Beiträge von Harleyherbert

    Hallo,

    wie der Name verrät, habe ich eine Harley (Baujahr 2002). Von Ende 90iger bis so 2004 hatte HARLEY DOT 5.

    Ich selbst sehe keine Vorteile, DOT 5 altert genauso wie DOT 4 und muss regelmäßig gewechselt werden, anfangs war das mal ein Argument - verlängerte "Haltbarkeit" Mittlerweile unterscheidet HD bei den Wechselintervallen nicht mehr.

    Auch verändert sich bei DOT 5 mit der Alterung der Druckpunkt.

    Wichtrig ist: im gleichen System darf nicht wechselweise DOT 4 und 5 benutzt werden, ds führt zum Riskio der Dichtungsschäden. das wird zumindest allgemein publiziert.. Ich kenne einen ehemaligen Werkstattmeister von Harley Deutschland. da hat man in der Richtung experimentiert um hier Gefahrenquellen zu analysieren bei eb´ventuellen Wartungsfehlern. da sind (spezifisch auf Harley) keine auffälligleiten gewesen.

    Harley verwendet jetzt übrigens wieder ab Werk DOT 4...

    Gruß René

    wen er die Verwarnung akzeptiert, ist das zunächst ein Schulderkenntnis.

    Wegen so einem Bagatellschaden ( Kotflügelverbreiterung kostet 10,- EUR, Felge jeweils ca. 100,, Spureinstellen nochmal ein 100er) wird wohl kaum eine Versicherung ein Fass auf machen.

    Dann willst Du gleich böse Saat säen???

    Wie hier oft geschildert, sind dann gerade die Versicherungen angepiXXt, wenn Du da auf einmal Geschütz auffährst...

    Also würde ich den Ball erstmal flach halten (und bin bis jetzt immer gut gefahren)

    Gruß René

    Das ein MIN einen Porsche nach rechts drückt, wegen Wahnsinnsbeschleunigung glaubt keiner... auch nicht die Versicherung....

    zum GUTMANN Kat gibt es eine reihe von Beiträgen...

    Siehe da...

    https://www.mini-forum.de/search.php?searchid=4726929&pp=25

    Typisch ist der Beitrag von Ecké, der zunächst KEINEN Eintrag bekommt, dann doch und sich mokiert warum das bei Anderen nicht klappt.

    Tipp: Gutachten von Gutmann als Muster abfordern und mit Fahrzeugpapierenn bei einer TÜV (oder DEKRA) vorsprechen, on man das eingetragen bekommt.

    Beratungspflicht ist das Codewort, das ist kostenlos und man ist schlauer. Und zwar sicher!

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: beim NEUKAUF den Händler GEZIELT VERSICHERN lassen, das Kat UND "Grüne Plakette" gewährleistet sind - dann wird alles gut.

    heute haben viele Schraubenschlüssel "Flangedrive"... das ist der Trick mit dem METRINCH arbeitet. Metrich geht für Zoll und Metrisches Werkzeug, hat aber einen recht großen "Leerweg", ist recht teuer und nicht mehr ganz "state of the art". Ich habe einige Nüsse davon und arbeite mittlerweile ungern damit.

    Z.B. die LOUIS (Moped-Zeug) haben recht akzeptables Zoll-Werkzeug.

    siehe da: http://www.louis.de/_20a92ac0a106e…tnr_gr=10002795

    Mit etwas Glück hilft auch ein Muttern-Sprenger.

    Härter Geschütze kann man dann immer noch auffahren.

    Viel Erfolg ud Gruß


    René

    NS: auf der Homepage ist das Zollwerkzeug mittlerweile versteckt!!! Eventuell fällt das aus dem Programm.

    laut Profil hat er einen 1000er - der hat normal weder Kat noch Lambdasonde...

    SOLLTE er einen GUTMANN-Kat haben, wäre der Umbau für die Füsse, da der GUTMANN-KAT ab 2500 U/Min "regelt", sprich also in dem Drehzahlbreich, der für
    Otto-Normal-Minifahrer interessant ist.

    Gruß René

    Hallo,

    ich habe eine Harley.

