Beiträge von Harleyherbert

    Das Ding stammt aus dem Austin Baukasten und gab es auch als Austin 1300.
    Beliebt als Teilespender für Minis. Der 1300er Motor entspricht MEINES WISSENS dem des MINI Clubman 1275 GT. Vanden Plas waren immer die Luxus-Ausführungen im Austin Programm. Viel Spass damit und Gruß aus Mainz René

    am MINI habe ich diese Woche natürlich weitergemacht, aber nur Kleinkram. Eigentlich nur die Naht unter der Lampe Beifahrerseite beigeflext und auf der Beifahrerseite die restelichen Schweißpunkte gesetzt. Aber gestern hatte ich doch ein AHA-Erlebnis: Ein MINI40 (silber, Sportspackfelgen und -verbreiterung, rotes Leder, weiße Instrumente und nur 63000KM) in meinem Bekanntenkreis soll verkauft werden. Zum ersten Mal in meinem Leben MPI und 13Zöller gefahren. Nach so langer MINI-Abstinenz eine tolle Sache. Ich muss sagen das Bauchgefühl beim 10 Zöller ist anders, kein Wunder das da oft zwei Welten aufeinander treffen. Die 10 Zöller fahren direkter, mals sehen wie das mit meinem wird. Für den Übergang hätte ich schon Spass an dem 40 gehabt, aber bei mir steht (dieses Jahr noch) die Lackierung an, da ist dann keine Luft mehr drin. Nun denn, da muss ich bei mir draufdrücken, dann wird das auch mit dem MINI-fahren. Achja, mit der Geräuchdämmung, der 40 war schon kernig, bie mir war ja ohne Geräuchdämmung angedacht, ich glaube dafür bin ich dann doch zu alt. Bis demnächst und Gruß aus Mainz René

    also ich finde die Arbeiten gut und gelungen. Gratulation! Budget wirklich konsequent und gut durchgezogen. Respekt! Weiter gutes Durchhaltevermögen, viel Spass und Glück dann noch beim Tüv. Gruß aus Mainz René

    Zwar nichts neues vom Auto, aber ich habe ja eine neue Digicam. Mit der sind Bilder möglich, die vorher nicht machbar waren. So habe ich Bilder eingestellt zur Reparatur der Löcher um die Lüftung und der Versteifung A-Säule/ Armaturenbrett sowie von der Naht unter den Rücklichtöffnungen. (bei denen mir der Nachbar geholfen hat). Jetzt muss ich noch die Heckschürze an den Seiten die letzten drei cm vor dem Radausschnitt, unten unter dem Kofferaumboden an diesen "Halbkreisen" sowie am Radabschluss anpunkten, dann ist das Heck endlich fertig. Naja, flexen muss ich auch noch ein wenig. Gruß aus Mainz René

    noch ergänzend zu basTen...ich habe eben durch Zufall Deinen Beitrag "1300er zu verkaufen..." gesehen...drei Kleinigkeiten...puh, Heck steht bei Dir etwa das an, was ich jetzt hinter mir habe, Front ähnlich - zuzüglich Scheibenrahmen und Kotflügel, Schweller sind bestimmt auch hin, fraglich wie die gemacht wurden. Heckklappe ist dagegen Kleinkram. Mechanik wie neu, ist auch so ein Thema, die war bei MINI oft neu schon nicht prickelnd (speziell Bremsen, AUfhängungsteile). Wenn Du den behalten willst...das wird teuer. Über Preise habe ich hier und in meinem Blog ja schon geschrieben. Da ist guter Rat teuer. Gruß aus Mainz René

    Hallo BasTen...drei kleine Dinge und was besonderes??? Der MINI ist ja ein Kind der 50iger Jahre und mit etwas Talent und Schrauberverstand gut in den Griff zu bekommen. (gilt zumindest für die 1000er Vergaser) Ich habe z.B. KEINE handwerkliche Ausbildung, alles merh oder minder selbst beigebracht oder wie meine Oma zu sagen pflegt "mit den Augen gestohlen". Wenn bei Dir "nur Kleinigkeiten" anstehen, nur Mut. Ideale Basis ist z.B. anhand der Betriebsanleitung einmal (unter Aufsicht) eine Inspektion versuchen. Platz, Werkzeug und ein gewisses Schrauberkönnen sollte allerdings vorhanden sein. Ein Spezi von mir hat es z.B. gar nicht drauf, das weiß der, der muß irgendwas in der Richtung gar nicht erst probieren...ansonsten nur Mut. Und Profil ergänzen...dann gibt es auch Gute Ratschläge. Bis dann und Gruß aus Mainz René

    so, in der Zwischenzeit habe ich natürlich reichlich schweissen geübt und dachte: Jetzt hast du es (naja, einigermaßen). Aber heute gab es wieder einmal etwas Neues. Nachdem das Scharnierblech grob dran war, sollten die Nähte unter den Lampenöffnungen durchgepunktet werden. Und ganz komisch: auf der Fahrerseite ging es für meine Verhältnisse ganz gut, auf der Beifahrer lief gar nichts. Sah da aus wie ohne Gas. Völlig verwirrend: ein Punkt links okay, rechts voll daneben...wieder links okay, rechts dafür wieder daneben. Was tun? Zum Glück gibt es in der Nachbarschaft professionelle Hilfe, also hin und um Rat. Antwort: Zu windig! Der Wind bläst das Gas weg! Unabhängig vom Rat hat mir der Nachbar dann gleich auch die Nähte geschweißt! Toll, und Bilder dazu gibt es im Blog. Gruß aus Mainz René (der noch viel mehr üben muss)

