GANZ WICHTIG: hast Du vorher IRGENDWAS an der Elektrik gemacht? Du sprachst vom Radio. So ´ne fette Endstufe angeschlossen + "Zündungsplus" irgendwoher gebastelt? Wichtig: bei starken Verbrauchern (Endstufe, Verstärker, starkes Radio usw) Massekabel immer dicker als Pluskabel wählen!
Und Logo, auf guten Anschluss der Masse achten...Bei meiner "Neuanschaffung" hat jemand heftig an den Kabeln zum Zündschloss
gefrickelt. Viel Erfolg + Gruß René
Beiträge von Harleyherbert
-
-
Danke für´s locker nehmen...in dieser vorweihnachtlichen Zeit "fürchtet Euch nicht", wie gesagt, was Du so gemailt hast klingt gut + so mach ich´s.
Bis dann + gruß René -
Hmmm... IHR HABT MICH ZITIERT!!! Ich äußere imemr ein skeptisches "HMM" wenn ich denke das mich einer a) für blöd hält b) ich denke der andere ist blöd c) ich denke man redet aneinander vorbei. c) kommt im Forum öfters vor.
....Gruß + Hmm aus Mainz René -
Hallo, Jungs...ich dachte schon beim schrauben Haluz (habe noch von dem Becks Gold) gehabt zu haben....IHR HABT MICH GEFOPPT -Spassje... Den entscheidenden Passus im Haynes habt ihr vergessen: ...."and tighten it to the specified torque." Geh mal davon aus, das euer Tipp funktioniert. Es wird im Forum immer von den Haynes geschwärmt..geht voll mit Schulenglisch. Da oben sind zwei Vokabeln drin, die waren in der Schule weniger gefragt. Meines Erachtens. " und zeihe es mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an." Die Frage bleibt offen: Welches? Ich habe für das hintere Radlager im Haynes keine Angabe dazu gefunden. Weiss es jemand KOMKRET?? Ich habe eine deutsche Rep.-Anleitung bis Baujahr 1979 (84 NM). Meines Erachtens dürfte es keine Unterschiede geben. ABER die unterscheiden nicht zwischen Kugel + Kegelrollenlager + da müßte es einen Unterschied geben, zumindest bei meinen Mopeds ist das so. Für die nackten Zahlen (soweit bekannt) schon mal
Danke, ansonsten gebe ich mich mit Antwort 2 + 3 zufriedenGruß aus Mainz René
-
AHHHH, das ist es was ich erhoffte, denke mein Nebenrahmen ist so im "geradenochgutStadium", da werde ich ihm mal reglmäßig Caramba verabreichen. Wie sieht es aber mit diesen "Böcken" aus, wo die Schruaben durchgehen? Die habe ich auch in Verdacht, es hilft ja nix wenn der Schraubenanfang flutscht, mir dann an den "Böcken" nur der Kopf abreisst.
Werde jetzt den Versuch starten. Vielen Dank + Gruß aus Mainz René -
okay, das hört sich gut an. Werde ich dann ausprobieren + Bericht erstatten.
Vielen Dank für den Tipp. Gruß aus Mainz René -
...normal verschmort die Isolierung der Kabel...erst dann irgendwelche Stecker. Dann wäre die Richtung, alle betroffenen Kabel, ideal vom Anfang bis zum Ende erneuern. Ggf wenn es zu stressig ist parallel neuen Kabelbaum legen. Mein Tipp wäre kabel haben sich wegen unsachgemäßer Verlegung an der Lenksäule durchgescheuert. Eventuell wäre in dem Bereich dann auch der Lack ab (der leitet ja nicht) Viel Erfolg + Gurß rené
-
Hallo. Ich habe schon von dem Problem von Spawn gelesen, die Schrauben vom hinteren Nebenrahmen reissen wohl gerne ab. Da ist also vorheriges
Einsprühen mit Caramba Trumpf. Kommt man an die Schrauben nicht auch durch die "Seitenkästen" von oben aus dran? Wenn man das Innenleben ausräumt, sieht man doch von oben auf die Schweller... Da müßte man doch auch an die Schrauben kommen? Wer weiss das? Meines Erachtens dürften aber eher die Schraubenköpfe in den Blöcken der Schwingenlagerung abreisen?
