Hallo unter "Innenausstattung" ist ein Beitrag über klassische Radiomittelkonsolen, anscheinend ist die Hemmschwelle zur Selbstkonstruktion recht hoch und der Zeitaufwand für eine Basis auch nicht zu verachten. Ich wäre daher bereit eine Produktion eines KONSOLENROHLINGS zu starten.
Wäre aus 6mm Sperrholz, grundsätzlich OHNE IRGENDWELCHEN LÖCHER für Radio etc. Abmessung wie in meinem Blog beschieben. Löcher wären auf Wunsch möglich. Rein die Sperrholzbrettchen. Seitenteil links und rechts, Radioteil, senkrechtes Teil, Ablage (Schalthebelteil), Schlussteil. Preis hätte ich ca. 20,- EUR gedacht plus Versand als Paket. Bespannung, Lackierung, Furnierung etc. müßtet ihr selbst machen. Müßten aber schon ein Paar zusammen kommen. Löcher etc. müßtet Ihr mit Laubsäge oder Stichsäge selbst basteln. Anfragen oder Interesse per Mail. Zu beachten: Basis ist von einem älteren MINI, die haben dünnere Teppiche (keine Geräuschdämmung drunter) eventuell müßten die Seitenteile gekürzt werden. Wäre eine reine Privataktion ohne Garantie, Umtausch etc. Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
Hallo, ich wäre bereit eine Produktion eines KONSOLENROHLINGS zu starten.
Wäre aus 6mm Sperrholz, grundsätzlich OHNE IRGENDWELCHEN LÖCHER für Radio etc. Abmessung wie in meinem Blog beschieben. Löcher wären auf Wunsch möglich. Rein die Sperrholzbrettchen. Seitenteil links und rechts, Radioteil, senkrechtes Teil, Ablage (Schalthebelteil), Schlussteil. Preis hätte ich ca. 20,- EUR gedacht plus Versand als Paket. Bespannung, Lackierung, Furnierung etc. müßtet ihr selbst machen. Müßten aber schon ein Paar zusammen kommen. Löcher etc. müßtet Ihr mit Laubsäge oder Stichsäge selbst basteln. Anfragen oder Interesse per Mail. Zu beachten: Basis ist von einem älteren MINI, die haben dünnere Teppiche (keine Geräuschdämmung drunter) eventuell müßten die Seitenteile gekürzt werden. Wäre eine reine Privataktion ohne Garantie, Umtausch etc. Gruß aus Mainz René -
??? den Plan zu meiner Konsole hätte es gegen Rückumschlag gegeben. Alle wesentlichen Masse sind im Blog. Dann ergeben sich die Seitenteile doch von selbst. Meine Konsole kann ich zwar wieder montieren, aber mangels "richtigen" Auto nur solo. Bischen mehr Kreativität! A3 ist das doppelte von A4 (klugschixx ) also einfach je eine Hälfte einscannen. Denke aber es ist dann zu schwierig beide Hälften wieder richtig zusammen zu bekommen. (Zumindest für einige) Gruß aus Mainz René
-
wie heisst es so schön in Autoprospekten..aus technischen Gründen können die Originalfarbtöne vom Farbton im Prospekt abweichen. Bilder werden Dir nicht weiterhelfen. Zudem werden Farben mit der Zeit blasser. Es gibt mehrere Möglichkeiten. 1) Die Lackierer haben mindestens zum Anhalten solche RAL-Farbkarten mit Löchern drin, dann Wunschfarbton raussuchen, oder den Ton der Deiner Vorstellung am nächsten kommt und am Objekt anprobiert. Macht Sinn wenn Dein Auto nicht 100% original sein muss. Bei Bedarf gehst Du zum Farbhändler und nimmst 1x RAL xxx und kannst problemlos ausbessern. 2) Gute Lackierer haben die Möglichkeit der Farbspektralanalyse. Da wird der Originalfarbton unter so eine Art Overhaedprojektorgelegt und die Farbmischung analysiert. Hört so kompliziert an an, ist es aber nicht. 3) Die Farbe in der Dose sieht immer anders aus als das fertige Ergebnis 4) Ein guter Lackierer passt den farbton auch immer an, d.h er kann den Grundton ETWAS varieren. Im Klartext Du hast jetzt die Qual der Wahl. Gruß us Mainz René
