Beiträge von Harleyherbert

    Hallo Miniratz, nachdem ich mich über die wieder aufgetauchte Geschichte von Veit gefreut habe...bei Dir schau ich auch regelmäßig vorbei. Beide Themen fazinieren mich vom schrauberischen... aber fahren. Au weia, soviele Pferde sind nix für mich. Wobei Deine V8 Erfahrung, mich würde im nächsten Schrauberleben ein alter Landy mit V8 reizen...und Alu-SAchweißen ;-). Voller Hochachtung und Gruß aus Mainz René

    Hallo, zu 1) mit dem Einstellen ist schon mal ein Anfang, ansonsten die Radbremszylinder sind auch oft nicht die langlebigsten. zu 2) geht, da gibt es sogar einen Umbausatz, Preis grob 1000,- EUR. zu 3) kann ich Dir nichts sagen. Viel Spaß und Gruß aus Mainz René

    Danke für die Blumen. Ich bin allerdings Schweißgrobmotoriker... Ich kann nur an der Blechoberkante einigermaßen schweißen. Daher Löcher in den Falz, nach unten in die Schürze schweißen. Dann Löcher in das Scharnierblech und wieder nach unten durch schweißen. Okay, Alternative (eben eingefallen) Jedes zweite Loch im Scharnierblech größer, kleiner durch das Kofferraumblech durchgebohrt, dann alle drei Bleche auf einmal verschweißt.
    Ich habe noch ein Auto in Reserve, vielleicht probiere ich das da. Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Hallo bei meinem Projekt geht es voran, endlich ist die Heckschürze dran. Das hat bei mir etliche Stunden gedauert. Bilder zum Tausch habe ich in meinen Blog gestellt, bei Bedarf in der Signatur anklicken. Viel Spaß und Gruß aus Mainz René

    wie gesagt, habe ich viele Bilder zu meiner Heckschürze gemacht. Jetzt habe ich auch dazu die entsprechenden Bilder in meinen Blog gestellt und freigeschaltet sind die auch. Ob ich eine Serie zum Reinigen des K&N Filters mache, hängt von der Resonanz ab, die ist ziemlich gering, obwohl das meines Erachtens interessant wäre. Viel Spaß mit den Bildern im Blog und vielen Dank an alle "Schweißlehrer" hier aus dem Forum (und in meiner Nachbarschaft) Gruß aus Mainz René

    In letzter Zeit war mehr Zweirad denn MINI angesagt, aber trotzdem, es ging weiter. Irgendwann soll das mit dem Heck ja werden. Vorab, die Heckschürze ist dran. Halb zumindest. Aber, der Reihe nach, zunächst habe ich mit den "schlechten" Schweißpunkten gewidmet. Die zunächst wegflext, dann kam das Problem. Das Schweißmaterial ist härter als das normale Blech, zum erneuten Lochpunkten sollten Löcher gebohrt werden. Logisch: der Bohrer "lief weg". Nach mehreren Versuchen kam die Erleuchtung: mein Schweißpunktausfräser. Gab zwar jetzt Riesenlöcher, aber okay. Sicherheitshalber habe ich auch die Fahrerseite kontrolliert, da war auch nachsitzen angesagt. Das hat schon einige Selbstzweifel ausgelöst. Den Kofferraumboden habe ich gründlich entrostet und grundiert, die Heckschürze und die Hohlräume unter den Radkästen habe ich "bearbeitet", die Heckschürze und den Falz zum Punktschweißen vorbereitet...das sollte diesmal alles doch besser werden. Und halten. Da habe ich insgesamt grob 8 Stunden investiert, zwar viel, aber zu Recht. Zum ersten Mal wirklich super zufrieden!!! Die Heckschürze ist im gesamten Falzbereich ORDENTLICH gepunktet. Puh, sieht gut aus. Bilder habe ich gemacht, bei Gelegenheit stelle ich die ein. Zudem habe ich einen K&N Filter, der zum Saubermachen ansteht, da will ich vielleicht auch was einstellen. Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René

