Beiträge von Harleyherbert

    1) geht die elektrische Pumpe? 2) geht der Schlauch oben durch den Deckel in den Wassertank? Wenn ja ist unten im Behälter am Schlauch ein Rückschlagventil, das muckt manchmal, einfach mal abmachen, geht auch ohne, ansonsten die Düsen selbst sind verstopft, Schlauch jeweils abziehen und durchpusten. Das dürften alle Fehlermöglichkeiten sein. Viel Erfolg und Gruß René

    also ich (auch Anfänger) mache es so: Teile mit der DÜNNEN Trennscheibe und Flex (ALternative Stichsäge) Neben den "Schweißkanten" wegschneiden. Dann die stehengebliebenen Reste mit der Schruppscheibe entfernen. Oder und besser mit einem Schweißpunktfräser ausbohren. Das ganze dann punktverschweissen. Verkleben ist nicht. Der Kotflügel stabilisiert praktisch die Frontmaske mit den Stehblechen zum Fahrgastraum hin. In diesem Bereich wird der Nebenrahmen befestigt, der bekäme sonst keinen vernünftigen Halt. Hoffe, ich habe das so akzeptabel formuliert und bekomme von den Profis keine Schelte. Als Ersatz nehme ich immer Original-Bleche, der Mehrpreis zahlt sich aus. Gruß aus Mainz René

    Ah, zu dem Bild von Veit, an der hinteren Schwinge habe ich auch gearbeitet. Zustand wie bei Veit, nur bei mir ist die Buchse noch ganz und drin. Aber schön sauber ist´s bei mir. Bilder von der nachgebesserten Tür und von den Anfängen der Schalterleiste sind jetzt im Blog abrufbar. Was ich noch gemacht habe, hier aber nicht so hingehört: große Inspektion an HD 883/1200 Sportster von einem Spezi. Bis dann, viel Spaß mit den neuen Beiträgen im Blog und Gruß aus Mainz René

    also, von unten Fahrerseite zwischen Lenksäule und Heizung nach oben "forschen", da müßten jede Menge Kabel zu finden sein. Da müßte auch das grüne mit einer "fliegenden" Sicherung sein. Achtung, es gibt auch bei Radios Sicherungen im Gerät, an der Radiorückseite oder im Kabelsalat des Radios selbst (speziell bei japanischen Radios). Viel Erfolg und Gruß René

    es gibt noch eine Möglichkeit: Ich mache es ähnlich wie mit dem KABEL1 Mini. ich kläre im Vorfeld alles mit dem Tüv ab. Bisher war das dann immer sehr kostengünstig. Alternativ zu den Einzeleintragungen kann der TÜV einen Stundensatz berechnen. Das hatte ich zweimal bei VESPA-Extremumbauten. Da habe ich einmal den genannten Satz gezahlt zusätzlich eine Stunde für die Eintragungen. Die Eintragungen wurden als "Einheit" gesehen, da die im Rahmen der Abnahme ohnehin geprüft wurden. Die Eintragungen haben dann an dem Fahrzeugschein einen Anhang benötigt ;-). Gruß aus Mainz René

    ist sonst noch was ausgefallen? Dann im Motorraum in der "Fusebox" mal nachsehen. Ist so ein schwarzes Kästchen an der Spitzwand, auf der Beifahrerseite, ca. so groß wie eine Zigarettenschachtel. Mit etwas Glück sind sogar Ersatzsicherungen drin. Die stecken dann Hochkant im Deckel oder zwischen den Sicherungen. Gruß aus Mainz René

    ich glaube ebenfalls, das nicht der Brief des "Anfangsminis" die Basis ist. Der Prüfer hat auch klar "zu laut" moniert. Ich denke als Basis liegt irgend ein älterer Brief vor, aus der Zeit vor den großen Rücklichtern (Nebelschlußleuchte fehlt ;-)). Zudem selbst Recaro hat anläßlich eines Besuchs von mir im Werk gesagt, man glaubt kaum, das die Rennschale TÜVkonform in einen Mini eingebaut werden kann, ganz zu schweigen von den so toll passend gemachten Konsolen. Aber trotz allem, eine schöne Serie. Gruß aus Mainz René

