Beiträge von Harleyherbert

    Ich denke, da hat jemand eine MPI-Front an einen Mayfair geschweißt...

    Ich kenne eigentlich die Trennung am Falz der A-Säule mit Schnitt dann im Bodenblech um aus zwei Karossen eine zu machen... da hat einer wohl am Windlauf getrennt.

    Wäre der Beweis, das es geht (war hier ja öfter Thema)...

    In MZ gab es einen MINI-Händler, da habe ich selbst zweimal sowas gesehen...

    Und jatzt war wohl auch ein Kund "Opfer" solches Tuns.

    Der hat auch die Front von einem anderen Auto bekommen und seine Fg.-Nummer behalten.

    Gruß René

    Ich denke, es gibt zwei Überlegungen...

    Zum einen ist der Tachantieb (für mein Empfinden) bei eingebautem Motor nicht sooo leicht zu wechseln... daher vorher Gedanken machen.

    Ds nächste ist: die Differenz wird verkleinert, und da macht es Sinn die Frage jetzt zu stellen.

    Basis wäre hier für den Dreisatz: welche TACHO-Übersetzung ist jetzt verbaut?

    Dann kann man(n) rechnen...;)

    Was ab Werk drin sein SOLLTE ist immer theoretisch. Ich hatte bei meinem letzten Umbau der Antriebseinheit (Komplett-Tausch) auf einmal lustige 20% Abweichung plus...;)

    Gruß aus Mainz

    René

    falsch... keine günstigen Gebrauchtautos... verramschte NEUWAGEN.

    bevorzugte Händler bekamen welche... Preis war nicht weit weg vom normalen MINI... meine 15000,- DM. DM.

    Ich hätte damals einen kriegen können. Ich war noch Azubi (oder kurz nach der Lehre) und als mein "Kreditgeber" sah: da ist ja der Motor im Kofferaum und einsteigen sieht auch komisch aus (Käfig)... war die Kohle gestrichen...

    Gruß René

    ;) also wenn ich mich recht erinnere, standen wir auf der Strasse vor der Zufahrt zum Zeltplatz... Ziemliche Schlange und wir standen da lange.

    Irgend wann kam jemand von den Luxemburgern und meinte, Zeltplatz wäre zu, da sie die festgefahren MINIs nicht raus bekämen. Zelten ginge nicht mehr.

    Wir sind dann noch kurz in der Gegend rum gekurvt und sind dann wieder gen MZ...

    Ich glaube Michael Würtz war damals mit uns als Nachzügler dabei...

    Ich kann mich auch nicht erinnern, als ich als Gast mal in der Zeit mit zum Ring bin... Irgendwo runter zur Mosel ist M.W. fast einem Kollegen hinten drauf und in den Wald gefahren. Zwar war die Strasse alle, aber ein Waldweg da. Gibt da ein tolles Bild, in dem die MINIs im Halbkreis stehen...

    Aber das wäre ja schon wieder eine andere Geschichte.

    Gruß René

    Hallo,

    auf dem Treffen 83 in LUX war ich spontan als Tagesgast hin... Ich glaube Samstags... Ich kann mich gut an den Regen und Schlamm erinnern.

    Kann es sein, das dann Samstags wegen des Schlamms der Zeltplatz geschlossen war. Zumindest für Neuankömmlinge?

    Bilder hatte ich auch gemacht, allerdings Dias... und die schlummern irgendwo..

    Erstaunlich, wer nach (fast) 30 Jahren noch immer so dabei ist;)

    Gruß René

    miniromeo wohnt in Wiesbaden... da ist ab übermorgen Umweltzone!

    Laut eigener Aussage nutzt er das Auto überwiegend in der Stadt/ Landstrasse.

    In der Innenstadt benötigt er ein KAT. Der greift ab 2500 U/min regelnd/ Kastrierend ein. Das ist für alle Tuningmaßnahmen kontraproduktiv.

    Zudem hat er 13Zöller. Beim 1000er merkt man den Unterschied von 145er auf 165er Reifen schon deutlich... In der Beschleunigung und in der Vmax (eigene Erfahrung/ Empfinden). Zudem ist beim 1000er auch bei 120/130 Schluss...

    Hier wäre ein Ansatz auch die Bereifung (selbst Keith Calver gibt das im MINI-Tuning Heftchen vom MINI-MAGAZINE zu bedenken).

    Gruß René

    Übersetzung wird so ermittelt:

    4. Gang rein. Markierung auf der Riemenscheibe anbringen oder vorhandene Übersetzung nutzen.

    Auto genau eine RADUMDREHUNG vorwärts schieben und die Anzahl der Riemenscheibenumdrehungen zählen.

    Anzahl der Umdrehung entspricht der Übersetzung.

    In 1000ern waren ab Werk oft 3,1er verbaut, teilweise auch 2,9er, 344 haben die älteren Modelle, vereinzelt und ganz seltengibt es 3,2er...

    Gruß René

    Hallo,

    nachdem Töchterleins Motor überholt ist herrscht im MINI relative mechanische Ruhe.

