Beiträge von Harleyherbert

    Hallo, mit dem Montierhebel habe ich versucht, allerdings mit begrenzter Gewalt. Der Rahmen ist ausgebaut, die Knuckels sind draussen (aus dem Sitz).
    Aber warum kopfüber??? Der Hinweis kommt nirgends. Vorne sind die Trompeten fast von alleine rausgefallen. Werde das beim nächsten Schraubertun mal versuchen, vielleicht ist das mit dem "kopfüber" magisch. Obwohl es keinen Sinn macht, man kann die Dinger ja auch bei eingebauten Rahmen rausnehmen. Und das geht nicht kopfüber.... Werde dann berichten. Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    Hallo, wie hier schon berichtet, hinterer Nebenrahmen ist draussen. Natürlich sollen auch die Trompeten raus. Im Haynes bekomme ich einen (entscheidenden?) Absatz übersetzungstechnisch nicht hin. Theoretisch gehen die einfach raus. Sind nicht verschraubt oder so. Oder doch? Von hinten in den Rahmen gesehen scheint durch den Gummi, anders als vorne, "irgendwas" durchzugehen. Hat aber, soweit ersichtlich, keinen Schrauben-, Inbus- oder Sechskantkopf. Mit Gewalt oder einfach "kräftig" habe ich nach der Negativaktion "Nebenrahmen" so meine Probleme. Gruß aus Mainz René (leichtes Hebeln schon versucht)

    Hallo, ich will mich hier noch einmal einklinken. Auch ich habe mich für den Teilekauf (Neuteile) hier für EINEN Händler in D entschieden. Für mein Projekt habe ich verschiedene Gedanken und Ideen, die ich mit besprochen habe. SUPER, was der da geleistet hat, obwohl es aufgrund seiner Beratung zu keinem Geschäft kam (nächste Bestellung folgt). Ich hätte auch die Möglichkeit über zwei Bekannte in GB zu kaufen, wenn man aber die englischen Mini-Magazine aufmerksam liest merkt man den Unterschied in der Teilementalität, ganz so wie von Falk beschrieben. Vor einigen Jahren war ich mit Familie in GB. In London hat meine Tochter im Harrods "Jelly-Belly" gekauft, die Verkäuferin hatte die Waage falsch eingestellt und meiner Tochter einen horrenden Betrag verlangt. Die dann folgende Reklamation war lange, wie denkt ihr an eine solche Aktion ggf. telefonisch oder per Mail? Oder wenn ohne deutsche Händler ein Kleinteil von vorne herein 30,- Pfund Fracht kostet? Kenne das von HD, Originalteile kosten in den USA zwischen 1/3 und 1/2, allerdingst nehmen die Versandwilligen Hänlder 150,- $ Fracht. Mien Bruder hatte über einen Bekannte was über Army schicken lassen, bei der üblichen Kontrolle hat das (bezahlte) Teil wohl aber andere Liebhaber gefunden....Achja, zum Kleinteile-Beispiel, vor einiger Zeit war hier ein mehrseitiges Hin+ Her zur Demontage/ Montage eines Schaltknaufs, das in englisch? Ein Hoch auf unsere geduldigen Händler, die unsere teilweise doch wirren Wünsche letztlich für uns "Sortieren" ;-). Gruß aus Mainz René

    Urlaub ist rum. Mini ist jetzt fast soweit zerlegt wie gewünscht. Doorcards müssen noch raus. Rollwägelchen funktioniert super, läßt sich akzeptabel auch alleine schieben. Radaufhängungsteile noch sehr gut, eigentlich nur alle Gummis erforderlich. Nebenrahmen müssen beide nur noch ein Paar Kleinteile ab. Bzw: die Trompeten hinten, da muss ich mal sehen, laut meinen deutschen Werkstatthandbuch gehen die so raus, die scheinen aber irgendwo fest. Mal den Haynes befragen. Eigentlich hätten auch ein Paar Teile schon gestrichen sein sollen, aber (Ausrede) dafür war es zu kalt. Jetzt warten auf den Schweisser. Bilder habe ich diesmal wieder in den Skybloc gestellt, sogar in ordentlicher Qualität. Jetzt geht es vorerst in kleinen Schritten weiter. Ob die Fertigstellung im Spätsommer 06 gelingt. Hmm. Ich halte Euch auf dem laufenden. Als nächstes kommt meine Kühlerprüfung, da zeige ich Euch meine "Testkonstruktion". Bis dahin Gruß aus Mainz René

