also, eigentlich schraube ich an allem nicht asiatischem. (Zumindest in der Vergangenheit). Zur Zeit opfere ich allerdings die meiste Zeit was kleinem silbernem. Was ich sonst so gebastelt habe, habe ich (auszugsweise) in den Bolg gestellt. Wegen derzeitigem MINIschwerpunkt im Schrauberdefizit bzw. Rückstand: Harley müßte Inspektion gemacht werden, Büro-Vespa müßte (mindestens) mal die Kupplung eingestellt werden (eher mal Seilzug wechseln und so einiges)., bei einem Spezi Vorderrad aus der HD ausbauen, bei einem Anderen stehen zwei kleine Umbauten noch an. Grüße aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
so, diese Woche ging es natürlich weiter. Hauptsächlich Schweissen. Da muss vielmehr geübt werden, so ganz ist das noch nicht. Als Einübung habe ich zunächst die fehlende Naht am Halbmond fertig gemacht. Gut: mein Schweißhelm. Mit dem auf dem Kopf kann ich gut IM Radhaus arbeiten. Schlecht: Der Halbmond ist oben im Radhaus und die Nähte zwangsläufig unten. Auf die Schweißglut wirkt zwangsläufig die Schwerkraft. Ist zwar bei der Naht schon etwas besser, aber naja, sieht aus wie in einer Tropfstein-höhle. Auch schlecht: im Radhaus habe ich den Übergang Dreiecksblech/ A-Säule mit dem EP-Primer von Standox gestrichen. Das hat den schxxx CAROPAX Schweißprimer aus der Fuge gewaschen... ob das eine dauerhaft gute Basis für den Chassislack gibt? Also, wie auch im Blog erwähnt, CAROPAX wird aus meinem Anwendungsprogram gestrichen. Und nochmal schlecht: Wie berichtet, der Falz Kotflügel/ Dreiecksblech war nicht richtig durchgepunktet. Der Versuch nachzubessern schlug fehl. Fehler: Ich habe am Kotflügelfalz den Rest vom A-Panel vollständig weggeflext, vermutlich zuviel, dadurch ist das Material zu sehr geschwächt. Zudem habe ich bei den Löchern zum Punkten die Grate nicht entfernt. Beim Anhalten und festgrippen habe ich das nicht realisiert. Folge: Das A-panel klebte nur etwas, beim dem jetztigen Versuch habe ich den Falz am Kotflügel verbrannt, das Schweiß- material lief zwischen die beiden Falze. Lösung wäre neuer Kotflügel oder Hinterlegen. Ich werde den Falz jetzt innen mit Schweißraupen versehen, dann von hinten ein Blech verpunkten. Auf der Beifahrerseite habe ich den Halbmond entfernt, obwohl der übel aussah, ist es dahinter besser als gedacht. Dann an dem Lüftungsdurchlass auch ein Stück rausgetrennt und wieder eingeschweißt (wird allmählich) Größe ca. 7x 5 cm. Da sah man ursprünglich nur punktgroße Durchrostungen. Dann das GTI-Erlebnis dieser Woche... Ein Nachbar hat einen mittelständigen Fahrzeugbaubetrieb. Schwerpunkt LKW-Umbauten. Der hat mal aus Versehen eine kleine 2,5T Bühne gekauft. Da will keiner der Mitarbeiter dran. Die dürfte ich nutzen und hätte so 2-3 Schweisserstunden gut. Er würde mir auch einen LKW und zwei Leute schicken den MINI holen. Nachteil ist ca. 50 KM von mir entfernt und könnte nur zu Arbeitszeiten dran. Mal sehen, wie sich meine Schweißkünste entwickeln, kommt dann als Notfallhilfe auf den Plan. Bilder habe ich bisher nicht gemacht, kommen aber nach. Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
Ich hätte auch erst jeweils die Geber kontrolliert, speziell der für´s Wasser liegt ja im Spritzwasserbereich. Unabhängig könnte der Geber für die Tankuhr hin sein. Bei meinem grünen war mal der Schwimmer hin, das hat sich so ähnlich angekündigt. Zu der Heizung: Bei meinem aktuellen Projekt und dem blauen waren auch aussen Muttern drauf. Falls die Mutternbeschaffung schwierig wäre, mal beim freundlichen Harley-Händler (sind ja mittlerweile an jeder Ecke) reinschauen, die haben so was auch. Vorher nach dem Preis schauen. Ich habe da schon Schwankungen festgestellt. In WI kostet die "schließlich original" Mutter 4,- EUR, in Ludwigshafen (auch beim Vertragshändler) die gleiche Mutter aus dem HD Tütlein und optisch absolut gleich nur 80 Cent... Gruß aus Mainz René
-
ist zwar zu spät. Aber auch ich hatte dieses Problem. Ich habe mit einer kleinen Metallbügelsäge einfach den Rand abgesägt....alternativ mit einer Zange nach der Heringsdosenmethode den Rand weg gedreht. Vielleicht braucht es ja noch mal jemand.
