auch ich stand vor dieser Frage und ähnlicher Antwort. Vom Top-Lackierer in Mainz. Haftpflichtsachen am Auto und Aufträge für bekannte (Harley und Vespa-Streetfighter) wurden GENIAL!!! erledigt. Antwort: Mini außen komplett ca. 3000,- EUR Tendenz eher nach oben. Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
..ich denke hier sind so viele Vespisti...Im Alltag PK125XL 1,5 Neapel-Import (seinerzeit der 3. offiziell legale...). Der Mini hatte 1979 eine 150 Sprint-Veloce abgelöst. Sprint habe ich noch, Mini :-(. Den Mini abgelöst hat eine Harley Sportster 883. Das ist das absolute Billig-Fahrzeug. Einstiegspreis etwa beim Japaner, Spritverbrauch ca. 4 Liter, Wiederverkauf genial... Absolut genial schrauberfreundlich, billige Ersatzteile dank Umbauwut der Zeitgenossen...Nachteil Zündapp: Ersatzteile - woher? Heute im Alltag siehe oben PK 125. Gruß aus Mainz René.
-
Hallo und Dank an ALLE Antworter. Mit nur der Mitte tauschen ist nicht. Zu spät. Genug Theorie...puh, für einen Laien habe ich glaube ich gerade ausreichend Luft geschnappt. Praxis wird so nach und nach...Rückschläge auch, die wollte ich theoretisch minimieren. Zerlegt ist das Auto ja, jetzt kommen die Feinheiten. Im Heckbereich bin ich noch unschlüssig. Wollte eigentlich zuerst das Scharnierbelch einschweißen, damit ich für den Boden ein Maß gehabt hätte. Das ist so offensichtlich falsch. Insgesamt werde ich praktisch und theoretisch nachsitzen müssen. Nachricht folgt. Praktisch werde ich mich erstmal meiner Tür widmen. das Heck ist die einzige sichtbare Stelle und kommt wohl eher am Schluss. Wobei bis Dezember soll fertig geschweißt sein...Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
klare Ansage, denke das hab ich jetzt kapiert. Danke und Gruß René
-
Hallo, danke für diesen Grundsatztipp. ABER: denke mein Druckminderer zeigt falsch an. Hatte den per Prüfröhrchen mal justiert, dann aber dran rumgespielt. So falsch kann die Gasmenge aber nicht sein, da einige Punkte wirklich gut gelungen sind. (Speziell auf dem letzten Bild erahnt man sie) Gruß René
-
leider hat auf meine erste Anfrage im Forum niemand reagiert...Bestimmt, weil ich mich unklar ausgedrückt habe. Ich habe im Heckbereich ja einiges entfernt, neben Heckschürze usw. auch das so genannte "Scharnierblech". Dumm war und ist, ich habe mir keine Masse genommen und erst recht auch nichts notiert. DUMM. Damit nachher einigermaßen die Spaltemasse stimmen, bitte ich um Mitteilung der Abmessungen der Diagonale und der Senkrechten. Jeweils von Oberkante des inneren Falzes gemessen. Wäre schön, wenn der eine oder andere bei Gelegenheit an seinem Mini mal Maß nehmen könnte. Damit man besser mein Problem versteht habe ich ein Bild in meinen Skyblog eingestellt. Freischalten dauert auch da immer ein wenig, ich denke gegen Sonntag Mittag sieht man was gemeint ist. Schon mal Dank vorab und Gruß aus Mainz René
-
nochmal kurz zum Gas ich habe ein 18% Mischgas, also CO2 und Argon-Mischung. Bei dem ersten Güde funktionierte der Druckminderer meines Erachtens super, der von diesem Gerät zeigt etwas nach dem Mond an... Jedenfalls will ich Eure Tipps gleich beim nächsten Mal umsetzen. Denke hauptsächlich an blank machen und Gas...Wie versprochen, ich melde mich bestimmt. Bis dahin Grüße aus Mainz René NS: habe mich heute auch mal mit der Bedienungsanleitung der Digicam auseinandergesetzt.
-
Hallo, Danke für die Tipps, da lag ich ja in etwa richtig. Richtig, ich habe das Güde 190 Kombi A. Allerdings habe ich die Grundeinstellung schon verändert.
Drahtvorschub war ursprünglich irgendwas über 50!!! Ist jetzt grob bei 20.
