Hallo, also das Gerät ist da ein Güde 190 KOMBI A. Umschaltbar 220/400V.
Bei mir in der Garage ist eine recht schwache Sicherung und nur 220V. Sicherung hält und warum alle 400V empfehlen ist mir auch klar, das Profigerät in der Schweißschule brät da schon anders los. Jetzt geht es erstmal ans üben und dann weiter. Das Güde war im Angebot ca. 500 EUR un dhat ein Spezi gekauft un d mir gleich geliehen. Schlecht daran: Die Bedienungsanleitung...und die Umschaltsicherung 220/400 Volt... da war ishc so doof dazu, die zu über listen...wollte das Gerät schon zurückbringen, aber mein Spezi hat es dann geschafft. Gruß aus Mainz René Achja zu den Preisen:
Die besseren Vergleichgeräte gehen bei 800,- EUR los, und haben auch gebraucht Ihren Kurs, mein Spezi hat 1/4 Jahr EBAY studiert und hatte 3-2-1...Pech.
Beiträge von Harleyherbert
-
-
zu dem Thema Türen, klicke auf meinen Skyblog (blättern erforderlich). Eine gebrauchte Tür aufzuarbeiten lohnt nur, wenn man es selbst machen kann oder es versucht. Materialkosten liegen dann bei ca. 100,- EUR. Türhaut (empfehlenswert ROVER oder BMH) ca. 75,- EUR, meist ist derTürboden auch hin, der kommt mit nochmals 25,- EUR dazu....Viel Erfolg und Grüße aus René
-
THEORETISCH: Die Welle ist aus Messing und damit weich, Nadellager (die gibt es auf einer Seite geschlossen) scheiden damit m.E aus, da die Auflagefläche sich drastisch verringert. Die Welle liegt dann nicht mehr auf dem ganzen Umfang, sondern ja nur auf den Nadeln auf, da ginge der Verschleiß schnell voran. Außerdem: Die Lebenserwartung der Welle ist doch so hoch, da lohnt das Experiment kaum. Für ausgeschlagene Wellen gibt es eine Reparturmöglichkeit bei der Buchsen in das Vergasergehäuse eingesetzt werden. Bin mal gespannt auf andere Aussagen, Viel Spaß beim Experiment und Gruß aus Mainz René Kugellager scheiden aus, einmal wegen der Konstruktionsbedingten Gesamtgröße, zum anderen sind die (meines Wissens) immer beidseitig offen - Dichtproblem.
-
...Wildleder ist doof, drum gibt es so etwas auch in Autos nicht. Das wird speckig. Wenn Wildleder-OPTIK, dann Alcantara. Für den Mini gab es auch mal eine GANZ hellgrüne Innenausstattung, die wurde im August in GB neu bei MINI Sport verkauft, für 500,- Prund komplett. Alternativ mal den Mazda MX 8 rein schauen, den gibt es mit einer rot/schwarzen Ausstattung, die sieht gut aus oder VW Sondermodelle "colour edition" gibt es in gelb/schwarz, rot/schwarz, grün/schwarz und blau/schwarz. Auch nett finde ich vom AUDI TT Cabrio die Innnaussatttung "Sattelleder". Aber die Geschmäcker sind verschieden und wer viel fragt, geht viel fehl...Gruß Mainz René
-
gegen moderne Autos sieht es schlecht aus. Ich hatte (es war einmal vorlanger Zeit) Glück: Landstrasse gleichstand Manta B GTE, Autobahn dranbleiben Golf I 50PS, Beschleunigung fast alles. War allerdings Ende der 70iger und ich hatte Mini 1000 mit 1275GT Motor. Strecke MZ-Aschaffenburg auf Bundes/Landstr. in 1 STunde. Ludwigshafen Mainz, Autobahn oder B9 jeweils 45 Min. Heute vor genau 21 Jahren mit dem Blauen Mainz-Ebersheim nach MZ-Gonsenheim unter 10 Min. Für Landstrassenduelle ideale Grundvoraussetzung kein (serienmäßiger) 13Zöller. Höhepunkt: Wispertal talwärts an Ferrari drangeblieben. Auf der Gerade fiel zwar der Hammer...aber es gibt viele Kurven. Alles aber lange her. Gruß aus Mainz René
