Für Nicht-Heimwerker. Ist Original bei fast allen VW dabei. Befindet sich im Werkzeugset und sieht genau aus wie auf der Zeichnung. Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
die Rahmen haben nichts mit der Fahrgestellnummer zu tun...darum heisst die auch heute FIN oder VIN. EINE Nummer muss DAUERHAFT IN DIE Karosserie eingeschlagen oder eingelasert oder ähnliches sein. Die Aluschildchen für ´nen kleinen Taler allein reichen nicht aus. Ausnahme: in den Frühsechsigern gab es Fahrzeuge mit zwei Aluschildchen, die sind heute aber oft von den Herren mit dem Kittel mit einer eingeschlagenen Nummer aufgerüstet worden. Oft, aber nicht alle. Gruß aus Mainz René
-
wo war das Auto zuletzt zugelassen? Wenn in Deutschland dann läuft das über das "Aufgebot" stressfrei. Das geht sogar imm www. Da nach dem Kraftfahrzeugbundesamt suchen und loslegen. Wenn das Auto zuletzt in Belgien zugelassen war kann ich nichts dazu sagen. Dann müßtest Du es zunächst importieren, verzollen usw. Zumindest theoretisch. Wie das mit Autos läuft, von denen man eigentlich garnichts weiß, keine Ahnung. Gruß aus Mainz René
-
An den Stehblechen vorne sind im Radhausinnern mit je vier Schrauben die oberen Halter der Stossdämpfer fest. Die Schrauben lösen und die Halter weg nehmen. Es gab auch hier unter Karrosserie einen Beitrag dazu, recht eklig. Aber einfach unten in meiner Signatur auf den Link klicken und blättern, da ist eine Step-by-step Rep.-anleitung und bei mir auch schon TÜV-geprüft. Bis dann und Gruß René Ns:Bilder im Blog ab derzeit Seite 13/14
-
normal ist am MINI kein Spachtel. Das sieht ja übel aus. Kotflügel, Frontmaske etc. müssen bei Dir ja neu. Da würde ich Dir unbedingt Originalteile empfehlen. BMH oder Rover. Die sind teurer, aber passen 100%. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René. Mit den Stossdämpferaufnahmen musst Du wirklich machen. Mein Auto sieht etwas besser aus, aber hinter den Stossdämpferaufnahmen war wirklich ätzend. Bilder dazu (und zur Repararur in meinem Blog, es muss aber ziemlich geblättert werden.)
-
So, die letzte Woche nur "Theorie" für meinen MINI. Die Gewinde sollten gleich sein. 5/16 UNF. Einen Gewindebohrer bekomme ich leihweise und jemand professionelles schneidet. Wird doch, aber erst nächste Woche. Zum Ausgleich war dann "Gastschrauben". Ein Bekannter war mit seinem Knightsbridge da, der wollte seine Zugstreben gewechselt haben und die Hilos höhe. Zugstreben ging ja recht gut, nur HILOs war nichts, die Adapter für die Radmuttern waren weg. Insgesamt war es dann eher vergnügliches lockeres Feierabendschrauben. Vielen Dank an HOT und Arick für die Unterstützung live bzw. mit Rat in dieser Woche. Achja, und Zeit ist Geld, ich habe mir eine Sandstrahlkabine gekauft, im örtlichen Großmarkt reduziert, für nur 88,- EUR, sieht gut aus. Bis demnächstund Gruß aus Mainz René
-
Das sieht ja nett aus. Viel Erfolg und Durchhaltevermögen. Der Tipp von HOT mit dem "Aufgebot bestellen" ist übrigens sehr gut. Ich habe das schon mehrfach für alte Vespas gemacht, geht stressfreier als es sich anhört. Und ist nicht teuer. Besser als Fahrgestellnummer umschweissen, weil es gibt immer zwei und nur eine ist genietet. Gruß aus Mainz René
-
Heizung ist keine Vorschrift. Bei Bedarf einfach die Schläuche mit 1/2 Zoll Kupferrohr verbinden, das reicht. Gruß aus Mainz René
-
zirka 1 Liter. Wasser anschliessend ganz normal in Kühler einfüllen, mit geöffneter Heizung etwas fahren und anschliessend nochmal kontrollieren.
Wenn die Heizung draussen ist bietet es sich an die zu spülen. Siehe dazu einen Beitrag hier im Forum oder bei mir Blog (ist aber älter, muss geblättert werden). Gruß René -
Neues zur Konsole. Die Woche durfte ich an einem MPI basteln. Da habe ich festgestellt, der hat eine andere Heizung als mein MK IV. Die hier von Stefan und mir vorgestellten Konsolen würden da unter Umständen nicht passen. Es gibt also mindests drei verschiede Heizungen im MINI. Der Referenz MPI war ein 2000er Knightsbridge. Das Konsolenthema bleibt also spannend, da ist wohl Eigeninitative gefordert. Gruß aus Mainz René
-
Meines Erachtens muss die Heizung raus. Verschraubt ist die mit zwei Blechschrauben. Um die Schrauben zu finden musst Du hinter dem Regler "car/on/off" nach oben schauen, die sind praktisch von unten ins Armaturenbrett geschraubt. Zuvor müßtest Du aber auch die Schläuche entfernen, dazu irgendwas unterstellen, da kommt Kühlwasser raus. Im hinteren Bereich ist die Heizung nur in zwei Laschen eingehakt. Da hängt auch der Teppich fest. So wäre zumindest die korrekte Vorgehensweise. Wenn man in den Teppich zwei lange Schlitze schneidet kann man eventuell mit etwas Geduld und Geschick so hinter die Heizung fingern. Da habe ich aber keine Erfahrungswerte dazu.