Drahtanlaufzeit und -nachlauf habe ich auch verändert. Punkten tu ich aus einer Mischung aus Zeit, Gehör und Optik...Optik in der Hinsicht, als das ich den Punkt beobachte. Blech habe ich ich nur sehr sparsam blank gemacht, ca. 5mm. Nächsten Schraubertermin geht es weiter. Erfahrungsbericht folgt. Danke und Gruß aus Mainz René -
Bilder von den ersten (mißglückten) Versuchen an der Tür sind eingestellt. Mit Fehleranalyse aus meiner Sicht. Schön wären Kommentare von Könnern und Profis. Wäre ja dann ja fast wie der Schweißkurs in einem der Oldtimerhefte.
Gruß aus Mainz René -
Bilder von den ersten (mißglückten) Versuchen an der Tür sind eingestellt. Mit Fehleranalyse aus meiner Sicht. Schön wären Kommentare von Könneren und Profis. Wäre ja dann ja fast wie der Schweißkurs in einem der Oldtimerhefte.
Gruß aus Mainz René -
Du mußt Dich unfallbedingt vom MINI trennen, weil er daduch ausfällt??? OH, bei anderen Autos - die würden nicht ausfallen??? Irritiert und frühalterssenil Gruß aus Mainz René
-
So ist das bei uns GRUNDSÄTZLICH auch. Man kann aber einzelne Schnuppertage in Anspruch nehmen. Die Kurse werden angeboten über die DVS das ist der Dachverband. Homepage von Mainz wäre http://www.sk-mainz.de, vielleicht ist da ein Link auf die Zentrale drauf. Aber soweit ist Koblenz von MZ ja nicht weg. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René
-
Bilder von den ersten Übungen sind im Blog. Bilder von den ersten Fehlschlägen noch nicht, kommen aber. Gruß aus Mainz René
-
so, das zweite (und funktionierende) Güde ist da. Bilder von den ersten Übungen sind im Blog. Bilder von den ersten Fehlschlägen noch nicht, kommen aber. Gruß aus Mainz René
-
..also das mit den Türen war ernüchternd. Cirka 20 Schweißpunkte gesetzt, davon DREI nur wirklich schön. Sieht verbrutzelt aus. Was mich (als Anfänger)aus der Bahn warum sind die Schweißpunkte so unterschiedlich? Der Großteil sieht aus wie ohne Gas, so eine kraterartige, verspritzte Oberfläche. 10cm daneben ist der Punkt mit der gleichen Einstellung gut! Zu dumm, zu früh an die Tür gegangen. Beim nächsten Mal werde ich Reste des alten Türbodens mit Resten des abgeschnitten Rep.-Blechs verschweissen und mal sehen, wie da sich eintwickelt. Bis dahin und etwas gefrustet Gruß aus Mainz René
-
nur in aller Kürze, das neue GÜDE ist geholt und montiert. Genial. Jetzt geht´s gleich weiter an die Türböden. Bilder der ersten (entscheidenden) Nochprobe-Nähte sind im Blog. Kommentare (der Profis) erwünscht. Bitte aber auch wieder einmal um Nachsicht der schlechten Bildqualität. Gruß aus Mainz René
-
...siehe Beitrag Nr. 3...100 Kursstätten in Deutschland. Ggf. bei der Handwerkskammer nachfragen. Viel Spaß und Gruß René Bilder zum Kurs siehe auch Skyblog (blättern)
-
ich kenne diese Optik auch. Allerdings war die bei den Autos, wo es mir aufgefallen ist immer Folge eines Heckremplers... (schlecht repariert). In Anbetracht des zunehmenden Alters unserer Autos nehmen die mit schlechtem Heck vermutlich zu... (bzw. auch schlecht passende Nachbaubleche). Gruß aus Mainz René....aber vielleicht hast Du im Tausch
Die Abmessungen Kofferraumöffnung für mich? -
Bei geöffnetem Kühlerverschluß müßte man einen Bügel sehen...bis Oberkante Bügel. Gruß aus Mainz René
-
mit dem Saubermachen stimmt. Nur: ich muss überkopf arbeiten, da spart sich unnötige Stellen gerne. Wenn die Kante verschweißt wäre, würde ich die so wie sie ist wegflexen, der meiste Dreck wäre dann auch weg. So ist in den Kanten INNEN gepunktet, da muss ich da loslegen. Wenn der Rest des Halbmondes weg ist, ist auch der meiste Rost (hoffe ich) auch weg;-). Danke auf jeden Fall für alle Tipps und Gruß René.