    Der so coole Sound ist zu 95% illegal...

    Zudem sind gebrauchte Motoren recht teuer... (ab 5000)

    Ich hatte eine (selbst) getunte 883 mit 1200er Wössner-Kit, Screaming Eagle Lufi und gerade noch legaelm Auspuff. Die hatte dann so 70 PS.

    Auch 88cci (1450ccm) mit K&N und sonst Serie, die bringt gerade mal 53 PS ans Hinterrad.

    Probleme bereitet auch die Kühlung jetzt schon im Moped, im Sommer in der Stadt oder Stop & Go geht die Öltemperatur in kritische Bereiche.

    Auch das Gewicht und die Bauhöhe des Motors sind nicht ohne.

    Meine Angaben beziehen sich auf die Motoren ohne Vibrationsausgleich (sport und dynaGlide)... die "B" Motoren sind ca. 5-10 PS schwächer.

    Auch: nicht umsonst hat HD seit 2 Jhren bei den Tourern am hinteren Zylinder eine Zylinderabschaltung und aktuell Teil-Wasserkühlung.

    Empfehlenswerte Lektüre Original PROSPEKTE 2013 und 2014.

    Gruß René

    nun... es ist zwar schon alles älter und Töchterleins MINI rennt...

    Jetzt sind mir wieder die beiden Getrieb im ZULETZT BESCHRIEBEN "in die Hände gefallen" (die Armen)...

    Dank eines selbst gebastelteten Zughammer-Abziehers habe ich das erste Getriebe bis auf die "Hauptwelle" (?) zerlegt. Laut MINI-MAGAZINE benötigt man einen Spalt von ca. 1 Zoll um das Lager dann herauszuschlegn.

    Spalt ist da... Kloppe ich da wirklich? Da sind zwei Lager. Richtung Tachogehäuese ist ein Sicherungsring, der geht mal nicht eben so raus... Schlage ich dann BEIDE Lager Richtung Getriebeinnereien?

    Wo liegt mein Fehler?

    Gruß René

    auch ich stand mal an diesem Punkt.

    Allein aus den Erfahrungen der ERSTEN Überholung würde ich das selbst immer wieder machen.

    Von mir gab es da einen Beitrag:

    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…lung-74267.html

    Es gibt nichts gutes, außer man tut es... selbst daneben gelangt tut weniger weh, als für eventuell viel Geld Mist gekauft zu haben...


    Gruß René

    und ergänzend:
    https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/be…inge-73974.html

    Hallo,

    bisher hatten wir eine "Team-Zündzeitpunktpistole". Durch Umzug des Eigentümers fällt die demnächst weg.

    Jetzt möchte mir eine eigene anschaffen und bitte um Kauftipps, wer hat welche und welche ist gut.

    Das 200,- EUR-Teil von LIMORA möchte grds. nicht.

    Unsrere bisherige Pistole hatte: Drehzahlmesser, Schliesswinkelmesser und klar "Blitzlicht". Das sollte die neue Pistole auch haben..

    Für Tipps im voraus besten Dank und Gruß

    René

    ...und auch diese lustigen "Japan-Stecker"...

    Sind die Billig-Variante der Bullet-Connectors in Blech-Presstechnik

    Allerdings bin ich vielleicht auch nicht repräsentativ... ich bin in ca. 300.000 MINI-KM nie wegen Elektro-Problemen liegen geblieben.

    Töchterleins Renner ist eine Scheunen-Wiederbelebung, der wurde durchgecheckt und macht seit jetzt 6 Jahren im Ganz-Jahres-Alltagbetrieb keine Mucken...

    Gruß René

    Frag mal bei GUTMANN an, da gibt es Gutachten und EINBAUANLEITUNG als Kopie.

    Da sind alle Bauteile der Komplettanlage genau spezifiziert.

    Problem: (hier schon öfter Thema) das Ganze ist auf den Low Compression 39 PS ausgelegt... Nicht auf den ab so 83 verbauten High Compression 42 PS-Motor...

    Da paßt einiges dann nicht mehr. Z.b. Vergaser-Nadel, Zündeinstellung...

    Gruß René