... eine Antwort von HOT..oh, sehr schön, die waren immer gut... natürlich kann der Farbcode auch umgekehrt sein, sorry, da fehlt mir die "Sicherheit". Allerdings habe ich weder die eine noch die andere Variante dem Stromlaufplan entnommen. "P" wie purple...das könnte hinkommen, morgen ist "Schrauben", da schaue ich mir das an. Paßt aber, da ich nur Kabel "im Frühstadium" nicht beschriftet habe, ursprünglich sollte ja nur "Motor rein/raus..." Danke und Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
Hallo, wie einige vielleicht wissen, ist mein Projektauto ziemlich zerlegt. Der Kabelbaum muß/soll raus, das ganze dauert länger als gedacht. Nun es kommt, wie es kommen mußte.... Im Motorraum ist ein Kabel übrig (beim Beschriften).... es ist ein braun/weißes vom Sicherungskasten weg und ein gelb/weißes vom Magnetschalter weg, die beide in einen Kabelschuh (weiblich) münden. Bisher war ich der Auffasssung, dass der für mich maßgebende Kabelplan der auf Seite 12A.33 im Haynes 1969 to 2001 (blau) ist.... da finde ich so ein Kabel nicht. Auto um das es geht ist ein 83er 10" Mayfair Sport. Ich VERMUTE, dass dieses Auto ein typisches für den deutschen Markt ist, die Kabel im Zusammenhang mit dem Drehzahlmesser stehen und an die Zündspule gehören....ABER: wer weiß das KONKRET?? Für zuverlässige Aussagen aus der Praxis im voraus besten Dank und Gruß aus Mainz René
-
Hallo, für mein Projektauto habe ich vor mir eine Schalterleiste und eine Radioblende zu basteln. Auch überlege ich, die nun beschädigte obere Armaturenbrettabdeckung anders zu gestalten. (soweit die überhaupt noch rein kommt). Ich habe vor das mit "DUPLI-COLOR" SCHRUMPFLACK aus der Dose zu lackieren. Kennt jemand das Produkt? Wie sind die Erfahrungen? Bitte ggf. Praxisberichte aus eigener Erfahrung. Schon im voraus vielen Dank. Gruß aus Mainz René
-
in den 80iger gab es keine Unterschiede bei den "Birnen", Ich hatte Fern und Nebelscheinwerfer, beides Mal waren die Birnen gleich (zumindest bei diesen Lampen). Der gelben Farbe hat man früher unterstellt weniger zu blenden, es gibt auch Theorien, das man durch gelbe Visire oder Brillen im Nebel besser sieht...das ist wohl aber eher nicht belegbar. Auch darauf achten, das die Lampen ein Prüfzeichen haben, ausserdem waren (MEINES WISSENS NACH) gelbe Zusatzlampen ab Datum xxx nicht mehr zulässig. Bei Autos die also jünger als Tag x sind, wäre die Montage nicht zulässig -soweit das interessiert-. Gruß aus Mainz René
-
technische Zeichnung habe ich nicht. Aber aus Pappe einfach ein Modell machen. Befetigung ist vorne an der "Querleiste" des Hilfsrahmens" mit zwei M8 Schrauben und an den beiden "Längsleisten" vor der Verstärkung für die "Querlenker". Breite entspricht etwa der Ölwanne, der Schutz liegt auch fast auf der Wanne auf, Abstand ca. 5mm. Vorne sollten Löcher zur Sicherstellung der Kühlung drin sein. Gruß aus Mainz René. Meiner ist gerade demontiert, bei Bedarf nach mehr oder genaueren Maßen, bitte Nachricht.
