Die Tipps von Diddi/ HOT sind genial. Einzig die Zange... das sollte schon eine professionelle Grimpzange sein... Die Baumarkt Flachpressdinger, egal welcher Preisklasse bringen keinen dauerhaften Spass. Achja, bei dem Manöver eventuell vorher Batterie abklemmen. (Arbeit an Sicherungskasten) Gruß aus Mainz René NS. viele lassen die Geräuschdammmatte weg...Meine war auch tot, ist jetzt draussen + bleibt auch so.
Beiträge von Harleyherbert
-
-
Danke für die Genesungswünsche. Mit dem Bewegen (der Harley) mach ich gerne selbst ;-). Du scheinst ja der Profi für die Exoten zu sein, kennst Du
die "Pimlico", die find ich ganz witzig. Sind auch aus Plastik, und sehen aus wie ´ne (gelungene) Mischung aus Mini + L&H Cabrio mit einen bischen Corvette (T-Roof). Wenn Du da irgendwas wüsstest wo man mehr erfährt. In Internet hab ich nix gefunden. Gruß aus Mainz René -
Hallo, würde das Test-auf-Verdacht-Frickeln sein lassen, habe so einen Kabelbaum mal verglüht. Schaltplan (für Anschluss Fernscheinwerfer) bekommt man beim Bosch-Dienst, sind normal Bestandteil eines Pakets. Daher WICHTIG: Für einfache Menschen freundliche Zeit wählen (schlecht: kurz vor
Feierabend, um die Mittagspause oder allzufrüh morgens.) Dann einen Menschen bequatschen ob es Dir so ein Ding kopiert. Oder bei ATU einen Satz
Fernscheinwerfer kaufen, nachhause bzw. zum Kopyshop fahren, Plan kopieren, wieder zu ATU und mit der Bemerkung "*******-Engländer, das ist irgendwie ganz komisch, das wird nix" Zusatzscheinwerfer zurück + Geld zurück. Welcher Hersteller ist übrigens egal, wichtig das es wirklich Fernscheinwerfer sind. Ansonsten auch Suzuki-Werkstätten haben Gewährleistungpflicht. Für Elektrik sind die Jungs von Bosch immer erste Wahl.
Noch ´ne Möglichkeit in der örtlichen Bücherei nahc einem Buch suchen "Autoelektrik leicht gemacht" (oder ähnlich), gab es früher mal, ist fast antiquarisch aber müßte hier genau richtig sein. Gruß aus Mianz René -
Ist nicht in Köln, sorry in Neuss. http://www.mini-kestel.de. Viel Erfolg + Gruß René NS. irgendwo waren Leistungsdiagramme zu beiden K+Ns bei zuviel Stress würde ich auf einen im Luftfiltergehäuse umbauen. Warum mit Hasskappe???
-
ohh, bei Stuttgart...das schaff´ich auch so. Sommerzeit ist Mopedzeit?
Solange es trocken ist eigentlich immer, Nass nur im Sommer...;-) Fahr zwar nur wenig KM im Jahr (Harleyfahrer halt) aber das liegt wohl mehr an meiner Zeit, für an die Eisdiele oder zum Cafe kommt das Ding nicht raus. Bei guter Laune mal damit ins Büro, da freuen sich auch die Kollegen. Schrauben + Mopedfahren fällt derzeit gesundheitlich aus (Garage war wohl zu kalt).
