..die Idee den Bock zu opfern hatte ich auch schon. Ich habe aber letztes Jahr im Sommer gelesen, das BMH die Böcke erst jetzt wieder neu aufgelegt hätte und die angegeben Pfundpreise waren ordentlich. (vorbehaltlich, das mich mein Gedächnis nicht trügt). Muss auch sagen heute ist das Wetter hier richtig nett. Mini bleibt daher in Parkgarage + habe mir den vorderen Nebenrahmen zu Gemüte geführt. Heute Nachmittag werde ich die M14 Gewindestange in einen Federkompressor umbauen...Und (noch heute) früh Schluss machen. Wie versprochen, demnächst Bericht. Bis dann + Gruß René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
okay, ich werde mich jetzt auf den Weg zur Garage machen. (Erfolgs-) nachricht kommt dann unter "Projekte". Bis dahin + Vielen Dank René
-
gestern wie versprochen weitergemacht, irgendwie alles zu langsam. Pedale sind noch drin, die sind oben mit Abrissschrauben fest, die haben leicht Rost, muss gestehen, da hatte ich keine Lust drauf (wären bestimmt abgerissen). Ergänzend zu gestern: Beim Motorrausheben mehrfach GEDACHT "Tachowelle nicht vergessen". Gedacht + nicht gemacht, als der Motor da so hing, dachte ich: was ist das für ein komisches rotes Kabel? klarer Fall: Welle (am Tacho) abgerissen, hoffentlich hat der nix abgekriegt. Der Kran ist auch gut, hat den Motor die ganze Nacht obengehalten. Beim Ausbau des vorderen Neben-rahmen ist ein Abschlepphaken abgerissen. Der Mini steht auf dem Wägelchen und das funktioniert ganz gut, durch Lenkrollen sehr direktes Fahrgefühl, da ich extrem eng einparken muss, ist das zu zweit besser. Vorderer Nebenrahmen waren alle Gummielemente abgerissen, nach Lösen der Dombolzen und beider Abschlepphaken ist der praktisch rausgefallen. Hinterer Nebenrahmen sperrt sich etwas, dazu mehr unter dem Thema Karosserie. Insgesamt muss ich auch sehen das ich mehr mit Plan arbeite, habe "vergessen" die Doorcards auszubauen, mit meinem Gewicht im Mini auf dem Wägelchen bin ich skeptisch. Das Auto ist inzwischen auch soweit zerlegt, das ich wieder auf den Gedanken komme - doch eine Lackierung? (nur aussen). Mal sehen, für heute steht der hintere Nebenrahmen auf dem Plan. Werde auch mal ein wenig kürzer schrauben, bevor es Reklamationen (Hausarrest ;-)) gibt. Film in der Minolta ist fast voll, dann kommen auch Bilder. So, jetzt geht´s los - schrauben. Bis dann + Gruß René
-
Schon probiert. 5KG Fäustel denke ich wäre ausreichend. Der Block rührt sich ÜBERHAUPT nicht, also liegt wie ab Werk plan an. Also kein Platz für die Bügelsäge (die schon bereit liegt). Noch andere Ideen? Bin jetzt dran Schinge auszubauen um an die andere Mutter zu gelangen, praktisch an der Innenseite des Blockes. Da geht eine Schaube mit so einem komischen Kopf quer durch, ich denke die soll raus + dann weitersehen, aber auf hoffe auf einen weniger aufwendigen Vorschlag, da die Schwinge sich auch widersetzt...
Noch andere Ideen? Bin gespannt. Bis dann + Gruß aus Mainz René -
der Dauerbrenner. Bei meinem Projektauto ist eine Schraube abgerissen. Es ist die untere Schraube in den Schweller auf der Beifahrerseite. Der Schraubenrest ist so in den Block festgerostet, das der Rahmen sich nicht rührt. Zumindest nicht in dem Umfang, das er rausgeht. Jetzt hängt der Rahmen an dem dummen Rest. Ausbohren geht nicht, durch die "Achse" käme die Bohrmaschine schief und das wäre für das spätere Ausbohren ja nicht förderlich. Das gute Caramba wirkt, Hammerschläge helfen auch nicht. Welche Tipps habt ihr? Schon mal Danke und Gruß aus Mainz René
-
so, ich habe auch meinen Skybloc erweitert. Es sind noch Digicambilder (schlecht, aber es geht- gerade so-). Die Bilder sind: Meine Lenkradauswahl, zwei von drei. Bastelanleitung für das Zündspulencover. Zutaten + Ergebnis.
