Beiträge von Harleyherbert

    es gibt das Heelboard als Rep.-Blech. Das habe ich als Hälfte genommen, gibt es auch über die gesamte Breite, da hast Du die richtigen Gewinde und Abstände. Zudem sind am Heelboard ca. 7cm lange Laschen, die mit dem Innenschweller verschweißt werden müssen, da muss auch der Aussenschweller raus. Wie das (zumindest einseitig) aussieht ist in meinem Blog beschrieben. Je nach dem wie Du das Auto aufgebockt hast...würde ich (bin Amateur) eine Versteifung zwischen Sitzwanne und Boden in Art einer "Leiter" einpunkten. Siehe hierzu eventuell auch meinen Beitrag im Forum "wird das instabil?" Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    Hallo Diddi, ich bin Deinen Tipps gefolgt und nach langer Angststrecke vor dieser Arbeit jetzt mittendrin. Das hintere Hackenblech steht noch, aber der Rest ist draussen und Ersatz schon gebastelt. Bilder davon in meinem Blog. Vielen Dank und Gruß aus Mainz René NS: Die Nebenrahmenschraube wäre wohl nicht zu lösen gewesen ;)

    so, ich habe so viele Bilder, da habe ich doch was in den Blog eingestellt. Speziell zu den bekannten Problemen " wie löse ich festsitzende Nebenrahmenschrauben?" - logisch durch abreissen. Wie so Schrauben im verborgenen aussehen habe ich ans Licht gebracht. Die Profis werden sagen: kalter Kaffee, die anderen werden staunen. Was man sich alles an Arbeit macht, wenn man dann beim Lösen des Lagerbocks dem Tipp folgt "Gewalt, Hammer, aber richtigen.." folgt sieht man auch. Mein Schweller war eher einer der besseren. Für Baujahr 83. Viel Spaß und Gruß René

    Ich habe Urlaub und es geht (endlich) an mein "iiihhhh - ich trau mich nicht" Projekt, den Schweller. Der ist im hinteren Bereich (wie üblich) hin. Ich habe aber Bedenken das das instabil wird, wenn ich alles auf einmal raustrenne. Dank Tipps hier aus dem Forum habe ich losgelegt und es wird. Alles was waagrecht ist ist draussen. Da ich es mit der Flex nicht so habe und ich auch vorsichtig zu Werke gegangen bin, hat das ewig gedauert. Bleche habe ich auch gebastelt, gleich drei Stück. Sehen gut aus. Eigentlich habe ich vier Bleche gemacht, eines aber spiegelverkehrt! Und damit für die Tonne. Bilder habe ich auch jede Menge gemacht, aber noch nichts in den Blog gestellt. Da bin ich mir noch sicher, ob ich das am Ende alles einstelle oder einen "Zwischenbericht" mache. Bis demnächst und Gruß aus Mainz René

    Der Schalter sollte beim drücken was tun (ist in der Bedienungsanleitung beschrieben). Bei drücken sollte das Licht angehen, als Kontrolle das das Birnchen okay ist. Wenn ohne drücken das Birnchen leuchtet ist die Bremsflüssigkeit im Behälter abgesunken. Harmlos: Bremsbeläge vorne sind bald hin, kritisch: Verlust Bremsflüssigkeit. Die Symbole auf Kontrollämpchen und Schaltern sind übrigens seit Mitte der 80iger international genormt und Thema in der Fahrschule??? Symbol mit Bremspedal und leuchtende Leuchte heißt immer Defekt an Bremsanlage (klugschixx - weiß ich von Töchterlein, die gerade Theorie büffelt ;-)) Gruß aus Mainz René