-
Vielen Dank für Eure konkreten Tipps. Ich habe heute die Schweissschule angerufen. (hätte ich auch früher drauf kommen können) Dort Empfehlung Argon 82% CO2 18% gibt es von LINDE und heißt da Corgon 18. Wegen der "schöneren" Schweißnaht. Da das Gas vermutlich ewig hält werde ich das probieren. Weitere Meldungen folgen ;-). Gruß aus Mainz René
-
okay...ABER WELCHES GAS?...WAS ich schweißen möchte ist wohl klar. Mini = Karosserieblech. Mittlerweile habe ich folgende Antworten: Bedienungsanleitung GÜDE: Argon. Oldtimerpraxis + Schweißschule Korgon. Nachbar mit Autowerkstatt: Krystal (oder so). Fachliteratur möchte ich mir eigentlich nicht noch welche kaufen, die Kosten laufen eh schon etwas aus dem Ruder. Ein Rat aus der Praxis wäre schön. Ansonsten meine Basis: Oldtimer-Praxis Frühjahreshefte 1998 das war eine Einsteiger-Serie zum Schutzgasschweißen. Danke für konkrete Aussagen und Gruß aus Mainz René
-
Bilder zum meinen "Schnittmustern" (die von Newbee angesprochenen Bleche) habe ich in meinen Blog eingestellt, bei Bedarf unten anklicken. Da ist auch erklärt, wo der Preisunterschied herkommt, zumindest indirekt. Kann bis zur Freischaltung -wie auch hier- etwas dauern. Gruß aus Mainz René
-
Bilder zum Schweißkurs und meinen "Schnittmustern" habe ich in meinen Blog eingestellt, bei Bedarf unten anklicken. Kann bis zur Freischaltung -wie auch hier- etwas dauern. Gruß aus Mainz René
-
Danke, ansonsten versuche ich mich in (Ver-)Besserung. ;-). Gruß René
-
Bilder zum Schweißkurs habe ich in meinen Blog eingestellt, bei Bedarf unten anklicken. Kann bis zur Freischaltung -wie auch hier- etwas dauern. Gruß aus Mainz René
-
Hallo, ich wollte im Forum unter "Karosserie" einen Titel "Schweissen...." einstellen. Leider habe ich mich vertippt. Das W vergessen, ist fatal und schade, vielleicht ließt es deswegen der eine oder andere nicht. Kann jemand der Moderatoren das verbessern. Wäre schön. Danke und Gruß Mainz René
-
Baumarkt...von dem in MZ als Tipp gehandelten Baumarkt erhielt ich an der Info die Aussage "wir haben kein Gas..." Auf Nachbohren: "ja, aber nähere Angaben nicht möglich, der zuständige Verkäufer ist nicht da". In einem anderen Markt hatten die auf einmal keine Pfandflaschen mehr sondern nur Eigentumsflaschen. Will ich nicht. Baumarkt ist also hier nicht die Adresse. Fachhandel scheint wegen der Öffnungszeit zu Zeit nicht möglich. Die haben Öffnungszeiten wie im Urlaub. Gruß aus Mainz René
-
also, der Kurs war bei der Schweißschule Mainz, gehört zum "DSV", die haben bundesweit ca. 100 Kursstätten. Das war ein Tageskurs von morgens 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Preis bei zwei Personen je Nase 80,- EUR. Material wurde gestellt. Man wurde zu einer Gruppe von ca. 10 weiteren Personen zugeteilt, teilweise Lehrlinge mit "Nachhilfe", teilweise ältere für "Spezialschweißscheine".