Aber was mich interessiert. Was sagt der TÜV in Deutschland zu einem Plastik-Auto??? Früher mochten die sowas nur aus der Serie + auch da nicht immer (citroen Mehari). Bis dann + Gruß René -
war im Sommer bei Recaro zu Besuch. Aussage des freundlichen Recaro-Mannes. Sitz + Konsole müssen zusammen geprüft sein. Die ABE der Recaros gilt nur für Recaros mit Konsolen von Recaros. Soweit das ganze ordentlich gemacht sei, hätte er aber sonst nie von Problemen gehört. Hatte von 82 bis 98 in meinen Minis immer Recaros, einen mit König? Konsole + eine nach geichem Muster selbstgebaut (unbekannter Künstler), waren nicht eingetragen + gab nie Probleme. War aber immer beim Freundlichen Händler-Tüv + hatte soviele Eintragungen das eine mehr oder weniger auch nicht aufgefallen wäre. Denke es gibt wirklich nur dann Stress, wenn bei es bei einem Unfall mit Personenschaden um die Schuldfrage etc. geht. Wenn Dich bei einem Unfall die Masse des sich losreissenden Sitzes in Gurt presst, das es
die Eingeweide drückt wärst Du halt der Dumme. Diesen HORROR würe ich aber als unrealistisch sehen. Nicht erschrecken lassen, einfach vorher mal den Tüv-Mann fragen. Bin eigentlich optimistisch. Gruß René -
...Du hast auf die Werkstattleistung gewährleistung! was sagt die dazu? Ansonsten Masseproblem? Was sind das für Zusatzscheinwerfer? Nebel- oder Fernlicht? Bei Nebelscheinwerfern muss das Relais das Fernlicht "abschalten".
Nebelscheinwerfer + Fernscheinwerfer (dürfen) sollen nicht zusammen brennen. Vermutlich hat die tolle Werkstatt da was falsch verstanden. Gibt jetzt drei Möglichkeiten 1) reklamieren 2) alles Zusatzgeraffel abklemmen + sehen was leuchtet, wenn dann alles okay zu 3) sonst erstmal "Originalzustand" herstellen, ideal mit "Referenzauto" die Kabelpläne für die Minis sind m.E schwer zu lesen. 3) Jetzt zu den Zusatzscheinwerfern,
bei einem qualifizierzten Autoelektrikbetrieb!!! BOSCH-Dienst oder so schaltplan für erforderlich zusatzscheinwerfer/ Relais besorgen + dann Zusatzscheinwerfer mit Plan + Verstand selbst anschliessen. Die Relais haben unten Nummern drauf, die sind genormt! und bedeuten immer das gleiche.
--Falls bei der Behebung des Masseproblems ein Fehler aufgetreten wäre, würde mit dem ausgegehenden Licht unter Umständen andere Verbraucher
schwach funktionieren z. blinker schwach dauerleuchten oder so. Viel Erfolg +
Gruß René NS: so kommt LUCAS zu seinem schlechten Ruf... -
..genial...habe auch Asyl bei meiner Mama + meinem Bruder in der Garage.
Die wollen aber abdens mit ihren Autos wieder in Garage. Muss mein Projekt daher rollend behalten + immer wieder in die dritte Asylgarage schieben. Sind zum Glück alle drei nebeneinander. Freu mich auf die nächsten Bilder. Zell am See ist direkt ein Grund mal wiedr nach Saalbach zu fahren (mit dem Moped).
Würde gerne bei Dir Schraubernachhilfe nehmen. Gruß René -
Hallo, muss Meister-Mini recht geben. Geht alles mit Böcken + Wagenheber.
Die Bremsen + Radlager sind auch locker (habe Vergleich zu VW von ´nem Kumpel). Bei Problemen kommt man hier im Forum meist weiter (die späteren Antworten sind meist für Philosophen). Einzig wenn Du vorne Trommeln hättest mit den Federn ist etwas undurchsichtig, dá muss ich immer irgendwie an´s stricken denken. Rad ab + los geht´s. Bin Büromensch + traue mir drei Schraubenschlüssel im Haynes (locker) zu, auch wenn ich hier manchmal doof Fragen stelle. Viel Erfolg + nur Mut Gruß René. Vielleicht schaut mal einer aus dem Forum auf ´nen Bier bei Dir vorbei. Hilft manchmal. -
BIn wegen Mopeds mit Eintragungen, Umbauten + Vollabnahmen öfter beim Tüv. Handhabung hier Mainz: erstmal mit den Unterlagen vorsprechen, erzählen was anliegt, wenn man ganz wilde Dinge hat auch die schon mal vorbringen, da sieht man wie der Prüfer drauf ist. Dann "Live-Auftritt", ist bei uns kostenlos, der Prüfen sagt was konkret Sache ist, dann wenn alles okay ist sofort entsprechende Vollabnahme bzw. Hausaufgaben zum Nachbessern machen. Mussten zwar zweimal bei Vollabnahmen "nachsitzen" aber das war schon okay, eins war ein Umbau einer Vespa zum "Streetfighter" da haben dem Tüv-Mann die Rücklichter nicht gefallen. Doppelrücklichter -nicht für Zweiräder geprüft + asymetrisch montiert + geschaltet, auf Eigenbauhalterung. Das war ihm doch etwas zuviel. Wenn Du bei einem Autohaus arbeitest - Bei Euch gibt es doch bestimmt jemanden der auch wilde Sachen schraubt? Wo geht der hin, in Köln gibt es auch zwei MINI-Teile-Händler, die TÜV-Service anbieten, was sagen die dazu?
