Beiträge von Harleyherbert

    tja, alte Vorurteile, mein 1450 ccm Riesenschüttler hat´ne Lebenserwartung von grob 250.000 KM, denke die reichen. Mit dem Zerschütteln hat sich seit
    "Evolution" Zeiten (Mitte der 80er) erledigt. Hatte vorher 27000 KM eine
    (selbstgetunte) Sporty, die hat keine Schwächen gezeigt. Bei 20.000 KM
    Umbau von 883 auf 1207 ccm. Alle gesehenen Teile waren wie neu. Umbauaufwand: ca. 10 Stunden + 700,- DM. Plus ca. 20-25 Ps (von 46 auf ca. 70) -legal. Gruß aus Mainz René

    ??? was habt Ihr für moderne Autos?? Unser Familienauto ist derzeit ein
    2003er Polo 16v 75 PS Benziner. (modell 9N) Kein ESP oder Elektronikferz in die Richtung, serienmäßiges VW "Sportfahrwerk" + 185/60 14er Reifen. der fährt sich wirklich schön neutral, fast wie ein Mini + geht auch über POPOsteuerung. Driftet bei Bedarf schön + kontrolliert, man merkt halt die die Fahrzeugentwicklung, das Ding wiegt halt über 1000KG. Aber war das die Frage??? Gruß aus Mainz René, denke das ich mit dem Mini dem Polo schon wegfahren würde, je nach Strecke, der polo dürfte halt seine Mehr-PS nicht ausspielen können, achja schnell finde ich den schon, soll laut Prosekt + Tacho ca. 190 KMH schnell sein.

    im aktuellen Heft??? in Heft 35 2005 ist kein Bericht über eine Tauchbadentrostung. Wenn ich mich nicht irre, WAR DAS MAL IN EINEM ALTEN HEFT!! alternativ im April-Heft "Entrostung eines Alfa mit Rheinwasser.
    Von der Säuretechnik ist man wegen der vorher von mir genannten Problematik abgekommen. Ist in den Ritzen drin + kommt nicht mehr raus.
    Gruß aus Mainz René NS. in dem Heft wurde ein Louts Cortina im Tauchbad ENTLACKT!

    ..habe ähnlich rostigen Motor. 42PS 998 ccm aus 84 Mayfair-Sport. dreht.
    würde ich für Hälfte abgeben, aber ohne Kupplung + -gehäuse, ohne Versager. Find ich fair. Bonus: Drahtbürste gibt´s dazu + kleine Dose WD 40.
    Gruß aus Mainz René (oder doch zu teuer?) Nur Selbstentsorger ...äh Abholer meine ich natürlich.

    Nix, die Säure fliesst in die Schweissnähte + kann nie mehr neutralisiert werden. Das mit dem Säurebad wird oft als Vorarbeit beim Galvanisieren gemacht (verchromen, verzinken und so). Macht bei so dünnem Material wie
    Blech, erst recht bei den Überlappungen der Karosserie keinen Sinn. Lesestoff dazu, ist hier einmal ein guter Threat zum anderen das Sonderheft Oldtimermarkt (oder -praxis) Rost. Don´t do it + Gruß René

    Achtung an was für ein Auto soll der BKV. Hatte mit meinem Alten das Problem das der immer fürchterlich zog. Habe später dann in einer Oldtimer-Zeitung gelesen, das die BKV auf die Teilung der Bremskreise empfindlich reagieren. Meines erachtens also auch drauf achten, das die Leitungen bezüglich Ihres Wegs übernommen werden. Bei mir wurde ein 84er "Trommler" auf Cooper S umgebaut, mit Beibehaltung des Hauptbremszylinders. Die Komination hat sich nicht vertragen. Hauptbremszylinder hätte unter Berücksichtigung o.g. Punkte mit gewechselt werden müssen. Wurde damals
    von einer Werkstatt umgebaut, ärgerlich wenn das nach langer + teurer Suche
    dann in einer Oldtimer-Zeitung liest, wo der Fehler lag. Viel Erfolg + Gruß René

