Beiträge von Harleyherbert

    ??? also genau das ist es beim 10 Zoller. Ich bin Originale, nur mit Dunlop LP 918, mit ATS 5x10 und das ganze mit Cooper Bremse gefahren. Am Ende mit roten KONIS. Es war immer genial, am besten mit 145er, die 165/70 Yokos gingen bei Nässe etwas weg, aber immer kontrollierbar. Studium in Fahrwerkstechnik oder langes hin und her- was mach ich jetzt, gibt´s bei normal motorisierten (bis 60 PS) 10 Zöllern nicht. Da muß auch nix in EBAY. Interessant, in englischen MINI-Magazinen oder hier haben nur die Breitreifler mit 13 Zoll Probleme. Zwar nicht mit der Optik, aber mit der Fahrbarkeit. 12 Zöller original bin ich auch gefahren (hatte mein Bruder), das war auch okay. Muß auch zugeben, das ich nicht auf dicke Backen stehe, schwache Oberarme habe und schon früher die reduzierte Lebensdauer (durch Breitreifen, mehr Grip etc.) der Fahrwerkskomponenten nicht doll fand. Gruß aus Mainz René

    Hallo, neben der Baujahrbestimmung gibt es noch zwei Dinge zu beachten. Die NSL muß als solche geprüft und zugelassen sein (Prüfnummer). Auch der Montageort/ -maße sind vorgegeben. So eine große "runde" hatte ich an meinem schwarzen Mini. Ist von Hella und noch neu im LKW-Programm. Kostet da ab ca. 70,- EUR, auf Veteranenmärkten habe ich die neuwertig schon für 25,- gesehen. Eine kleine eckige habe ich an die Heckklappe geschraubt. Gefällt so wahrscheinlich den wenigsten, macht mir aber nix. Bei Bedarf Bilder sind im "Blog" eingestellt (muß geblättert werden). Gruß aus Mainz René

    Also ich selbst bin nur 10 Zöller gefahren. Am liebsten die 145er genial...unter allen Witterungsbedingen kontrolliertes Driften und Einlenkverhalten. Drift über alle vier Räder und voll kontrolierbar. Hier im Forum wird oft über ungewollte Dreher berichtet. Ein Spezi von mir hat jetzt einen der letzen Sportspack und ist auch 10 Zöller gefahren, ist völlig unglücklich über das Fahrverhalten, (dreht schlagartig fast ohne Ankündigung ein ein) dazu auch viele Fragen im Forum was muß ich tun damit...? Bei 10 Zöllern nix, Spaß immer ohne Ende. Ich kenne auch jemand dem sein 13 Zöller geschrottet wurde und nun zwangsläufig 12Zöller fährt. Der jetzt glücklich und sagt im Fahrverhalten, da liegen Welten dazwischen. Aber was man will, muß jeder selbst wissen, bei vielen spielt ja auch die Optik eine Rolle. Grüße aus Mainz (bekennend fantischer Trennscheiben 10 Zoll Fan) René

    also, das ist in ziemlich toter 10Zoller aus den frühen 80igern. 1000ccm. Lohnt nicht. Selbst mein recht guter würde bei Verkauf nie die Kosten reinkriegen. Wie ein "Guter" aussieht siehe Blog. Was so zum Verkauf steht ist oft Blechmäßig ähnlich. Durch das Geschenk an Dich wurde die Entsorgung gespart. Ähnliche Objekte einfach mal hier unter den Projekten so reinschauen. Gruß aus Mainz René

    "andere Karosserie". Gute Karossieren werden bestimmt nicht einfach zu finden sein. Meine gilt/ galt als gut!!! (für einen 83iger 10 Zoller). Für die Blechreparartur habe ich bisher alleine nur für Bleche 500,- EUR ausgegeben. Frontmaske und "Hackenblech" kommen vermutlich noch dazu... Also für 1500,- was Gutes zu bekommen, bezweifle ich. Bei deinem Projekt weißt Du wo du dran bist und wunderst dich nicht nach einem Jahr was unter dem Lack so schön anfängt zu pickeln. Wenn Du hier das Forum verfolgst und MINIS in Natur betrachtest, es gibt wenige die wirklich ohne Rost sind... Mitfühlende Grüße aus Mainz René NS. Du wohnst ja glaube ich nicht so weit weg vom Mainz...da sind die Schweißkurs unproblematisch zu bekommen. Die machen kostengünstig "Privat-Gruppen-Tageskurse". Bei Bedarf mail.

