ja, genau die sind das. Originale sind normal aus Edelstahl. Merkt man am Gewicht und sieht man an der Optik. Fühlt sich auch deutlich anders an. Gruß aus Mainz rené
Beiträge von Harleyherbert
-
-
ich würde mir vier Tipp-Kicker kaufen. Die passen alle in beliebige Ablagefächer. Kann man prima zu zweit auf der Hutablage spielen (macht sich ganz gut zum näher kommen) Oder aber zu viert auf dem Dach. Da aber irgendwas wegen des "aus" abmachen. Weiterer Vorteil(e): originale Optik bleibt erhalten, kein Zielkonflikt Sound vom Motor oder Radio, keine aufwändige Verkabelung, verschlechtert Leistungsgewicht unwesentlich, billiger. Gruß aus Mainz René
-
bin zwar nicht der HIFI-Profi oder Freak. Aber zu der Lage der Hochtöner, da gibt es oft nur wenig optimale Anbaumöglichkeiten, zumal die Hochtöner oft nur gezielt ihren Sound abgeben. Es gibt tatsächlich Thesen, die Hochtöner gegen eine Scheibe strahlen zu lassen, damit diese Frequenzen breiter im (Innen-) Raum verteilt werden. Selbst die Lage in den Lüftungsdüsen wäre für echte Hochtöner mäßig. Dann in den 70igern gabe es keine MP3 und nur bedingt CDs, Cincheingänge an solch alten Geräten können oft keine CD wiedergeben und erst recht keine MP3! (weiss ich leider aus eigener Erfahrung). Im aktuellen Oldtimer MARKT (oder dem Heft davor) war ein Bericht zu dem Thema, da steht aussagekräftiges dazu drin. Bei dem hier angedachten Ziel würde ich die teuerste Variante wählen und die erforderliche Technik unter die Rückbank hängen. Gruß aus Mainz René
-
Hallo, danke für die guten Tipps. (Um Absätze werde ich mich bemühen) Also, ich habe die Punkte nach und nach gemacht. Die Abkühlzeit war eventuell etwas kurz.
Bilder werde ich noch machen und hoffe, das die dann auch werden.
Die Naht geht ca. 3cm RECHTS des Batteriekastens längs zur Fahrzeuglängsachse. Da habe ich von Heck nach innen in den Kofferaum gepunktet, wie gesagt, mit eventuell zu kurzen Pausen.
Der Riss, und das ist Erstaunliche, ist an der LINKEN Seite des Batterie-kastens. Und jetzt noch wirrer diagonal von der Ecke weg (nach innen) in die Ersatzradmulde...Es gab zwar ein Geräusch, das kann aber auch durch den im Moment wackeligen Stand sein, und war kein typisches Blechgeräusch. Der Riss ist auch recht heftige 3-4cm!!! lang. Das hätte meines Erachtens recht heftig Geräusch geben müssen.
Wenn ich Bilder eingestellt habe, gebe ich nochmals Nachricht. Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
das ist klar...aber der Riss ist im ALTEN BLECH!!! und weit weg von der alten Schweissnaht. Materialversprödung beim schweissen ist schon klar, das hatt ich schon das eine oder andere Mal als Aussage...aber so wie es bei mir jetzt aufgetreten ist, hat mich schon irritiert. Gruß aus Mainz René (plan B liegt bereit)
-
derzeit bin ich dabei den Rost im Kofferraum zu beseitigen. Fahrerseite ist fertig, wie ich das gemacht habe, ist im Blog beschieben. JETZT KOMMT MEIN PROBLEM: auf der Beifahrerseite bin ich dem Grunde nach genauso vorgegangen. Allerdings war die Passform nicht ganz so geglückt. Nachdem ich vier Punkte von der Kofferraumaussenkante nach innen gepunktet hatte, das Radhaus an die untere "Lasche" sowie den Falz im Radhaus an einigen Punkten geheftet hatte, klaffte an der Naht im Kofferraum quer zum Fahrzeug eine Lücke von ca. 5mm. Nicht wild, dachte ich mir. Ich habe dann einen Wagenheber (mit einem ca. 1EUR großem Kopf) darunter positioniert und das Blech geweils unter den vier fehlenden Punkte nach oben gedrückt. JETZT HABE ICH einen Riss am Batteriekasten entdeckt? Unklar ist, ob der schon war oder neu ist. Als der TÜV das letzte Mal da war, hat der einen intakten Batteriekasten attestiert...JETZT DIE FRAGE: kann das ein frischer Spannungsriss sein? Muss ich in ähnlicher Konstellation (Blech über z.B. 5mm mit der Gripzange zusammengezogen/ Spannung) mit weiteren Rissen (in Zukunft) rechnen? Danke schon mal im Voraus und Gruß aus Mainz René
-
Alle Lackierer mit Standox-Lacken können das. Die große Dose 400ml kostet ca. 15,- EUR. Die haben sogar den Lack für meinen von 1983 hinbekommen.
