also die Woche ist um (morgen gibt es MINI-Überstunden) und das Ergebnis ERSCHRECKEND!!! Montag lief noch gut, "to-do-Liste" fast völlig geschafft. Dienstag ging es langsam bergab. Mittwoch war MINUS-Tag. Das Ventil der Gasflasche war FEST, Ging nix hin und nix her. Das hatte es vorher schon einmal. Als Gipfel der Dummheit habe ich das Ventil dann abgerissen. Auch über meine Nähte war ich nicht glücklich. Dafür mit meinen Türen bin ich zufrieden. Die alten A-Panels bzw. Dreiecksbleche entfernt (Lockerungsübung), und wieder AHA: auch hier die Falze hin, auf der einen Seite 32cm, auf der anderen 15cm. Okay, Bonus-Schweißübung an "unsichtbarer" Stelle. Stimmung war ziemlich hin. Am Donnerstag dann wieder hoch & tief. Aufgrund eines Tipps hier im Forum die vordern Stoßdämpferaufnahmen entfernt. Der Tipp ist wirklich gut und sollte viel öfter umgesetzt werden. Mit nur geringen Aufwand und leichter Verrenkung Blick frei bis in den Innenraum!!! SCH..... das war es. Meines Erachtens komplexe Stelle, da treffen einige stabilitätswichtige Bleche aufeinander. Nach Beruhigung zum Tüv, die wollten doch vorbeikommen... Haben die auch gemacht, beruhigend meine bisherigen Schweißungen waren okay (Loch in der
"Spritzwand oberhalb Hackenblech") nicht schön, hielt der Hammerprobe aber STand, zudem wurde die Tüv-Konforme Reparatur aller relevanten Teile vor Ort abgesprochen. Hier daher mal Dank an meine TÜV-Ansprechpartner in MZ.
Heute lief erstmal wieder alles gut, wieder schön Bleche gebastelt, bischen geschweißt, das Ventil an der Gasflasche wird repariert, das Pfand ist also nicht futsch und Kurs okay....wird doch. Reduziertes Urlaubsziel Fahrerseite schweißmäßig fertig. Achja, A-Panel paßt genial und mit car-opax läßt sich gut schweißen. Ich habe massig Bilder gemacht, mit dem Einstellen dauert aber, wird wohl eine größere Sache. Bis dann und Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
??? ich habe letztes Jahr in einem englischen MINI-Heft gelesen, der "Aquajet" soll in 165/70 wieder auf den Markt kommen...mit dem Hinweis auf die uralten DUNLOPS...so aus dem Bauch raus, gab es die Ende der 90iger eigentlich gar nicht mehr. Oder bin ich so daneben? Gruß aus Mainz René
-
Hallo, Massa hat sich damals nicht selbst um die Autos gekümmert. Es war eine Tochter. Hieß Massa-Techno (Sorry, ist 20 Jahre her, ist unter Vorbehalt)- Die haben die Austin-Rover Produkte seinerzeit verramscht und waren dann Pleite, pünktlich zum Vertragsende. Es gab auch keine Nachfolge-Firma und war damals auch ziemlich Stress für Mitarbeiter und Kunden. Bei uns wurde der Service dann durch einen (auch Pleite) BOSCH-Dienst erledigt. Massa/Metro werden sich bestimmt nicht an ihren Fehltritt "Autos im Kaufhaus" erinnern (wollen). Das Bild im Anhang ist doch aus einem Prospekt, mal damit zum Tüv und den Hinweis "das war original". Gruß aus Mainz René
-
Hallo und Danke für die Info. "Alles hinter dem Grill"? Im Innenraum müßte ja auch was sein....auf jeden Fall Viele Grüße René
-
Hallo, ich soll für einen Bekannten an einem 2000er Sportspack ALLE Zusatzscheinwerfer nachrüsten. Er hat mich zufällig in der Stadt getroffen und da hat er mich angesprochen. Jetzt die Frage (das Auto hatte er nicht dabei) Hat das Auto die Kabelei bereits vorbereitet? Wen ja, wo finde ich was? Schon im voraus besten Dank und Gruß aus Mainz René
-
