Beiträge von Harleyherbert

    Hallo,

    kürzlich hatten wir beim Basteln (GOLF III allerdings) das Problem, das es die benötigte Leitung nicht kurzfristig gab.

    Die Aktion auf die Schnelle beim Bremsendienst die Leitung anfertigen zu lassen war dann recht teuer...

    Nun überlegen wir in der Clique ein Bördelgerät zu kaufen.

    Dazu gabe es mal einen test im Oldtimer-Markt. Auf deren Homepage ist der Bericht aber nicht mehr gelistet. Daher die FRAGEN...:

    1) wer weiß in welchem Heft? und/ oder

    2) welches Gerät empfehlt Ihr... HAZET habe ich mal nachgesehen... da ist der Komplettsatz mit fast 400,- EUR ausserhalb unseres Budgets.

    Für die Unterstützung besten Dank und Gruß

    aus Mainz René

    Aus aktuellem Anlaß hole ich den Beitrag einfach mal wieder nach oben.

    Geht mir um die "to-do-Liste" von Michael/ BIZ bzw. mein "Bilderbuch".

    Für Notfallversorgung fällt mir spontan Thomas Adamofsky ein...

    Gruß René

    na dann erstmal Gratulation!

    Und nicht erst den ersten Motor aufgebaut? Na, ich hoffe, der hält erstmal.

    Mein erster selbst gemachter MINI-Motor hat jetzt so grob 2000 KM gelaufen und allmählich wächst das Vertrauen in die Haltbarkeit und ab und zu wird er auch mal etwas rangenommen. 120 standen schon mal... und es schien noch Luft zu sein. Für einen 39 PS LC-1000er akzeptabel.

    Gruß aus Mainz

    René

    achja: ich schraube auch immer so langsam, und bei mir ist auch immer noch "so nebenbei was anderes...";)

    ...der ist zu vernachlässigen.

    Der Steuerkettendeckel liegt auf einer am Motor befestigten Platte auf.

    Im Oberen Bereich unter Wasserpumpe/ Oberes Befestigungsauge der LIMA ist -wenn man genau hinsieht- Im MOTORBLOCK eine runde Vertiefung. Da sitzt der Stopfen.

    Das der der durchrostet, halte ich für unwahrscheinlich, auch das der nach ca. 20 Jahren auf einmal nicht dicht ist, eher auch.

    Zum: Tachoantrieb - da kommt man auch eher schlecht dran. Wäre also wichtig, wie BIZ schreibt, da die Ursache der Ölquelle genau festzustellen...

    An den Tachoantrieb kommt man bei ausgebautem Steuerdeckel nämlich recht ran ;-).

    Viel Erfolg!

    Gruß René

    NS: im Profil zumindest ergänzen, welchen MINI Du hats, das hilft. Auch Wohnort oder grobe Gegend hilft. Oft findet sich dann jemnd der sagt, komm´ich schau mal...

    Leider fehlt um welchen MINI es sich handelt.

    Ich habe das bei MINIs mit seitlichem Kühler schon 2 (oder 3x) gemacht.

    Trick ist die Kurbelwelle zu blockieren. Manchmal geht die Mutter locker auf... manchmal nicht.

    Falls die störrich ist: Anlasser ausbauen, Zahnrad der Schwungscheibe blockieren (ideal: Lagerschale Kurbelwelle) und schon hat die Mutter verloren.

    Ansonsten nach "Simmerring" Riemenscheibe suchen...;)

    Viel Erfolg und bei Fragen nochmal hier posten

    Gruß René

    siehe da:

    https://www.mini-forum.de/motor-10/dicht…ckel-73902.html

    ... das Problem kenne ich...

    man kann aber die Verteilerwelle falsch einsetzen... ;)

    Das ist mir nach meiner Motorüberholung passiert. Zündung war dann immer NACH OT...

    In der neuen BUCHELI-Rep.-Anleitung ist das gut beschrieben.

    Am OT des 1 Zylinder sollte der Schlitz des Antreibers des Verteilers auf 1 Uhr zeigen.

    Gruß René

    Hallo,

    Kühlwassergeber sind NICHT kompatibel... das weiß ich aus eigener Erfahrung.

    War auch hier schon einmal Thema. Oft gibt es einen Hinweis "VDO-Kompatibel"... Ich habe z.B. ein MOTOMETER Instrument mit einem VDO-Geber. das geht.

    Ansonsten gibt es MANCHMAL Tabellen bei wieviel Grad wieviel Widerstand sein muss.

    Gruß René

    ... da gab es doch eine bestimmte Serie/ Baujahr in der das öfter vorkam?

    Im Moment wird mir da ganz flau... Töchterleins Renner mein Getriebe aus dem Fundus schaltet sich gummiartig/ zäh...

    Dachte die wären alle repariert... oder entsorgt...

