Beiträge von Harleyherbert

    Hallo und Danke! Autogen und Hartlöten fällt aus. Ich muss überkopf arbeiten.
    Zupunkten war angedacht, zudem wollte ich in das Ersatzblech ein Loch zum Fluten bohren. Mal sehen wie es wird. Bericht kann etwas dauern, da Schweißgerät schon defekt....Gruß aus Mainz René

    im Moped habe ich K+N. Da sind die genial. Da stimmt auch das Preisverhältnis zwischen Originalersatz und K+N. Das alle so von dem auswaschbar schwärmen??? Laut Bedienungsanweisung: In K+N Reiniger (teuer, andere zerstören auf Dauer das Gewebe) ausspülen. LUFTTROCKNEN lassen (dauert ewig), Mit K+N Öl beträufeln... Öl abtropfen lassen (dauert auch ewig)...Beim Moped ist das alle 10000KM fällig, das wird auchnicht jeden Tag fahren. Beim MINI waren die Filter immer schneller zu. Also die Prozedur öfter. Zudem scheint er hier ja oft Alltagsfahrzeug zu sein. Originalfilter kosten ja fast nix, und bei "Alternativbehandlung" der K+Ns halten die auch nur kurz. Da stimmt Preis/Leistung nur bedingt. Ohne Berücksichtigung eventueller (minimaler) Leistungssteigerung. Insgesamt habe ich jetzt 35000KM mit dem Moped (mit K+N) gefahren, zudem einige Spezis. Die oben genannten Angabe sind aus der (meiner) Praxis. Die Tricks "nimmst Du Bremsenreiniger. bläst Du mit Drucklauft aus..." kenne ich. Gruß aus Mainz René

    Hallo, ich habe bei mir den Scharnierbereich vom Kofferraum entfernt. DUMM:
    ich habe mir keinerlei Maße aufgeschrieben, bzw. vorher auch garnichts ausgemessen. Kann mir jemand die Abmessungen zwischen den Innenkanten von oben nach unten und in der Diagonalen mitteilen? Falls es da Unterschiede gibt: bei mir sitzt die Dichtung am Kofferraumdeckel. Unter Innenkante verstehe ich den Bereich des Blechs der praktisch parallel zur Karosserie wieder nach aussen zeigt. Danke im voraus und Gruß aus Mainz René

    Hallo, oben im Kotflügel ist zwischen Stehblech und Spritzwand (Armaturenbrettbereich) eine Art Halbmond eingeschweißt. Zum Stehblech und Spritzwand ist der gerade gefalzt und gepunktet. Wie ist der im runden Bereich verschweißt? Ist das eine durchgehende Schweißnaht? Die sollen bei mir vollständig raus und ersetzt werden, und da unten läßt es sich ja nicht schön arbeiten. Danke im voraus und Gruß aus Mainz René

    die Woche habe ich Urlaub und eigentlich neben den anstehenden (und -warumwohl?) immer aufgeschobenen Arbeiten am Haus vorgehabt ordentlich was am MINI zumachen. SCHXXX. Gestern stand auf dem Plan: Versteifungblech A-Säule innen an Spritzwand im Bereich Armaturenbrett raustrennen, Ersatzblech basteln und erste Schweißnaht am Auto. Gute Güte- das Güde. Wieder gestreikt, Umschalter 400/220 Volt hat sich wohl endgültig verabschiedet. Da es zum Flexen ohnehin zu spät war, Güde demontiert und mit Hilfe des Krans wieder verpackt. Mal sehen wenn das neue Gerät kommt.
    Was ja auch noch auf dem Programm steht das Sandstrahlen - ob ich das vorziehe? Mal sehen, das Programm ums Haus ist doch etwas umfangreicher. Achja, Bilder vom Rost an der oben genannten Stelle wollte ich auch machen. Neue Batterien vom DM-Markt aus dem Angebot, genau so teuer wie bei ALDI, haben genau drei Bilder gehalten...also auch nix mit Bildern. Gruß aus Mainz und immer mehr aus dem Zeitplan René

    ...der Mini ist bei mir ohnehin Spielzeug. Eigentlich habe ich den Autos entsagt. Mit dem Jackpot wäre klar: Kofferraumboden komplett neu, Lackierung wäre auch klar, Teile zum Strahlen bringen. Autokauf: Morgen 4 (plus oder 4seater) oder Landrover Defender 90 (Softtop oder Stationwagon)
    ;) Übrigens allein mit dem Besitz eines MINI ist man doch ein wenig BLUNA?
    Als Nichtlottospieler (und glücklich) grüßt René Achja, ins Büro ginge ich auch weiter...