-
schau doch hier unter Projekte und Karroserie, da sind oft gute Beiträge, auch mit Bildern. In meinem Blog z.B. ist mein (Anfänger) Tun beim Herrichten eines 10Zoll MINIS dokumentiert. Ist halt eher für Anfänger. Ansonsten halte ich es für die Praxis mit Papierbildern für besser, da gibt es zu den von Dir genannten Themen Sonderhefte von OLDTIMERMARKT. Gruß aus Mainz René
-
Auf den Falz gehört eine Leiste, die den Spalt abdeckt. Dann könnte Wasser nur zwischen Leiste un d Falz und wenn überhaupt minimal nach innen. Im Unteren Bereich ist der Falz ohnehin im Rahdhaus, das ist sowieso Wasser von beiden Seiten, und original ist da keine Dichtmasse. Im Oberen Bereich ist die Kante innen durch das Innenblech des Dachpfosten zu, wenn Wasser soweit kommt, könnte es schlimmsten Falls in der A-Säule nach untern laufen. Gruß aus Mainz René
-
ATS mit normalen Trommeln ist so nicht zu empfehlen. Die breiten Trommeln sind nicht umsonst im Gutachten verpflichtend vorgesehen. Ich bin kurze Zeit mit Normaltrommeln gefahren. Selbst bei normaler Fahrweise schleifen die Reifen in Kurven mit Bodenwellen im hinteren Radhaus. Im falschen Moment hebelt es einen dann ggf. aus. Auch wenn der Tüv das so eingetragen haben sollte, die Haftung liegt beim Halter/ Fahrer. Gruß aus Mainz René
-
??? ATS erfordern hinten breite Trommeln (ist der ABE auch so konkret vorgegeben). LP918 sind grenzwertig. Auf dringende Bitte meines Händlers habe ich seinerzeit selbst bei Verwendung von 145ern Verbreiterung gefahren. Das war in den lockeren Früh 80igern....165/70 stehen bei ordnungsgemäßer hinterer Trommel übrigens über die Verbreiterung hinaus! Wie das ohne gehen soll scheint mir fraglich. Aus der Praxis und selbst so gefahren grüßt René (Bilder zu diesen Autos im Blog der schwarze hat auf dem Bild z.B LP918 mit 145ern...)
-
bei MINI-Mania ist derzeit ein Original-Teppich von ROVER im Angebot, für 50,- EUR, den habe ich mir gekauft. Es ist die Qualität, die Original in den Mayfairs war, also die bessere "Velours"-Version. Allerdings in einem dunkelgrau. Ich habe dazu was in meinen Blog gestellt. Bilder sind freigeschaltet. Gruß aus Mainz René
-
es gab Holz-Armaturenbretter zum "nachrüsten", auch Komplettkits. Da standen die Düsen "im Brett", bzw etwas nach hinten versenkt. Mein Bruder hatte mal so ein Nachrüstbrett, das war so nervig, das hatten wir nie eingebaut. Da war zwar auf der Beifahrer die Klappe, aber ausser dem großen Loch dann nix. Der Ganze Kleinkram wäre dann ins Nirwana gekullert. Gruß aus Mainz René
-
die 12Zöller hatten immer Verbreiterungen. Auch zu der Zeit regierte der Rotstift und daher sind die bestimmt auch in der ABE des Autos mit drin. Neulich hatte ich einen netten Plausch mit einen (seit fast 30 Jahren) MINI-Kollegen und wir haben uns über die "grenzwertige Anschauungssweise Kotflügelverbreiterung" in den spät 70iger/früh 80igern unterhalten. Bei meinem roten und blauen MINI schaute hinten das Rad 1cm aus der Verbreiterung, war aber SO eingetragen. Das war beim TÜV immer ein ziemliches Hickhack. Ich bin auch 1-2 mal angehalten worden, ging aber wegen des Eintrags durch, denn es war alles "genau nach Vorschrift": Cooperbremstrommel, 5x10 ATS-Felge, 165/70x10 Reifen und Original Leyland-Verbreitung, breitere gab es nicht ;-)... Das ginge heute wohl so nicht mehr. Was aber geht ist (wie in GOLF-Fraktion üblich) das Blech etwas nach aussen zu bördeln. Gruß aus Mainz René