Was ist als Vorbereitung sinnvoll? Danke für die Tipps. Gruß René -
Hallo, ich habe bei meinem Projektauto hinten (eine Seite) neue SKF Radlager
eingebaut. Kugellager mit "Kragen", werden also ohne Zwischenstück, Distanzstück oder ähnliches montiert. Ging ganz locker. ANweisungsgemäß ordentlich mit GEEIGNETEM Fett eingeschmiert + montiert. Jetzt kommen die zwei Fragen. Die Achsmutter habe ich mit mit 65 NM angezogen, dann aufs nächste Splintloch weitergedreht. Jetzt läuft das Rad ETWAS schwer, also mit leichtem Widerstand. Die Lager sind beide (SICHER) bis zum Anschlag eingepresst. ABER es es ist überall von äusserem + innerem Lager die Rede, in der Einbaubeschreibung auch, die ist aber recht allgemein. Ich konnte aber keinen Unterschied feststellen? Habe ich etwas übersehen? Oder ist das normal, weil der Dichtring ist ja neu + "schleift" ja. Frage wäre also 1) welches Drehmoment 2) Kennt jemand die Lager + weiss ....LOGISCH das gehört nach aussen + das nach innen, siehst Du an xxx. Schon mal danke + Gruß aus Mainz René -
Noch zum Thema Rostschutz. Ich denke die Lackiermoral der Engländer hat sehr geschwankt (ich habe 1989 das Werk besucht, meine Frau hat mir dann
"verboten" jemals wieder so ein Auto zu kaufen, Mr. Bean war traurig dagegen) Es gibt von der Zeitschrift Oldtimer-Markt ein Sonderheft "Rost" das ist ganz gut. Ansonsten bin ich Fan von "Chassislack" + Wachs für den Unterboden ohne sonstigen U-Schutz. Wachs dann auch für alle anderen Hohlräume. Viel Erfolg + Gruß René -
die Zeitung sind in Deutschland brutal teuer. Alte Hefte gibt es neu direkt in GB zu bestellen. Zahlung per VISA, kosten dann 5,- Pfund. Gilt für die Hefte
die drei Monate alt sind. (+ älter) In jedem Heft ist eine Themenübersicht, was in welchem Heft ist, da kann man sich sein Wunschheft raussuchen.
Habe mir so meine Wunsch MINI MAGs bestellt. genial, waren in einer Woche da. Abo auf s Festland ist möglich, kostet 65,- Pfund also rund 100,-!!! Euronen. Viel Spass beim Schmökern + Gruß aus Mainz René -
1000 KM die Woche, Autobahn, bunte Mischung, oder überwiegend Stadt?
Ich war mal ein halbes Jahr im Aussendiesnst, überwiegend in der Stadt...
Da fand ich Mini-fahren nicht immer toll. Ansonsten, warten willst Du das Auto ja offensichtlich liebevoll (geht ziemlich private Freizeit flöten, für Frau, Kind etc). H-Nummer muss man beim Tüv fragen ob die beim Motor mitspielen.
Ansonsten halte ich Vergaser sinnvoll, wegen des selbstschraubens + die Engländer bauen die Einspritzer sogar oft um, teilweise 1300er mit Einzelver-gaser. Die Mini aus dem Internet aus Wewwelsfleet kenne ich nur aus den Anzeigen von meiner eigenen Suche. Die finde ich teilweise komisch. Da war z.B. eine weisser mit "original roter Innenausstattung". Die Innenausstattung war von einem Clubby + das Lenkrad falsch rum montiert. Stosstange war eine
weiss + eine chrom. Sollte 2300,- kosten. Dann war ein brauner, ca. 3000, EUR angeblich auch original. Die Türkarten passten aber nicht zur innenausstattung. Waren beige (oder sogar hellblau) + hätten Kunststoff sein müssen. Vorteil wäre jeweils Händlergarantie. Den Aufbau mit der Neukarosse ist meines Erachtens gut. Du könntest Dir Dein Baujahr aussuchen, macht bei Tuning teilweise Sinn. Haben wir bei Mopeds auch zweimal gemacht. Sieh dazu mal bei http://www.woodandpickett.com rein. Die bauen die Autos auf neuen
Karrosserien nach Wunsch auf. Viel Spass auf jeden Fall. Gruß aus Mianz René -
Hmmm Neuer Motor fällig nach nur 40.000 KM? Zu beachten ist das mit der Leistung auch die Lebensdauer zurückgeht. Da stellt sich die Frage, was trieb den Motor zu so frühem aus? Ich habe einen Spezi, der hat mal einen schönen getunten 1300er Inno-Mini gekauft, auch so 80-90 PS. Der hatte aber immer schwere Füsse + die Motoren waren dauernd platt. Irgendwann war der freundliche Werkstatt-Mann genervt, der Spezi auch + fährt Standard 1300er Vergaser. "Da musst Du einen alten Brief nehmen", bei den Mopeds kenne ich das "Du musst einen alten Rahmen nehmen". Massgebend
ist doch die Fahrgestell.-Nummer (Baujahr) des Fahrzeugs. Die ist nun mal nicht auf dem Papier. Oder wird das beim Mini "anders" gelöst? Gruß aus Mainz
René -
Hallo ich suche für meinen 83er Mini eine Menge Kleinteile. Alles so Portomordendes Zeug, Schauben, Blenden, Schutzleisten etc. Gibt es in der Region MZ/WI jemand der regelmäßig Minis schlachtet oder früher geschlachtet hat + sowas (gegen Bezahlung) abgibt??? Schon mal Danke + gruß René
-
Hallo, in GB gibt es einen ganz netten Kalender für 2006. Schaut mal unter
http://www.mini-diddlers.co.uk (hat nix mit den ähnlich heissenden Mäusen zu tun)
Die Bilder kann man sich da auch schon ansehen. Gibt es sowas auch bei uns?