Gruß aus Mainz René
-
eventuell Autohaus WEIN in MAINZ Gonsenheim. Nähe Auto-Kraft. Die hatten früher mal eine MINI-Vetretung. Liegt etwas versteckt, ggf. im BIKE-Shop Wein fragen. Viel Erfolg und Gruß René
-
Die Woche am Schaubertag Garage hin und her geräumt. In der rechten soll (wenn die Karosserie soweit ist und Blech-TÜV hat) gesandstrahlt werden. Da soll der MINI nach links. Dafür gestern wieder "BONUS-Tag" gehabt. Eigentlich wollte ich so als moralischen Ansporn erst die FAHRERseite komplett haben. Da fehlte neben einer Naht am Halbmond nur noch die Tür... Also, Nähte verschleifen (flexen) grundieren. Ablauflöcher bohren....als ich so vor mich hin flexe...ich habe die BEIFAHRERtür gemacht! Macht nix. Da fehlen noch die Löcher, an einer Stelle habe ich die Schweißnaht durchgeflext, da muss ich nochmal ran. Dann habe ich mir nochmal Gedanken zum Thema Hutablage und Armaturenbrett gemacht. Hutablage gehe ich nochmal auf die Suche zum richtigen Farbton, oder was original wäre Presspappe mit entsprechendem Muster. Armaturenbrett, da denke ich das mein Kunstleder gute Qualität ist (Normalpreis 16,- EUR) Hersteller DCfix. Da habe ich ein Muster gebastelt. Blechstreifen, dieses Trittschallzeug und einen Fetzen vom Kunstleder mit Pattex Kraftkleber. Hält. 20 Jahre Fortschritt? Also Plan fürs Armaturenbrett: Alten Überzug ab, dann mit Trittschallschaum bekleben, dann Kunstleder dazu diese Klammern. Die kenne ich auch von VESPA-Sitzbänken, da hält das Zeug ja unter ähnlichen Bedingungen, da bin ich mal optimistisch. Bilder habe ich gemacht, aber nicht so extrem, die kommen später nach. Achja dumm war ich auch: ich habe die Grundierung angerührt und natürlich zuviel. Als ich fertig gestrichen hatte, alles aufgeräumt und wieder zuhause war: ich hätte das Hackenblech und das Blech im Motorraum noch streichen können! Kommentar der Woche von einem Kollegen (der die Bilder im Block gesehen hat) "mach schneller - der rostet schneller, als du schweissen kannst! Bis demnächst und Gruß aus Mainz René
-
es gibt auch die Möglichkeit: Im Falz der Motorhaube auf der Beifahrerseite am Übergang Motorraum/ Windleitblech, dort ist es fast von einem Dichtgummi verdeckt. So ist bei meinem akteullen Mini (bj. 83). Massgebend sind die im Karroserieblech eingeschlagenen Nummern, die natürlich mit den aufgenieteten Nummern übereinstimmen sollten. Aufgenietet können die Nummern auch auf dem Stehblech Kühlerseite sein. Viel Spaß mit Deinen Autos und hoffe auf einen baldigen Neuzugang unter "Projekte"
Gruß aus Mainz René
-
danke für die Blumen ;-). Ich werde mir auch in Zukunft weiter Mühe geben.
