ergänzend...Fazit vom gestrigen Schraubertag...gestern habe ich ein Paar Probeschweißnähte gebrutzelt...ABER: Problem wie das letzte Mal, Schalter auf 220 V und tot ist....Schalter ca. 10-15mal dran, ab sonst was.... jetzt steht der Schalter bei aus auf ca. 12.10 Uhr (statt 12.00) und ist auf 12.20 Uhr an (statt 12.15 Uhr)...Habe auch etwas mit Drahtvorschub/ Spannung usw. gespielt....Auf dickem Material, und Karosserieblech....Dünnblech sieht pickelig aus, denke Gasmenge....wird noch. Nächstes Mal mehr Dünnblech, dann geht es an unsichtbare Stellen am Auto. ´Für Bilder bitte ich um Geduld.
Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
...bin gerade frisch von (Schweiß) Schule, und das (neue) Güde will nicht so wie ich...wird nach heutigem Telefonat mit Güde umgetauscht. (wackelkontakt im im Schalter) Die Nähte im Block sind alles was ich bisher geschweißt habe und ca. 5m Probenaht mit dem Güde. Gestern ist der erste Meter wirklich gelungen, allerdings nur auf ca. 8mm Probematerial, Blech wurde so zugebrutzelt..aber wie versprochen...es werden Bilder folgen. Achtung Schweißer....was schweißt der? Sollte schon Erfahrung mit Schutzgas, Dünnblech, Karosserie etc. haben. Siehe dazu Text im Blog...Bis 2mm war bei mir wirklich ganz gut. 0,8mm und 1mm bin ich am üben. Wichtig, vorher "Referenzobjekte" PKW zeigen lassen. Mein Cousin hat die (Alfa) Guilia
meines Vaters verbraten, der ist Metallbauer und "kann" schweissen...Der Alfa wanderte direkt in die Presse...Gruß aus Mainz René Achja, auch ich habe einen Schweißer an der Hand...siehe hier weiter vorne... -
...muss nicht unbedingt ein Wrack sein. Bei einem Riesenhochwasser in Hamburg sind mal etliche Japanische Motorräder abgesoffen. Da wurden anschliessend Mechaniker eingeflogen, die haben die Dinger zerlegt, gereingt und wieder montiert und dann doch verramscht. Allerdings nur, weil sich das vorher rumgesprochen hatte...Soweit zwischen rausfischen und an der Luft nicht allzuviel Zeit vergangen ist, besteht Chance auf was rettbares. Speziell Motor. Zu Oxidation gehört immer auch Luft....;-) Also Motor ergattern könnte lohnen...Gruß aus Mainz René
-
...Radnabe muss ab....Alte Radbolzen hinterlege ich mit einer Nuss und presse die im Schraubstock aus...Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René
-
..es gibt genaue Vorschriften wie was geschweißt werden muss. Für den Einstieg ist das Sonderheft "Blech" von Oldtimer Markt ganz gut. Mit dem Punktschweissen ist eben genau der Witz....wie beschrieben verbrennt beim Schweissen der Kohlenstoff im Metall, dadurch wird das Blech spröde...bei einer durchgehenden Naht eben auf genau deren Länge! Beim Punkten reist eventuell ein Punkt, das war´s, die anderen halten weiter. Der Tüv prüft die "magischen" Stellen mit dem Hämmerchen....und würde ggf. Spachtel finden. Eine absolut 100% glatte Naht halte ich nur für von Top-Profis für machbar. Fakt ist tragende Teile wegen o.g. Situation GRUNDSÄTZLICH nur punkten. Mache es so wie ich: ich bin mit Fotos, Ersatzteilkatalog und einem Grobplan was wie geschweißt werden soll zum Tüv, die haben das mit mir kostenlos durchgesprochen. Es gibt bei VW z.B. spezielle Reparturleitfäden für die Karosserie, das ist auch vogegeben wie was ersetzt WERDEN MUSS... Gruß aus Mainz René
-
