Beiträge von Harleyherbert

    Hallo, ich hatte einen MK III (nicht II wie ich zunächst dachte) Baujahr 72, der hatte die. Sind auch an MORGANs und älteren Landrover Modellen (LR und Defender). Ein Bild von meinem MKIII ist in meinem Blog, aber ziemlich am Ende. Gruß aus Mainz René

    ..das sehe ich jetzt nicht ganz so verbissen. Was mich aber wundert...von den Leuten die sich HIER positive Aussagen zum "günstigen MINI" gelesen habe, hat mir schon jemand zu meinem schönen Schrauberdomizil gratuliert..."darf ich auch mal...." Die Vermittlung einer BILLIGEN Halle, zwar etwas abseits, ist dann aber gescheitert...von wegen auf der Strasse schrauben. Strasse schrauben, ging früher mal. Heute ist das eher so, Teile müssen bestellt werden, kommen per Post und huch - was vergessen. Drei Tage zehntel/viertel/halb zerlegte MINIs auf der Strasse, habe ich eigentlich nur in GB und da auch nur in weniger schönen Gegenden gesehen. Mich wundern im Verhältnis die wenigen negativen Aussagen. Im Thema Fahrwerk sind die eigentlich oft: War heute in Werkstatt 1x Bremsen xx Euro - ist da nicht zuviel...die Beiträge kommen da doch öfter. Auch im Thema Karosserie ist ähnlicher Wortlaut. Was ist mit den Projekten, die auf einmal weg sind? Auch meines steht dauernd auf der Kippe. Hat Estate-Stefan nicht auch den Beitrag Geiz ist Geil ins Leben gerufen? Wenn alles BILLIG wäre, wohl kein Thema. Sorry, war jetzt etwas arg, denn sonst stehe ich eher auf Stefans Seite, nur billig ist nicht. Gruß aus Mainz an alle FANatiker und (MINI)Verrückten und selbst infizierten René

    ich schliesse mich der letzten Aussage an. Zum einen, wie sehr oft unter "MINI gesucht" lesen, sind gebrauchte MINIs teuer. ES geht so um die 2500,- EUR los. Dafür bekommt man oft entweder Extremroster oder mit dem üblichen Handlungsbedarf. Schaut Euch da mal gezielt die Beiträge von dem armen Föcke an. Bis zu meinem blauen MINI waren die immer artig in der Werkstatt. Der blaue wurde "klassisch" verkauft, Haus, Familie und keine Zeit. Der MINI durfte in die Garage, der Golf blieb draussen. 1x Im Jahr zur Inspektion 500,- DM, alle zwei Jahre Tüv, meist war was zu tun dann 1000,-DM, dann Stinkersteuer, der GOLF war umsonst....unauffindbare Fahrwerkprobleme, der Gute verkauft. Jetzt habe ich wieder einen MINI. Soll ein billiges Einsteigerauto für die Tochter werden. Wird es nicht. Das Auto kostet dann fast 7000,- EUR. Ist dann allerdings "neu". Dann bleibt es aber wartungsintensiv (original hatte Leyland mal 4000KM Intervalle vorgesehen), und da war früher immer was zu machen. Radbremszylinder standen immer auf der Rechnung, auch diverse Motorhalter, Gummis und so... Wer einen MINI billig bekommt, nicht viel inverstieren muss und selbst schrauben kann, der hat die Chance auf ein PREISWERTES Ganzjahres FUNauto. Aber kein billiges. Gruß aus Mainz René Achja, wenn mein aktueller mal läuft, hat der grob 50,- EUR Fixkosten im Monat, saufen tun die MINIs auch, das sollte man sehen, so 7-8 LIter lecker Super muss man auch rechnen. Die (geringe) Lebensdauer der Reifen sind auch eine Beachtung wert.