also, die Woche doch was am MINI gemacht. Mittwoch hatte ich frei und wollte Halbmond, rund um die Lüftung und die Versteifung A-Säule komplett fertig haben. Träumer! Tatsächlich vom ganzen Tag nur so 3-4 Std am MINI was gemacht. Ca. 1 Std im Radhaus gesessen und diese Dichtmasse weggepopelt. Dann den Rest ca. 3 Std. den Halbmond rausgetrennt. Vorgehensweise: da wo man gut dran kommt mit meinem (neuen) Schweißpunktfräser, den Rest wollte ich Dremeln. Die Dremelschleifsteine haben sich aber schneller aufgelöst als sonstwas. Dann umgestiegen auf Schleifsteine mit normaler Bohrmaschine, das ging gut. Einen neuen Halbmond habe ich auch angefertigt, erste (und zweite) Anprobe war zufriedenstellend. Bilder habe ich auch gemacht. Aber einstellen werde ich das ganze erst als "Serie" wenn es fertig ist. Nächste Woche habe ich Urlaub, Traumziel; (Nein, nicht die Karibik) alles fertig geschweisst... Bis demnächst und Gruß aus Mainz René
-
in Kaiserslautern ist das Werk. Da gibt es auch einen Fabrikverkauf (ist aber ein freier Händler, Preise sind nicht viel billiger) Da kann man (fast) alle Sitze probesitzen. Ansonsten mal auf deren Homepage eine Händlersuche versuchen. Wäre http://www.recaro.com. In Mainz gibt es niemanden mehr mit probesitzen. Gruß aus Mainz René
-
Hallo, das Wochenergebnis ist im Blog eingestellt, ich denke am späten Samstag Abend sind die freigeschaltet. Viel Spaß und Gruß aus Mainz René
-
es ging weiter, sogar drei Mini-Tage diese Tage. Am ersten Tag die Tür (nur Innenteil) weitergemacht. Ich denke die ist gerettet. Ging ganz wie gedacht. Die Schweißnähte sind etwas dick und grob, da muß halt viel geflext werden. Dann will ich mich ja unsichtbaren und nicht TÜVrelevanten Stellen widmen. Also weg vom Heck. Auserkoren wurde die A-Säule Fahrerseite. Da habe ich das Versteifungsbleck innen rausgetrennt, kommt man schlecht hin und geht schlecht. Ersatzblech habe ich schon vor einiger Zeit gebastelt, paßt. Die Löcher um die Lüftung sind statt wie gedacht münzengroß erheblich größer. Dann habe ich versucht den Halbmond im Kotflügel rauszutrennen, da muß erstmal die Dichtmasse weg, das geht auch nur langsam, wie der dann rausgetrennt wird habe ich noch keinen richtigen Plan, voll ätzend, unter dem Auto kauernd im Funkenregen der Flex....brrrrr. Das waren die ersten beiden Tage, am dritten habe ich endlich meinen endgültigen Motor geholt. Danke für die Geduld und das Warten Thomas! Wieder eine andere Motornummer. Da ich hier dem Verkäufer glaube, kommt der nach einem kleinen Check-up so rein. Ansonsten, siehe noch Beitrag unter "Motor" - "Clubman-Motor" da habe ich ich neben hier im Forum noch diverse Lektüre gewälzt und kenne nun grob die Unterschiede 1100er zum 1000er und habe mich motormäßig entschieden. War insgesamt eine MINIgeprägte Woche, nächste Woche ist voraussichtlich Pause, mal sehen, ob ich akzeptable Bilder hinbekomme und am Wochenende will ich einen Hund für den Motor basteln. Bald mehr und Gruß aus Mainz René
-
Hallo und danke für ALLE Tipps und Antworten. Der 1100er Motor war im Auto eingebaut und laut Aussage des Verkäufers "hin". Was er haben soll ist unklar, als Zugabe gab es den A+ Motor, der sieht aber auch nur bedingt vertrauenserweckend aus. (Schaltgestänge abgeflext, Getriebe/ Antrieb mit Silikon von aussen abgespritzt, irgendwas Stage1artiges für Vergaser und Auspuff ). Da muss ich wohl in beide Motoren investieren, da eine Vollabnahme ansteht (irgendwann einmal) und ich (irgendwann einmal) die H-Zulassung anstrebe, werde ich zunächst den 1000er angehen. Was aus dem 1100er wird, entscheidet die Zeit. Gruß aus Mainz René -vielleicht mach eich auch beide "auf" und sehe dann weiter.