    Danke, das war es worum es mir ging, diese Laschen. ABER Die Kotflügelecken sind fester Bestandteil der Frontmaske, da wüßte ich nicht welches Maß notiert werden müßte. Oder ist der Abstand Außenkante Kotflügel(ecke) zu diesen Laschen bzw Stehblech/ Innenkotflügel gemeint? Veilleicht definiere ich nur die Teilebezeichnung falsch. Vielen Dank für die Information und Gruß aus Mainz René

    Nochmal Danke für Eure Tipps, die Strahlpistole, die ich angedacht habe hat einen Luftbedarf von 300L/Min... das steht bei den Geräten immer (meistens) auf der Packung. Ich habe jetzt die Einhell DSP226, Luftbedarf 100L/Min. Denke das es damit zwar länger dauert, aber langsames Strahlen soll ja auch schonender sein. Praxistest steht noch aus, Nachricht kommt. Gruß aus Mainz René

    Hallo, wie unter "Projekte" oder in meinem Blog beschrieben geht´s jetzt ans Blech. Dabei wird auch der Umfang der Blecharbeiten irgendwo festgelegt. Im Frontbereich ist die Frage nur Stoßstangenleiste neu oder die ganze Frontmaske. Dazu die Frage: wie sieht das Originalteil von BMH (oder ROVER) von hinten aus? Welche Bleche sind da mit dran? Wenn jemand da ein Bild davon hätte und mir da "Einblick" verschaffen könnte, wäre toll. Schon mal danke im Voraus und Gruß aus Mainz René NS: Wird die Front nach heraustrennen der Maske instabil? Muß die vorher "fixiert" bzw "verstrebt" werden?

    ..dem Link (war ja vorher irgendwo als Tipp) bin ich auch gefolgt und echt erstaunt.... Die Güdestrahlkabine sollte mit 150 Liter/Minute auskommen. Domstrebe ist aus dem Strahlprogramm gestrichen. Mal sehen, wenn es nicht funktioniert, geb ich ds Ding zurück. Wegen schlechter Beratung im Baumarkt ;-). Gruß aus Mainz René

    also, Schweißgerät wird vermutlich ein Güde 190, wobei das Lorch M2020 auch recht nett ist, das ist aber außerhalb meiner Liga...Anfang September habe ich Date in der Schweißschule, mal sehen was es da so gibt. Dann sieht man weiter, nach der Schule werde ich erstmal mir was Probebrutzeln, von der Türaktion habe ich ja Probeblech ;-). Auf jeden Fall werdert Ihr am Ergebnis beteiligt... Gruß aus Mainz René

    ... wie in meinem Blog ersichtlich habe ich IM MOMENT POTENTIAL EINER LEEREN Garage. Die Pistole würde den Dreck da rein blasen. Hochwertige Gasmaske habe ich auch. Kehrbesen auch ;-). Hohlräume gibt es nicht, bzw. nicht von Bedeutung (außer Domstrebe) Mein Kompressor wäre: Güde 210 Liter/Min... denke der reicht... Werde das überschlafen. Mittwoch habe ich frei. Später ggf. mehr. Danke fü+r die Tipps und Gruß asu Mainz René

    ...die Technik gibt es im Harley-Bereich: Die Felgenhörner werden weggedreht, nur die Mitte bleibt übrig. Anschließend werden speziell für diesen Zweck geschmiedete Außenteile mit diesem Teil verschraubt und speziell verklebt... das hat dann TÜV. Siehe auch dreiteilige BBS-Felgen. Wer sich aber die Autos in den englischen Heften im Detail anschaut und auch was in GB sonst so gebastelt wird, da gibt es wohl den einen oder anderen Ausrutscher. GILT NICHT ALS PAUSCHALES URTEIL FÜR GB-Produkte! Nur das das mit Schlauch gefahren werden muss, spricht wohl für (gegen) sich. Gruß aus Mainz René

    Hallo, eigentlich hatte ich den Kauf einer Güde Strahlkabine angedacht. Aber zu klein + der Preis. Jetzt habe ich im Baumarkt eine Strahlpistole mit Strahlgutbehälter für 19,- EUR gesehen. Ich denke für mein Projekt reicht das. Laut Auskunft im Baumarkt solle ich normalen Quarzsand nehmen.... Was gestrahlt werden soll, sei egal...KOTZ... aus Oldtimermarkt kenne ich das anders. Gestrahlt wreden soll: Fahrwerksteile, vorderer Nebenrahmen die "Ecken" und Finish, Motorknochen, Bremsgrundplatten (Trommel). Eventuell "Domstrebe- da schaut mal im Blog. Was sagt Ihr dazu? Speziell zum Strahlgut - welches und woher? Schon mal vielen Dank und Gruß aus Mainz René