WD40hat im Test bei Oldtimer-Praxis am schlechtesten abgeschnitten. Testsieger ganz klar Caramba. Kältespray bringt an dieser Stelle nichts, da
das eigentliche Gewinde gekühlt werden müßte. Wichtig ist Geduld bei einwirkenlassen. An einige der Schrauben kommt man aber doch beidseitig dran? Da von der "Innenseite" sprühen. Vorher mit Drahtbürste Gammel gut entfernen, macht was aus. Beim Ausbau der Schwinge: Schraube innen an der Schwingenachse entfernen! (Danke, HOT) Da sich die Achse mitdreht, auf anderer Seite "Mutter ausleihen", kontern + gegenhalten. Viel Erfolg + Gruß René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
Hupe - geht die überhaupt noch? Dann einfach ein Kabel an Masse legen. Also von der Hupe an die Stelle, wo sie festgeschraubt ist einfach ein Kabel.
Vorher die Stelle bis auf blankes Metall freimachen. Aber, es gibt auch Hupen, die benötigen gar kein Kabel. Meine war so ein Fall, dann testen, ob 1) die Hupe geht und 2) ob da Strom an kommt. Nebelschlussleuchte, die hängen ja direkt im Spritzwasserbereich, oft sind die innen total oxidiert, wurde das mal geprüft? Zum Tacho, kenne ich nur die "ohne Holzarmaturen", die so frei vor dem Fahrer stehen, dann kann man die Verkleidung zum Fahrer hin wegnehmen, dann muss (glaube ich) das Instrument aus der Verschraubung gelöst werden... Viel Erfolg. Bei Bedarf Kabel der Nebelschlussleuchte geht vom Kofferraumdeckel unter/ Richtung Tank, da sind auch die Leitungen versteckt, aber die wird hier eigentlich nicht benötigt. Gruß René -
...gestern war mein Schweisser da, der teilt meine Vorstellung so gar nicht. Der ist Verfechter der Voll-Restaurierung. Die A-Panels sind links und rechts unten auf ca. 2cm angerostet (nicht durch), von innen -beidseitig- noch wunderbar, also jetzt nur bedingt Handlungsbedarf, Die Fahrertür ist platt, die Beifahrertür nicht mehr schön. Er tendiert auch zu einer neuen Maske, wobei er die originale aber bis auf die Beule im Bereich Nummerschild auch als okay ansieht.... Das würde aber bedeuten auch eine Vollackierung. Au weia, jetzt mal kühlen Kopf bewahren und abwägen, einentlich hätte er die Karrosserie-Vollkosmetik nach ein oder zwei erfolgreichen Dienstjahren bekommen sollen.
Stimmung ist im Moment etwas angeschlagen. Vor allem wenn die Karossierie top ist, machen andere Teile mit "Patina" dann auch keinen Spass. Mal sehen, wie die Entscheidung fällt. Alle, die nicht zahlen müssen, sind für die Volllackierung (woher das nur kommt). Bis demnächst und Gruß aus Mianz René -
..dafür gibt es spezielle Farbe. War mal in einem Oldtimer-Magazin beschrieben. Ich glaube, das war ein Sonderheft des "Oldtimer-Marktes". Gruß René
-
Hallo, zum Mini (ist lange her) kann ich immer nur sagen, das ich Champion hatte. Es ist aber tatsächlich so, dass Bosch nicht immer der Weisheit letzter Schluss ist. Das liegt an den (doch teilweise umschlüsselbaren) Wärmewerten, die nicht so direkt vergleichbar sind. So hatte ich als Jugendlicher eine 50er Vespa, die lief mit Champions super, mit Bosch naja. Bei 200er Vespas ist das sogar von Roller u Roller unterschiedlich! Es gibt aber eine Umschlüsselungstabelle der gängigen Hersteller zueinander. (so eine habe ich, bei Bedarf was einstellen, suche ich dann raus + stell sie in den Skyblog). Interessant ist z.B. NGK hat Zündkerzen mit einem erweiterten Wärmewert, das sieht man dann an einem bestimmten Buchstaben. Es geht also, das umschlüsseln. Nur: Never change a running sytem;-). Achja mein Papa fuhr Alfa, der schwor auf "golden lodge" die hatten in den Früh-70igern schon 4-fach-Elektroden. Gruß aus Mainz René
-
Es braucht nicht gebraten zu werden. Die U-Scheiben und das Rohr müssen nicht verbunden sein. Auch reicht eine normale Mutter zum spannen. Die zeit zum braten kann man direkt zum schrauben einsetzen. Bild meines Spanners siehe Skyblog. (einfach unten auf Signatur klicken, musst wahrscheinlich da aber blättern) schweissen beeinträchtigt immer auch die Materialfestigkeit. Weniger ist manchmal mehr. Decke oder so ist auch nicht erforderlich. Gruß aus Mainz René
-
...gar nicht... Ist M14, alles andere wäre Murks. Gruß aus Mainz René
-
..das habe ich schon gesehen. Es geht aber aber um die vordere Stosstange...(bei Bedarf siehe skyblog). Gruß aus Mainz René
-
Ahh, nee, das habe ich früher mal gesehen, das ist mir doch zu spartanisch.