Jeder hat einen eigenen Schweißplatz, der Meister gibt einem EInweisung und hilft bei Fragen weiter. Der Oldtimer-Markt BMW war als Anschauungsobjekt da, es gibt jede Menge Tips zu Blecharbeiten. Ich habe an dem Tag ca. 40m Naht gebrutzelt. Es gibt aber auch (in Mainz) die Möglichkeit z.B. einem Wochenkurs MIT den AZubis, man könnte sein Auto mitbringen und da unter Anleitung mit dem dort zur Verfügung gestellten Material arbeiten, der meister hilft bei Bedarf! Kosten dafür 500,- EUR. Siehe dazu im Blog meine Ausführung zu den Kosten....Denke, das ist eine echte Alternative. Ebenfalls möglich man bringt sein Gerät zum Kurs mit, macht Sinn, würde ich wahrscheinlich jetzt so machen, wobei ich mit dem GÜDE 190 Transportprobleme habe ;-). Gruß asu Mainz René Übrigens Miniskus hat mitgemacht, vielleicht sagt der was zu seinen ERfahrungen, da wird es neutraler. -
Hallo, wie unter Projekte und unter "schweissen - soll das heißen" kann jeder
geht es jetzt da weiter. Welches Schutzgas benutzt ihr was kostet die Flasche? was kostet die Füllung? Wo kauft ihr die? Danke für die Infos und Gruß René -
Ich habe einen (Schutz-)Schweißkurs gemacht. Ernüchternd. Das kann jeder? Nachja, die erste Stunde Schweißraupen auf 10mm Stahlplatten. Ging gut. Dann Blechstreifen 3x25cm nach einiger Zeit auch gerade so im Grenzbereichund für´s erste mal naja...Nachmittags dann 1mm Blech....da ging´s bergab. Punkten kann ich, Überlappende durchgehende Nähte kann ich, auf SToß ziemliches nicht Tageslicht taugliches Gebrutzel. Kehlnaht voll für die Füße. Seit gestern steht ein Leih GÜDE 190 KOMBI A bei mir --mal sehen. Bilder habe ich gemacht, mal sehen, wann ich wieder was einstelle. Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
die letzten zwei-drei Wochen liefen mal ziemlich im Soll... Der Heckbereich ist jetzt so wie angedacht. Für die Abschlußbleche unter dem Kofferraumboden habe ich nette Papierschablonen gebastelt. Dieses runde Blech unter der Heckschürze bzw. deren Versteifung habe ich auch schon gedengelt (ganz gut) Und einen Schweißkurs habe ich gemacht. Ernüchternd. Das kann jeder? Nachja, die erste Stunde Schweißraupen auf 10mm Stahlplatten. Ging gut. Dann Blechstreifen 3x25cm nach einiger Zeit auch gerade so im Grenzbereichund für´s erste mal naja...Nachmittags dann 1mm Blech....da ging´s bergab. Punkten kann ich, Überlappende durchgehende Nähte kann ich, auf SToß ziemliches nicht Tageslicht taugliches Gebrutzel. Kehlnaht voll für die Füße. Seit gestern steht ein Leih GÜDE 190 KOMBI A bei mir --mal sehen. Bilder habe ich gemacht, mal sehen, wann ich wieder was einstelle. Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
Hinter dem Kühlergrill laufem alle Kabel zusammen. Nach diesem Zusammenschluss suchen. Die Kabel treffen in so eigen-tümlichen "Blechachten" zusammen. Wenn Du die hast...schwarz ist Masse.
Die dauber machen und schon geht´s wieder. Auch die anderen gleich mit machen. Sehen meist ähnlich aus. Viel Erfolg und Gruß René -
...siehe mein Beitrag zum Schulprojekt... Gruß aus Mainz René
-
in einem älteren MINI-MAGAZINE (GB) war sowas sehr gut beschrieben. Die haben eine original Blechfront zu "Flip-FRont" umgebaut. Das paßt zwangsläufig. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René NS: ganz schön teures Schul-Projekt...Tipp: man nehme einen zweiten Heck-Schaden MINI dazu und trenne die Front ab. Geht. Habe ich schon bei MINI-Profis gesehen.