    Einziger Störenfried wurde jetzt die Fensterschachtleiste INNEN ausgemacht.

    Die vibriert teilweise deutlich. Wie kriege ich die leise?

    Neue Klammern ist nicht der Favorit (Kratzer/ Rost...) Idee: mit Teppichklebeband darunter...

    Oder wie geht das richtig bzw. besser?

    Für Tipps im voraus besten Dank.

    Gruß René

    Hallo,

    dann muss ich der Begeistung, das hier ein "Frauenprojekt" in der "Nachbarschaft" (Rhein/Main) die anderen Damen übersehen haben - sorry.

    @ Estate-Stefan... mit dem teuer war eine Aussage im MINI-MAGAZINE. Da gabe es mal eine Kaufberatung zu dem Auto.

    Und das in Mitte der 80iger graue Sitze und Stosstangen am MINI hipp waren - ich weiß nicht. Bei dem Händler in MZ wurden die Reihenweise umgebaut...

    Gruß René

    Hallo Quotenfrau!


    ich habe eben Deine Vorstellung gelesen und dann gleich hier mal reingesehen.

    Na, da bin ich mal gespannt, mal wieder ein "low-Budget-Projekt" und diesmal von einer Frau... Oft sind die Projekte ausgeartet und waren dann nach den ersten (und üblichen) Überraschungspaketen weg.

    Mal sehen, wie Du Dich schlägst. Wäre auch -glaube ich- hier das erste Frauenprojekt.

    Und: in unserer Bastelclique ist im Moment "Aufnahmestop" - aber so eine Quotenfrau... das muss ich mit den Jungs dann doch mal diskutieren.;)

    Auch aus Rhein/Main

    Gruß René

    Hallo Metro,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    Ich war der Illusion das ich mit (legalen) 5x12 Felgen, 165er Reifen und (nicht legalen Distanzscheiben) ein akzeptabeles Ergebnis bekomme.

    Zudem war ich vor ein Paar Jahren in London bei Wood&Pickett... die haben einen Sportspack mit "Group 2 Verbreiterungen" ohne Blecharbeiten umgebaut.

    Der Chef meinte, das würde würde gut passen, die Originallöcher würden genau abgedeckt. Allerdings wusste er nicht genau welche Verbreiterung er da benutzt. Er sagte: ich gehe rüber zu MINI-Spares, hole mir Verbreiterung und sehe was paßt...

    Naja, mal so eben zu MINI-Spares geht ja bei uns nicht.

    Aber vielleicht hat es ja jemand anderes schon mal (erfolgereich) probiert.

    Gruß René

    Hallo,

    in unserer Schrauberclique fährt jemand einen sehr schönen und originalen "Knightsbridge". Der hat ab Werk 13 Zöller und die Sportspackverbreiterungen.

    Insgesamt überlegt er aber aus verschiedenen Gründen 12 Zöller zu fahren.

    Möglichst legal.

    Was gibt es da für Möglichkeiten? Und die Verbreitungen sollten ähnlich wie mit 13" gefüllt sein?

    Hat jemand vielleicht dann davon sogar Bilder?

    Im voraus besten Dank!

    Gruß René

    Gratulation auch von mir, da hast ja ein Fahrsicherheitssystem eingebaut..durch das Vibrieren bleibt deine Tochter wenigstens wach ;)
    Lg

    LOL wie man heute so schön schreibt!!!;)

    So habe ich das bislang gar nicht gesehen...

    Vorher blieb sie wach, weil der Renner so laut war - jetzt ist der DEUTLICH leiser... da könnte das Argument was für sich haben.

    Und: Töchterlein hatte bei Abholung der Familienkutsche in WOB ein Fahrsicherheitstraining mit einem Golf "R". Im Gegensatz zu ebenfalls kreiselnden Asiaten hatte sie das Abfangen auf der "Kreiselplatte" ganz passabel drauf...

    Gruß aus Mainz

    René

    Da können wir uns wohl nicht vor drücken! :scream:

    Alles Gute wünsch' ich Dir!!
    Und vielen Dank für Deine immer hilfreichen und schnellen Tips!

    Feier ordentlich!!!

    das sehe ich ja erst jetzt...

    1) aus Erfahrung (mit dem Alter, nicht vom schrauben her) ist nicht so schlimm mit dem alten Sack...

    2) Zitat eines Bond-Girls aus dem aktuellen Film: alte Männer - neue Tricks;)

    Gruß René

    das soll bei eingebautem Motor gehen.

    Allerdings müßte Dein MINI einen Bremsservo haben... Da ist alles SEHR Eng.

    Da halte ich es für sinnvoller den Motor auszubauen... Man kommt dann an alles gut dran, zudem läßt sich die Kupplung manchmal etwas schwer abziehen.

    Auch das geht bei ausgebautem Motor deutlich besser.

    Achja: bei ausgebautem Motor kommt man auch besser an die Schrauben für die Querlenker...;)

    Gruß René