die Überlegungen habe ich (natürlich) auch, nur wie meine Großmutter sagte:
"greif mal ´nem nackten Mann in die Tasche..." ;-). Für 600,- EUR läuft hier in der Gegend nichts. Der Mensch, der mir schweisst hat das gleiche Problem, der "macht VWs", und hat schon einiges gesehen. Hier in MZ zählt noch die Regel gut und teuer oder was nix kost´taugt nix. Derzeit gehe ich für die Lackierung von 2000+ aus, das ist halt schon ein Wort. Nun, wie es ausgeht, bekommt ihr bestimmt mit, versprochen. Gruß aus Mainz René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
..entlüften? das käme auch in noch in Frage, in einem englischen Minimagazin hatte ich gelesen, die hatten Dreck in der Leitung. Das würde mir so einfallen.
Viel Glück und ich bin gespannt. Gruß René -
... das sieht alles nach Vollackierung aus. Mit meinen Budgetvorstellungen liege ich nun wohl voll daneben. Je mehr geschweisst wird, desto eher muss es eine Volllackierung sein. Zum Kurs hier in Mainz: 1x Rohbautür lackieren ca. 200.- EUR... zwei Türen habe ich auf jeden Fall. Gerade eben habe ich das gute Harley-Öl fürs Moped gekauft, die braucht ein paar Literchen, mit Öl-Filter + "Club-Nachlass" über einen Kumpel....45,- EUR. Oweia, da gehen sie hin die lieben Scheinchen. Das mit dem Kunstleder-Überzug habe ich mir auch überlegt. Mal sehen, noch ist nicht "Bergfest" ;-). Gruß aus Mainz René
-
es geht auch anders rum. Ich fahre morgens mit einer alten Vespa ins Büro, 125ccm "Italienimport" - ein richtig netter Office-Racer., geht schon so 90. Eines Tages ist Müll-Abfuhrtag, ich will von der rechten auf die linke Spur, blinke + geb Handzeichen, auf einmal so 5m hinter auf der linken Spur wütendes Brummen beschleunigt ein Kollege mit einem aktuellen VW-T5Bus. Keine Möglichkeit zum Spurwechsel und Vollbremsung zum Halt vor der Müllabfuhr. Logisch, der richtige Platz für so einen alten Zweitakt-Stinker.... Der freundliche Mensch im T5 fährt in der Freizeit übrigens Mini.... Seid nett zueinander. Gruß aus Mainz René
-
Hallo Thomas, Radbremszylinder würde ich bei Andreas Hohl kaufen, mit dem hatte ich ich darüber schon mal unterhalten, die sind nicht so teuer. Die Einstellung der Handbremse wäre zu prüfen. Ferner die Backen zu tauschen, wenn die Zylinder hin sind, könnte Bremsflüssigkeit in eine Trommel gelaufen sein. Dann- hast Du Servo? Das hatte ich einmal die Hauptbremszylinder von Trommelmodellen KÖNNEN teilweise nicht mit den Scheiben einwandfrei funktionieren, das hatte ich bei meinem blauen. Da war aber eher vorne der Bremdruck schwankend. Viel Erfolg und Gruß René
-
Dienstag - Schraubertag. Gestern ging es wie gesagt mit dem Armaturenbrett weiter. Das war eine langweilige Arbeit. Irgendwie ging es für mein Empfinden nicht richtig vorwärts. Aber nach grob vier Stunden war Feierabend, davon ca. 1,5 Std. für die Armaturenabdeckung. Für die ganzen Verkleidungen, Dämmatten, Ablageböden usw. habe ich ewig gebraucht, die wollten alle nicht so recht, sind aber ohne nennenswerte Verluste auch draussen. Die Lenkung und die Pedale habe ich auch "gleich" ausgebaut. Im Prinzip jetzt noch dran und drin: Alle Lampen, Elektrik komplett einschliesslich Kabelbaum, Kofferraumdeckel, Handbremshebel, Sitzhaken, Schalterleiste Mitte und links (Nebelleuchte), die mit der Karosserie verschraubten Plastikteile der Lüftung, die sind widerspenstig, da ahne ich noch schlimmes. Ach die Gurtrollen, da muss ich noch das Geheimnis lüften, wie die Abdeckung abgeht. Ich denke bald ist Bergfest, viel mehr läßt sich ja nicht mehr demontieren. Vor dem Kabelbaum habe ich aus unerfindlichen Gründen Respekt. Heute werde ich wieder ein Paar Bilder machen. Gruß aus Mainz René