Gruß aus Mainz René (und Danke mit der Nachsicht wegen der Tippfehler) -
mit dem Schraubenzieher etwas gebohrt??? Ich hatte weniger Glück... Siehe dazu meinen Blog oder mein "Projekt". Weiter viel Erfolg und frohes Schaffen. Gruß ausMainz René
-
Vor kurzem erschien hier zu einem Beitrag der Hinweis von HOT: bei Arbeiten im Kotflügel unbedingt einen Blick hinter die Stoßdämpferaufnahmen zu tun...stimmt. Ich habe mich das gewagt, und es kam dicker als gedacht. Im ersten Moment hat mich das so umgehausen, das ich an Aufgabe meines Projektes gedacht habe. Habe ich nicht. Dafür habe ich die Bilder der Reparatur der Löcher hinter den vorderen Stoßdämpferaufnahmen in meinen Blog eingestellt. Und den Beitrag HOT gewidmet, der mir hier schon oft guten Rat geleistet hat. (genau wie mein Händler) Auch noch ein Abschlußbild vom eingesetzten A-Panel. Meine Aussage das sich Caropax gut schweißen läßt, nehme ich auch zurück, mehr dazu im Blog. Ich denke die Bilder sind am späten Sonntag freigeschaltet. Gruß aus Mainz René
-
zu meinem Beitrag #116 hier habe ich die Bilder der Reparatur der Löcher hinter den vorderen Stoßdämpferaufnahmen eingestellt. Auch noch ein Abschlußbild vom eingesetzten A-Panel. Meine Aussage das sich Caropax gut schweißen läßt, nehme ich auch zurück, mehr dazu im Blog. Ich denke die Bilder sind am späten Sonntag freigeschaltet. Gruß aus Mainz René
-
Zu meinem üblichen Schraubertag habe ich mir die Hutablage und das Armaturenbrett als "Hausarbeit" nachhause geholt. Im entsprechenden Teil des Forum hatt ich nach passendem Kleber gefragt. Jetzt war ich dazu gestern selbst unterwegs, und das kam raus: Gutes und schlechtes. Gut ist die Hutablage, die ist fertig. Das Ergebnis ist nicht original, aber kostengünstig. Die Presspappe gibt es ab ca. 3mm, die kürzesten Tackerklammern sind 4mm, schiessen also durch. Hier muss man beim Kauf der Presspappe also drauf achten. Fazit Hutablage: Lockerungsübung. Schlecht, bzw. ganz schlecht: Armaturenbrett. Ich war bei einem Schuster und habe gefragt: womit klebe ich Kunstleder auf Metall? Antwort "geht nicht". Durch die Sonneneintrahlung erhitzt sich Metall, wenn es direkt unter dem Kunstleder ist so stark, das das Kunstleder im Extremfal verbrennt und/oder beschädigt wird. Echtes Leder arbeitet so stark, das es zunächst Blasen bildet und sich dann löst. Sein Vorschlag: Lackieren. Ich werde so vorgehen: Beschichtung Armaturenbrett entfernen, dann habe ich eine Trittschalldämmung für Parkett (hitzebeständig). Dass kommt zuerst aufs Blech, dann Kunstleder drüber, im VERDECKTEN Bereich mit Pattex Kraftkleber (hält bis 110 Grad) verkleben und mit den Original Klammern klammern. Ergebnis zur Hutablag ist im Blog, Armaturenbrett folgt. Gruß aus Mainz René
-