    ..denke da wie die Kritiker, bevor man was tunt, sollte man die Basis kennen.
    Hatte mehrere Minis mit grob 50 PS, Konis, das reicht eigentlich zum Kurvenräubern. Die geforderten 150- 160 sind damit möglich. ggf. einfach
    Übersetzung ändern, dann wird langsamer, aber die Beschleunigung steigt.
    Da in der Ursprungsfrage klar die Beschleunigung gefordert wurde, für
    Quartermiles ist der Mini nur bedingt geeignet. Auch für häufiges Ausnutzen der Max.-Drehzahl mag es nicht so. Da habe ich selbst schon übles erlebt. AUch wenn es "nur ein Mini" und kein Gullwing ist..habe hier in Mainz das wegrosten der 10 Zöller
    miterlebt, ist schon traurig, jetzt bei Kauf meines Projektautos habe ich gemerkt das von den alten Vergaserminis kaum noch was übrig ist. Achja breite Reifen kosten Speed ;-)! Der Tipp zum alten Polo II z.B. war nicht schlecht, sind billiger + für das (anscheinend?) geplante standfester. Bewahrt bewährtes + Gruß aus Mainz René

    Hallo Leute, denke mit dem "Einmotten" sollte man klar unterscheiden. Winterschlaf oder ZIVI-Pause ist ein Unterschied. Für ein viertel Jahr würd ich nix machen. (tu ich auch nicht mit meinem Moped - Banause) Volltanken ja,
    es wird auch sowieso immer bisschen hin-her geschoben. Was tödlich ist +
    oft gemacht wird im Winter mal so den Sound geniesen... bilden sich Kondensate im Motor + rosten nett. Habe neulich Bilder von einer BMW gesehen auf der einen Seite Kolben festgerostet.. Was vor dem Abstellen ideal
    ist, im trockenen!! schöne lange Ausfahrt, dann sauber in die Garage, Tank aus Kanister ggf. Randvoll machen - peng + fertig. Das wär der Winterschalftipp für Faule, dazwischen ist alles machbar/ denkbar. Wie gesagt, nur nicht zwischedrin "kurz wecken". Gruß aus Mainz René NS: meine
    Mopedbatterie hat genauso lang gehalten wie die von einem Kollegen der "immer ordentlich ausbaut".

    + zwei vergaser... Wie ist das mit der Innenausstattung, wenn Cooper, müßte die bei dem Baujahr nicht zweifarbig sein? ausserdem müßte Cooper doch auch draussen draufstehen? Vielleicht noch die Motornummer mal prüfen, wenn Cooper, dann würde ich den wieder schön herrichten, würde eventuell auch zweimal bei der Heuernte helfen...auf gutes Gelingen + gute Helfer
    Gruß René

    also meine Harley ist im Unterhalt billiger als ein Mini!!! Habe 1998 meinen 84er Mini letzlich aus finaziellen Gründen verkauft. Der Mini ist halt schon Spielzeug, muss man klar so sehen. Bis zum Vrekauf war der Mini 1x jährlich zur Inspektion, da war auch "immer was zu machen", war jedesmal 500, DM los, alle 2 Jahre Tüv, gleiches Spiel. Spritverbrauch in der Stadt 8-9 Liter, damals schönstes verbleites Super, einige Zeit war der Mini "alleinfamilienauto"
    Baby, Frau + selbst, das machte Spass + einiges ging ihm durch, dann kam "der böse Golf", Steuerbefreit, 90PS, Normalbenzin, 7 Liter (mit zartem Frauenfuss). Der Mini litt unter unklaren Fahrwerksunruhen, die "keiner finden konnte", trotz zwei Jahre zuvor für 1500, DM überholtem Fahrwerk, von einer
    Werkstatt, in MINI tunt + Rennen fährt. Achja, das Spielzeug durfte in der Garage parken (Miete mtl. 70,- DM) da freundliche Mitmenschen 2x den Mini
    geknackt haben + Recaros, Radio + Lenkrad geklaut haben. Der Golf steht draussen, Neuwagen können so was auch ab ;-). Durch unfähige Reifenmontierer haben die Alus dann Luft verloren (Kanten hin), Yokos haben damals schon fast 200,- DM gekostet. Irgendwann war die Luft aus der Haushaltskasse draussen, genau dann als die KFZ-Steuer erhöht wurde.
    Harley hat damals die Preise extrem gesenkt, der wurde der Traumwagen gegen Traummoped getauscht... Also ungeachtet des Einkommens, Mini ist schon teuer. Auch wenn ich jetzt wieder einen habe. Ursprünglich dachte ich so für 1500- 2000 EUR einen schönen Mini zu bekommen, das ist jetzt schon geknickt, wird wohl eher das doppelte (wenn er auch optisch super werden soll), dafür ist der nie zu verkaufen, für das Geld bekomme ich einen guten POLO, so ist mein Projekt schon jetzt vom günstigen Zweitwagen zum Luxusauto mutiert, zumal ich einen Haufen Kleinteile gebraucht suche, nicht kriege, ausser für viel Geld neu. Dafür rauche ich nicht. Bei mir im Umfeld waren viele Minifahrer. Nur einer hat seinen noch, den anderen ging es wie mir, lag bestimmt nicht dran, weil die so billig sind. Trotzdem alles hat seinen Preis, Hobby ist immer "teuer". Der Spass zählt ja auch. Gruß aus Mainz René

