es gibt sechs. 4 im Kästchen und die zwei fliegenden. Die Relais sehen aus wie Aludöschen. Die fliegenden Sicherungen sind solche weissen Plastikhalter, wie früher bei den jap. Autoradios. Der Vorteil: einfache Elektrik läßt sich mit etwas Gehirnjogging in Griff bekommen, und englische Elektrik hat einen schlechten Ruf, ist aber deutlich besser. Ist die Hupe okay? erstmal die Hupe so prüfen, die ist oft auch hin oder mit der Prüflampe an das einzige Kabel, da müßte beim hupen Strom kommen. Geht alles ohne Diagnosegerät. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René NS: der Erfolg von Kontaktspray ist von kurze Dauer.
Beiträge von Harleyherbert
-
-
stimmt, nichts...sollte an Föcke gehen... sorry. Gruß aus Mainz René
-
Hallo Clemens, der MINI ist ein echter Taschengeldfresser. Auch der rote MINI war "Papas Liebling..." Wie das mit dem Heckfenster aussieht, kannst du in meinem Blog sehen, und auch das die Tür vom Liebling nach einer Vollackierung so aussieht naja, dann die Heckklappe (hätte neu 100,- EUR gekostet) auch verbeult, ebenso die Stosstange. Vermutlich wurde Pappa von Mama erschlagen. Der blaue ist übrigens ziemlich tot. Schau mal, ob jemand im Forum in Deiner Nähe wohnt (siehe Projekte) und ob der zur Besichtigung mitgeht. MINIS sind etwas spezieller. Gruß aus Mainz und Spass nicht verderben lassen René
-
es gibt eine solche Nabe. ABER: der Airbag ist Bestand der ABE dieses Autos, ohne Airbag kein TÜV. Sicherheitsrelevante Bauteile werden auch vom TÜV nicht ausgetragen. Die Lenkradnabe gibt es in GB und hätte auch keinen TÜV. Also legaler Umbau ist nicht möglich, den TÜV interessiert auch die geringe die Laufleistung nicht. Mein Tipp: Ich frage sowas konkret direkt beim TÜV an, (der weiß es 100pro) und spreche das mit mit meinem (seriösen) Händler durch. Ansonsten überlegenswert: ES gibt Sattler die beziehen Lenkräder schön mit Leder, es gibt auch ein AirbagLenkrad mut Holz. Gruß aus Mainz René
-
in den Kappen sitzt oft auch eine Funkentstörung! Die ist in Deutschland vorgeschrieben (ab irgend einem Baujahr in der Steinzeit) und entfällt bei Oldtimer, da es da mit dem TÜV nicht weit her war. Die Zündkerzen haben auch heute (überwiegend) oben ein M4 Gewinde, und es gibt Zündkerzenstecker die da einfach so drauf passen. Gruß aus Mainz René
-
Also Gripzangen habe ich von Praktiker "Budget" für 4,- EUR das Stück, 10 Jahre Garantie, und die sind wirklich gut. Heizung fällt auch aus Kostengründen aus. (fehlt dann am Auto ;-)). Zudem ist die Garage doch recht eng, ich habe Angst mich zu verbrennen. Zudem das wäre ein Gefahrenpunkt für Nachbarn, die will ich nicht reizen. Danke für die Tipps und Gruß aus Mainz René
-
der arme Weithum...ST.MAges scheint beruflich mit Stossdämpfern zu tun zu haben. Ich denke da gibt es bestimmte Vorgaben und Testzyklen, die die Spreu von Weizen trennen. Ich habe mich aktuell wieder für ROTE KONIs entschieden, weil die SPAX früher 1) keinen TÜV hatten (als es das noch gab) und 2) in der Lebenserwartung nicht so doll waren. Die schieden also wegen uralten Vorurteilen aus. Was dann auch jetzt noch so auf dem Markt ist, ist preislich alles in einer Liga. Also, alter Mann und konservativ wie ich bin weiter wie gehabt. Weithum hätte sich bestimmt über mehr sachliche Aussagen gefreut. Übrigens gelbe Konis sind so brutal hart, das selbst mein Händler die wieder ausgebaut hat und der MINI nur noch gehüpft ist. Gruß aus Mainz René
-
oft ist hier im Forum die Frage "wie gehe vor beim erneuern von dem XXXBlech..." Im Prinzip sind beim MINI ja alle Bleche an irgendwelchen Falzen verbunden. Ich musste bei mir die Frontmaske erneuern und habe meine Vorgehensweise in einer Schritt bei Schrittserie in meinen Blog gestellt. Kann man so ähnlich auch bei anderen Arbeiten anwenden. Viel Spaß und ich hoffe es hilft dem einen oder anderen Gruß aus Mainz René
-
Heizstrahler fällt aus, wegen schwacher Sicherung, und die ist in einer Nachbargarage, wo ich nicht dran komme. Ausserdem ist ohnehin schon recht eng. Gestern habe ich dafür an der Radiokonsole weitergearbeitet. Wird, Und heute morgen Bilder von meinem Urlaubstun eingestellt. Als erstes eine Serie über die Frontmaske. Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