also, ich war am Wochenende in der Sache selbst unterwegs. Gutes und schlechtes. Gut ist die Hutablage, die ist fertig. Das Ergebnis ist nicht original, aber kostengünstig. Die Presspappe gibt es ab ca. 3mm, die kürzesten Tackerklammern sind 4mm, schiessen also durch. Hier muss man beim Kauf der Presspappe also drauf achten. Fazit Hutablage: Lockerungsübung. Schlecht, bzw. ganz schlecht: Armaturenbrett. Ich war bei einem Schuster und habe gefragt: womit klebe ich Kunstleder auf Metall? Antwort "geht nicht". Durch die Sonneneintrahlung erhitzt sich Metall, wenn es direkt unter dem Kunstleder ist so stark, das das Kunstleder im Extremfal verbrennt und/oder beschädigt wird. Echtes Leder arbeitet so stark, das es zunächst Blasen bildet und sich dann löst. Sein Vorschlag: Lackieren. Ich werde so vorgehen: Beschichtung Armaturenbrett entfernen, dann habe ich eine Trittschalldämmung für Parkett (hitzebeständig). Dass kommt zuerst aufs Blech, dann Kunstleder drüber, im VERDECKTEN Bereich mit Pattex Kraftkleber (hält bis 110 Grad) verkleben und mit den Original Klammern klammern. Ergebnis zur Hutablag ist im Blog, Armaturenbrett folgt. Gruß aus Mainz René
-
also, hinten steht tackern (vermutlich an). Mit Pattex habe ich im "mittelfristigen" Bereich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich hatte mir eine Radiodachkonsole gebaut. Nach grob 1-1,5 Jahren: Verfärbt, löst sich teilweise. Zudem die Dachkonsole liegt naturgemäß nicht direkt im Sonnenlicht, das würde das Ergebnis bestimmt eher verschlechtern. Also, was sagen die Kleberprofis? EIGENE Erfahrung nicht "ich würde" wäre Trumpf. Schon mal für die bisherigen Tipps besten Dank und Gruß René NS: zum Tackern: da muss auf auf die Länge der Tackermunition achten, und gibt es die in Edelstahl?
-
Hallo, vor einiger Zeit wurde meine Armaturenbrettabdeckung von einem zu neugiergigen Schraubergast beschädigt. Jetzt habe ich im Ausverkauf Kunstleder erstanden und will die Hutablage und die Abdeckung damit bespannen. Welchen Kleber benutze ich am besten? Pattex habe ich schlechte Erfahrungen gemacht 1) ist nur bedingt Hitzebeständig 2) "schlägt durch" sprich nach einiger Zeit verfärbt sich das Kunstleder teilweise und fleckig braun. Der Verkäufer meinte "Teichfolienkleber"... Tipps wären auch erwünscht: Armaturenbrett bis auf´s Blech frei machen oder direkt auf das alte "Plastik" aufkleben. Für alle Tipps und langzeitpraxiserprobten Ratschläge schon mal besten Dank und Gruß aus Mainz René
-
also ich habe mir ein Wägelchen (Europallette mit großen Rädern) gebaut. Ist recht teuer, Räder kosten alleine grob 50.- EUR. Die Möbelrollbretter und Skateboards sin dfür größere Strecken (dazu zähle ich die 50m) nicht geeignet, da die kleinen Räder in jedem Loch hängenbleben. BAUHAUS (kann ich zwar nicht leiden..) bietet solche Möbelrollbretter derzeit mit großen Rädern für 20 EUR und Tragkraft 400 KG an. Viel Erfolg und Gruß René
NS. Kurze Strecken mit Absetzen läßt sich so ein Motor auch mit wenig Muckis zu zweit bewältigen. Auch Idee: Auf PKW Hänger heben und den Hänger rollen... -
wird am Falz 4x gepunktet. Ich mache Bilder und stell die in meinen Blog. Bis dann und Gruß René
-
-
...Bilder zu der Tüvgeprüften Schweißnaht und zum Dreiecksblech sind eingestellt, ich denke die sind am Samstag freigeschaltet. Gruß aus Mainz René
-
Hallo, bei Bedarf stehen auch die Bilder aus meinem Blog zur Verfügung. "Richtige" Minis muss aber geblättert werden. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René