    HALLO! Aber natürlich geht es weiter. Als erstes "wir hatten Jahrestag": Fazit: Alles anders als gedacht. Mit schnell/Billig/ fertig ist nix. Zeit davon gelaufen, Kosten explodiert, wie genau das Auto werden soll (vom Endergebnis und Farbe her) ist offener den je. Nach Euren Tipps habe ich mich natürlich wieder an die Tür gemacht. Ich bin so vorgegangen: 1. Alte Schweißpunkte weggeflext bzw. beigeflext, sah gleich besser aus. 2. Blech mal nachbearbeitet sprich mehr zusammengedengelt 3. Mit der Zopfbürste hinten und vorne entlackt 4. Probebleche geschweißt 5. wieder an die Tür und für´s erste zufrieden. Mein Spezi, dem das Schweißgerät gehört ist vom Ergebnis enttäuscht, bei mir nach anfänglichem "Oh Gott" so naja. Dann hatte ich die Woche mit meinem Spezi, dem Fahrzeugbaumeister gesprochen, der hat sich köstlich amüsiert. Ist halt ein Ausbildungberuf. Ich habe auch Bilder gemacht, mal sehen, die will ich demnächst einstellen. Dann hatte ich ja mal wegen der Schalterleiste hier was gepostet, da habe ich auch angefangen (da gehe ich immer mal so schnell in den Keller). Insgesamt hoffe ich mit einem Jahr Verzögerung fertig zu werden. Achja, nächste Woche ist Pause. Demnächst mehr, und ich halte Euch bestimmt mit Fortschritten und Rückschlägen auf dem laufenden. Gruß aus Mainz René

    ...Hallo, Du willst nicht so viel Geld reinstecken...das geht schneller als man denkt. Bei Dir handelt es sich um die typischen Roststellen. Drunter ist immer mehr. Da ist man schnell bei 1000,- EUR nur Teile. Lackieren kommt dann schnell dazu, macht ratzfatz 3000,- EUR. Schau wie weit Du kommst und mal auch was aus anderen (ähnlichen) Projekten geworden ist. Ich bin mit meinem mal leicht/schnell/ preiswert fertig machen 1 Jahr in Verzug und mit Kosten schon im Nirwana...72iger sind wirklich was besonderes, und mit NEW MINI oder so nicht vergleichbar. Du wirst einen Kulturschock bekommen, die Mini-Technik stammt schon aus den 50igern. Bis dann und Gruß aus Mainz René

    das sind Recaros von Anfang der 80iger, also schon klassisch genug (finde ich). Passen auch in den Mini. Waren damals als Einstiegsmodelle im Angeot.
    Wegen der hohen Seiten zwicken die vielleicht etwas und sind beim Einsteigen schwierig. Mein (Recaro) Händler hat mir damals abgeraten. Vorteil: absolut TÜV-Konform. Gruß aus Mainz René

    gab es tatsächlich. Den Raketenwagen von Herrn Opel. Steht sogar irgendwo im Museum. War allerdings Anfang des letzten Jahrhunderts. Damals konnte man mit sowas sogar Rekorde aufstellen. In anbetracht der Tatsache das unsere findige Autoindustrie das die letzen Jahre nicht aufgegriffen hat, schien das wohl nicht so prickelnd. Gruß aus Mainz René

    Zitat von Harleyherbert

    ...ich würde jetzt nach und nach die Birnchen entfernen. Im Heck Beifahrerseite würde ich anfangen. Immer nur ein Birnchen raus, dann wieder rein und das nächste. Wenn nach entfernen eines Birnchens die Sicherung **** bleibt, ist diese Leitung defekt. Probiern, dann Info welches Birnchen es ist, dann geht´s weiter. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    **** wurde systembedingt entfernt, sinngemäß müßte da hin: intakt....;-) Gruß René

    ...ich würde jetzt nach und nach die Birnchen entfernen. Im Heck Beifahrerseite würde ich anfangen. Immer nur ein Birnchen raus, dann wieder rein und das nächste. Wenn nach entfernen eines Birnchens die Sicherung **** bleibt, ist diese Leitung defekt. Probiern, dann Info welches Birnchen es ist, dann geht´s weiter. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    ...eine Lackiererstunde kostet ca. 70-80 EUR. Macht also bei ca. 3000 EUR grob 40 Stunden. Die erscheinen mir realistisch. Man muss bedenken, der Lackierer ist Arbeitgeber zu "Deinem" Stundensatz kommen also noch die Lohnnebenkosten, Betriebskosten etc. und Material. Ich hatte mich im Mai mit Meister-Mini über genau dieses Thema mal unterhalten. Wir waren uns einig, das allein Lackmaterial grob 300,- EUR zusammen kommen. Ich habe in Rollerkreisen schon nette Sonderangebotslackierungen gesehen. Die haben auch Geld gekostet. Anschliessend ging das ganze dann nochmal zum Lackierer, aber zum richtigen. Das Sonderangebot wurde als Lehrgeld abgehakt. Gruß aus Mainz René