Hallo, es gibt ja die Autos mit Brett und die mit dem "Loch". Ich nehme an Du hast ein Auto mit "Loch". Ich bin z.b. Fan dieser Ablage. Bei mir kommt das Radio entweder unter das Armaturenbrett oder in eine Konsole zwischen Heizung und dem Tunnel im Bodenblech. Aufgrund des Zustand meines Autos ist das aber noch etwas in der Ferne. In einem meiner früheren Minis hatte ich mir mal eine Dachkonsole gebaut. Ansonsten schau mal unter meinem Beitrag "Schalterleiste", da haben einige ganz nette Bilder für die "Brettfans" eingestellt. Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
Bevor die 12Zöller kamen gabe es einige Leute die das schön differenziert hatten... Da wo ab Werk Cooper drauf stand, also auf den entsprechenden "Badges", das waren die "echten", die mit Cooperteilen modifizierten waren "cooperized", die Unterscheidung find ich recht schön. Bei den 12Zöllern gibt es sehr schöne Zeitungsartikel. Mit dem 1300er Motor fing etwa zeitgleich die MINI-Euphorie in Japan an, die Japaner waren ganz heiß auf die "echten" Cooper. Aus verkaufstrategischen Gründen puschte man dann den 1300er und klebte COOPER-Zeichen drauf.... Tut mir leid, für mein Empfinden sind das keine "echten" COOPER mehr. Cooper kommen aus dem Rennsport und nicht aus der Marketing-Abteilung. Ich weiß, daß ich damit der Mehrheit hier vielleicht auf den Schlips trete und es mag sein, daß ich als schon immer 1000er Fahrer keine Peilung habe, aber das ist meine persönliche Auffassung dazu. Gruß aus Mainz René
-
...weniger, war immer die Fahrerseite vorne....Verschleissteil ist mir bekannt.
bzw. die Frage "beide" Radlager ist ja doppelsinnig. Das BEIDE RADLAGER je Radseite zusammen zu wechseln sind ist klar, ich bezog das allerdings darauf (analog den Bremszylindern) das mir nicht nachvollziehbar war, die Radlager ACHSWEISE gewechselt werden sollten. Jetzt habe ich bei meinem Projekt an einem Hinterrad die Lager gewechselt, sobald der fährt, werde ich das im Auge behalten. Will ja auch was dazu lernen. Gruß aus Mainz René -
Viele haben mich gefragt, "Mensch, machst Du gar nichts mehr...hast Du alles zusammengekehrt und in die Tonne? " oder was es sonst so an Anteilsnahme gab. Zwar habe ich lange nichts geschrieben, aber es ging doch (etwas) weiter. Zunächst ist der Mini von der rechten in die linke Garage umgezogen, es gibt etwas mehr Lagerplatz. Felgen habe ich in Ober-Wöllstadt einen Satz vernünftige bekommen. An den Kabelbaum taste ich mich langsam heran. Die Schalterleiste ist draussen (an der scharfkantigen Unterkante Armaturenbrett sXXmäßig geschnitten), und oh Wunder, wer die Bilder vom Motorraum sieht, dank mehrmonatigen Einweichen mit Caramba gingen alle vier Schrauben des Halteblechs oberer Motorknochen SUPER auf! Die Kabel sind jetzt (fast) alle ordentlich beschriftet, aber das hat alles etwas gedauert. Zudem wurde das eine oder ander nicht MINIspezifische zwischengeschoben. Bilder mache ich nächste Woche wieder. Hauptbremse war zugegebener Maßen auch ein wenig der Kabelbaum und was mache optisch? In optischer Hinsicht habe ich nächste Woche vom logistischen her "Tag der Entscheidung", dann gibt es da mal kurzen Bescheid, vielleicht ist ja auch "Bergfestfest". Grüße aus Mainz René
-
...siehe meinen Skyblog, meiner hatte keine Zwangsölung und trotzdem 23 Jahre gehalten (und wird noch älter) Haltbarkeitsprobleme kenne ich eigenlich (auch hier aus dem Forum) nur von den hinteren Rahmen. Gruß aus Mainz René
-
was unklar, hast Du für beide einen KFZ-Brief? Dann würde ich die Fg.-Nr. lassen wie sie ist. Die neue Technik KOMPLETT in den alten umzubauen wäre dann TÜV-mäßig kein Problem, da die Bestimmungen früher ja lockerer waren.