-
Okay, die Abdeckung ist draussen. Auch mit Scheibe draussen war das ein ganz schönes Gezerre. Danke für die Tipps, auch der Hinweis auf die Muttern. Ich hatte mir die Konstruktion anders vorgestellt. Etwa wie die die Rückbank. Ein Schaumteil mit einem Stück Holz oder Plastik drin und mit Blechschrauben befestigt, bzw. mit diesen Klammern. An der Fahrerseite kam wohl Wasser durch die Scheibe rein, da war die Mutter ziemlich festgerostet. Ich glaube ich habe allein 1,5 Std gebraucht um diese Abdeckung abzubekommen. Ich hatte mit dem Gedanken gespielt die Oberkante Natur zu lassen (so wie die Modelle vorher) aber mit den doofen Löchern drin ist das nicht zu toll. Bis demnächst und Gruß René
-
Toll, gute Leistung. Bin mal gespannt wie es weitergeht. Gruß aus Mainz und weiter viel Erfolg René
-
Ich denke Du meinst die "Türkarten". Vorne sind die mit so einer Art Nippel fest. Eine Stelle suchen, an der Du die Türkarte anheben kannst und dann mehr oder minder vorsichtig von der Tür wegziehen. Türkarten sind teuer und gehen oft kaputt. Schonendes Entfernen ist daher sinnvoll. Hinten: Bodeneinsatz im "Kasten" rausnehmen, möglichst auch das schwarze Plastik in der B-Säule, dann versuchen die Türkarte so zu biegen dass sie oben aus der Führung kommt. Viel Erfolg. Gruß aus Mainz René
-
bin mir nicht ganz sicher, aber 1980 gab es nur "Special" oder 1000er in Deutschland, der normale 1000er hat (unter Vorbehalt) 7990,- DM gekostet.
Für den Betrag würde ich heute zwei (natürlich neue) nehmen. Gruß aus Mainz René -
Ich fragte nur nach Beginn und Ort der Veranstaltung. Ich freue mich seit Veröffentlichung des Termins im Oldtimer-Markt auf die Veranstaltung. Ich find es toll, das es hier in Rhein/Main so was gibt und schon jetzt Dank an den Veranstalter. Auch ich habe an der Organisation von markenspezifischen Veranstaltungen teilgenommen und weiß vom Spagat des Veranstalters der Kostendeckung mit dem Anspruch einiger Besucher "hoffentlich bekomme ich alles umsonst". Respekt für den Veranstalter und auch an die die künftig ähnliches planen (Pfingsttreffen etc.) Gruß René
-
Hallo es gab HLE (siehe meinen Skyblog, der rote bzw. der blaue) und ZUSÄTZLICH Mayfairs. HLE war das Einfachmodell (es 1983 gab HL und HLE, bei Neukauf konnte man keinen Einfluss darauf nehmen, was man bekam, den Unterschied konnte mir selbst mein Händler damals nicht benennen). Dann gab es noch die Mayfair, die waren etwas "luxuriöser" und ZUSÄTZLICH die MAYFAIR-Sports. Es gab zu der Unterscheidung hier schon mal einen Beitrag, der recht gut war. Im Skyblog der rote und der blaue waren jewelis HLEs, jetzt habe ich einen recht originalen 10 Zoll Mayfair-Sport. Unterscheid HL(E)/ Mayfair waren damals (grob aus dem Gedächnis) Größere Farbauswahl und Veloursausstattung, sowie der PREIS!!. Eventuell noch Drehzahlmesser. Die Aussage bezieht sich allerdings nur auf die 10Zöller. Gruß aus Mainz René
-
ich bin leidenschaftlicher VETERAMA-Besucher, die kostet deutlich mehr als 3,-EUR Eintritt. Fast immer bin ich auf meine Kosten gekommen. Manche Disko soll mehr als 3,- EUR Eintritt kosten, dabei hat der Diskotheken-Besitzer auch die Einnahmen mit den Getränken. Und für die Leute die da sind, kann er wohl wenig...(Oder sind all die Mädels und und Jungs da seine Kinder?) Ich werde wohl kommen kommen und hoffe auf das eine oder andere Gebrauchtteil (für das ich wohl auch bezahlen werde). Gruß aus Mainz René Es ist teilweise schon irre worüber hier Beiträge eingestellt werden. Suche übrigens freiwillige Versuchpersonen zum Schweissen ohne Schweissgerät auf unentgeltlicher + freiwilliger Basis...