    in einem OLDTIMER-Praxisheft war ein Bericht von zwei Leuten die einen 911er zum Elektroauto umgebaut haben, da waren einige gute Aussagen drin. Aber im Prinzip müßtest Du doch "einfach" alles vom Seat übernehmen...wo kein Getriebe war, mus jetzt auch keines hin...Mit dem Tüv halte ich es so, ich spreche immer zuerst vor, was ich vorhabe, da sehe ich was geht und was nicht, Beratung ist bei den meisten TüvStellen im Vorfeld kostenlos! Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    in vielen Kaufberatungen steht stark vergammelter Hilfsrahmen bedeutet auch Probleme mit dem Kofferraumboden. Dann wäre auch ggf. die Heckschürze fällig. Zudem sind die Gewinde im Schwellerende oft hin mit der Folge, dass die Schrauben der Lagerböcke abreissen. Dann wird das Ganze auch nicht einfacher...Von mir gibt es dazu mehrere Beiträge in meinem Blog. Bis dann und Gruß René

    das kommt mir bekannt vor (1000er Vergaser Bj-83). Ausführliche und TÜV-Konforme Reparauranleitung siehe mein Blog. In Signatur anklicken und blättern, ist da schon ein älterer Beitrag. Die da beschriebene Reparatur ist so TÜVgeprüft und abgenommen. Gruß aus Mainz René

    Wie Arick schon sagte, hier werden Sie geholfen. Und oft kommt der Nachsatz...aber das Profil sollte ergänzt sein...Da weiss jeder um welches Auto es geht. Gruß aus Mainz René

    Hallo Thomas... Also ich habe noch nie einen Anwalt einschalten müssen (im Frühstadium macht das Versicherungen auch bockig, da das die Kosten treibt...) Gute Karossieriebetriebe machen Bilder und schicken die online an die Versicherung. Dann wird entschieden was wie gemacht wird...In Mainz ist Karosseriebau Scherer DIE Adresse. Ob der nur einen Kostenvoranschlag macht, keine Ahnung. Zu Versicherungen habe ich auch einen Draht... Wir sehen uns ja...dnn können wir ja im Detail einsteigen. Bis dann und Gruß René

    Also ich kenne Leute mit 2m und 100KG die mit Sportsitzen und KONSOLEN! zurecht kommen. Entscheident ist, das bei Konsolen der Verstellbereich VIEL weiter nach hinten geht und zudem die Sitzfläche tiefer kommt. Ich habe derzeit ein "Referenzauto" in der Garage. Bei Gelegenheit mache ich Bilder und stelle die in den Blog. Nachricht kommt. Sitz und Kasten stabilisieren den gesamten Heckbereich, da würde ich nichts machen. Zumal das Auto ist Viersitzer, Änderungen diesbezüglich sind Tüv-relevant. Da die Änderungen mit Sicherheit die Gesamtstabilität beeinflussen steht da Ärger oder zumindest Stress an. Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Hallo, gestern war "Vespatag", trotzdem bis zum Eintreffen der Gäste war ja Zeit. Die eine Trompete hatte ich ja kopfüber im Schraubstock deponiert und da jetzt eine Woche abhängen lassen. Schon als ich in die Garage kam, war der Erfolg unübersehbar. An der Naht zwischen Knuckle und Trompete hatte sich eine feuchte Stelle gebildet. Klarer Fall, CARAMBA war durchgezogen. Dann wie bei der ersten Trompete, wie gehabt locker. Ich bin froh, das es ohne Gewalt ging. Gruß aus Mainz René

    Hallo, es ist geschafft. Beide Trompeten sind jetzt solo. Nach dem eine Woche ziehen lassen hat es bei der zweiten genau wie bei der ersten funktioniert. Eigentlich locker. Danke an ALLE Tippgeber (auch und speziell die "geheimen") Gruß aus Mainz René

    Hallo Diddi, das hört sich gut an. Als Häuslebauer habe ich stumpfe Meisel, damit werde ich es probieren. Den Beschwörungstanz hebe ich mir dann doch für später auf. Viele Grüße aus Mainz und Danke für den Tipp René