    so, auch die letzten 14Tage war ich aktiv. Aber so große Fortschritte hat es nicht gegeben, dafür mehr Detailarbeit. Natürlich immer noch am Blech. Ich habe ja die Bleche an den Lüftungseinlässen erneuert, da habe ich die eine fehlende Mutter eingeschweißt, dann im Kotflügel Fahrerseite das Versteifungsblech eingeschweißt (wegen des Missgeschicks mit dem Falz) Und das Versteifungsblech A-Säule zu der Lüftungsöffnung Fahrerseite habe ich auch eingeschweißt. Das habe ich vor schon länger Zeit selbst gebastelt. Also in der Hinsicht man sieht nicht wirklich was. Kofferraum wieder alles abgebaut und die Kante nachgedengelt und wieder zusammengebaut, das Spaltmaß wäre jetzt okay (zumindest erträglich). Zudem habe ich festgestellt, das ein Kühlergrill jetzt fast 70,- EUR kostet. Das ist heftig, Nachbauten finde ich nicht so doll. Früher gab es die Grill so für 10,- DM, das war mal, nicht nur DM. Also habe ich meinen verbeulten und gestrichenen 11 Lamellengrill zerlegt und das "Grundblech" auch schon entlackt, das ging mal schön sö nebenbei im Keller, nach grob zwei Stunden sieht das auch schon erträglich aus. Mal sehen, als nächstes geht es an den Kofferaumboden, Rost entfernen, grundieren und dann Heckbereich endgültig und endlich verschweissen. Der Termin beim Lackierer ist wohl noch in weiter Ferne. Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René

    ..zu spät, hätten damals zunächst 65.000 DM gekostet, wurden dann mit Wegfall dieser Fahrzeugklasse für 20000 DM (neu) "verramscht". Soweit heute welche angeboten werden, sollen die so um die 80.000 bringen...EUR natürlich. Gruß aus Mainz und Danke für das nette Bild René

    ??? mein 1000er wird (wenn fertig) mindestens 250,- EUR nur Versicherung kosten (Günstigste Möglichkeit)??? Spritverbrauch gehe ich von 6-7 Litern aus. Pflegeintensiv wird das Auto wohl auch sein....Ich rechne mit monatlichen Fixkosten von grob 50,- EUR. Gruß aus Mainz René

    ...KEINE AHNUNG...ich hätte mir auch fast einen METRO gekauft...war so Anfang der 80iger als in der Rally-WM die Überquattros verboten wurden. Da wurde ein sehr nettes Fahrzeig verramscht... das Ding hiess METRO 6R4 (oder so) war ganz witzig, mein Bruder hatte einen Renault F6..wieso ich nicht den Metro??? Wurde aber von der Finanzhoheit gestrichen, wegen fehlendem Rücksitz (da war ein 6 Zylinder Reihenmotor) und fehlendem Kofferraum (da war ein Haufen Technikkrams) und Zugang zum Motor, zudem war das Lenkrad auf der falschen Seite, gab es nur in weiß, sollte auch 20000,- DM kosten...optisch war/ ist mir der MINI aber trotzdem lieber... Gruß aus Mainz René und vielleicht hat jemand Bilder?

    Hallo, es hat zwar etwas gedauert, aber ich habe die Abmessung der großen Aufkleber. Das Mayfair hat eine Größe von 18x3 cm. Das "f" steht aus diesem gedachten Rechteck über. Ich hoffe, ihr versteht wie es meine...??? Das Sport hat eine Größe von 6,4 x 1,2cm. Bei dem Mayfair wäre die Frage, ob man ein "mittleres" Grau nimmt, dann würde es für die silbernen und die schwarzen Modelle passen. Wobei es meines Wissens aber überwiegend nur noch schwarze Mayfair Sport existieren. Die kleinen Kleber kann ich keine Angaben mehr machen, die die Referenzhaube mittlerweile lackiert wurde. Ich hätte an "Mittelgraunen" Kleber und den Sportklebern Interesse. Was würde ein Satz kosten? (also insgesamt 4 Kleber, alle aus durchgefärbter Folie).
    Bis dann und Gruß René

