Hallo und Danke für Eure Tipps. Problem: da wo (voraussichtlich) geschweißt werden soll ist nur 220 V und auch nur mit 16A abgesichert. Als Gerät angedacht: Güde, das für 419,- EUR oder das kleine Lorch... mal sehen, was der Schweißkurs für (Zusatz-) Erkenntnisse bringt. Später mehr. Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
..die Felgen waren schon mehrfach an Autos in den englischen Magazinen. ABER: es gibt/ gab doch auch diese neue deutsche MINI-Zeitung, da war in einer älteren Ausgabe mit dem MINI in den USA... der hatte Probleme mit dieser Bauart der Felgen. Die benötigen einen Schlauch, der reibt wohl innen an den (drei) Felgenteilen und führte zu häufigen Platten. Im Mini-Magazine Heft Juli der "Aston-Martin-Blower" Mini hat auch diese Felgen. Gruß aus Mainz René (kein Vorteil ohne Nachteil ;-))
-
in Rheinland-Pfalz und Hessen dürfen fahrende TÜV-Prüfer eintragen. Allerdings nur TÜV. Nicht DEKRA, GFÜ oder sonstige. Ansonsten bei "Dialog-Problem", TÜV-Stelle wechseln. In einigen Bundesländern dürfen auch andere Stellen eintragen, ggf, auch das mal klären. Ansonsten viel Erfolg und Gruß aus Mainz René
-
NEIN, NEIN. Der Lüfter erhält schon einen EIn/Ausschaltimpuls, nur war mir unklar woher und wieso für mein Empfinden so wirr. Wenn der Geber wie unter Zylinderkopffrage beschrieben im Thermostatgehäuse so sitzt, das maßgebend die Wasertemperatur im MOTOR (nicht hinter dem Thermostat Richtung Kühler) sitzt, ist klar der Lüfter früh an und ewig nach, da die MOTORTEMPERATUR sich langsamer verändert als die reine Wassertemperatur im Kühler. Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen verständlich rüberbringen. Bei der Konstruktion müßte bei ALLEN MPIS der Lüfter früh anspringen und lange nachlaufen. (wäre so auch logisch). Das würde mich interessieren. Gruß aus Mainz René
-
Hallo, durch den Beitrag Zylinderkopf ist mir etwas aufgefallen. Ein Bekannter hat einen MPI ist ist von dem laufenden Lüfter genervt. Gedacht habe ich mir schon das der separat "angesteuert" wird...Aber sehe ich das richtig - Kühler ganz normal über Thermostat, zusätzlich und unabhängig Lüfter über Geber am Thermostatgehäuse und Temperaturanzeige über weiteren Geber? Das würde doch dann auch dazu führen: 1) Wasser im Motor wird warm - Lüfter läuft an (obwohl Temp.anzeige eventuell noch niedrig) 2) Irgendwann öffnet Thermostat und hält die Temperatur im Lot 3) Motor wird abgeschaltet, Lüfter läuft weiter, da Dauerstrom und Wasser im Motor weiter "zu warm". Wenn das so richtig ist, könnte man wohl nichts gegen das Lüfterlaufen tun. Dann müßte das bei anderen MPIS aber auch sein. Der MPI ist einer der letzten, Erstzulassung 2004. Schon mal vielen Dank und Gruß aus Mainz René
-
Hallo, ich hatte hier schon mal meinen Wagenheber angeboten, der war wohl aber zu teuer? Zumindest habe ich dann keine ANtwort des Anfragers mehr erhalten. Ist jetzt in EBAY. Art. Nr. 3300153 14541. Wie ich das verlinke, weiß ich nicht, vielleicht stellt es mir jemand als "Antwort" ein. Für die Hilfe schon mal vielen Dank. Eventuell macht jemand ein Schnäppchen. Gruß aus Mainz René
-
in einer meiner "Wunderkisten" aus früheren MINI-Tagen habe ich noch einen schönen SMITH-Öldruckmesser gefunden. Ich bin mir noch schlüssig, ob ich den (wie im skyblog) beschrieben einbaue oder zur Verbesserung des Budget verkaufe. Eigentlich bin ich Fan des puristischen, da wäre der Öldruckmesser fehl am Platz und in der Wunderkiste hilft er auch keinem weiter. GGF: Gebot per Mail. Versand nach EBAY-Konditionen. Bild von dem Instrument auch im Blog. Gruß aus Mainz René