    Hallo, ich finde die Sendung auch im Großen und Ganzen gelungen. Was ich irre finden, die bauen die alten Gummifederelemente wieder ein, die zuvor auch noch noch in der Wärmekammer zum pulverbeschichten waren. OB das alles der TÜV so schön findet, da bin ich auch gespannt. Den Deckel in der Heckscheibe hätte ich was vom Moped genommen, da gibt es baschließbare Schellverschlüsse in ähnlicher Optik. Das mit losen Auspuffschelle ist mir auch aufgefallen und habe gestaunt. 30Mille sind schnell verbraucht. Mein Budget ist auch schon schön geschmolzen...Mit dem TÜV-Vorabgespräch mache ich bei (Moped)Umbauten auch, spart Geld und Nerven und wird bei uns in Mainz kostenlos angeboten. Gruß aus Mainz René

    Korithos Kackos/ wer lesen kann ist klar im Vorteil....Ich habe in allen Beiträgen keine Bemerkungen gelesen die auf KK oder mangelhaftes Lesevermögen hinweisen. (bin aber aber auch etwas frühsenil). Vielmehr wollte ich für meinen Teil lediglich aussagen, das 1) gute Kombis teuer sind 2) Nur von Durchrostungen und nicht von MINIüblichem Rost die Rede war. Die Frage des Forummitgliedes ging nach "zweifelhaften" Anbieter. Da habe ich mich rausgehalten. EIn Holländisches Nummernschild schließt nicht aus, das das Auto nicht angemeldet ist und auch nicht das portugiesische Papiere vorhanden sind... Ich denke es war eine gute Diskussion für den Interessenten UND DEN VERKÄUFER. Es wäre fatal wenn der Interessent gekauft hätte, hätte ein sonst rostfreies Auto erwartet und der Verkäufer hätte dann Erklärungnot die üblichen Roststellen zu erklären. (die "Kenner" ohnehin erwartet hätten). Mein Mini ist übrigens auch aus dem WWW, es sollte ein Paket mit einem 76iger, einem 83er und einem 86iger sein. War es aber nicht. Wer schon einmal Hänger, Zugfahrzeug, gemeinsames freies Wochenende organisiert und dann etliche KM durch die Lande zurückgelegt hat und das Ergebnis weicht von dem erwarteten ab weiß, was ich aussagen wollte. Das dann damit abzutun "das ist bei EBAY bzw. im www so" macht es auch nicht besser und ist für BEIDE Betroffenen sch.... Gruß aus Mainz René

    ...das ist wohl auch der Knackpunkt...vor dem Kauf meines Minis habe ich einige Zeit die Preise studiert....Restaurierungsobjekte in 10 Zoll sind recht teuer. Kaum unter vierstelligem EURO-Betrag. Und der ist so billig? Und ein Kombi (kein Van). Viele fahren für den Preis nach GB und holen sich da Restaurierungsobjekte. Schön, wenn er wirklich gut ist. Gratulation dann dem Käufer. Aber wie gesagt...der Käufer sollte hinfahren. Er spricht auch die DURCHROSTUNGEN an, von ROST allgemein ist nicht die Rede. Wäre auch außergewöhnlich wenn beim dem doch starken Rost der Rest des Unterbodens rostfrei wäre. Sonderangebote haben meist einen Haken. Gruß aus Mainz René

    ...ein Freund von mir hat einen GOLF II, der hatte einen fetten Mängelbericht beim Tüv bekommen. Er bekam dann den Tipp einer "TÜV-sicheren Werkstatt"
    Zum Aufpreis von 100,-EUR auf die Werkstattkosten bekam er TÜV. "Du bekommen TÜV, nix Fragen, ist okay..." Er hat TÜV. Rost am Kotflügel, Heckklappe wären auch nicht TÜVrelevant...auch ein halbtoter Nebenrahmen kommt über den TÜV...wie gesagt, hinfahren und anschauen...Bewertung mit nur 94,xx gut ist ja nicht gerade doll...Gruß aus Mainz René

    Ist das Nummernschild nicht aus Holland? Auf den Bildern sind "Schatten" oder "Reflexe" an den neuralgischen Miniroststellen. Zudem scheint an den einschlägen Stellen ausgebessert zu sein. Aus dem Text könnten böse Menschen interpretieren, das Rost nur an TÜVrelevanten Stellen angesprochen wird....er bietet aber Besichtigung an. Bei Kaufinteresse nix wie hin. Gruß aus Mainz René

    wunschgemäß habe ich in meinem Blog Bilder von meinen ersten Schweißnähten (aus der Schule) eingestellt und kommentiert. Auch Bilder von meinen Blech dengel und selbstfertigungs Aktionen sind drin. Auch das Güde 190 KombiA bekommt seinen Kommentar...Freischalten dauert immer etwas. Auf jeden Fall viel Spaß und Gruß aus Mainz René

    Hallo, immer wieder tauchen (auch von mir) hier Fragen zur Theorie des Schweissens auf. Oft wird nach Literatur gefragt. In der Oldtimer-Praxis Heft April bis Juni 1998 (speziell im Mai Heft) waren gute Grundsatzartikel sowie im Sonderheft Blech....Da hier einige über ein gutes Archiv haben und das mit dem Einstellen auch hinbekommen, vielleicht könnte das jemand machen? Aufgrund meiner Beiträge "schweissen Lernen" und meinem "Projekt" habe ich viele Fragen dazu bekommen, denke da wären die Artikel hier ganz gut. Gruß aus Mainz René

    Also OLDTIMER-MArkt und -Praxis sind Zeitungen. Gibt es in fast jedem Zeitungslädchen oder Tanke. Das aktuelle Sonderheft "Blech" kann nachbestellt werden. Bei JEDEM Zeitungsladen oder beim Verlag (da kommt aber das Porto dazu) Gruß aus Mainz René Ach ja zum Schweisser: nicht FRAGEN, ZEIGEN lassen, siehe meine Aussage Papas Alfa