Hallo, Rost und Schweissen an TRAGENDEN Teilen ist TÜV-relevant. Bei mir soll ja der Kofferraumboden teilerneuert werden, und zwar wie unter Karosserie "Rost im Kofferraum" bzw. in meinem Skyblog beschrieben. Da sollen Teilbereiche komplett rausgetrennt werden. Grundsätzlich dürfen tragende Teile nur gepunktet, nicht durchgeschweißt werden. Bei meinen Schweisskünsten würden durchgehende Nähte sofort auffallen...Problem: Beim schweissen verbrennen die Kohlenstoffe im Metall, das wird spröde und es besteht die Gefahr ,das es reist...bei tragenden Teilen fatal. Der Nebenrahmen liegt auf dem Kofferraumboden auf, drum war ich beim TÜV. Alternative: neuer Kofferaumboden. Oder: "Überziehbleche" wie das Hadrian-Blech in meinem Skyblog (blättern erforderlich). Ich bin gern bei unserem TÜV, mit Moped (HD) Umbauten und Vespa-Streetfighter-Projekt, die kennen mich da schon....da die in der Nähe sind, kämen die Leute mal vorbei. Hausbesuche macht jeder TÜV. Allerdings könnten die das auch in Rechnung stellen. ES gibt da verschiedene Sätze, die berechnet werden. Ansonsten das Ganze mit einem Auto-Händler, MINI-Händler oder so absprechen, die erforderlich TÜV-Vollabnahme ist nicht ohne... Gruß aus Mainz René
-
also, nicht dass ihr denkt, da passiert ja gar nichts mehr...Schon irre, womit man sich beim Wiederherstellen des Autos so die Zeit vertreiben kann. Vom vielen hin und herschieben hat das Wägelchen Schwächen gezeigt. Da mußte der Mini herunter gehoben werden. Ausschlaggebend war der Bericht im KABEL1...Leergewicht der Karosse 114KG.... also Mini runter und ein Abend Wägelchen repariert, dazwischen war an einer Vespa was zu machen. Naja, dann den TÜV besucht und zu meinem Schweissvorhaben befragt. War recht aufschlussreich. Vor allem wichtig: der TÜV will die nackten Schweißungen sehen. Also fatal wäre: Vollackierung, hinfahren und durchfallen. Das Gute der TÜV ist ca. 1 KM von mir weg und die haben (kostenlos) Hausbesuch angeboten! Dann habe ich beschlossen die Durchrostung neben der linken Lüftungsdüse vom Innenraum zu schweissen. Dazu muß ein Versteifungsbelch entfernt werden. Und die Lüftungsdüsen müssen noch raus. Links zwei Schrauben gehen auf, zwei ausgebohrt. Dann wiedermal Schablone gebastelt. Dann wieder mal Ernüchterung: das ursprünglich 2Cent große Loch hat Brüder! Und zwar so viele, das dieses "Halbmondblech im oberen Kotflügel" zumindest teilweise erneuert werden muss. Einziger Trost: All diese Stelle sieht man nicht und werden meine ersten Übungsnähte am Auto. Dann muss es auch mit dem Nebenrahmen weitergehen, bevor der wieder anfängt zu rosten, da soll gestrahlt werden, da muss geräumt werden... Bilder mach eich dann demnächst. Gruß aus Mainz René
-
vermutlich Brittax yellow. Da das ja kein Metallic ist, mit dem Bild zum Lackierer oder Farbengeschäft Deiner Wahl- da kann man Dir die RAL-Nummer sagen. Ich hatte mal einen Golf GT in Sonderlack Ginstergelb geordert. Der Farbcode war dann die normale RAL-Nummer! Auf dem aktuellen MINI-MAGAZINE ist auch MINI in ähnlichem Geld, das wäre PEUGEOT HERTZ-Yellow.
Bei uns sind die Strassenbahnen in einem ähnlichem Ton lackiert, der hat dann nur die RAL-Nr. Gruß aus Mainz René. Die RAL-Nummern gelten übrigens für allen nicht-metallic Aussenfarben, damit auch für die Autolacker.. -
...Dremeln tu ich in solchen Fällen auch....allerdings Low-Budget "Kingcraft" von ALDI...geht gut. Viel Erfolg und Gruß René
-
..gestern fragte mich jemand, ob ich dass WICHTIGSTE beim Schweissen kennen würde.......??? Nö, sagte ich. Antwort. das W....!!!! HAHAHA
Gruß aus Mainz René -
..dann nehme ich an, hat mein "Bautip" Federkompressor funktioniert ?