    ab einer bestimmten Temperatur (und die ist gar nicht so hoch ist Dein Lack hin!!!) Nicht umsonst kann man mit einer einfachen Heissluftpistole Lack entfernen, denke da liegt der Bereicht zwischen gut + schlecht dicht beieinander. Daher würde ich den Bereichen, in denen Kriechfähigkeit gefordert
    ist schon das Fett vorher entsprechend erhitzen, abkühlen tut´s ja nach + nach von alleine für normale Streichen müßte das aber reichen. Denke jetzt ist
    auch nur bedingt die geeignete Ziet (ausser beheizbare Garage). Gruß René

    mir geht es wie "AUSTIn-MINI" ich finde halt original schöner + hätte mir etwas originaleres in einer OLDTIMER-ZEITUNG gewünscht/ vorgestellt. Wenn man sich die Liste der Teile der Teile ansieht + in anderen Threats sieht wie
    andere Forum-Mitglieder um ihren Tüv-Termin, H-Zulassung oder Vollabnahme zittern, finde ich das Auto heftig + halte es kaum für zulassungskonform. Da wird der guten Sache der 07er Nummer geschadet. Erstaunt hat mich auch im Artikel der mehrfache Hinweis "originale Cooper-Teile werden in Gold aufgewogen", da konnte ich an dem Auto eben einige gerade nicht sehen.
    Ansonsten, denke ich jeder wie er will. Gruß aus Mainz René NS bei uns war so
    Mitte/Ende der 80er ziemliche MINI-Hochburg, die Cooper, speziell Innos waren hier eher original gefragt.

    wollte gezielt nicht klug*******en, sorry, musste aber ja so rüber kommen.
    SO war es halt aber auch keine Restauration, sondern jemand hat sich ein tolles Auto gebaut. (nach meiner Meinung) Bin mal gespannt. Find´s halt ätzend unter der Pseudo-Restaurierung eine 07er Nummerr ergattert als TÜV-Freifahrschein "mit Höllenlärm" um die Ecke. Money turn´s the world around. Andere von Euch zittern mit sowas -so als Gedankenanstoss- um ein Ticket + Punkte in Flensburg. (für den Auspuff+ offene K+Ns) Bis dann + Gruß René
    NS INstrumente sind nicht durcheinander, sondern schlicht die falschen (bis auf erwähnten 200KM-Tacho)