-
ist das das richtige Bild? Gruß aus Mainz René
-
Also, ich habe mich doch entschlossen, meiner gestrigen wunderbaren Beschäftigung einen eigenen Beitrag im Blog zu widmen. Ausserdem habe ich Bilder meines A-Panels Beifahrerseite, meines selbstgebastelten Halbmondes und meiner doch sehr gelungenen Reparatur der "Fensterkante" Beifahrerseite hinten zu widmen. Mit den Bildern dauert im Blog ja immer etwas, denke am Freitag (05.01.07) sind die freigeschaltet. Viel Spaß und Gruß René NS: Die Frontmaske kommt nach - versprochen.
-
wie sagte MINIRATZ..und alles wird noch schlimmer. Dachte ich zwar nicht, ging aber doch. Gestern stand auf dem Programm: Frontmaske ab und wieder dran. Soll (wieder mal) klar nicht erfüllt. Zum einen getrödelt, zum anderen: Ich wollte diese komischen Laschen, die die Frontmaske an den Stehblechen hält an den Schweißpunkten ausbohren (und da später Lochpunktschweissen), unterhalb der Lampen einen sauberen Flexschnitt, dann "an der Auflage der Motorhaube" zwei Flexschnitte nach unten...fertig. Nix fertig, die Punktverschweissungen waren widerspenstiger als gedacht und zudem bohrermordend. (4 HSS-Bohrer hin). Dann war auf der der Fahrerseite das Stehblech doch ziemlich angerostet. Auf den ersten Blick sieht das Blech da flach und eben aus. Auf den ersten Blick. Mit der Flex ruckzuck drei schnelle Schnitte, wieder Papierschablone gebastelt, wieder Blech gebastelt (mit Absatz zum Überlapp-Punkten). Dann: das ist hochkant und in der Senkrechten gebogen! Insgesamt habe ich dann fröhliche 1,5 Std den Flicken gebastelt. Eingeschweißt war das Ganze dann ratzfatz. Als ich dann obwohl ich geschweißt hatte meinen Atem in der Luft sehen konnte, war es doch zu frisch und habe mein Tagwerk beendet. Bilder habe ich wieder sehr viele gemacht, die werde ich am Wochenende einstellen (oder wieder als Gesamtanleitung, wenn die Maske dran ist). Bis demnächst und Gruß aus Mainz René
-
Also die Köpfe können gleich sein, aber die 1100er haben wirklich größere Einlassventile, steht in diversen Rep.-Anleitungen (bei gleichem Guss, einfach Bohrung größer). Meinen blauen MINI habe ich schon lange verkauft, und obwohl ein Bleimotor am Schluß ohne irgendwelche Zusatzstoffe bleifrei gefahren - ging. Für die kleinen Motoren gibt es Laufbuchsen... auch bei den Händlern. Bei meinen Überlegungen zur Aktivierung meines 1100ers bin durch Zufall auf einen Hänlder gestossen, der 1100er Buchsen als solche angeboten hat. Es macht ja keinen Sinn seinen Käuferkreis künstlich einzugrenzen - oder? 1252 hat erkannt, was ich meinte, im unteren Bereich der Buchse KÖNNTE die (wie bei meinen Beispielen der Fall) im Bereich der Pleuelbewegung anders gestaltet (ausgefräst?) sein. Gruß aus Mainz René
-
wenn Du einen 1100er Kopf hast, nimm den da sind die Einlassventile größer.