-
in einer meiner "Wunderkisten" aus früheren MINI-Tagen habe ich noch einen schönen SMITH-Öldruckmesser gefunden. Ich bin mir noch schlüssig, ob ich den (wie im skyblog) beschrieben einbaue oder zur Verbesserung des Budget verkaufe. Eigentlich bin ich Fan des puristischen, da wäre der Öldruckmesser fehl am Platz und in der Wunderkiste hilft er auch keinem weiter. GGF: Gebot per Mail. Versand nach EBAY-Konditionen. Bild von dem Instrument auch im Blog. Gruß aus Mainz René
-
Also der Rahmen ist schon ein ziemliches Stück weiter. Nur die Dome innen fehlen noch. Vielleicht wird es doch bis zum Wochenende. Nachdem ich Tiefziehblech habe, habe ich (wie angekündigt) auch gedengelt. Und zwar das Stück "Spritzwand" im Motorraum. Gemäß Anregung im Oldtimermarkt Sonderheft "Blech" mit Rundkopfhammer und Schraubstock. Ging genial. Bilder habe ich in den skyblog eingestellt, dauert aber eventuell noch mit dem Freischalten. So, jetzt geht es weiter mit dem Rahmen. Schweißkurs steht für September an. Ich darf sogar meine Türen mitbringen!!! Bis dann und Gruß aus Mainz René. Achja, das Tiefziehblech habe ich ja vom Karosseriebauer/ Lackierer. Ist DER Lackierer in MZ. Kurs für eine Außenlackierung: 3000 EUR, das ist außerhalb des Budgets.
-
so, Ferienzeit= Urlaubszeit. Da war erstmal Pause. Seit Montag wieder im Lande und weiter geht´s. Schweißkurs mache ich mit zwei Spezis, da muß der Termin noch koordiniert werden. Blech ruht daher im Moment (unter Vorbehalt) , auch um vorerst die Kosten niedrig zu halten. Aber es gibt ja noch genug zu tun. Im Moment geht´s mit dem vorderen Hilfsrahmen weiter und Kleinteile sollen entrostet werden. Diese Woche sollen jeden Tag so zwei bis drei Stunden was passieren. Wäre eigentlich glücklich wenn nachher der vordere Rahmen entrostet und einmal grundiert wäre. Zum Blech: da hatte ich schon Probleme Tiefziehblech zu bekommen, das wurde gelöst, siehe Karossiere. Auch hatte ich mir überlegt die GÜDE Strahlbox zu kaufen, da weiß ich bis heute aber nicht wo ich Strahlgut herbekomme. (außer einschlägigen Firmen im OldtimerMarkt). Aber guter Einwand meiner Frau: Zeit hast Du, Budget aber auch....also folgerichtig: 150,- EUR gespart/ nicht ausgegeben und Hand schleift der Mann. Dann ist auch der genervte, freundliche Nachbar im Urlaub, dann eventuell doch flexen? Mal sehen. Achja, Fertigstellung Sommer 06 ist gestrichen, gestern erhielt das Projekt einen Namen "René 50".... Grüße aus Mainz René
-
Hallo, ich war heute beim Karosseriebauer meines Vertrauens.(Unabhängig von HOTs Empfehlung) Ich habe bekommen, Zuschnitt nach Wunsch und kurz vor Feierabend: 2x 500x120, 5x 200 x150 für 5,- EUR in die Kaffeekasse. Habe aber festgestellt, das war doch zu wenig, werde das nächste mal "nachzahlen". Morgen geht es ans dengeln. Wiedermal. Werde mich an die Tipps aus Oldtimermarkt "Blech" halten. Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René
-
