Beiträge von Harleyherbert

    Na, das sieht gut aus. Ich werde wohl erst mal eine Türhaut entfernen, wie es innen wirklich aussieht und dann meinen Schweisser fragen. Der favorisiert zwar eher eine neue Tür, mal sehen, wie (und ob) ich den umstimmen kann. Danke HOT - super Tipp (wie so oft). Gruß aus Mainz René

    Dauerbrenner Türen. Gestern habe ich meine Türen ausgebaut. Ging super, bei Bedarf mehr unter "Projekte". Die Türen haben Rost an der Stelle, an der sie an der Türdichtung anliegen, recht heftig. Also klar kein Fall für "minidoors", die gebrauchten Türen, die ich bislang gesehen habe, sind genauso gut/schlecht wie meine. Jetzt die Frage: Gibt es für den unteren Teil der Türinnenseite Reparaturbleche? (in guter Qualität - keine Rohlinge).
    Für Infos dazu schon mal vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    und weiter geht´s. Ostern sollte eingentlich irgendwann mal der Zusammen-bau beginnen. Jetzt ist das eher der Grob-Termin für´s schweissen. Gestern "Sonderschicht eingelegt" und ordentlich weitergekommen. In ca. 2,5 Std. Door-Cards alle jetzt draussen, mit dem ganzen Anbaugeraffel, Fenster jetzt alle draussen (Heckscheibe alleine - war spannend). Und Überraschung 1) leichter Rost am Fensterrahmen Fahrerseite, mittlerer Rost Beifahrerseite. Lüftungsrohre in beiden Kotflügeln entfernt Überraschung 2) zwei Durchrostungen Fahrerseite oberhalb des Lüftungslochs, dann Beifahrerseite ist oberhalb dieses Loches so eine Art halbrunder Hohlraum, da ist der "Boden" fast völlig dematerialisiert. Postive Überraschung: beider Kotflügel sind komplett völlig super, die Frontmaske eigentlich auch, nur neue Stossstangenleiste. Schweller auch eigentlich super. Dann beide Türen ausgebaut, ging auch gut, keine Schrauben abgerissen oder so. Wären beide aber kein Fall für "minidoors.co.uk" wie irgendwo mal gesagt, denn die haben beide im Bereich der Rundung/ Anlagefläche Türdichtung Rost. Ob ich da ein Blech selber dengle? Rep.-Blech für die Stelle habe ich bisher nirgends entdeckt. An der Beifahrertür ist das untere Scharnier ziemlich schwergängig, das muss ich mir auch mal näher ansehen. So jetzt nur noch die Lampen raus + Kofferraumdeckel ab. Mit meiner neuen Überraschung Nr. 2 noch zusätzlich noch das Armaturenbrett (oder bei dem Baujahr ja wohl eher "Loch") aus-bauen. Ich denke trotz einem Basteltag die Woche ist das machbar, das er Ostern zum schweissen geht. Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René

    also, wie gesagt, ich bin bekennender MARCOS-Fan, ist Fieberglas, kann man alles wie zupappen, die Lotus-Leute machen das auch. Hat hier jemand einen Marcos? Das würde mich interessieren. Gruß aus Mainz René

    mit dem Mini ist derzeit Denk- und Schrauberpause. (Dienstag wieder...). Im Moment ist der zweirädrige Fuhrpark dran, da muss was verkauft werden. Felgentechnisch ist die Entscheidung (zunächst :-() zugunsten der Original "Sport"felgen gefallen, nach dem Beitrag "alte Felgen - neue Reifen". Jetzt kommt´s: neulich an der Tankstelle den Sohn des Nachbarn getroffen, den habe ich gefragt ob er für 5,€ dieReifen abziehen könne, ohne Entsorgung, kleiner Dienstweg und so. "Kein Problem, ich solle sie seinem Vater geben, wäre okay". Also Felgen zum Vater, alles klar. Alles klar? gestern hab ich alles -sauber getrennt- zurück bekommen. 3 Felgen okay, eine völlig hin, eine naja.
    Waren aber vorher nicht sichtbare "Altschäden". Wegen der vielen Arbeit, Fahrerei, allgemein Spritpreisen und so beträgt der Kurs jetzt aber 15,-€. Toll, letztes Jahr habe ich eine halbe Stunde Feinarbeit als Nachbarschaftshilfe für "lau" am Moped geleistet (was der Junior vorher versiebt hatte..). Danke Nachbar -super Preis. Es gibt Geheimtipps, die sollten geheim bleiben. Gruß aus Mainz René