-
Zu Antwort Nr 11 von Meister Mini, wirklich vorne mehr absägen als Hinten???
Mit dem Üben ist so eine Sache, hier Mainz gibt es keine Minis auf dem Schrott. Daher meine Aussage mit der Drehbank. Die Sache mit den Hi-LO + dem Tüv ist ja noch immer offen. -
Es geht um die VOLLABNAHME, nicht HU...das sind zwei Paar Schuhe.
Der vorherige Tipp ist gut, wenn der TÜV in die Werkstatt kommt. Meist kommt heute DEKRA oder GFÜ in die Werkstätten, das wäre nix. Meines Wissen darf in Hessen neuerdings die DEKRA auch Vollabnahmen machen.
Viel Erfolg + Gruß René -
meines Wissens hat "newton Commercial" so was. Schau mal bei den Mini-Händlern auf der Homepage. Am Teppich wird ein Klettband angebracht, der Sack wird dann drangeklettet. Viel Spass + Gruß René
-
Das mit dem Verhältnis vorne 3 + hinten 5 habe ich auch in einem englischen
Minimagazin gelesen (aber übersetzungstechnisch nicht hinbekommen). Die Begründung "nicht linear" ist mit Sicherheit mathematisch falsch, da die Aufhängung immer einen Kreis um den Drehpunkt bildet. Vorne ist der Konus deutlich kürzer als hinten, vorne wird er ja direkt über den Querlenker belastet, hinten über die Schwinge praktisch wie ein Hebel. Was bedeutet das aber für das Verhältnis??? 1 zu drei? Wie + wo? 1cm tiefer + 3cm Konus ab ist sicher falsch. Eventuell 3 cm tiefer bei Konuskürzung 1cm scheint mir realistisch. Aber wer weiss es wirklich? Also konkret, wenn ich 2cm tiefer will, wieviel müssen die Konusse gekürzt werden? wäre nach meiner These vorne also 7mm, hinten 4mm??? Das so genau hinzukriegen wäre was für ´ne Drehbank. Also wer weiss es AUS DER PRAXIS?
Gruß aus Mainz René -
mein 84er (hatte ich von neu bis 98 + ca, 120 TKM) hatte auch Kratzer. Ordentlich geputzt + gewachst sehr der aus 3m Entfernung aus wie neu. Ausser Motorhaube, die hat mal ein Nachbar mit der Drahtbürste geputzt. Beim Fotografieren immer schön auf´s Licht (nicht am Auto) achten. Mein aktuelles Projektauto finde ich persönlich auch mit etwas Patina, die meisten anderen finden es sähe noch "für das Alter" top aus (naja). Gruß René
-
ich habe eine deutsche Reparturanleitung, die sagt 30AH, 40AH oder 50AH...
scheint wohl ziemlich egal zu sein. Da an den alten Minis nicht viel Elektrik dran hängt habe ich mir jetzt eine 36 AH für 29,- EUR von Walmart gekauft. 3 Jahre Garantie. Achja ich habe die Original-Bedienungsanleitung von meinem
Auto da sind zwei Batterien gelistet. Allerdings nur "Unipart Modell .... oder XXX". Ist also für heute weniger aussagekräftig. Viel Erfolf + Gruß René -
Der Vorteil des Verstellens hoch/runter ist mir klar... Der Nachteil des "leider kein Tüv" ist doch aber auch ein Aspekt. Kein Vorteil ohne Nachteil ;-).