Der Lackierer selbst kann die Dosen nicht befüllen, das macht sein Großhändler. Die Dosen kann man bei uns als Privatkunde auch dierekt beim Großhändler bekommen. Gruß aus Mainz René -
zur Mittelkonsole gibt es hier einen Beitrag und Beiträge von mir (im Blog) hier im Forum in dieser Rubrik und unter Diskussion... Auch unter "verkaufe" gibt es einen Beitrag...Die Masse für die Konsolen sind übrigens im Blog, soweit würden also Sammler da fündig. Die resonanz auf Planwünsche war auch EXTREMST!!! schwach, ausser einigen Leuten die alle möglichen Bilder wollten.
Viel Spass beim Selberbasteln und Gruß aus Mainz René -
was war da jetzt gut? Gruß aus Mainz René
-
genau...Danke für das Bild und Gruß René
-
Hallo, ich tausche ORIGINALE und NEUWERTIGE Clubman Radkappen aus den 70igern. Laut der Clubman Kaufberatung im MINI MAGAZINE werden die mit Gold aufgewogen.... (wo??) Das ist mir egal, ich möchte die gegen gleichwertige "normale" 10 Zoll Edelstahlradkappen tauschen. Die Clubmankappen sind aus Edelstahl und haben ein "Muster" in der Mitte rund und sechs strahlenförmige Einprägungen. Die radkappen waren auch auf den "Specials". Nicht die Plastikdinger aus den Früh 80igern. Bei Interesse bitte PN. Bilder stelle ich in den Blog (dauert) Bis dannund Gruß aus Mainz René
-
so, bevor einige denken: "der ist erfroren". Nein, und es ging weiter. Zunächst habe ich die versprochenen Konsolen gebaut und auch schon verschickt. Und dann natürlich wieder ran ans Blech. Ich habe die Reste der Dichtmasse am Heckblech entfernt, bereite jetzt die Reparatur im Kofferraum auf der Beifahrerseite vor (Verstärkung ausgebohrt) und habe die Rep.-bleche schon mal ausschnitten. Dann habe ich endlich meine Urlaubsbilder in den Blog gestellt, eine Bildfolge der Reparatur des Kofferaumbodens unter dem Tank.
Hmm, die Tochter hat bald Geburtstag, die Silverwingrally hört sich gut an...ob ich bis dahin fertig werde? Gruß aus Mainz René -
bei mir ist es soweit, ich habe im Kofferraum (zumindest unter dem Tank) keinen Rost mehr. Einen ausführlichen Bericht über die Vorgehensweise habe ich in meinen Blog gestellt und ist auch schon frei geschaltet. Unter Projekte sind Autos mit ähnlichen Problemen, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen. Meine Repartur war zwar aufwändig, aber kostengünstig. Gruß aus Mainz René
-
das wäre mein Tipp gewesen. Gruß René
-
wenn noch keiner geantwortet hat. Selberbauen geht locker, kostet ca. 10,- EUR, Bauanleitung in meinem Blog (blättern). Gruß aus Mainz René
-
hatte mich ja schon dazu geäussert. Die Elektrik ist auch für einen Anfänger kein Problem, Schulwissen und Schaltplan reicht aus (Vorteil der altertümlichen Konstruktion). Wenn ein elektrisches Bauteil (und jedes andere auch) hin ist, ist es hin, es repariert sich nichts von alleine. Bei den geschilderten Problemen sollt ein Vormittag (früh angefangen) ausreichen. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René
-
Tipp für Bestimmung OT: Man baut eine alte Zündkerze als Kolbenstopper um. (Für Infobedarf hierzu bitte melden.) Schraubt die ins Kerzenloch und dreht den Motor bis zum Anschlag. An dem Punkt auf der Gradscheibe eine Markierung anbringen. Das ganze nochmal zurück, wieder bis zum Anschlag, wieder markieren, genau in der Mitte zwischen beiden Markierungen liegt der OT. Gruß aus Mainz René
-
zumindest HERBERT-STANDOX konnte mir meine Farbe (von 83) einwandfrei mischen. Trim-Code kann ich aber nichts dazu sagen. Gruß aus Mainz René
-
die Qualität ist extrem schlecht. Nach 1-2 Jahren sind die ABSOLUT Müll. Bei Limora habe ich am Anfang gekauft, obwohl es Teil einer großen Kette ist, EXTREM unzufrieden. Nie mehr! Zugesagte Gutschriften sind "verschwunden" theoretische 15,- EUR Guthaben sind verschwunden... Ich habe mich auf einen Händler eingeschossen und order da alle meine Teile sehr zufrieden, der weiß was ich will...Gruß aus Mainz René
-
Also ich habe bei mir nur die Frontmaske erneuert, und die hat genial gepasst. Generell sind Originalteile DEUTLICH besser als Nachbau. In einem englischen MINI-Magazin habe ich gelesen, das die sogar Nachbauteile zerschnitten haben und Blechstreifen eingesetzt haben, damit es gepasst hat. Die Frage war hier auch schon einmal gestellt. Tipp war unter anderem: Kotflügel zunächst an die Frontmaske passen heften oder grippen und das anhalten/anpassen. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René