Umbau von 1000er auf 1300er ist hier ja schon oft genug besprochen. Dann wieder Rückrüstung auf den 91er macht außer Arbeit oder ideelen Werten eigentlich keinen Sinn. Viel Erfolg + Spaß Gruß aus Mainz René -
..unabhängig...wieso Radlager AUF BEIDEN SEITEN wechseln??? Bremsbacken okay, aber das mit den Radlagern habe ich so noch nie gehört, obwohl "mein blauer" da einen regen Verschleiss hatte, hat die dienstbefliessene Werkstatt (die da schön plus gemacht hätte) so etwas nie gesagt, und die hatte kostenmäßig (damals "DINKs") nie Auflagen. Gruß aus Mainz René
-
Es gibt dazu einen Beitrag im MINI-Magazine, vielleicht hat den jemand gerade griffbereit? War als Tabelle Anhang zu einem Tuning-Thema. Finde das passende Heft leider im Moment nicht... Hoffe, das hilft weiter, Gruß aus Mainz René
-
Vielleicht eine Idee: Ich fand den Teilemarkt so eigentlich okay. Im Bereich der Theke waren einige Tische, eventuell könnte man da einen "Forums-Treffpunkt" einrichten, ggf. nach Themenbereichen geteilt. Oder eine Pinwand mit Nachrichten z.B. "bin Harleyherbert, würde gerne XY...treffen"... Dann könnte man auch "Namen" treffen. Als Gedankenanstoß und Gruß aus Mainz René
-
Alternativ "Albil" heißt die Pappe, Kleinmengen, um die geht es ja auch im Motorradhandel. Durch die Dicke der Pappe kann sich der Stand des Vergaserschwimmers beeinflußt werden! Gibt es meines Wissens von 0,1 MM bis 1mm. Dichtmasse kommt noch das berühmt/berüchtigte Hylomar in Frage. Temperaturstabil bis 250 Grad. Kork kommt eigentlich nur für sehr unebene Flächen oder sehr starker Dicke in Frage, dann mit geringen Anzugsmoment (Achtung Gefahr des Schraubenverlustes) wegen des "Zerquetschens". Gruß aus Mainz René
-
Hallo, ich habe vor an das "Radio-Viereckhalteblechdingens" links und rechts eine Alu-Winkelleiste dranzunieten. Für Bilder aus Praxis dauert es aber noch ein wenig. Gruß aus Mainz René
-
Hallo, hat jemand hier aus dem Forum einen Stand auf der Veterama? Wer,Wo und wann (es gibt ja zwei im April) ? Für Infos vielen Dank und Gruß René
-
also, ich habe mehrere Vespa-Rahmen (klassische - Blech-Rahmen) sandstrahlen und verzinken lassen. Sandstrahlen von jemanden der das kann okay- wobei mann kommt nicht in die Innenräume. Gilt speziell für den hinteren Rahmen, da würde (und werde) ich der Idee von Andreas Hohls folgen. Neukaufen+ mit Chassislack streichen. Hohlräume dann mit Wachs. Vorne mit der Hand abgeschliffen und wie oben. Vorne gibt es keine Hohlräume, nur (wenige) Überlappungen, da ginge auch Sandstrahlen. Ich habe auch schon Teile Kunststoffbeschichten lassen, da ist nix (ab-)geplatzt. Auch HD-Rahmen sind Kunststoffbeschichtet, da kommt es auf die Vorbehandlung und wie so oft auf das Können des Ausführenden an. Achja, bei einem Vespa-Rahmen rostet es unter dem Zink. Unschön. Der Betrieb (ist immer mal wieder Testsieger In Oldtimer-Zeitungen) verzinkt keine Vespa-Rahmen mehr, wegen negativer Erfahrungen (Stand Sommer 2005). Gruß aus Mainz René
-
An der Vorderseite sind doch zwei Schrauben. Einfach da ran, die Schrauben ggf. um die Blechstärke länger wählen. Oder oben, wo der Verstell-mechanismus fest ist. Gruß aus Mainz René
-
oh, das ist aber wirklich gelungen. Du hast also zwei Birnchen (bestimmt Leuchtdioden) hineingezaubert? Oder da Kontrolllicht zur Nachtbeleuchtung umgebaut? Mit zwei Leuchtstufen fände ich interessant. Da muss ich aber noch üben ;-). Danke und Gruß aus Mainz René
-
wow, schliesse mich an, schön schnell. Ich bin auf weitere Bilder gespannt.