Bei Bedarf anklicken. Viel Spaß + jetzt wird weitergeschraubt. -
Hallo, für mein Projektauto fehlt mir noch immer (unter anderem) das Halte-blech für den Spritzwasserbehälter. Bei den neueren Autos ist das festgeschweisst. Wenn jemand hier in der Gegend so ein Blech hat (auch das Schweissteil) z.B. aus einem Unfall rausgetrennt oder ausgebohrt. Bitte melden. Vielen Dank + Gruß aus Mainz René (ich weiss, es soll das Ding noch neu geben, aber mit allen drumm und dran über 10,- EUR ist doch heftig)
-
wie gesagt, ich trödele. Für meine Rollkonstruktion habe ich einen halben Tag gebraucht, macht aber einen vernünftigen Eindruck. Neben der Schrauber-garage und der Unterstellgarage musste jetzt ein Teil meines zweirädigen Fuhrparks dran glauben und den Platz in der Garage vorerst für das Rollwägelchen räumen. Meine Frau findet die Vespa vor dem Haus nicht so schön....Innenausstattung ist jetzt komplett draussen. Für das Rausnehmen des Teppichs muß die Heizung raus. Und die Dämmung an den Pedalen geht ja auch ätzend raus. Dafür habe ich des erste Rostloch hinter der Dämmung/Heizung entdeckt. Laut "Minimagazine" dort eine ungewöhnliche Stelle. Motor ist draussen. Hier an Dank an die Leute mit dem Tipp mit Kran, ging auch alleine genial + der Kran ließ sich mit Motor dran auf dem unebenen Grund in die andere Garage schieben. Aus Platzgründen musste der Motor angehoben bleiben, ob er das über Nacht gehalten hat? Urlaub ist jetzt bald um + die Zielerreichung? Hmm hinke weiter meinem Zeitplan hinterher, mein Schwager rechnet mit Fertigstellung zum 18. Geburtstag meiner Tochter (2008...) meine Frau findet gut, dass ich beschäftigt bin + meine Schwiegermutter schaut mir aus dem Küchenfenster auch gerne zu...So, mal sehen. Für heute ist angedacht: Pedale raus (mit Zylindern) und beide Nebenrahmen raus + Rest auf´s Wägelchen. Achja, den ausgebauten Kühler habe ich mit Essigwasser gereinigt + ausgespült, demnächst wird der auf Dichtigkeit geprüft (da habe ich mir was einfallen lassen) und für die Zündspule habe ich mir ein Cover gebastelt aus einer Getränkedose. Bilder habe ich auch gemacht, diesmal mit der guten, alten Minolta auf Papier, das kann ich wenigstens und scann ich dann ein. Achja mein Freund mit dem VW will auch demnächst wieder weitermachen. Bis bald + Gruß aus Mainz René
-
Bei allen Autos steht das Kühlsystem unter Druck. Kochen sollte ein Motor daher frühestens bei 120 Grad, das ist auch Öle der Bereich wo es bald eng wird. Daher roter Bereich immer über 100 Grad. Wohl fühlt sich ein Motor grob bei 80 Grad, da müßte also die Mitte sein. Es gibt mittlerweile optische oder Laser Temperaturmessgeräte, sowas würde ich versuchen zu leihen (Heizungsbauer?) und dann die Temperatur am Termostatgehäuse testen. Die Dinger sind aber auch nicht so teuer. Gruß aus René
-
Hallo Markus...wird aber ohnehin einbeinig sein. Ich habe einen Satz Hörnchen + den Satz Hörnchen + Bügel hinten. (was ich mit der vorderen Stosstange gemacht habe weiß ich nicht mehr) Hörnchen + Bügel habe ich vor vielen Jahren auf der Hochzeitsreise in GB "erbeutet", die Hörnchen waren vor 20 Jahren mal ein Veterama-Schäppchen für 5.- DM! Beides also schwer erinnerungsbehaftet. Kommt daher als Mischung dran. Ich bitte um Nachsicht.