Früher hat der Mini-Club Berlin mal so Kalender gemacht. (Ist aber LANGE) her.
Gruß aus Mainz René -
bei Druck + Temperaturanzeigen müssen die Geber kompatibel sein...., bzw. braucht man passende zum Instrument. Ansonsten sollte man Schaltplan lesen können, dann klappt das. Ich mache das immer so: Schaltplan schön groß kopieren + entsprechend bunt anmalen. Dann kriegt man raus, was wie geschaltet ist. da kann man dann die beliebigen Instrument anschliessen. Ansonsten gibt es die beliebten Smith-Instrumente. Viel Spass + gruß René
Habe mit der Methode einen Öldruckmesser von den rasenden Wohnzimmern an mein Moped gefingert, was laut Händler nicht ginge "da der Kabelbaum komplett anders wäre"...;-) -Funktioniert!- -
Danke für den Hinweis, war natürlich Schwachsinn (Tippfuhler): Hätte das anders schreiben müssen/sollen, ging mir um Unterschied mit dem "Doppelhebel" - hoffe meine Absicht wurde richtig erkennt ;-). Gruß René
-
Wenn das radio schon draussen wäre, einfach an ein Ladegerät hängen. Viele
Radios kann man ECHT BILLIG beim Hersteller reparieren lassen. Ansonsten wenn ihr im Ort einen Elektronikladen habt (nicht den großen mi C) die machen sowas als Hobby + kleines Geld. Im Mainz Electronik Schmidt Boppstrasse. Gruß aus Mainz René -
Öldruckanzeige, ist auch eine Frage die mir schon von MINISKUS gestellt wurde. Harleys haben auch Zollgewinde, da gibt es bei o.g. Händler massig
"Adapter" + Zwischestücke. Da könnte man eventuell fündig werden. Habe die kataloge, wenn mir jemand die benötigten Gewindes sagt von xxx Im Motor
zu xxx Geber schau ich nach. -
Hallo elektronische Tachos sind in den Harleys serienmäßig... Normal ca. 80 MM sehen ganz nett aus. Originale Tachos gehen in EBAY günstig. Achtung, auf´s Baujahr achten, sieht man an den Tages-Kilometeranzeigen, LCD ist immer elektronisch, ab Baujahr 96. Tachoanzeige ist sonst aber normal manuell. Ansonsten gibt es Tacho in (fast) allen Durchmessern bei den einschlägigen HD "Aftermarket" Händlern z.b "W&W" +
"custom-chrome-europe" Da ist auch irgendwo einer von VDO dabei. Die von MMB kenne ich, die gibt es bei den Harley-Leuten mit netten Goodies, das kann der Tages-KM mit weiteren Extras belegt werden ;-). Bei Interesse in die Richtung nochmals melden, würde dann den Durchmesser von meinem Tacho mal messen, bzw. könnte die mit den Websites weiterhelfen. W&W verschckt an Privat-Leute, CCE nur an Händler. Die MMB-Tachos kann man selbst "kalibrieren" d.H auf die individuelle Radgröße einstellen. Man muss im
"Kalibrierungsmodus" GENAU 1 KM weit fahren, dann bestätigen + schon geht der Tacho genau. Achja, vibrationsbedingt KÖNNEN die mal hin sein...unbedingt vor dem Kauf in EBAY klären. Die HD-Händler haben manchmal gebrauchte da. Sind aber neu BRUTAL teuer- die Zubehörtachos kosten wie oben genannt auch ab ca. 160,- EUR bei "Extras" ggf. mehr. Gibt auch welche so futuristisch mit Balkenanzeige - TÜV-Konform.