-
Grips..eventuell war ich gemeint ? ;-)? Wüßte nicht wen ich bevormundet habe. Mir ging es darum, der schwächere ist immer der Dumme. Das MINIs nicht für voll genommen werden, war hier doch oft genug Thema. Ich habe ca. 250000 KM im Mini hinter mir und mich nie unplanmäßig von einer Fahrbahn entfernt, denke das hätte ich soweit im Griff. Das Problem ist doch, wie so oft, Du hast Vorfahrt, die wird Dir genommen und Du fährst wo drauf. Da kommt es dann zur anteiligen Schuld, zumindest bei nicht angepaßter Bereifung. Jeder wie er mag. Aber zum Spaß mal unter Projekte den einen oder anderen Beitrag zu unfallgeschädigten MINIs lesen. Mit wenig Grip aber trotzdem Grips (und morgen mit der Strassenbahn) Gruß aus Mainz René
-
brrrr. So ein Auto lief in Mainz. Original Innenausstattung Braun/braun-beige kariert. Dazu (wenn gewünscht) braunes Vinyldach. brrrr. Gruß aus Mainz René
Einen ähnlichen Farbton gab es von VW, allerdings müße das ein Passat 1 gewesen sein, also nicht ganz so aktuell. -
ich habe gestern mit der netten Polizistin von nebenan gesprochen, bei uns im Flachland ist das nur relevant, wenn man den Verkehr behindert oder im Falle eines Unfalls. Mit der Temperatur ist auch so eine Sache, wenn bei VW der Stern (für Frost) im Display leuchtet und klingelt, hindert das den freundlichen VWler nicht unbedingt zu drängeln oder ABS gestützt spät zu bremsen (und vorher dicht auffahren), wenn der crasht, weil ihr (unmotiviert) früh bremst...denke das ist unklar. Ich kenne das vom morgendlichen Büroweg mit der Vespa, VWler mal darauf angesprochen, reagieren komisch, ´"zuhause war´s nicht glatt oder Glatt? - nichts gemerkt" Die HD gript übrigens unter 10 Grad so gut wie gar nicht. Also, solange das Wetter im Lot ist, kann man fahren, wenn´s schlecht ist ggf. stehen lassen. Diskussion ist übrigens für die 10Zoll-Fraktion interessant. Gruß aus Mainz René
-
Danke für die Infos, auch im Beitrag von Pille....Mir geht es um mehrere Dinge. 1) Ich will den Motor den sicher zuordnen können, auch im Hinblick auf einen späteren Tüv-Eintrag. 2) Beide Motoren sind die Katze im Sack, ich muss mich also auch entscheiden, welchen ich einbaue, davor müßten beide "inspiziert" werden. Es macht wenig Sinn, sich auf den 1100er zu freuen,
wenn die Teileversorgung schlecht ist. Da wäre dann die Überlegung, den 1100er zu verkaufen oder zu tauschen. Bzw. das mit den Ventilen ist interessant, da könnte man ja den 1100er Kopf planen, zum Angleich des Brennraumes und hätte schöne, große Einlassventile? Was ich auch witzig finde, ich hatte schon mal nach den Motornummern hier gefragt, da hat mich niemand drauf hingewiesen, das der eine ein 1100er ist... Jedenfalls bin ich jetzt doch etwas naß, statt aus zwei mach eins stehe ich vor so einen (dummen) Entscheidung. Gruß aus Mainz René -