    und auch heute war MINI-Tag. Nachdem das Scharnierblech grob dran war, sollten die Nähte unter den Lampenöffnungen durchgepunktet werden. Und ganz komisch: auf der Fahrerseite ging es für meine Verhältnisse ganz gut, auf der Beifahrer lief gar nichts. Sah da aus wie ohne Gas. Völlig verwirrend: ein Punkt links okay, rechts voll daneben...wieder links okay, rechts dafür wieder daneben. Was tun? Zum Glück gibt es in der Nachbarschaft professionelle Hilfe, also hin und um Rat. Antwort: Zu windig! Der Wind bläst das Gas weg! Unabhängig vom Rat hat mir der Nachbar dann gleich auch die Nähte geschweißt! Toll, und Bilder dazu gibt es im Blog. Gruß aus Mainz René (der noch viel mehr üben muss)

    Hallo, Versicherung gibt es welche, da spielt nur das Alter eine Rolle! Dann gibt es einen Prozente unabhängigen Beitrag ab 25 Jahre Fahrzeugalter. Vom Tüv gibt es Listen, was zulässig ist und was nicht. Auch wichtig, die Ersatzteilversorgung, die ist bei MINI zwar gut, aber alles geht schnell ins Geld. Da ist ggf. sinnvoll Kompromisse zu machen. Für gute Ersatzteilverfügbarkeit habe ich mich z.B. bei der Suche auf was vom Baujahr zwischen 78 und 83 eingeschossen, das passt vieles von den ersten 12 Zöllern. Was so alles auf Dich zu kommt, schau mal in meinen Beitrag "Leute ich hab ihn". Mein Basisauto galt als anerkannt gute Basis. Fertigstellung (hoffentlich) 2008. Viel Spass (alleine die Suche ist spannend) und Gruß aus Mainz René

    der Beschreibung nach werden alte, unverzinkte Moke-Karossen gesucht. Dann kommt die Aussage: es sind neu aufgebaute Karossen. Den Text so weit möglich genau lesen, dann wird das klar. Allerdings, selbst inklusive Fracht für 3000,- EUR eine (hoffentlich) gute "neue" Moke-Karosse scheint mir okay. In Ebay GB billig eine Laube geschossen, so eine Karosserie... und schon ist der Sommer da (für 2008 ;-)). Gruß aus Mainz René

    Hallo, mein "blauer" hatte in dem genannten Bereich eine leichte Welle. War relativ breit, ca. 15-20cm zwischen hinterer Kante und dieser Mittelsicke. Ab Kauf (damals neu). Die Vorgänger und andere mir bekannte Autos hatten die aber nicht ... da hat bestimmt im Werk jemand das nicht so eng gesehen. Gruß aus Mainz René

    gestern war Basteltag. Ich habe einem Freund "einen Basteltag geschenkt". Der hat einen 68iger Käfer. Da sollte was am Motor gemacht werden. Das lief anders als erwartet, näheres dazu siehe hier unter "Motor". Ist zwar nicht MINI, hat aber für mich eine entscheidende Erkenntnis gebracht, egal für welchen meiner drei Motoren ich mich entscheide, er wird auf jeden Fall vorher geöffnet, einfach rein kommt da nix. Bis dahin dauert es aber noch etwas. Gruß aus Mainz René

    Hallo, oft taucht hier die Frage auf, was tun beim Kauf eines gebrauchten Motors? Ich hatte da gestern das AHA-Erlebnis der etwas anderen Art. Zwar ein Käfer-Motor, aber ich denke das gilt erst recht für (den etwas aufwändigeren) MINI-Motoren. Ein Freund hat im www supergünstig einen Motor ergattert. Original-Austausch, nur ein Paar KM gefahren, dann unfallbedingt ausgebaut und ca. 15 Jahre gelagert. Also Super-deal, zumal die Käfermotoren keine Dichtungen haben, müßte also "ready to bold in sein"...
    Wir wollten aber nur Zylinder und Köpfe (tauschen) und kam die Überraschung: An zwei Zylindern Kühlrippen abgebrochen, Zylinderkopf voller Ölkohleablagerung, Zylinderlaufbahnen (alle 4) am OT ebenfalls ca. 1mm dick Ablagerung...das einfach raus und den rein wäre ins Auge gegangen. Ergebnis hier: der alte eigene Motor wird wieder gemacht. Fazit für mich: einen Motor, den man nicht probelaufen lassen konnte, auf jeden Fall zumindest mal "Kopp ab". Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Gestern war Bonus-Tag. Endlich ist die Scharnierleiste dran. Die Schweißpunkte werden immer besser. So richtig dran ist sie aber nun doch nicht. Verschweißt habe ich den Teil unter der Kofferraumöffnung bis so ca. Mitte Lampenlöcher. Da tauchen zwei Probleme auf: 1) ich habe nicht so schön passend herausgetrennt, teilweise überlappen die Bleche, teilweise ist der Spalt zu groß. Doof nach so viel Anpasserei...2) auf der Fahrerseite ist das (alte) Blech durch den Rost unterhalb der Lampe so dünn, das es "wegbrennt". Daher erstmal Pause gemacht und beim nächsten Mal mit neuen Nerven und Mut geht es weiter. Ich werde mir wohl ein paar Kupferstreifen zuschneiden müssen. Dann mehr. Bis dahin Grüße aus Mainz René