-
mein Käfer-Spezi hat mir eröffnet, das er doch kein Schweiss-Gerät kauft. Mit Hinweis auf diesen Artikel, mehrfache Hinweise "das ist das Aprilheft" stimmten ihn auch nur bedingt nachdenklich. Allein im Text das die "Halluzinigene" wirken sollte einen (soweit man vorher nicht derartiges konsumiert hatte) nachdenklich stimmen. Übrigens auch das entlacken im Rhein (Heft 4/05) hat nicht funktioniert. Achja ich arbeite derzeit an einem Projekt, wo MANN nach dem Genus TAURINhaltiger Getränke (z.B. Red-Bull) und einem Knoblauch/Peperoni Gemisch Dünnbleche allein mit einem gezieten Strahl verbinden kann. Bisher klappt das auch, allerdings rosten die Bleche noch sehr stark und erst die Rostklumpen verbinden sich. Helau aus Mainz René
-
Spachteln - warum? Und was soll alles im Innenraum lackiert werden? Auch sichtbare Flächen? Es gibt von Standox eine streichbare Grundierung, die in 48 Std!!! völlig durchtrocknet in Kombination mit Cassislack (auch 48 Std) ist das Ganze bei Bedarf später sogar normal lackierbar. Diese Farben sind aber brutal teuer. Die Grundierung taugt sogar bei leichtem Rest-Rost. Bei Bedarf Mail oder PN genaue Produktbezeichnung würde ich dann raussuchen. Von Spachteln würde ich abraten. Viel Erfolg und Gruß René (NS. Standox-Produkte sind aus dem Auto-Lackierbedarf, die Farbe kann nach Deinen Wünschen gemischt werden, allerdings sind beim Cassislack nicht alle Farben machbar)
-
Okay, Scheibe ist (schon lange ;-)) draussen, mal sehen wie es funktioniert.
Nachricht folgt und vielen Dank für die Information. Gruß aus Mainz René -
Hallo ich habe eine neue Sitzlängenverstellung über. Bei Bedarf bitte melden.
Postversand möglich, lieber wäre mir eine "Live-"Übergabe in Ober-Wöllstadt,vormittags. Bei Bedarf ggf. Mail oder PN mit Gebot. Bis dann + Gruß René -
Hallo ich habe einen (eventuell zwei) fast neue Wagenheber für den Mini über. Einschliesslich dem Radmutternschlüssel, Farbe schwarz. Bei Bedarf bitte melden. Versand möglich, ansonsten Übergabe in Ober-Wöllstadt VORMITTAGS.
-
Hallo, wie unter Projekte beschrieben muss bei mir das Armaturenbrett (-loch) raus. Die obere Abdeckung ist doch bestimmt verklebt? Geht die zerstörungsfrei raus? Wenn ja wie und welche Tricks gibt es? Schon mal Danke im voraus und Gruß aus Mainz René
-
Danke für die Information. Gruß aus Mainz René