    Und: Das baujahr wäre dann ja auf dem Getriebegehäuse eingegossen...?

    Gruß René

    nun, bei mir stand ein Auto 7 Jahre... der andere Motor allein 5 Jahre bei mir - kurz vor dem Kauf noch gelaufen...

    DICHTUNGEN waren alle okay (lediglich Ventildeckel-Kork war hin)

    Simmerringe wurden alle neu gemacht. Die schwächeln ohnehin immer.

    Da ich auch das "Probestartenöl" nicht lange drin lassen würde, würde ich die
    erst nachdem Startversuch tauschen... Wegen der Kostenminimierung;)

    Gruß René

    Nachtrag: Der Sprit wird hinüber sein und Rost im Tank ist auch recht sicher.

    Hier also Spritversorgung uber so einen kleinen "Testtank" wie er bei LOUIS, POLO und Hein angeboten wird zumindest überlegen.

    Gruß René

    Und: Profil vollständig ergänzen macht auch Sinn. ;)

    Hallo,

    auch ich habe zweimal 1000er Motoren mit längerer Pause "einfach" wiederbelebt.

    Ich bin jeweils so vorgegangen: Öl rausgelassen (kalt) und frisches Öl rein, auch neuen Ölfilter!

    Klar bleiben so Rückstände in der Ölwanne, aber besser ca. 90% frisches Öl als 100% gammliges Öl. Zum Ölfilter: da wird sich mit Sicherheit das Innenleben verklebt haben, der ist also tot - ein neuer Filter wird den ersten gammel festhalten.

    Kontakte, Verteilerfinger und -kappe neu.

    Eventuell als Bonus Ventildeckel ab und mit dem Ölkännchen Öl die Stösselstangen herunterlaufen lassen, dann sind die Stösselbecher und die Nockenwelle nicht ganz trocken. Auch Öl in die Zylinderbohrungen geben.

    Anschliessend mit eingelegtem Gang vorsichtig hin-und herschieben ob er frei dreht. Auch: Funktion der Kupplung dabei gleich prüfen, ob die trennt.

    Und: Bremsen 1x ALLES neu.

    Wenn der eine oder andere sagt: so geht das nicht, gefahr Motor geht kaputt - das würde ich in Kauf nehmen.

    1000er Antriebseinheiten werden hier oft VERSCHENKT! bzw. kosten bis so etwa 100,- EUR.

    Viel Erfolg und Gruß René

    nochmals Danke, jetzt mit Bild... da soll ja (auch bei uns) wohl gar nichts merh schief gehen.

    Weisser MINI... hatte meine Bruder auch mal, Holzschaltknauf... Loch in der Karosse:

    Meines Erachtens klarer Fall Mitt-70iger Special

    Topp!

    Gruß René

    scheint ja richtig wenig Rost zu haben (im Gegensatz zu den Schnellrostern meines Bruders)

    Sehr gut.

    Jetzt weiß ich Bescheid.

    Problem war: 2er Einheit kenne ich nur aus (dunkler) Erinnerung... Bei uns sind live nur 1x irgendwas undefinierbar umgefrickeltes, 2x Werks-Holzarmaturenbrett und sonst nur 3er Cockpits.

    Aus unserem weiterem Umfeld kam jetzt die Frage mit Teile-Aushilfe für den Umbau von 2er zu 3er Instrumenten... da wollte ich den guten nicht über Tisch ziehen... und sicherstellen, das alles klappt.

    Wird wohl klappen;)

    Vielen Dank und Gruß

    René

    Vielen Dank für die Antworten. Da muss ich mir das Ganze mal ganz genau ansehen...

    HALTER... der besteht ja einmal aus dem Teil an der Spritzwand... und dann so einer Art Bügel...
    Ich dachte, zumindest das "Ding" an der Spritzwand wäre gleich... wegen der Löcher... oder sind da gar 6 Löcher? Um den seitlichen Versatz auszugleichen...

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    bei uns ist die Frage aufgetaucht Umbau des "offenen" 2-Cockpits (vor dem Fahrer, ohne Holzarmaturenbrett" auf 3er Cockpit.

    MEINER EINSCHÄTZUNG nach ist alles baugleich bis auf das Cockpit und die Abdeckung.

    Grundsätzlich ist der Drehzahlmesser ja einfach an das 2er Cockpit "angehängt" (angeschraubt). Zusätzlich wird das Ganze dann durch die Abdeckung stabilisiert und dann komplett an den Träger geschraubt.

    Die Halterung an der Spritzwand ist gleich und auch der eigentliche Halter...

    Damit wäre ein 3er Cockpit plug & play soweit man die Instrumenteneinheit und die Abdeckung hätte. Die Halterung bleibt wie sie ist...

    Oder sehe ich das falsch?

    Gruß aus Mainz

    René