    Es geht weiter. Am Dienstag war Schraubertag und ich hatte nach langer Zeit wieder einmal Besuch. Das passte ganz gut, ich hatte ohnehin die Bleche im Heck schon mal angschraubt, um die Passform zu prüfen, da konnte man gleich mal die Klappe probemontieren. Nach 45 Minuten drücken und schieben kommt das so in etwa hin. Meine Forumsfreunde waren von meinen Schweisskünsten nicht so begeistert, speziell den Kofferraumboden. Kann ich verstehen, aber so ist das TÜV-konform und stabil. Am Samstag habe ich einen Schrauber-Bonus-Vormittag bekommen und gemäß dem Tipp von HOT den Schweller doch ganz geöffnet. Puuh, Entwarnung. Okay, Wagenheberaufnahme ist hin, auch diese kleinen Versteifungswinkel müssen neu, aber das war es. Innenschweller völlig okay. Bilder habe ich auch gemacht und sind auch schon eingestellt, zumindest vom Schweller. Heck kommt nach. Gruß aus Mainz René

    ich war bei CARglass wegen des Scheibengummis...die wollten 80,-EUR dafür haben. Die Preise sind da also nicht unbedingt Sonderangebot. Ich werde meine Scheibe selbst einbauen, das ist wohl nicht so schwierig. Nur Mut und Gruß aus Mainz René

    Ich war 1989 zum Jubileum im Werk zur Besichtigung. Im MINI-Werk und in den Rover-Hallen. Damals unter HONDA-Regie. Nach dem Werksbesuch hat mir meine Frau (nachvollziehbar) verboten jemals wieder so ein Auto neu zu kaufen. Der Untergang der ROVER-Werke hat nicht nur mit Manager-Fehler zu tun. Das was die ARBEITER WÄHREND EINER BESICHTIGUNG unter Leitung eines Ingenieurs gebracht haben, war heftig. Beispiele: es wurde geschwätzt, an mindestens drei Karossen wurde keine Dichtmasse angebracht. Teebeutel werden in Karosseriehohlräume geworfen (blanke Rohkarossen + nasser Beutel). Innenausstattungen wurden farblich bunt gemischt eingebaut. Links z.B. blauer Türkasten, rechts schwarz. Nur einige Beispiele aus meinem Besuch!!! Blanke Rohkarossen werden ca. 1,5 KM durch eine Art riesen "Wellblechgaragentunnel" einer der modernsten Lackieranlagen Europas gebracht , darauf war der Ingenieur stolz. Nachgefragt, was er für ein Auto fahre: "Kein englisches!, die Marke dürfe er nicht nennen". Gruß aus Mainz René

    hatte ja eine Mail von Dir...in weit ich schraube siehe Signatur/ Blog. Getriebe wäre allerdings nicht mein Gebiet. Schliesse mich allerdings KSM an und tippe auf Zwischenradschaden. So wie geschildet meiner (unmaßgeblichen Meinung nach) in finalem Stadium sprich Motor und Getriebe wären hin. Erforderlich wäre neuer Motor/ Getriebe. Zum Test: Öl ablassen (ruhig kalt) wären theoretisch massig Späne drin. Sorry und Gruß aus Mainz René NS: In Xnach soll es eine massive MINI-Schrauberfront geben...

    Nadel und Zählwerk sind im Tacho zwei Dinge. Die Nadel wird durch ein Magnetfeld angetrieben, das Zählwerk funktioniert rein mechanisch. Die von Peter2 geschilderten Probleme sind eher untypisch und lassen auf starke Verschmutzung schliessen. Oder Wellenproblem kombiniert mit Defekt im Zählwerk. Grundsätzlich sind zitternde Nadeln Indiz für Probleme mit den Wellen. Dazu gabe es mal einen Schönen Artikel im Oldtimermarkt. Gruß aus Mainz René

    Hallo Diddi, OHHH wie schön. So Ähnlich hatte ich das angedacht und werde es auch so angehen. Statt gepunktet hätte ich eigentlich (gegen besseres Wissen) gerne durchgeschweißt, speziell im Bodenbereich. Mal sehen, wie Du schon richtig vermutest, ich werde da den TÜV-Prüfer wieder einladen. Den Schweller ganz öffnen? soweit ich da rein schauen kann, das sieht gut aus. Das Heelboard habe ich schon, die rechte Hälfte, die kommt aber nur teilweise zum Einsatz, ca. 1/4 der Fahrzeugbreite. Insgesamt soll nur der Teil der im Blog rot eingekringelt ist erneuert werden. Vielen Dank für die Tipps und die Entwarnung. Wenn ich recht verstanden habe, jetzt also keine Versteifung erforderlich? Mit Gruß aus Mainz René