Gruß aus Mainz und viel Erfolg René -
Nein, habe im Moment nur die (nun kaputte) schwarze. Bekleben ist natürlich eine Variante. Hätte das Ganze halt möglichst Original gehabt. Schwarz, Kunstleder optik. Außerdem bin ich bei der Dauerhaltbarkeit einer Beklebung skeptisch. Die meisten Kleber strecken bei ca. 50 Grad die Flügel. Im Auto ist es oft wärmer. (Sonnenparken) Gruß aus Mainz René
-
..."nachdem nun einige positive Stimmen..." Ich habe jetzt alle Beiträge nochmal aufmerksam gelesen. Ich kann nur ein- oder zwei Kritische entdecken. Der eine war, das um 16.00 Uhr faktisch Schluss war, der andere ging auf die Idee der einjährigen Pause ein. Auch ich werde auf jeden Fall nächstes Jahr wieder kommen. Vielleicht mit MINI. Das einzige was ich mau fand, das mangelnde Interesse der Besucher. Ich kam kurz vor 10.00 Uhr und hatte Nr. 20, ich war bis ca. 12.15 Uhr da, da habe ich halt wenig MINIS gesehen. (siehe auch weiter oben) Das der Kinder/ Elternevent die Parkplatzsituation negativ beeinträchtigt hätte o weia. Da waren ca. 20 Parkplätze weg, bei der Riesenzahl an MINIs, die ich gesehen habe ein derber Schlag. Ich musste glatt um den ganzen Parkplatz laufen um alle zu sehen, das waren bestimmt 100-150 m. Auch wenn jemand eine weite Anfahrt hat und erst um 16.00 Uhr kommt, das passt zu meiner These weiter oben.."um Himmelswillen" da sind welche extra früh aufgestanden...Also VOM MARKT POSTITIV überrascht, ohne Schild um den Hals den "Meister-Mini" erkannt, auch ich wurde angesprochen, Du bist der "Harley-Herbert", bei Bedarf wären also auch "Leute mit Namen" zu treffen gewesen. (Ich meine jetzt nicht mich). Bis (hoffentlich) nächstes Jahr René
-
genau das ist es ist. Hatte auf dem Teilemarkt Eintrittsnummer 20. Es gab eine Abdeckung und die war nix, ich war richtig froh, daß meine **** draussen war. Tendenz bei meinem Bastelprojekt geht klar alltagtaugliches, ziemliches Originales Auto im "Medium-Budget-Bereich". Etwas besser als der Graue in der Halle vom Markt. Gruß aus Mainz René
-
..es gab welche, neu, 29 EUR. Ich werde bei meiner den Chromrand lösen, "Maß nehmen" und mir aus Alu-Blech eines sägen. Anschliessend mit der Runddrahtbürste vom Drehmel ein lustiges Muster darauf bürsten und mattschwarz lackieren. Dann Chromrand wieder drum und fertig. Gruß aus Mainz René