    ...Tja, der Hammer kommt, nachdem der Rahmen raus war, kam mir beim Ausbau der Schwingen die Erleuchtung!! Kontern mit der Mutter der Gegen-seite, "war ja da im Moment über" und "gegengehalten". Super, so wäre die Schwinge (bzw. ist sie jetzt) locker raus gegangen und Flurschaden wäre vermieden worden. Unebenheiten schätze ich jetzt auf ca. 3mm. Wobei die Aufnahme des unteren Bolzens nach aussen gezogen ist. Mit "Aufschweissen" wohl eher schlecht. Zu meiner "Reparaturblechthese bei Goodstuff", das Blech gibt es und das Schwellerende ist zwar nicht mehr schön, wird nun aber vorgezogen ersetzt (mal sehen was mein Schweisser sagt). Na denn Gute Nacht und Gruß aus Mainz René

    ...letzte Bemerkungen dazu 1) kam in den Vogesen und Route Napoleon mit den Trommlern gut zurecht. Liegt aber an mir, da Hutträger. 2) Zeitgleich zum roten bzw, blauen Mini wurden in der Familie POLO Coupes gefahren, die wren bremstechnisch dem MINI gleichzusetzten. Bis Ende der 80er Jahre. 3) Rad-kappen, auf die Inno/ Firsat-Felgen passen aus meiner Erinmnerung raus keine Radkappen, obwohl die auch so recht nett anzusehen waren. Ziehe mich jetzt aus dieser Diskussion zurück. Gruß aus Mainz René

    Also, heute mal früh losgelegt. Nebenrahmen ist raus. Rahmen abgesenkt, oben im Spalt die kleine Eisensäge (Sägeblatt falsch rum rein) + lösgesägt. Rahmen ist jetzt ab. Bock -logisch- eine Ecke reingesägt + DIE SCHWELLERAUFNAHME IST JETZT UNEBEN WIE DAS RHEINHESSISCHE HÜGELLAND! Hätte besser auf HoT/ Diddi gehört. Hatte aber an der Schwinge schon aussen das Blech ab + war zu faul!!! wieder "zurückzuschrauben". SO jetzt ist das Gesicht lang...habe ja zur Frage von Goodstuff schon so einen Lösungsansatz mit einer Blechreparatur angedacht. ABER wie genau muss hier eine Reparatur erfolgen? Theoretisch ergibt sich aus einer Unebenheit wie jetzt (ca 2-3mm. geschätzt) eine fehlerhafte Spur. Gibt es beim Einsetzen eines neuen Blechs einen Toleranzwert? Kann mir nicht vorstellen das alle Werkstätten auf 1-2 mm genau arbeiten (speziell hier, wo man es nicht sieht).
    Oder "begradigt" sich die Unebenheit beim Einbau des Bocks? Wobei, jetzt stünde er schief + würde sich als "Lehre" fürs Neubohren nur bedingt eignen.
    SCH....lechte Situation. Schon mal Danke für sachdienliche Tipps + gruß aus Mainz René

    Hallo HOT/ Diddi, das hört sich plausibel an. Mit dem Nebenrahmen hätte ich auch besser auf Dich hören soll...UNF/ UNC at mich an dem anderen Beitrag auch gewundert Reparatur-Lösung für Alu und dann UNC? Hat mich gewundert, weil ich ohne Gewindelehre die Schrauben des Bocks schon als fein eingestuft hätte. Muss jetzt "Haushalt" machen, später mehr. Bis dann + Gruß René

    wenn er nicht auf eigener Achse zum schweissen soll, Nebenrahmen provisorisch einschrauben, auf Hänger + dann ordentlich gemacht. Beim Einbau der Schraube von unten müßtest Du den Schweller von unten öffnen und dann flicken. In der Variante könnte der Schweller aber endgültig eingebaut sein und das Auto auf eigener Achse zum schweissen. Pro und Contra hält sich Waage. Bis demnächst + Gruß René