Der Schaumstoff am Radkasten wird nicht benötigt, der dient nur der Geräuschdämmung. Ohne wird ddas Auto aber brummiger. Viel Erfolg, nicht entmutigen lassen und Gruß aus Mainz René -
Hast Du schon mal gefragt, ob er den Artikel zurück nimmt - so wirklich direkt?
Wenn Dein Preis nicht wirklich über dem des darunter liegenden Gebots liegt vielleicht kein Problem. Ansonsten sieht man manchmal nach Auktionsende die Gebote und die die Bieter, ggf. den Verlierer anmailen. Gruß aus Mainz René -
Alternative und Dichtungsneutral ist Essigessenz. Gruß aus Mainz René
-
Zunächst Danke Diddi für das Angebot. Ich habe mir heute bei einem Ausflug eine Gewindelehre besorgt und kam zu dem gleichen Ergebnis: Gewinde müßten gleich sein. Ich werde erstmal versuchen, ob ein namhafter amerikanischer Motorradhersteller
mir weiterhelfen kann. Was mich aber irritiert, ich habe Bilder im Blog eingestellt, das gewinde sieht schon angeschlagen aus. Über das Ergebnis gebe ich Bescheid, zunächst geht es an den Gewindeschneider. Vielen Dank!!! und Gruß aus Mainz René
-
Hallo, wie unter Projekte beschrieben, habe ich eventuell die Gewinde für die Nebenrahmenbefestigung im Schwellerende vermurkst. Klar; aus Dummheit. Ich habe versucht (und es geschafft) 5/16 UNF da rein zu drehen. Die Originalschrauben, die an Werk drin waren, hatten Schlitze, vermutlich zum Nachschneiden oder ähnlichem. Die habe ich wegen Rost aber weggeworfen. Jetzt gehen die neuen richtigen Schrauben aber nur widerwillig rein. Welches Gewinde haben die? Wenn ich die Schrauben neben die 5/16 UNF lege, scheinen die ein geringfügig anderes Gewinde zu haben. Gruß aus Mainz René
-
Hallo ich hatte ein Angebot per Email, auf die ich auch geantwortet habe, allerdings dann nichts mehr gehört? Soweit das Angebot weiter besteht oder auch ggf. nicht mehr besteht. Bitte nochmals Mail. Gruß aus Mainz René
-
Hallo, wie sieht es denn mit der Aktion aus? Kommt eine Nachfertig zustande?
Für eine Info schon mal besten Dank, ggf. auch PN oder Email. Gruß aus Mainz René -
diese Woche ging es am MINI weiter, aber nur Rückschläge. Mist, gerade mit der Karrosserie wollte ich doch bald so weit sein. Die Lüftung auf der Fahrerseit ist blechmäßig ja schon okay, jetzt solle es an die Beifahrerseite gehen. Da waren alle vier Gewinde für den Lüftungsdurchgang hin. Zunächst war einfach M6 bohren und schneiden angedacht. Da kommt man aber mit meinem Windeisen nicht hin. Also hinten weggetrennt und neu einschweißt. Mit dem Dremel geht das nicht, da fliegen einem die Scheiben nur so um die Ohren, mit der normalen Flex ist auch nicht so doll ma sitzt bei der Arbeit im Radhaus und es funkt doch gewaltig. Zudem habe ich die Bedenken 1) die Trennscheibe fliegt mir um die Ohren und 2) ich flexe das Blech durch. Mal sehen, wie ich das Problem löse. Mittwoch war dann auch MINI-Tag auch MIST gelaufen. Ich habe den alten Nebenrahmen mal aus der Ecke geholt und wollte den mal "probehalten", Auch schlecht und selbstgemacht. Die Bohrungen im Schweller auf der Fahrerseite waren okay, aber rostig. Die im neu einzuschweissenden Schwellerende Beifahrerseite voll mit Farbe. Da wollte ich besonders clever sein. Schraube genommen, eingedreht, ging ziemlich schwer. Klar: Rost und Farbe, das ist so. Gehört nicht so, als ich am Mittwoch meine neuen Schrauben eindrehen wollte, gingen die nicht. Wenn man meine Eindrehschrauben und die neuen nebeneinander legt, sieht man es: unterschiedliche Gewinde! Super, aus Faulheit und Dummheit alle vier Gewinde der Gewinde vereiert. Einfachste Lösung wäre einfach Schrauben mit dem "neuen" Gewinde benutzen, doch die sind ja nicht Original MINI, die wird es auch beim Teilehändler kaum geben, zumal in der richtigen Länge. Dann muss ich das Gewinde kennen. Einfach wäre mit den Musterschrauben zu einem Händller, der Zoll-Schrauben hat. ABER: Der Laden, der bei uns Zöllige Schrauben verkauft hat vor 14 Tagen zu gemacht. Insolvenz ist angemeldet. Naja, das gibt wohl einige Bonus-Bastelstunden. Bis damnächst und Gruß aus Mainz René
-
Ich hatte nicht getippt, ich hatte so ein Auto. Sockel verchromt. Im Sockel waren Messingbuchsen eingesteckt, für die Glasbefestigung. Wir hatten auch 75iger und 76iger Special in der Familie, die hatten die "dicken" Blinker nicht. Interessanterweise sieht man auch kaum Werksbilder von AUtos mit diesen Blinkern. Gruß aus Mainz René
-
war hier bereits vor kurzem ein längerer Beitrag, ggf. mal blättern. Gruß aus Mainz René