fühle mich jetzt zwar nicht angegriffen, aber mich interessiert das auch wegen meines Projektes. Ich hatte mal einen Zeitplan NEUN Monate, und ich habe jede Menge Probleme...ich denke auch ab und zu daran aufzugeben. Ich denke das geht vielen so. Das ist auch keine Schande. Ich bastele zur Zeit an einem 10 Zoll 1000er. Wenn der fertig ist, ist das ein Auto, für das es keinen Markt gibt... Frau und Tochter wollen nur bedingt damit fahren und mal eben ebenso 5000,- EURO (voraussichtliche Gesamtkosten Stand Juli 06) aus der Haushaltskasse einfach reinschiessen ist auch nicht....Von daher freue mich für jeden der sein Projekt durchzieht und respektiere jeden der in den Sack haut. Eventuell gehöre ich dazu...Gruß aus Mainz René
-
Hallo, für mein Projektauto benötige ich Tiefziehblech. Jetzt kenn ich ja eine Menge Leute, die sich mit fahrbarem Altmetall beschäftigen, ABER WOHER bekomme ich Tiefziehblech? Über meinen Spezi mit Fahrzeugbaubetrieb: "Kein Problem 1x2 Meter...." Wenn der mir so ein Blech bringt, erschlägt mich meine Frau. Wer kennt Adressen im MZ/WI? für Bleche so für den Hausbedarf? Schon mal vielen Dank und Gruß Mainz René Achja: das gleiche Problem hatte ich mit "STRAHLGUT" für eine Sandstrahlkabine
-
Hallo, wie der eine oder andere vielleicht unter Projekte gelesen hat... werde ich mich selbst ans Schweißen begeben. Wer schweißen will, braucht ein Schweißgerät... Ein Schutzgasgerät soll es schon sein, 220V, nicht aus aus dem Baumarkt... Welche Geräte habt Ihr? Woher? Neu oder gebraucht? Oder leiht ihr? Für Tipps im voraus besten Dank und Gruß aus Mainz René
-
Wegen der Probleme mit dem Bodenblech gibt es auch dei Alternative "nur Vorne" und am "Turm" festzulegen, hinten läßt man wie es ist. Wenn im Fußraum Verstärkungsbleche rein sollen, auf jeden Fall nur Verschrauben. Nicht schweißen! Schweißen führt (auch beim Profi) zu Materialversprödung und Risse sind vorprogrammiert. (auch Roller) Grüße aus Mainz (150 Sprint V. + PK125 "super Polini 133" ;-)) René
-
punktgeschweißt sind die Muttern. Die bleiben. Schrauben, einfach neue nehmen. Eventuell keine Abreissschrauben benutzen. Sinn und Zweck ist mir allerdings unklar. Gruß aus Mainz René
-
so, ich lerne schweißen...dann mal sehen. Je nach Erfolg muß ich mir dann ein Schutzgasschweißgerät besorgen und auch sehen wo ich schweisse...Die freundlichen Nachbarn haben sich bei meiner Mutter gesagt: Jemand der anderen Nachbarn hätte sich beschwert, ich würde zuviel Krach machen, und der würde die Polizei holen.... das wär ´nix. Was wie ersetzt werden soll, und wie die "Große Lösung" budgetgerecht zu Plan B wird, habe ich im Skyblog eingestellt. Mit den Bildern und freischalten dauert auch da immer ein wenig. Achja, wie in dem einen oder anderen Abschnitt hier im Forum schon kundgetan... eventuell gibt es einen zweiten Patienten. Gruß aus Mainz René
-
Hallo Hot, sowas habe ich mir gedacht, daher ist der Plan gestrichen. Schön gut (wie immer) erklärt. Gruß aus Mainz René
-
...so etwas dachte ich mir. Ist wohl etwas komplizierter. Vor Allem, wenn´s nicht klappt hat man rechts ein schönes Loch im Heck. Sozusagen einen rasenden Nistkasten ;-). Das werden wir also sein lassen. Danke für die Infos und Gruß aus Mainz René
-
Hallo ist es möglich einen rechten Cooper Tank in einen Sportspack MPI einzubauen? Bei den MPI hängt da irgendwelches Geraffel für die Einspritzung am Tank... bei den alten Minis gab es sowas ja nicht. Würde der zweite Tank die Einspritzung bzw. deren Steuerung beeinträchtigen? Doppeltanks galten immer als cool, mir ist aber aufgefallen, das ich noch nie sowas an einem Einspritzer gesehen habe. Denke nicht, das es allein am Preis des Tanks liegt. Also technisch bedingt? Schon mal besten Dank und Gruß aus Mainz René