Hallo, danke für die Tipps. Aus Mopeds (Harley wie auch Vespa) kenne ich Änderung des Hubs jeweils durch Versetzen des Kurbelzapfens. Der Kurbelzapfen wird auf der Wange mehr nach aussen versetzt, dadurch wandert der Radius mehr nach aussen, die Pleuelstange legt einen weiteren Weg zurück. Allein die Änderung des Pleuels bringt nicht mehr Hub. Wer´s nicht glaubt, Kreis ausschneiden, verschiedenen lange Streifen ausschneiden und mal ausprobieren. Was LOMO schreibt, ist mir aber auch nachvollziehbar, mehr nach oben als beim 1000er geht nicht, der Kolben ist am OT fast plan zur Blockoberkante, bei mehr Hub müßte der ja dann schon überstehen. Bleibt weiter die Frage nach der Ersatzteilverfügbarkeit. Und was sagt mein Tüv (irgendwann einmal) dazu? Für weitere Aussagen aus der Praxis besten Dank und Gruß aus Mainz René
-
Hallo, hier sind anscheinend ja die 1100er Profis zugange, vielleicht kann mir jemand bei meiner Frage "Clubman-Motor" (siehe hier Beitrasg im Forum unter Motor) weiter helfen? Das nur die Kurbelwelle unterschiedlich sein soll, habe ich hier gelesen. Mir geht es zusätzlich um die Idendifikation per Nummer. Nicht verstehen tue ich ebenfalls die Sache mit den Kolben - wenn beide Motoren bis auf Kurbelwelle gleich sind. Schon mal vielen Dank und Gruß aus Mainz René Übrigens TUNING-Tipps für den 1100 sind im MINI-Expert.
-
Mein Rohling stammt von Volvo, Schlüssel wurde bei namhaften Mainzer Schlüsseldienst gemacht. Gruß aus Mainz René
-
bald ist Weihnachten. Der MINI wurde im Allgäu gebaut, alle anderen Artikel in dieser Sendung waren immer aus dem Sommer, auch die Bilder im MINI-Beitrag waren immer bei schönem Wetter...ob das so zeitnah war? Hier im Forum hat jemand den Mini schon im Allgäu gesehen, der Gewinner wohnt im Allgäu.... Viele Zufälle finde ich. Ich habe mir die Telefonkosten gespart, aber fast alle Sendungen aufgenommen. Gruß aus Mainzund schade, das er fertig ist René
-
Hallo, ich hatte die Frage (zwar so ähnlich) schon mal hier. ABER nun bin ich doch etwas irritiert. In meinem Projektauto war ein Motor 10H791AA... eingebaut, als Zugabe habe ich einen 99HC20P... bekommen. Jetzt habe ich den MINI-Expert mit einer "Motoren-Liste" bekommen. Das wirft mich aus der Bahn, demnach wäre in meinem Auto ein 1100er Clubman-Motor...1100er Clubman waren ja in Deutschland nicht so breit gesät, ich vermute eher das es ein "Special-Motor" ist. Aber das ist nur Mutmaßung, gibt es andere Erkennungsmerkmale (äußerlich)? An die Getriebe-Kennnummer komme ich nicht dran, die Motoren stehen falsch rum hinten in der Ecke. Kann jemand hier was zu der Vermutung sagen? Gibt es beim 1100er Ersatzprobleme, z.B. Kolben (speziell Übermaß)? Schon mal Danke im voraus. Das ein 1100er überlebt hat, wundert ich, hier in MZ hatten die in den 70igern einen schlechten Ruf (der meines Bruder war ein "Krüppel) und wurden generell dann durch 1000er ersetzt. Gruß aus Mainz René
-
der ist im aktuellen Sonderheft des MINImagazines beschrieben. Der "Calver", der wohl selbst Rennen fährt, empfiehlt den unter Vorbehalt des Preises. Kostet in GB 200,- Pfund! Er soll verschiedene Einstellmöglichkeiten haben.
In einem Oldtimermarkt (oder Praxis) war aber mal ein Bericht über einen Menschen in der Pfalz, der baut Original-Verteiler unsichtbar um, ebenfalls mit verschiedenen Zündkurven. UND VIIIEEL billiger! Vielleicht findet jemand den Bericht in seinem Bestand? Gruß aus Mainz René