Nachteile: Die Sonnenblenden hängen mehr nach unten und schränken selbst bei "mittlerer Größe" das Sichtfeld ein, zudem haben Radios eine Einbautiefe von grob 20cm. Abzüglich der Schräge. Nimm mal Maß! Vom Spiegel Richtung Fahrzeugheck, bis Du vom Himmel zur senkrechten grob 6cm nach unten hast. Dann 20cm weiter zum Heck hin. Dann siehst wo die Kante der Dachkonsole ist. Bei normalen Sitzen oder Konsolen mit normaler Sitzhöhe ziemlich dicht an der Stirn (relativ). Fand ich auf Dauer nicht so schön. Ausserdem, ordentlich gemacht müssen die Kabel durch die A-Säule... mit Scheibe raus und Himmel ab. Dazu war ich (vor 25 Jahren) zu faul. Ich hatte die Kabelei mit einer provisorishen Verkleidung verdeckt. Hat in meinen Augen den Praxistest nicht bestanden. Gruß aus Mainz René NS: gibt keine Skizze/Fotos
-
WOW, das ist die Zeichnung, die ich meinte. So was habe ich (vermutlich) für den MKI, werde mich jetzt mal ans Umrechnen machen und sehen wie ich weiter komme. Bericht folgt. Versprochen. Danke und Gruß aus Mainz René
-
so eine Dachkonsole hatte ich auch,ca. 82. Hatten damals mehrere Leute in Mainz. Endlich das Radio in Griffweite. Hat aber auch Nachteile. Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
genau das ist mein Problem. Auf der Beifahrer ist das Schwellenende vermurkst. Bei Lösen des Rahmens war eine Schraube festgerostet und der Bock war fest. Zu schnell habe ich auf die falschen Tipps gehört und es mit mit ordendlich Gewalt, kräftigem Hammer und Hebel versucht...das war nichts. Daher habe ich von der Seite auch Pech. Vielleicht hat ja jemand die Masse. Noch habe ich Hoffnung. Fürs Messen schon mal besten Dank und Gruß René
-
??? die Böcke sind in Gummi gelagert??? Da sind Abweichungen schon möglich. Zumal der Rahmen schon längere Zeit ausgebaut ist. Da ist kaum ein aussagekräftiges Maß zu bekommen. Aber Danke für den Tipp, der Ansatz war gut. Gruß René
-
Kein Druck...;-) Aber die Füsse tauen schon wieder auf. Blech unter dem Tank ist drin. Heckschürze mal angeschraubt, sieht alles gut aus. Die Beifahrerseite muss warten. 1) auf meine Anfrage unter Karosserie 2) das Auto steht nicht auf dem Wägelchen, sondern auf Böcken, damit ich besser darunter arbeiten kann. Ob ich morgen was mache ist unklar. Die Garage ist ungeheizt und allmählich VÖLLIG durchgekühlt. Gestern hat mich ein Nachbar aus Mitleid zum Espresso (einem richtigen, nicht zum umrühren) eingeladen.
-
Wie der eine oder andere weiss, sind bei mir Arbeiten am Kofferraumboden erforderlich. Dabei habe ich den kompletten Teil unter dem Tank herausgetrennt. Ich habe mir zwar eine Schablone gebastelt. Aber an deren Ausagekraft zweifle ich etwas (ziemlich). Aus alten MINI Handbüchern aus den 60igern weiß ich, es gibt hier Maßtabellen. Mich interessieren die hinteren Nebenrahmenaufnahmen. Insgesamt also 4 Bohrungen. Dank Pytagoras könnte ich mir anhand der vorhandenen Bohrungen auf der Beifahrerseite die richtige Lage rekonstrurien. Also ich brauche: Abstand der Bohrungen in Fahrtrichtung, quer zur Fahrtrichtung und die Diagonale. Jeweils von Lochmitte zu Lochmitte. Schön wären zwei Arten Infons (jeweils von Kenneren) entweder 1) Mach dich locker... 5mm Toleranz Schwamm drüber oder 2) (mir lieber) die Angaben, ggf, anhand der Karosse die ohnehin ohne Nebenrahmen in der Garage steht. Für die Mithilfe besten Dank und Gruß aus Mainz René Ach ja, wichtig: es ist ein 83iger 10Zöller. (MKIV?)
-
rote KONIs. Beruht allerdings auf "Tradition" die hatte ich schon vor über 20Jahren und waren damals für TÜVkonformes (war damals noch so) und restkonfortables Fahren bei guter Kontrollierbarkeit Stand der Dinge. Gilt unter Vorbehalt der antiquarischen Aussage halt auch nur für 10 Zöller. Gruß aus Mainz René
-
bin mal kurz zum Aufwärmen. Draht war im Schweissgerät. Trotz schweissen kein schwitzen...;-). Heute soll der Bereich unter dem Tank fertig werden. Ziel zwar wieder einmal nicht geschafft, aber diesmal mit dem im Urlaub erreichten zufrieden. Mal sehen, wenne s jetzt mit dem Schweissen gut läuft, geht es noch dem Kofferraumboden auf der Beifahrerseite an den Kragen. Bis dann und Gruß René
-
Freitag morgen, minus 7 Grad. Zum Schrauben fehlt noch der Draht. Aber Tüv geht. Der TÜV-Prüfer hat in der Prüfstelle meinen Teileverbund für den Heckbereich sich angesehen, da soll auf die Kanten jeweils ein kurze Naht. Die Punkte waren nicht so doll. (Haben aber gehalten). Dann trotz der Kälte kam er mit zur Garage. Er hat sich die Front angesehen. Stoßdämpfer-aufnahmen, Frontmaske, alles okay. Also Blechtechnisch ist die Front jetzt TÜVgeprüft. Jetzt kurzer Jubel, aufwärmen und weiter ans Heck. Gruß aus Mainz René
-
Detailbilder von der ersten Serie habe ich in meinen Blog gestellt. Leider besteht etwas Nachbesserungsbedarf. Was wo schief gehen kann und was nicht anders geht, hier als Anschauungsobjekt für Selbermacher. Gruß aus Mainz René