-
das mit dem tieferlegen - geht das nicht auch mit absägen/ kürzen der Trompeten? Hi-Lows sind beim Tüv (+ der Mainzer ist da ein genauer) teilweise nicht so gerne gesehen. Da gab es schon mal Beiträge dazu, meist sehr kontrovers diskutiert. Hi-Lows merkt ein Blinder - abgeschittnene Trompeten kein Mensch
Bei alten Gummi-Puffer ist er sowieso automatisch
tiefergelegt. Zu den Hi-Lows gibt es meines Erachtens kein TÜV-Gutachten bzw diese neumodische EU-"Rhabarberrhabarber".. Gruß aus der Nachtbarschaft René. Scheint ein interessantes Projekt zu werden (mal was "normalaussehend schnelles") -
es geht weiter...Also das Heck ist jetzt mehr oder minder so wie es (vorerst) sein soll. Der neue/gebrauchte Tank hat innen Rost + ich vergessen die Dichtung für den Geber zu bestellen. Geber muss noch. Die Elektrik wollte ich mit einer mittelprächtigen Batterie testen. schwach. Innenlicht ging gar nicht erst an, Kontrolleuchten, naja schwach halt. Also doch, bei Walmart für ca.
30, EUR neue Batterie gekauft. Drei Jahre Garantie, bis dahin soll er ja fertig sein ;-). Radlager + Radbolzen auch gewechelt, das habe ich ja schon an passender Stelle berichtet. Also gestern, neue Batterie rein, Innenleuchte weiter dunkel, dafür SEHR SCHÖNE KRÄFTIGE KONTROLLEUCHTEN! das war´s dann schon. Also Fiberglaspinsel + ab an den Motorraum, die Kontakte bearbeiten. Motor soll eh raus, die Geräuschdämmmatte ist auch halb verrottet, raus mit dem Geraffel. Vergaser auch raus. Oh je... von den fliegenden Sicherungen ist jeweils das Kabel direkt hinter dem Stecker aboxidiert. UND DANN DER HAMMER: Deckel Sicherungskasten ab, sah normal aus. SAH... Schrauben ausgebohrt (Schlitze waren wegoxidert). dann am Sicherungskasten LEICHT gezogen....links die Kontakte wegoxidiert, rechts
die Kabel am Stecker ebenfalls...Das hat mir dann erstmal gereicht, aber nur Elektrotechnisch. Heizungsventil + Thermostatgehäuse ab, ging locker. Dann zum Kühler... Schläuche ab, ging locker, Verbindungsblech zum Thermostat
logisch, ging locker, die vier Schrauben an der Ventilatorverkleidung - locker.
SCH....das Ding geht nicht raus!!! Habt Ihr ´ne Idee? Achja. Die Domstrebe ist zwar rostig, aber okay+ VIEL besser als gedacht. Also im Moment trotz
Elektrikschock eher mal positiv, zumal auch der vordere Hilfsrahmen gut aussieht. Auch gingen bisher fast alle Schrauben gut auf. Achja, dann noch positives aus dem Fundus. In meinem Uraltbestand habe ich noch ein Paar
Stosstangenhörner gefunden -neuwertig- + zwei Stosstangenhälften mit "Hörnchen + Bügeln" die vor 20 Jahren mal in Cornwall von Scrapyard erbeutet habe. Was ich mich vor 20 Jahren nicht getraut habe, sahen die Schrauben total am Ende aus (K...ausbohren, Gewindeschneiden, Nachfertigungsaktionen liefen an...) mit Caramba eingespray + zack - eine Hälfte ging ab. Die andere Seite naja, wie befürchtet. Die kommen dran, Haben zwar Patina, aber die hat das Auto auch. Demnächst wieder mehr...
bis dann + gruß René -
....mein Moped sieht neber einer BMW GS 1150 wie ´ne 80er aus. Mit bischen
Gepäck, Sprit + mir wiegt das Ganze ca. 420 KG. Bremst sich gut....mit so ´nem Motorradvorderreifen. Sollte halt Grip haben. Bis dann + Gruß René