    ..fand den Bericht eigentlich mittel. Der Mini ist genial, aber dauert wird auf die seltenen originalen COOPER-Teile hingewiesen, nur welche? Tank und Tacho? Bremsen sind doch wieder normalpreisig erhältlich. Dafür wird der original-Luftfilter durch die 0/8 15 K+Ns ersetzt. Der Wischwasserbehälter wird
    mit eine Schlauchschelle in die Ecke gefrickelt. 6x10 Minilites Nachbauten sind auch nichts besonderes, für den angeblich ausgeübten Historischen Rennsport sin die meines Wissen nicht homologiert. 07er rote Nummer, das Fahrzeug darf 2x im Jahr bei Veranstaltungen benutzt werden, ansonsten nur zu streng reglementierten Probefahrten, so "der fährt wirklich jede Woche damit" ist eigentlich nicht zulässig. Achja, schaut euch mal die Motornummer an, Originale lieblos abgehackt (Reste der Nieten noch sichtbar) + (irgendwas passendes?) in den Block direkt eingeschlagen. Also ich will das Werk des Mannes nicht schmälern, das Auto ist schon genial, das "so-was-will-ich-haben-wollen" setzt bei mir auch ein. Aber ich habe ähnliche Aufbauten hier in Mainz auch schon mehrfach gesehen, einige von Euch haben bestimmt ähnliche Geräte kämen aber nicht auf die Idee die so als Original-Cooper
    Restauration zu präsentieren, da fehlt dann das eine oder andere (originale
    Innenausstattung, die "in Gold aufgewogen wird") . Das ganze für 20.000 EURONEN. Lob an die unter Euch die sowas wirklich fahren, mit normaler Nummer + relativ getüvt. Wie gesagt, ich finde das Auto gut, aber halt nicht
    als gute Restaurierung. Bin mal auf Eure Antworten jetzt gespannt. Bis dann
    + Gruß René --denkt dran 20.000 Euronen!

    ...Schaltpläne für Zusatzscheinwerfer sind wirklich alle gleich!!! Man muss nur zwischen denen für Fern + Nebel unterscheiden. Man hat ein Plus vom Stand-
    oder Abblendlicht, ein/ zwei Kabel für an die Scheinwerfer, ein Kabel für die Masseschaltung des Relais, bzw. ein Kabel für die Abschaltung des Fernlichts
    bei den (hier nicht vorhandenen) Nebelscheinwerfern. IST IMMER SO....
    Das geschilderte Problem läßt meines Erachtens nicht auf vergammelte Stecker schliessen. Nachdem schon Probleme auftauchen, das Relais zu finden bzw. den Kabelstrang zu verfolgen würde ich grundsätzlich den freundlichen BOSCH-Dienst empfehlen. Man kann mit fehlgeschalteten Relais viel Spass haben. Viel Erfolg + Gruß René. Ich muss mal suchen, vielleicht finde ich einen Schatplan (allgemein), die im Handbuch finde ich gewöhnungsbedürftig, bzw. unübersichtlich.

    Hallo, genau so Zangen meine ich, ich habe die von Würth (beide) haben mal je 75, DM gekostet. Bin Fan der unisolierten Stecker. Bei Harley (und allen Ami-Fahzeugen) gibt es ZERLEGBARE!!! Steckverbingungen, die WASSERDICHT sind. Da muss man mit so Zangen arbeiten. Am Anfang dachte ich auch mit den Flachpresszangen glücklich zu sein, aber die Anschaffung hat sich schon gelohnt. Wir machen es so, größere Anschaffung werden manchmal geteilt, oder wenn es für jemanden gebraucht wird, der das Spezielle Werkzeug nie braucht, gibt der einen größeren Anteil in die "Schrauberkasse" funktioniert meist ganz gut. Gruß + bis demnächst René

    ..genau den meinte ich, mit Dodo habe ich schon Kontakt aufgenommen.
    Von den Plastik-Autos find ich noch den Mini-Macros (oder Marcos) klasse. Da waren zwei in Köln zum Verkauf, preislich aber auserhalb meines Bastel-Budgets. Also weiter viel Erfolg, werde Dich im Auge ;) behalten. Bei mir mit Bildern einstellen wird wohl nix. Habe mir den Thread durchgelesen aber nix kapiert, bleibt dann nur per Wortmeldung. Bis dann + gruß René

    ich bastel mir was. Gebrauchte Wunder/duftbäume an der Tanke geschnorrt
    (achtung auf Grundgeruch im Auto des Spenders achten) Etwas ausdünsten lassen. wahlweise mit Caramba oder WD40 einsprayen (gut getränkt). In Plastiktüte dicht verpackt austropfen lassen, wenn getrocknet ab an den Baum....Herrlich der Duft...mit den Kerzen....toll. Für romatische oder schüchterne (die nicht schnorren wollen) Aus Pappe grob Mini-Modelle ausschneiden + weiter wie oben. Dazu Glühwein auf dem Werkbankkocher....oh du fröhliche. Gruß aus Mainz René