-
..ich bin gespannt. Halte allerdings auch dagegen. Bin bei uns "Mr. GAU" (Größtes Anzunehmendes Unglück -tritt auch oft ein-), Gilt insgeheim auch als Maßstab. alles was besser ist, ist genial.... Viel Erfolg + keine Rückschläge wünscht aus Mainz René
-
die Angst ist nicht ganz unbegründet, ich habe versucht Kontakte an einen Vespa-Lampenhalter zu nieten. Mit dem Alter wird das Platik so spröde, das es beim Nietversuch gebrochen ist. Nietzange "GESIPA" Nieten 4mm Alu. In den Nieten sind "Stahlstifte" die beim Nieten bei einem gewissen Punkt brechen, vielleicht gibt es da unterschiedliche Härtegrade? Ansonsten probieren, mit guter Nietausrüstung, sobald es nicht klappt, aufhören, wird nicht besser. Dann Alternative: Stahlstift ausschlagen und mit der Hand (Hammer vernieten). Gruß aus Mainz René
-
genau, wenn oft hinten jemand mitfährt, stört der manchen. An der genannten Stelle sitzt eine Art Halteblech für den eigentlichen Aschereinsatz. Das ist eingenietet. Vielleicht wieder rückrüsten? Wäre billiger als ein neuer Teppich. Die erforderlich Teile sind bestimmt leicht und billig zu bekommen. Gruß aus Mainz René
-
also, wie schon gesagt, allmählich geht es weiter. Mit dem Kabelbaum wurschtle ich mich so durch. Das soll ja nachher auch alles wieder funktionieren. Gestern habe ich den Kabelbaum der Frontscheinwerfer ausgebaut. PROFIS denken DER Kabelbaum, das sind zwei, das geht locker. Tja. Der Vorbesitzer hat den Kabelbaum Fahrerseite einfach am Übergang zum Kotflügel abgeschnitten. Meine Reparatur habe ich so ausgeführt, das ich den englischen Hülsen und Steckern misstraut habe (alles völlig oxidiert) und habe deutsche Stecker verbaut. Die Kabelstränge linker und rechter Scheinwerfer habe ich dann zusammen in einem Stecker gekrimbt. Dumm. Ausbau war daher etwas zeitaufwändig. Ich habe den Kabelbaum Fahrerseite durchgezogen und durch den Lampentopf Beifahrerseite ausgebaut. Das ging, weil ich auf der Fahrerseite eine BOSCH-Lampenfassung habe, mit so einer Art "Schellkontakt". Jetzt muss noch der Sicherungskasten raus und vorderer/ hinterer Kabelbaum getrennt werden, dann war es das mit der Elektrik. DANN darf der Schweisser nochmal antreten, ob er noch Wünsche hat. Ich habe auch wieder was in den Skyblog eingestellt. Wer will schaut nach. Gruß aus Mainz René
-
da schliesse ich mich an, wirklich schön. Aber Signatur habe ich nicht gesehen. Gruß aus Mainz René
-
Also einfachste Methode: es gibt Holzkit, auch in verschiedenen Holzarten. Da mal in einem guten Bastel/ Heimwerkerladen fragen. Dann Gut und fein anschleifen. Kitten, schleifen und viele Male mit wasserlöslichem Boots- oder Parkettlack lacken, geht mit dem Pinsel, auch in Mutters guter Stube. Profiarbeit ist wahrscheinlich unbezahlbar, so bist Du mit ca. 20,- EUR aus dem Schneider. DER Hersteller für solches Zeug heißt glaube ich "Dreihorn" Bei Bedarf nochmal hier was einstellen, sehe dann nach. Gruß aus Mainz René
-
"normal" ist der Flüssigkeitsstand so hoch das von oben keine Luft eindringen, die ist ja schwerer. Dann müßte die Luft durch das System gewandert sein, scheint mir eher unwahrscheinlich, der Gegendruck der Füssigkeit ist grundsätzlich höher als der Druck der über die Luftblase aufgebaut. (phys. Grundsatz zur Hydraulik, lerne ich gerade mit meiner Tochter). Denke eher ds sich die Luft irgendwann mal eingeschlichen hat, z.b. bei vorangegangenen Arbeiten am Bremssystem, oder Bremsflüssigkeit ist Hydroskopisch, das die Wasser gezogen hat, was teilweise verdampft ist und dann den Ausfall verursacht hat. Gruß René
-
die Scheiben kann man alleine gut ausbauen. Bei mir war vorne auch die Dichtung schon hinüber. Ich bin so vorgegangen: den Chromkeder vorsichtig entfernt, dann in der Nut mit einem Teppichmesser rundherum angesetzt und die Lippe der Dichtung abgeschnitten, die das Fenster hält. Bei intakter Dichtung auch zuerst Keder, dann prüfen, das alle Dichtlippen lose sind und nicht mit einer Dichtmasse verklebt, dann Spüli rein und Fenster vorsichtig rausgebördelt. Zu zweit ist vielleicht beruhigender, damit die Scheibe nicht plötzlich hinfällt. Speziell hinten. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René
-
...habe selbst nur MINI bis BJ 84 gehabt. Die Leuchte wurde bei diesen Autos immer durch einen Schwimmer im Bremsflüssigkeitstank ausgelöst. Also eigentlich rechtzeitig. Aus Eigenerfahrung wie beschrieben, Gruß aus Mainz René