    Hatte das gleiche Problem bei meinem ersten Mini. Nie wieder...und meine Großmutter sagte: "Du mußt mit den Augen stehlen..." Den "Trick" habe ich auf Bildern in einem englischen MINI-Magazin gesehen- schön die Info, das es geholfen hat. ;-). Gruß René

    Du must den Teppich "U-förmig" schneiden. Der Fussraumbereich li + re. jeweils länger noch oben Richtung Spritzwand In der Mitte U-Förmig wegschneiden bis in den Berich, in dem der Tunnel in Spritzwand über geht.
    Der senkrechte Teppich muss gegenüber dem Original länger sein, bzw. weiter nach unten reichen. Alles klar? Viel Erfolg + Gruß René Zu beachten ist die "Trittfestigkeit" die Dauerhaltbarkeit von Wohnraumbelag ist nicht so doll,
    viel Aufwnd für eventuell kurzfristige Freude.

    Ich habe vor 15 Jahren schon 200,- DM für ein Lenkrad zu überziehen gezahlt
    (nachdem ich es mit "do it yourself" versucht hatte) Denke die 240,- sind fair und okay. Die Freude über den günstigen Preis währt kürzer als der Ärger über die schlechte Qualität...oder wie Herr Rolls (oder Herr Royce) mal sagte: der hohe Preis ist bald vergessen, die Freude überdas schöne bleibt ;-)... Ist oft was wahres dran. Gruß René

    Bremsenreiniger aus der Sprühdose (Achtung entfettet total) hilft auch, groben Dreck mit Drahtbürste zuvor entfernen. Der Dreck muss dem Grunde nach zum Sondermüll. Ohne Tankausbau geht hinten eigentlich gar nicht, oder doch wenigstens gelockert und dann zur Seite gekippt? Das würde mich auch interessieren. Gruß aus Mainz René

    ..es geht halt klar ums Urheberrecht, wenn man bedenkt was ein Bild der Werbebrache kostet und da hat der Fotograf halt auch klar die Rechte dran.
    Wenn er heute (dank Internet) nur wenig Geld für die korrekte Vermarktung bekommt, ist er für die Nachzahlung froh. Früher waren einige Hersteller auch froh über eine Fangemeinde, heute wird halt abgezockt, ich habe auch einige nette Bilder aus meiner "Langzeitsammlung" die ich zum einen oder anderen Beitrag schon mal gerne eingestellt hätte, das habe ich mir aber doch verkniffen. Danke für Euren Hinweis. Gruß aus Mainz René

    Vinyl-Dächer kamen in den 70iger auf und sollten auf "Nobel" bzw. Cabrio-Optik zielen. Häufige Probleme wurden ja schon genannt. Es gab einen Trick die Optik mit einer Art "Schrumpflack" zu imitieren. Mein Bruder hatte zwei Special. Problem bei beiden die "Unterrostung", beim letzten sollte das Vinyl einer Lackierung weichen, dazu kam es aber nicht mehr...Dsa Vinyl sollte wohl auch optisch den (deutlich teureren 1100er) Spezial gerade in Deutschland im normalen 1000er unterscheiden. Gruß aus Mainz René

    Hallo der Brigitte-Mini, das finde witzig, hatte mir gerade die Woche Gedanken so um die ausgefallenen 10 Zoll Sondermodelle gemacht. Der Brigitte-Mini war limitiert, war aber meinem Gedächnis nach bis auf Lackierung (beigemetallic), braunem Vinyldach, karierter Innenaussstattung (oder braun?) UND PASSENDEM SCHIRM ein ganz normaler 1100er Special, sonst keine Besonderheiten. Eventuell hatte der ein Lederlenkrad, wäre dann aber das "normale" Victor F gewesen. Sonst keine eintragspflichtigen Extras oder Besonderheiten, gab dazu auch nie irgendeinen Prospekt, wurden (dunkle Erinnerung) mehr oder minder über "BRIGITTE" bestellt. War meines Erachtens ein fetter Roster, hoffentlich ist der noch okay, viel Spass, das wäre schon ein Hingucker und Exot. ;) Gruß René

    Hallo Goodstuff, ich hatte ja gerade Besuch von meinem (schon fähigen) Schweisser. Der riet mir EINDRINGLICH ab! Durch die Wölbung stünde das Dachblech unter starker Spannung und würde sich beim schweissen mit Sicherheit verziehen, er bezweifelt das man das mit Spachteln dann in den Griff bekommt. Zu dem würde dic doch große Fläche bestimmt vibrieren und der Spachtel früher oder später reissen. Also, ich behalt´sie. Gruß aus der Nachbarschaft René