    also das Wetter war nicht so doll, dazu erstmals Motivationstief, "nur" vorderen Nebenrahmen vorgenommen, auch nur morgens was gemacht + das auch halbherzig. Untere Querlenker, auch so ein Wiederholungsthema hier im Forum. Die Gummis sitzen wohl oft brutal fest + dann hat man den Salat. Ich habe folgendes Glück: aus meiner Zweiradschrauberei habe ich einen Lagerabzieher, den hinter den Querlenker geklemmt, die Abziehschraube auch den Gewindekopf + ruck-zuck hatten beide verloren. Das war am Mittwochmorgen einschliesslich geräume der Garagen usw. Heute am Donnerstag wieder los, aber auch nur morgens gebastelt. In zwei Stunden: Federkompressor selbst gebaut, beide oberen Querlenker ausgebaut, ging locker, dabei mit einer festgerosteten Schraube gekämpft und -wie üblich- hin + her geräumt. Morgen (Freitag ist letzter Urlaubstag) muss ich noch im Haus was machen. Eigentlich lieber Nebenrahmen, mal sehen was aus dem wird. Ein Bild zum Federkompressor habe ich auch im Skyblog eingestellt.
    Bis demnächst + Gruß aus Mainz René

    ... habe mein Problem überdacht. 1) Schraube mit Schaft ist Unsinn. Aus den Aussagen im Forum geht meist hervor, das oft ein Stück des Schafts stehen bleibt. Bei Betrachtung der gelösten Schrauben war erstaunlich: Der Anfang der Schraube war okay, ebenso das Stück vor dem Kopf. DAZWISCHEN hat´s gerostet + ist auch abgerissen, im Bock. Also bei Verwendung von Schrauben mit Schaft wird die rostige Verbindung Schraube/ Bock flächig und noch schwerer lösbar sein. Bei durchgehendem Gewinde rostet es nur punktuelle, in den gewindegängen kann sich aber fett oder ähnliches halten. Ob jemand pro und Contra dieser Thesen schon mal wirklich geprüft hat, scheint mir fraglich, da die Lebensdauer der Nebenrahmen grob bei 15 Jahren liegt. So alt sind auch die Problembolzen.

    2) ich würde den Teil des Schwellerendes komplett rekonstrieren, und zwar den senkrechten. Oben Überlappung mit Punktschweissung zum "Kofferraumboden" unten und seitlich ebenfalls überlappend, wie orginal. Altteil vorher entsprechend entfernen. In den senkrechten direkt geeignet Muttern einschweissen.

    1) aus eigener Erfahrung 2) anhand aktuell gleicher Problematik

    Gruß aus Mainz und zum Glück bezüglich 2) noch in der rhetorischen Phase.
    René

    sorry, das ich mich unklar ausgedrückt habe. Mein roter bzw. blauer Mini waren Baujahr 83 bzw. 84, wurden original mit 3,5x 10 Felge ausgeliefert.
    Nach Umbau auf Cooper S Bremse 7,5 Zoll wurde die Original Felgen/Reifenkombination als Winterbestückung gefahren. Hitzeproblemdiskussion kann ich nicht nachvollziehen..was habt ihr vor? Hatte nie Fadingprobleme und denke das heute Bremsbeläge!!! Hitze besser abkönnen wie vor 20 Jahren. Ebenso ist mir unklar wieso der Hinweis auf Dunlop LP 918 falsch sein soll (oder habe ich das falsch verstanden)... das haben die Jungs in GB gebastelt damit´s kühlt (drum sind da so Löcher drin) und dicke Reifen passen. Radkappen passen da auch prima drauf. Ich frage mich allerdings inwieweit einige der Angabe zur Frage aus praktischen oder eigenen Erfahrungen gemacht wurden oder nur auf Basis "ich kenne einen, der kannte einen, der einen kennt..." Ergänzend auch früher sind Autos heiß hergenommen worden, ich kenne keinen Bericht in dem der Mini (speziell Cooper 7,5 Zoll-Bremse) schlecht weg kamen. Erstaunt + Gruß aus Mainz René (fast 30 Jahre Mini, aber nur grob 250.000 KM Erfahrung+ erst angefangen daran intensiver zu schrauben)

    Hallo Asphalt, was Dir erzählt wurde ist Unsinn. Der blaue und der rote meiner Minis wurden jeweils im Winter mit schmalen Originalfelgen gefahren. Keine Probleme und die Dunlop LP 918 waren ja extra für die Werks-Renner: Daher muß klappen. Eine zeitlang waren die LP 918 MEINES WISSENS sogar die einzigen Felgen (eventuell neben den Minilites) die für den historischen Tourenwagensport homologiert waren. Frage ist immer, ob der, der einem was erzählt, das auch selbst probiert hat. Gruß René