Gruß René
-
Hallo zu Fahrradtacho und GPS: Ich habe am Moped einen elektronischen Tacho, in Motorradtests wurden bei verschiedenen Mopeds des Herstellers Abweichungen von ca. 1 KM/H bei Vmax gemessen. Zum Spielen habe ich mir einen Fahrradtacho montiert, JENACHDEM wie genau man den programmiert hat, so genau ist die Anzeige. Bei den teuren Sigma ist die ganz gut, weicht zu meinem Mopedtacho ebenfalls bei den meist gefahrenen so grob 120-130 1-2KM ab. Auf langen Touren benutze ich ein ALAN MAP 500 GPS, der zeigt die gleiche KM/Hs an. Das MAP500 zeigt auch die Anzahl und Qualität der empfangenen Satelittensignale an, die ist immer recht gut... Laut Hersteller hat das Map 500 eine Genauigkeit auf den Standort von 2-5 Meter. Mein roter l(1000er mit Stage 1) lief (leicht) bergab im Windschatten eines 2,8 L Granada auch grob 165. Aus alten Testberichten waren 60-70 PS fuer grobe 160-170 gut. Gruss Rene
-
Hallo in deinem Bild "und von innen" hast du die Lüftungsöffnungen verschlossen. Dazu hast Du die Versteifungen herausgetrennt. Die sind original recht ordentlich verschweißt. Meines Erachtens sollen die 1) die Kräfte der Türbremse auffangen und 2) die A-Säule zur "Feuerwand" hin wieder versteifen. Denke die Engländer habe sich bei dem Aufwand was gedacht und würde die Dinger rekonstrurien und wieder einschweissen. Viel Spaß bei Deinem Projekt und Gruß aus Mainz René
-
der Fehler liegt an DEINEN STECKERN---wenn die bleiben, bleibt Dein Problem...da helfen auch die schönen neuen Sicherungskästlein nichts...Gruß aus Mainz René
-
...also ich hatte mit der BOX nie Probleme. (div. Minis -grob 200000 KM)Deiner Schilderung nach hast Du ein Kontaktproblem am Stecker! Stecker abschneiden, Kabel ETWAS kürzen, neuen Stecker, am besten die "nur Metall - ohne Isolierung" mit PROFESSIONELLER Grimbzange draufcrimben, Kontaktfett drauf, DANN mit Schrumpschlauch isolieren. Das sollte es gewesen sein. Viel Glück und Gruß aus Mainz René
-
Hallo, als Zoll und Metrisch Schrauber halte ich Zoll-Werkzeug für sinnvoll. Hier im Forum gibt es teilweise Beiträge über "veremurkste" Schrauben...klar woher das kommt. Preiswertes ZollWerkzeug gibt es von PROXXON und bei dem Motorradversandhandel LOUIS. Meines Erachtens stammt viel vom schlechten Ruf der Minis weil sich viele mit normalem Werkzeug drangetraut haben, dann gemurkst wurde, und dann das Gewürge weiterging... Ein Schrauber mit "Händchen" kommt vielleicht auch mit Metrisch hin...Gruß aus Mainz und Viel Spaß René NS: erstaunlicherweise gilt das genau so auch für die Mopeds an denen schraube...:-))
-
in der Oldtimerpraxis war ein Bericht über einen umgebauten PORSCHE 911. Mit dem MINI-Motor nicht warm werden??? Ich muss sagen im Verhältnis zu vergleichbaren modernen Motoren ist der konkurenzfähig. Fahr mal einen Drei-Zylinder POLO oder den 1300er 60 PS VW-Motor die sind auch nicht der Bringer. Wenn die so alt sind wie der MINI sind die bestimmt auch inkontinent...Und der MINI-Motor ist sehr schrauberfreundlich. Gruß aus Mainz René
-
es gibt Lagerkataloge, da sind die Abmessungen der Lager drin. Nadellager gibt es auf einer Seite zu! Die mit "Lagerkleber" z.B. Loctite eingebaut, dann ist das dicht. O-Ring etc entfällt. NADELLA ist führender Nadellagerhersteller, auf deren Homepage sind bestimmt die Lager aufgeführt.
-
...obwohl der Schalter sich in BEIDE Richtungen drehen ließ, war auf der 220V tote Hose, auch das "umdrehen" dieses weißen Dingens (in alle möglichen Varianten) brachte nicht den gewünschten Erfolg...Gruß aus Mainz René Auch weglassen brachte nix...dachte schon an Wackler im Schalter
-
Die Umschaltsicherung hat nur das 190 KOMBI A! Beim Umschalten entstehen immer Spannungsspitzen, das ist für Elektronik tödlich. So habe ich meine Nobel-BOSCH Bohrmaschine umgebracht im Nachlaufen von Rechts- auf Linksdrehung umgeschaltet..das war´s. Außerdem sollte laut (der sch....) Bediensungsanleitung bei Betrieb mit der falschen Spannung ein Summer ertönen. Kein Ahnung in welcher Lautstärke, vielleicht hatte derSummer auch frei...jedenfalls ich habe nichts gehört. Auf 220V blieb alles dunkel, auf 400 V ging das Display und alles an, auch geschaltet werden konnte, nur Drahtvorschub und Funken gab es keine Lebenszeichen, obwohl ich vorher die Umschaltsicherung nach Demontage des Knopfes gedreht hatte (bestimmt 10x) Drehen ist aber relativ...und Idioten überall das könnte Güde -für den Preis- anders lösen.