Kannst Du nicht ein Paar Bilder einstellen? Danke und Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
es war die Frage nach der Tür. Die kann man auch reparieren. Ist zwar aufwändig, aber selbst gemacht hat man für grob 100,- EUR eine neue Tür. Bilder dazu (verteilt) in meinem Blog, man muss auch ein wenig blättern. Geht wirklich gut bei Dir voran. Gruß aus Mainz René
-
heute insgesamt ein anstrengender Tag, daher auch witterungsbedingt mal "MINIfrei". Vielleicht zum Glück. Ein derber Rückschlag. Näheres dazu siehe hier unter Karosserie (wo sonst) und bei Bedarf im Blog. Die Mischung macht´s. Gefrustet und fertig mit Gruß aus Mainz René NS: wann ist die Silver-Wing-Rally ´08?
-
und zum dritten..sorry, ich habe mir ADA36002LQ angesehen. Das ist für die ganze Seite. Ich möchte "nur" ca. 20cm in der Länge und in der Breite (Fahrzeugbezogen) "nur" bis zum äusseren Wasserstöpselloch ersetzen. Ich werde mein Glück mit einer Verstrebung light versuchen. Angedacht: Tür wie vorgeschlagen, 10cm oberhalb des Schwellers, dann "X", zudem diagonal
B-Säule rechts unten nach A-Säule links oben (in den Dachknick). Mist. Da kommen einige Meter an 20x20Rohr zusammen, ich muss im Büro mal nach ausgemusterten Schreibtischen sehen... Fix und fertig mit Gruß aus Mainz René, dabei lief bis jetzt alles so gut. -
Das Bild kam "dazwischen". Da sieht man genau, das ist nicht gemeint. Hier ist nur der Schwellen Innen/Aussen hin. Stabilität gibt hier der noch intakte Abschluss. Da wo die Schrauben des Nebenrahmen rein gehen. Bei mir ist praktisch der Teil hin, der im Bild links nur leicht angebräunt ist (genau über dem Wagenheber). Dadurch ergibt sich instabilität: nach oben und seitlich
Ich hatte auf mehr Glück gehofft, es sind doch nur ein Paar Zentimeter. Gruß aus Mainz René
-
OHHHH SCHROTT-SCHROTT-SCHROTT. Das habe ich befürchtet. Ich hatte mir aktuell vorgestellt: 1) dieses Viereck wieder einpunkten, die Verbindung zum Abschluss natürlich nicht. Aussenschweller ist eh schon weg (aber nur wie im Bild bis zur Schraube Sicherheitsgurt) 2) Jetzt soweit raustrennen, das der selbstgedengelte Innenschweller/Boden ersetzt werden kann. Dabei "Lasche" Abschluss quer zum Fahrzeug wegdremeln (innen). Mit Minitrennscheibe. Selbstgebautes einschweissen. 3) Jetzt Abschluss raustrennen und neu einsetzt. Eigentlich hatte ich gehofft ohne Versteifung auszukommen. Und ohne Einbau Nebenrahmen. Für den Nebenrahmen habe ich meine "Schablone" gebastelt. Oh weia. Gruß aus Mainz und vielen Dank René
-
also ich kenne die SMITHS Tacho als okay und ohne Schwankungen. Grundsätzlich lassen die geschilderten Probleme bei allen analogen Anzeigen mit "Seelen"antrieb auf die von HOT geschilderten Probleme schliessen. Selten sind die Tacho selbst kaputt. Gruß aus René
-
zu der Aussage von MINI35. Was wird gesucht? Ich hatte dazu sinngemäß eien einen Beitrag unter Diskussion. Mein erster MINI hat 1978 2000,-DM gekostet. und war ein echtes Taschengeldgrab. Der hatte aber überschaubaren Rost. Schweller links und rechts vorne, innen und aussen. Wurde damals für 50,-DM gemacht. Kotflügel konnte ich mir nicht leisten wegen des Lackierens, also Glasfaser und Sprühdose. Motor ging gut, aber das übliche, dauernd Bremsenprobleme. Sowas würde ich heute für bis zu 2500,- in EUR erwarten. Was Föcke beschrieben hat, und daher meine skeptischen Aussagen war schlechter. Scheibenrahmen war offensichtlich hin. Das heisst Wasser im Innenraum, siehe hier im Forum Karosserie, da muss bald was gemacht werden, und das heftig. Das Bremsen vor zwei Jahren gemacht wurden siehe hier Thema Fahrwerk, heißt nichts anderes als die stehen auch an... Keine Aussagen wurden zur den Radaufhängungen gemacht, auch ein Schwachpunkt... also auch unklar und Verdacht auf Handlungsbedarf. Nur so aus meinem Erfahrungsschatz. So wie ich die Anfrage eingeschätzt habe (und im Beitrag vorher bestätigt