Wird wahrscheinlich doch eher original (mit neuer Stoßstange), zumal Optik wie gesagt hintenansteht. Zuerst Technik. Plan derzeit: Fahrwerk alles neu,
ausser Bolzen oberer Querlenker + Schwingen hinten, sind nach derzeitiger Grobsichtung neuwertig. Motor so rein wie er ist (habe ja noch Reserve + eine Option). Alles was jetzt ausgebaut ist optisch auf Vordermann bringen. Akutes Schweissen, was wirklich notwendig ist. Wenn das Ganze hält zum 50. Optik. Bios demnächst + Gruß René -
Hallo Goodstuff, ich kenne dieses Holts-Zeug, ist in der Langzeit-Erprobung selbst an Zweitakt-Motoren (krümmernah + heiss) sehr gut. Auch bewährt, falls die Schellen nicht dicht ziehen... aus Getränkedose Blechstücke geschnitten und zwischen die zu verbindenden Rohre gesteckt. Hielt dauerhaft an so einen Wackel- und Vibarationsgerät wie der HD. Bei richtigem Schnittmuster ist das sogar dicht. Bei Bedarf, man sieht/ hört sich. Gruß René
-
nee,nee,nee. Was Du sagst/ schreibst ist klar. Verchromen würde ich nur so ein Bastel-Produkt, wie die "halben", da muss man als Basis aber lackierte haben. Alles was es von der Stange verchromt gibt ist billiger als nachverchromen (ausser bei einigen Mopedherstellern). Gruß René
-
man kann die Mini-Magazines recht einfach (und "billig") nachbestellen. der Artikel ist wirklich super gemacht, würde sich für jemanden, der das vor hat
lohnen. Bei Bedarf, melden, Info über Kontaktmöglichkeit folgt. Voraussetzung akzeptable Englischkenntnisse + Visa-Card. Gruß René -
Du hast recht, erstmalig, aber die Massenschrauber sind eher selten...
Nur: beim Anziehen der Mutter war das Anzugsmoment nicht so hoch. Denke, das Hauptproblem liegt wirklich darin, das die Gefahr in der Fehlbedienung liegt. Schief + zuwenig Umdrehungen drin...das geht in die Hose bzw. ins Auge. Habe nach der Benutzung das Gewinde begutachtet, da war keine Gebrauchsspur feststellbar, übermäßige Gewindebelastung wäre doch sichtbar gewesen, sah aus wie neu. Andererseits, wenn man so eine Stange überhaupt erstmal bekommt...stellt sich die Frage der Zugfestigkeit eventuell garnicht. Oder für Vielschraufer oder Schraubergemeinschaften: zusammentun und beim Händler geordert... Wenn meine Stange hin ist, gebe ich Bericht. Gruß aus Mainz René -
..so hat mir das für vorne vorgeschwebt. Daher die kaputten halben schwarzen oder grauen. Jeweils links und rechts ein Stück (etwa wie auf dem Bild). Die Kante zur Mitte hin zugeschweisst, entlackt + dann verchromt. Verchromte nochmals zu verchromen ist zu teuer. Aber bin für jede Anregung dankbar. "Brainstorming" heisst das ja auf neudeutsch, mal sehen, was ich umsetzte. Bin dran + Gruß aus Mainz René
-
Hallo, klicke meinen Skyblog an, und blättern, auf dem Blid mit dem MINI-Mag.
10.9 ist nicht erforderlich....so groß sind die Kräfte nicht. Wichtig ist, die neun Umdrehungen zu zählen, damit die Stange richtig sitzt, dann zieht die auch. Gruß aus Mainz René NS: habe allerdings andere (höhere) Preise gezahlt. -
ja, das sind die Preise, die ich auch kenne
- aber meinst Du JETZT schon neue Stosstangen? -vor den anderen Arbeiten? Wollte die mir für den Schluß aufheben ;-). Nicht nur kostenmäßig. Aber was hältst Du von der Idee "halbe bzw. drittel" Stoßstangen? Gruß aus Mainz René
-
Hat sich erledigt, habe eben im Januar MINI Magazine gesehen, das Teil wird von BMH als Neuteil (zum einschweissen) verkauft. Danke + Gruß René
-
Hallo Meister-Mini! Du weißt doch Budget. Die hintere ist bis auf eine leichte Beule okay, Also steht eine Stosstange auf der Wunschliste "used Parts". Aber zunächst schweissen, Nebenrahmen, komplette Bremsanlage, achja Reifen, Wenn er dann rollt und fährt kommt die Feinoptik. Aber wenn Du eine halbe* schwarz oder graue Stoßstange hast, sag Bescheid trägt vielleicht trägt das zur Entscheidungs-findung bei. * Erklärung siehe Skyblog ;-). Gruß aus Mainz von Deinem Fan René
-
Ich habe noch ein Paar Bilder eingestellt, Qualität naja. Eines ganz witzig, au seinigen Perspektiven sieht es aus als würde der Mini schweben. habe ich nicht ganz so getroffen, aber es geht. Und ein Bild vom Motorraum (leer). Wer will, der schaut. Kühlerprüfung vielleicht noch das Wochenende. Gruß aus Mainz René
-
okay, Schwinge ist ja draussen....werde zum nächsten Date den Hammer mitnehmen. Später (Mitttwoch) mehr. Bis dann + Gruß René