    Die Frage war ja nach Stahlfelgen mit Radkappe, das geht bei den Weller ja nicht. Aber wieso 3,5 Zoll verbreitern lassen? Nimm doch, wie andere ja schon sagten die Dunlop, die wurden hier auch schon ab+ zu angeboten. Wie die Dunlops aussehen, kann man auf meinem Skyblog dem schwarzen Mini sehen. Habe hier im Forum auch schon andere Autos mit diesen Felgen gesehen. Gruß aus Mainz René

    Hallo, ich hatte einen 1000er Mini Bj. ca. 80 nur mit den LP918 und ansonsten Original mit 145ern gefahren. Die Reifen standen in dieser Konfiguration GANZ KNAPP über, ca. 1-2 cm. Ich bin kurze Zeit ohne Kotflügelverbreiterung gefahren, mein Händler hat mich dann mehrfach darauf angesprochen, das dies nicht zulässig sei. Habe dann Kotflügelverbreiterungen montiert. Witzigerweise hatte ich später Minis, mit breiten Trommeln, Cooper S Bremse und 5x10 Alus und 165/70 da standen die Reifen letztlich genauso weit über die Kotflügelverbreiterung wie die LP918 über die normale Karosserie das hat aber keinen gestört... "das sei ja so eingetragen". Bilder zu den Autos auf meinem Skyblog, ggf. auf Seite 2 blättern. Gruß aus Mainz René

    ...kann das von Semmel nur befürworten. ALLIANZ! 1) ab 25 Jahren "Oldie-tarif ohne Höherstufung im Schadensfall ohne Einschränkung Fahrzeugführer/ -halter, etc. 2) geben KOSTENLOSES Gutachten für H-Zulassung ab 30 Jahre + bei H-Zulassung -nicht roter 07er Nummer- nochmals billiger. Originaltät für H-Zulassung ist grundsätzlich Sache des TÜV-Prüfer der hat hier Ermessensspielraum. Wird regional teilweise eng ausgelegt, was ich aber verstehen kann. Der Allianz ist in der Nähe und wenn was nicht klappt ist der Ansprechpartner. Sowas hilft manchmal. Und gleicht einige EUR an oberflächiger Ersparnis aus. Gruß aus Mainz René

    Nach 20 Jahren Mini-Fahren und 7jähriger Abstinenz habe ich wieder einen. Ich hätte den Alten behalten sollen.(siehe skyblog, ggf. anklicken). Das was der hatte, wird gerade selbst geschraubt. Die Engländer sind mit den Minis etwas weiter. Sportpack kosten da teilweise um die 7000 Pfund, wären grob 10000.- EUR (richtig vier nullen). Hier in der Gegend greift auch die Sucht um, in der Strasse, wo ich bastele vermehren sich die "Dinger" wie verrückt. Anscheinend jetzt schon zwei Lehrerinnen der benachbarten Schule befallen. Kult ist manchmal so billig.... (relativ) Gruß aus Mainz René

    ..mein armer Schweller... Die Flex-Methode und die Lötlampe hatte ich noch in Reserve. Heute nachmittag ging nix mehr. HEUTE IST WELTFRAUENTAG.
    Gut gegen Motivationstief. Einen Schoppen (hochdeutsch: Wein) trinken. Morgen geht´s weiter. Regen + warm. Wahrscheinlich weiter vorderer Hilfsrahmen. Gruß aus Mainz René Mit den Böcken weiss ich jetzt Bescheid.

    ???ich hatte zwei auf Cooper S Bremsanlage umgebaute Minis mit 7,5 Zoll Scheiben. Als bekennender 145er-Fan hatte ich im Winter Stahlfelgen. Die passten immer. Die Stahlfelgen waren jeweils die mit den Autos gelieferte Original-Ausstattung. Teile-Nummer oder ähnliches keine Aussage möglich. Habe allerdings noch eine neue Felge in der Garage, da könnte ich eventuell nachsehen. Bis dann + Gruß aus Mainz René Da es um "Sesselpupsen" ging, bin neben Harley-Fahrer auch Rollerfahrer + Warmduscher. Trage auch Hut....und schraube manchmal schlecht.

    ...absenken + hin + her ca. 3-5mal probiert. ;-). (Logisch, als erste "gewaltfreie" Lösung.) Heute bleibt der Nebenrahmen drin, das Wetter ist sch...lecht und die Motivation heute mäßig. Bis demnächst + vielen Dank für alle Tipps. Das Carabamba wirkt ja auch noch, morgen wird alles gut. Gruß aus Mainz René