wurde) 3000,- EUR zahlen und bis zum nächsten TÜV stressfrei, das wäre meines Erachtens nicht möglich, aber berechtigt. Nach Föckes Beschreibung tippe ich auf grob 500,- EUR Kosten in nächster Zeit (Bremsen, Radaufhängung) und zu den jetzt schon bekannten Rostproblemen etlichen anderen. Unklar ist ja auch wo die Kleinen Durchrostungen in Centgröße sind. So wie ich das gelesen habe, an Bonusstellen zu Scheibenrahmen und Kotflügel. Ich habe mir einige MINIs angesehen, 10Zöller gab es kaum, 12Zöller waren meist ziemlich verwohnte Rüben (für unter 2000,-) und 13 Zöller will ich nicht und sind nicht in meiner Liga. Wenn man hier im Forum aufmerksam liest, verschwinden viele Autos und die MINILiebhaber oft erstaunlich schnell. ACHTUNG bitte als persönliche Auffassung verstehen. Gruß aus Mainz René (der der Auffassung ist MINIfahren war und ist relativ teuer)
-
Hallo, nach einem kleinen Missgeschick des hinteren Querrahmens habe ich ursprünglich beschlossen den hinteren Schwellerabschluss rechts zu erneuern. Das Ganz sollte (dachte ich) recht unproblematisch mit dem Originalteil HMP441006 repariert werden. Das ist aber recht aufwändig verschweißt.
Im Prinzip soll der Boden (ist ja auch Innenschweller) entfernt werden, der Aussenschweller, der Abschluss... nähere Ausführungen dazu in meinem Blog.
Hält das so, oder wird das instabil? Wie stabilisiere ich das?Wichtig dazu: Heckschürze udn Schliessblech sind auch noch ab und das Heck hängt in der Luft.
Wie wäre die Ideale Lösung? Achja laut Ersatzteiliste gibt es noch ein Blech "Bodenstütze Ablage" 14A8994 - das ist mir bei der Bestandsaufnahme noch nicht aufgefallen. Wo soll das hin?
Danke vorab und Gruß Mainz René
-
Meine Wunschnummern: Die erste Vespa (erstes Nummernschild) hatte MZ-SYXXX, dann zusätzliche WunschWespen "Durchnummeriert". Einmal Initialen Freundin und Verlobungstagstag, am ersten Jahrestag fast fatalen und finalen Abstieg von der Vespa. dann und aktuell: Bei der Zulassungsstellung gibt es "freie" Nummernschilder mit Tippfehler, wenn man da einspringt, gibt es die kostenlos--also Wunschnummer für Sparfüchse. Harley und Familienauto fahren so rum... und fahren gut. Verfechter der Nicht-Wunschnummer mit Gruß aus Mainz René und mit etwas Phantasie ist jede Nummer eine Wunschnummer...ACHja..wir hatten mal einen GOLF, der hatte MZ-EnXX, ich hatte allen erzählt ich sei Ernst Neger Fan und die Zahlen wären sein Todestag, an dem ich das Auto zufällig bekommen hätte.. hat jeder geglaubt... Ist aber eher ein Insider für Mainzer Fastnachter
-
..ich hätte mit meinem Projekt warten sollen...Gruß aus Mainz René (der gerne einen Marcos hätte)
-
es geht fröhlich weiter, und der Zeitplan kommt weiter ins Wanken. Mit dem Kofferaumboden war ich (fast) fertig, da entdecke ich einen Riss. Dann wollte ich mit dem Heckabschluss warten und zunächst das Schwellerende machen...da stelle ich fest, das ist komplexer verschweißt, als gedacht. Zudem: ein Rostloch im Aussenschweller! Toll, da wartet einiges an Bonusschweissen auf mich. Zu Erleichterung habe ich mir eine Schablone geschweißt, die soll mit dem linken und dem (zu ersetzenden) rechten Schwellerende verschraubt werden, damit die Maßhaltigkeit gegeben bleibt. Ob das was wird? Dann habe ich im Bodenbereich innen den Bitumenkram entfernt und die Beulen ausgeklopft, das ging ganz gut und gibt eine Mords Gewichtsersparnis. In meinem ersten MINI (MKII) hatte ich sowas auch nicht - bleibt draussen. Achja, Bilder habe ich auch gemacht und sind auch schon eingestellt. Zu dem Erneuern im Schwellerberich habe ich auch eine Frage: geht das alles auf einmal einfach so raus - oder wird das instabil? Bild zur Verdeutlichung im Zusammenhang mit der Bildfolge "Schreck im Endpurt" im Blog. Gruß aus Mainz René
-
so, ich habe mir die Stelle nach Erholung von dem Schreck nochmal genau angesehen. Hot hat Recht, ein alter Riss.