Grüße aus Mainz René -
Okay, dann werde ich hinten nur die Hörnchen montieren und vorne mir die langen Bügel besorgen. Vielen Dank + Gruß René
-
ergänzend die Homepage: http://www.woodandpickett.com, Achtung zwei T am Ende. Viel Erfolg + Gruß René
-
Hallo Sugy,warum sollte W&P Nachbauten von seinen eigenen Originalen bauen?? Wenn verkaufen die schon Ihre Originale (soweit noch in Produktion)...Gruß René
-
schon einmal bei W&P selbst probiert? Die haben einen Online-Shop. Sonst melden, suche die "Adresse" raus. Viel Erfolg + Gruß aus Mianz René
-
Hallo, wie hier schon mal irgendwo geschrieben, ich habe aus meiner MINI-Vorzeit noch Bügel + Hörnchen. Bügel + Hörnchen habe ich nur den hinteren Satz. Bevor ich die Löcher bohre, habe ich das ganze mal "probegehalten". Irgendwie scheint das aber nicht wirklich zu passen, zumindest nicht bei den großen Rücklichtern mit Rückfahrleuchte drin. Bei etwas "angepaßter" Montage liegen die Bügel an der Leuchte an? Hat jemand von Euch sowas dran? Paßt das wirklich? oder gehört das so, das die Bügel anliegen? Für Infos schon mal vielen Dank + Gruß aus Mainz René
-
Hallo, ich habe vier neue Radkappen für 10 Zoll Spezial bzw. auf dem Clubman waren die glaube ich auch drauf. Auto, gekauft, Alus gekauft + seit dem sind die Radkappen in Rente. Das sind die Radkappen "mit dieser Sternförmigen Prägung" aus Blech (VA?) . Würde die gerne gegen "normale" Radkappen für 10Zoller in Blech -nicht diese Plastikdinger- in gleichen Zustand tauschen. NUR TAUSCH!!! Bei Bedarf oder Interesse ggf. Mail. Damit man nicht die Katze im Sack handelt, will die Teilebörse bei Frankfurt im April besuchen, Tausch könnte da erfolgen. Gruß aus Mainz René
-
...man kann auch oder gerade beim Mini einiges "von aussen" erkennen. Motorpreise sind aus dem Forum für "Normalmotoren" etwa nachvollziehbar.
Also jemand mitnehmen, das hilft, ggf zumindest beim Preisdrücken und etwas Luft im Geldbeutel haben. Wie Du im Forum siehst, selbst wenn Du Dich nach einiger Zeit freust, es gibt immer Potential...Mini ist ein Fahrzeug für den Bauch, den mitspielen lassen + ein bisschen die Kopfbremse, wird schon...Gruß aus Mainz René (mal so ein wenig auch hier das Forum analysieren) -
..war in einer "Oldtimer-Praxis" mal langes Thema. Haben eine Suchfunktion auf Ihrer Homepage. War aber schon einige Zeither. Grundsätzlich wie immer bei Lackarbeiten... von mittel (240er) anschleifen, dann idael wasserlöslicher Lack (Bootslack oder Parkett) viele Schichten, immer lange trocknen, schleifen immer wieder und irgendwann da feinste Papier was Ihr kriegt... je länger, je schöner... wenn das Auto steht schöne Winterarbeit. Gruß asu der Partnerstadt Mainz René
-
??? finde die Roststellen beim Mini eigentlich immer recht offensichtlich??? Genau die genannten Stellen sind es eigentlich recht oft. Ich hatte jetzt ein "Dejavue" in einem meiner wenigen MINI-MAGAZINES war der Bericht über eine ungewöhnliche Roststelle hinter der Heizung...Ich hab ihn. Wobei Dreiecksbleche sind bekannt + offensichtlich, genauso ist der Scheibenrahmen als übler Übelpunkt bekannt...Kritisch ist jetzt jetzt der Entscheidungspunkt... Do it or leave it. Au weia, habe in in der Frage 3000._ Eur hierzu meinen Senf abgegeben. AUch wenn ich jetzt ätzend war, kann mitfühlen. Gruß aus Mainz René
-
also ich habe mir im Herbst meinen Traum-Mini gekauft. Ein Schrauber-Projekt. Vermutlich habe ich aber zu kurz gesucht, Ich habe für das Projektauto 800,- EUR bezahlt. Da mus eine Menge Arbeit rein + Geld. Ich habe hier in der Gegend ein ähnliches Projektauto gesehen, Niveau etwas höher, da steckt nachher auch einiges an Geld drin. Ich hatte hier aus dem Forum ein Angebot in ähnlicher Höhe, wenn das Auto in etwa meinen Vorstellungen entsprochen hätte, hätte ich das auch gekauft. Tipp des Vermittlers: das bessere Auto ist der bessere Kauf. Ich denke für gute Minis aus den frühen 90ern muss man lange suchen. Der Rost an der Scheibe stört mich. Unwahrscheinlich das der einzige ist, fortgeschrittener Rost an der Scheibe wäre für mich ein Kaufhindernis. (EGAL zu welchem Preis). Hier in der Region gibt es in der Miniklinik immer nette Minis. Achja, ich hoffe mit meinem Traum-Mini in der Region von 4000,- EUR zu landen plus dann noch Lackierung. Das Auto wäre dann nur MEIN Traummini und hätte hier im Forum vermutlich keine Chance auf einen Schönheitspreis. Auf jeden Fall sehen, ob jemand der einigermassen Ahnung mitgeht. Gruß aus Mainz René