    Hallo ein Nachbar hat große Aufräumaktion. Und will Auto-Motor-Sport Hefte von 1977 bis 2006 vollständig abgeben. 70iger bis 2000 waren ja doch öfter MINI-Berichte in den Heften, das wäre doch vielleicht was. Abzugeben nur an Selbstabholer, angedacht ist 1 Euro je Jahrgang, allerdings nur alle Hefte zusammen. Also 30,- EUR. Achja es geht ja um Schwerpunkt MINI. NATÜRLICH habe ich die MINI-Hefte nicht für mich vorher aussortiert.
    Bei Interesse bitte melden. (PN oder Mail) Gruß aus Mainz René

    natürlich geht es am MINI weiter, aber langsam. Das Problem der Gewinde um die Lüftung Beifahrerseite habe ich gelöst. Mit meinem Aldi-Dremel. Die Versteifung ist auch eingeschweißt und dann bastle ich wieder einmal Schablonen für den Schweller. Zwischenzeitlich war ein (fahrbereiter) SPI als Interimsauto angedacht. Aber drei Autos brachten das gewohnte Bild: Fahrbereit, mit TÜV und Handlungsbedarf= zu teuer. Nicht fahrbereit, TÜV abglaufen areg Bastelbude und trotzdem teuer, Ein vielleicht Guter, da war jemand schneller...Fazit der besten aller Ehefrauen: "Bitte nicht noch eine Baustelle". Pünktlich ging beim Familienauto (POLO 9N, 4 Jahre alt) zum 14.mal ein Fensterheber kaputt. Bei der Reparatur (selbst gemacht) zeigte die VW-Fachwerkstatt hochgradige Inkompetenz. Nach Demontage der Verkleidung analysierte der Meister den Fehler falsch, es wurde ein (teures) Ersatzteil bestellt, da nachher nicht nicht benötigt wurde, ich aber nehmen sollte...da bestellte Teile nicht zurückgenommen werden....Weiter zeigten sich Spuren von Pfusch bei den vorangegangenen Defekten...vorerst keine Neuwagen im Haushalt Herlert. Demnächst wieder mehr vom MINI und Gruß aus Mainz René

    Hallo, was kostet ein SPI an Steuern? Logisch, 1300ccm x Steuer...rechnen kann ich zur Not. DAher entweder Angabe der Jahressteuer oder aber der für die Steuer maßgebenden Schadstoffklasse. Falls es da Baujahrsbedingt Unterschiede gibt, bitte dann mit Angabe Baujahr. Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    innen wird zuerst eingebaut (drückt dann auf die "Aufnahmelasche" des Rahmens beim Bremsen) dann wird aussen eingebaut, dann U-Scheibe, dann Mutter. Sorry und Gruß René Probleme mit den Polys sollen angeblich nur bei unsachgemäßer Montage entstehen...wenn einige Händler aber extra ihre Kits ändern, scheint mir das ausreichend aussagekräftig.

    die Anfrage irritiert mich...der Trend geht derzeit klar zum 20Zöller. Wenn schon, denn schon. Zumal sich dann auch gleich vorne größere Bremsscheiben unterbringen lassen. Gruß aus Mainz René

    Hallo Thomas, zu den Zugstebengummis...der Trend geht nach aussen hart (Poly) und innen ganz weich (Original). Macht auch Sinn. Innen werden die harten Kräfte beim Bremsen aufgefangen, aussen werden nur die leichten Beschleunigskräfte aufgenommen. Einige Händler weissen auf diese handhabung explizit hin. Komplett hart könnte zum Abreissen der Halter am Nebenrahmen führen. Gruß vom Nachbarn ;) René

    Hallo, mit meinem Projekt geht ja nicht so vorwärts wie geplant. Mein Töcherlein hat sich zum Führerschein angemeldet und nun soll eventuell ein "Überbrückungsauto" her. Angedacht ist ein SPI. Motormäßig ist klar, 1300er 53 bzw. 63PS, Rost ist klar, Bremsen und Aufhängung ist auch klar...was mich an Fehlerquellen interessiert: wie sieht es mit der Zuverlässigkeit in der Einspritzung, der Wegfahrsperre (ab wann gab es die?) und der Motorsteuerung aus? Gibt es irgendwas was er speziell nicht mag? z.B. 5KM lau warm geafhren, 5Min gewartet, wen dann nichts mehr geht ist x?x? kaputt? oder irgend ein spezielles Lämpchen was auf gar keinen Fall leuchten darf? Gibt es noch neue Steuergeräte und was kosten die? MPI soll es keiner werden...der Kühler an der falschen Stelle macht mich ganz durcheinander ;-).
    Für Tipps schon mal vielen Dank und Gruß aus Mainz René