In Bleiköpfen bleifahren geht. Auch ohne Zusatz. Wird auch in den Oldtimerzeitungen kontrovers diskutiert und ich habe das problemlos bei meinem blauen gemacht. Ansonsten Viel Erfolg bei Deinem Projekt, bin mal auf das Ergebnis gespannt, wenn er läuft. Gruß aus Mainz René NS Für andere Laufbuchsen 1100/1000 gibt es auch einen Grund: aufgrund des größeren Kreisbogens am unteren Pleuelauge schwenkt das Pleuel zwischen OT und UT weiter aus, bei einigen Fahrzeugen ist daher ab Werk die Laufbuchse unten daher in dem Bereich unten ausgefräst. Kenne das von einiger Vespas und Harleys. -
achtung die obere Abdeckung nicht kaputt machen!!! In schwarz neu ca. 230Pfund, soweit es überhaupt welche gibt! Gebrauchte sind auch dünn gesät! Aus eigener Erfahrung, siehe dazu auch auch AUsführung in meinem Blog bzw. ein Beitrag unter "Innenausstattung". Gruß aus Mainz René
-
Ich habe die Bilder eben ( 31.12. ca. 17.oo Uhr) eingestellt, mit dem Freischalten dauert im Blog immer etwas. Es müßten dann die ersten Bilder sein, ist wie immer eine "Bildfolge" Step by Step. Guten Rutsch und immer ordentlich Asphalt unter den Rädern René
-
Hallo, es ist vollbracht, ich habe Bilder von meiner Konsole in den Blog gestellt. Abmessungen sind auch angegeben, einen Teil müßt ihr euch aber selbst erarbeiten, dürfte aber mit den Vorgaben erträglich sein. Mit der Umlenkung der Heizungsluft ist übrigens Unsinn, Ausführungen dazu ebenfalls im Blog. Wenn das Auto in der Sonne steht ist die Innenraumtemperatur höher als die Temperatur der ausströmenden Heizungsluft. Radios mit intergriertem Verstärker produzieren ebenfalls erheblich Wärme, die werden ohne Bedenken in Holzarmaturdenbretten eingebaut. Wo geht da die Wärme hin? Da macht sich auch keiner Gedanken. Also Viel Spaß beim Basteln, wäre schön einige Objekt mehr hier bewundern zu dürfen. Irgendjemand hat das faire Angebot gemacht Muster gegen Portoerstattung. Wer will, meldet sich bei mir, gegen Rückumschlage verschicke ich 1zu1 Die FEHLENDEN Originalumrisse der Seitenteile. Gruß aus Mainz René
-
also dann Prost Neujahr letztes Jahressoll erfüllt. Die Kante Seitenfenster Beifahrerseite erneuert, den Halbmond Beifahrerseite vollständig durchgeschweißt und A-Panel Beifahrerseite drin. Das war das Soll. Erfüllt. Fehlt noch: Das "Hinterlegblech" Fahrerseite, die Innenversteifung A-Säule zur Lüftung beidseits und die Frontmaske. Das ist das Soll für den Januar.
Das A-Panel auf der Beifahreseite ist gut geworden. Dafür habe ich "Wellen"
an dem Falz der A-SäuleIch kann mich aber erinnern, das ich sowas an MINIs schon früher gesehen habe. Dann hatte ich Überraschungs-Besuch. Ein entfernter Verschwägerter, der schon ewig MINI-infiziert ist. Der hat einen der letzten MINIs 13Zoll (und ist mit dem Fahrverhalten unzufrieden) und seit vielen Jahren eingemottet einen COOPER!!! den er wieder aktivieren will. Der war hin+ weg. Ich hätte ja schon ein Konzept mit Original, 145ern und so. Das fehlt ihm alles. Neuaufbau ist klar, aber unklar ob im zuletzt fahrbaren Zustand mit allen "Tuningsünden" oder original oder ganz nach aktuellen Sinn... Jedenfalls 2006 bei mir zufriedenstellen abgeschlossen. Bis in 2007 und Gruß aus Mainz René