-
Erstmal Tipp an die Moderatoren, Thema unter Fahrwerk einstellen... ich hatte das umgekehrte AHA-Erlebnis. An meinem Projekt-Mini hatte ich abgerissene Radbolzen (mitgekauft) und gewundert das das hier ein weit verbreitetes Thema ist. Jetzt habe ich auf dem Familienauto der Frau die Sommerreifen montiert. 65NM. Tagsüber war ich mit einem Spezi (AUDI) unterwegs der mir was von Drehmomentschlüssel und 120NM erzählte...mir wurde ganz schlecht. Am abend habe ich die Radmuttern des POLO geprüft, logisch zulose. Da heute der Trend zum Reifenwechsel im Reifenshop mit Einlagern etc. geht WÄRE DAS WICHTIG ALLGEMEIN BEKANNT zu machen. Vermutlich werden dann da die Reifen 08/15 gewechselt zackzack 120NM für alle und der MINI-fahrer verliert dann halt (die Räder). Also beim Reifenwechsel obacht, der Bolzen vergisst nie, überdehnt ist überdenht, Folge- und Langzeitwirkung nicht ausgeschlossen. Gruß aus Mainz René
-
Hallo, sorry, mit "Loch" meine ich das was Asphalt da hat, sprich da ist kein Armaturenbrett, sondern es tut sich das "Loch" sprich Ablage auf. Ob Mitteltacho oder vor dem Lenkrad ist da egal. Ich finde das gut + schön (weil ich so alt bin und der MIni mal als praktisches Auto gedacht war). Moderne Menschen finden dagegen auf einmal die "Armaturenbretter" schöner, da wird das praktische Loch unpraktisch versteckt. Optik gegen Praktik, das ist Geschmackssache. Gruß aus Mainz René, NS mein Beitrag war unter "Interieur"
-
Schmiernippel haben nichts mit Hohlraumkonservierung zu tun. Ist wie in der Biologie, da sind die Nippel auch an anderen Stellen als das Hirn...Gruß aus Mainz René
-
wie wurde Entlüftung durch geführt? Das landläufig verbreitete pumpen mit dem Pedal gibt oft den Dichtungen der nicht erneuerten Teile den Rest. Luftblase würde durch Pumpen vorübergehend ausgeglichen. Viel erfolg und Gruß aus Mainz René
-
??? Das Lämpchen leuchtet bei sinkendem Pegel des Bremsflüssigkeits standes über einen Schwimmer. Sinkende Bremsflüssigkleit bedeutet entweder Brembeläge am Ende (war bei mir öfter der Fall), defekter Bremsservo saugt Bremsflüssigkeit an (war bei mir einmal der Fall) oder das System verliert Bremsflüssigkeit (war bei mir nie der Fall). AUf jeden Fall macht das Ding Sinn. Bei mir hat es mehrfach geleuchtet und zwar -das ist schön- zu erst bei schneller Kurvenfahrt, da sinkt der Schwimmer nämlich etwas tiefer als üblich. Damit das Lämpchen auch bei Gefahr schön leuchtet hat der Schalter eine Tastfunktion zur Prüfung des Lämpchens. Steht alles übrigens schön in der Bedienungsanleitung, soweit man eine hat, die liest und nicht wie einige für unnötiges Zeug hält. Die Aussage "Luft hat sich da und dort in meine Bremsleitung gesaugt" halte ich PERSÖNLICH für Unsinn, das Bremssystem gehorcht den Gesetzen der Physik. Durch ggf. austretende Flüssigkeit entsteht im System ein Unterdruck der bei loslassen des Pedals durch nachströmende Luft ausgeglichen wird. Luft strömt in ein geschlossenes Sytem nur bei Dichtproblemen ein. Theroretisch hat man also vorher den Verlust von Flüssigkeit durch einfaches Nachkippen (in der Werkstatt??) ausgeglichen. Viele Schreiben hier von pumpen oder gummiartiger Pedalwirkung oder ähnlichem, das alles deutet immer auf einen Defekt hin. Also gleich der zweite oder dritte Beitrag war super. Das Bremssystem ist übrigens TÜVrelevant, einschliesslich der Kontrollelemente, der Ausbau des Lämpchens könnte da auch Bedeutung haben, schliesslich werden damit wichtige Fahrzeugsystem überwacht... Gruß aus Mainz René
-
??? man sollte doch 1000er und 1300er unterscheiden. Ich hatte nur 1000er, und deren Vmax schankte ziemlich. Negativ waren: Alter Luftfilter (vorher hoher Verbrauch), bremste ziemlich mit Tendenz nach unten. Wechsel von 145er Winterreifen auf 165er Sommer auf breiten Felgen machten auch schon was aus. Plus 1 Liter Sprit, minus ca. 10KMH. Beim der angesprochenen Thematik scheint sich vielleicht einiges zu mischen. Mini-Treten geht auch, aber meines Erachtens mit Rücksicht auf das Material nur kurz. Meine 1000er gingen laut Tacho zwischen 130 und 150. Angeblich ist der rote laut einem Ford Granada 3.0 L Tacho fast 170 gelaufen (allerdings Windschatten...) . Gruß aus Mainz René