Wie versprochen, habe ich im Blog auch einen Beitrag eingestellt - aber die nächste "Blechfrage" kommt bestimmt, bzw. steht schon an. Dann geht es um den Schwellerabschluss hinten im Verbund Abschlussblech, Innen und Aussenschweller. Die Frage kommt nach, wenn ich Bilder gemacht und die in Blog gestellt habe.
Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
Gibt es das auch für den Innenschweller und Schwellerabschluß speziell hinten? Über diesen Link würde ich mich freuen. Danke vorab und Gruß aus Mainz René
-
das wäre das, was mir vorschwebt. Es ind eigentlich zwei AUfkleber ein dunkelgrauer "Myfair" und ein roter "sport". Werde mich dann ans suchen der Vorlage machen. Warte aber bitte, bis es sich lohnt, es gibt hier immer mal viele "Rückzieher". Gruß aus Mainz René
-
Scheinwerfer haben als Nachweis der ABE entsprechende Zahlencodes auf dem Glas. Scheinwerfer ohne diese CODES sind URALT und wären nur an entsprechend alten Autos zulässig. Die "Codes" gibt es meines Wissens seit Mitte der 70iger. Gilt auch für die beliebten kleinen Rückfahrscheinwerfer und Nebelleuchten aus GB. Keine Nummer = keine ABE/ Zulassung. Gruß aus Mainz René
-
nach längerem Abmelden (1Jahr) ist eine VOLLABNAHME erforderlich, die ist recht umfangreich, da sollte alles gecheckt werden. Die Durchgefahr ist recht hoch. Das soll jetzt geändert werden (meines Wissens 1.4.07) und gilt dann aber nur für Fahrzeuge die ab 1.4 stillgelegt werden. Gruß aus Mainz René Die Vollabnahme konnte man früher umgehen, in dem man das Fahrzeug einfach angemeldet liess, das wurde aber auch abgeschafft, angemeldete Fahrzeuge, bei denen der Tüv länger abgelaufen ist (unter Vorbehalt 1 Jahr) müssen auch zur Vollabnahme.
-
wie wäre es mit einer Nachfertigungsaktion? Hat noch jemand Interesse? Gemeint wäre von mir der Schriftzug für die 83/84er Serie. Gruß aus Mainz René -Vorlage wäre machbar
-
der Scheibenrahmen geht praktisch von der Motorhaube bis hoch ans Dach und links und rechts bis an den Falz. Die Beschreibung deutet insgesamt auf wenig gewissenhafte Blecharbeiten hin. So als Anhaltspunkt, bei mir war relativ wenig Rost, viele Bleche habe ich selbst gedengelt, trotzdem kamen fast 1000,- EUR nur an Bleichteilen zusammen. Veranschlagte Arbeitszeit (unabhängig von zwei befreundeten Profis) grob 100 Stunden. Aussage TÜV zu meiner Rohkarosse: die ist ja in sehr gutem Zustand. Gruß aus Mainz René
-
also, Kotflügel und Scheibenrahmen sind bekannte Schwachstellen. Kotflügel ist nicht so tragisch, aber Scheibenrahmen ist heftig. Das spricht wohl auch eher gegen eine gute Restaurierung. Auch wenn irgendwo ein Loch von Centgöße wäre, schliesst das auf schlechte Arbeit. Du hattest Hier schon einmal eine Frage, schau mal ob jemand mit geht... MINIS saufen übrigens tatsächlich, wobei 10Liter auch auf weniger schonende Fahrweise schliessen lassen. Gruß aus Mainz René