Beiträge von Harleyherbert

    Hallo,

    Variante 1) aus einer M14 Gewindestange und einem Rohr einen Federkompressor selbst bauen. Das ist die elegante Methode.

    Anleitung zum selbstbau gab es hier mal im Forum...


    Variante 2) man kann die Trompeten zersägen. Das geht mit dem Sägeblatt einer großen Eisensäge. Einfach einen "Keil" raus sägen.

    Das habe ich selbst schon gemacht, da das Gewinde bei mir nicht gegriffen hat. ist zwar mühsam, aber geht. Ansonsten bevorzuge ich Variante 1);)

    Ob dann für den Einbau der HiLos noch der Querlenker raus muss kann ich nicht sagen.

    Bei mir kamen wieder Original-Trompeten rein.

    Gruß René

    Hallo Pabu,

    nun dann bin ich auch gespannt. Im positiven Sinn.

    Ich habe ja zeitgleich einen 1000er Motor überholt und muss sagen, da stecken neben den Euros auch etliche Stunden drin. Ein- und Ausbau gehen mir zwar inzwischen flott von der Hand... aber als Beschäftigungstherapie wünsche ich mir was anderes.

    Auch ich habe kostenmäßig Kompromisse gemacht, die ich jetzt nach so grob 1000 gefahrenen KM nicht unbedingt bereue, aber zumindest skeptisch sehe.

    Zumal Kalauer: Aufbau 1000er und 1300er ist etwa gleich teuer, aber für die 1300er sind KATs viel billiger! Da bei mir auch Kat-Umrüstung anstand, hätet ich für ähnliches Geld jetzt auch 1300er fahren können...

    Auf jeden Fall Viel Erfolg!

    Gruß René

    so, MINI hat jetzt über 900 KM runter und läuft. Zufriedenstellend.

    Nach der Korrektur der Zündung und etwas fetterer Einstellung der Nadeldüse ist der Motorlauf und die Beschleunigung (soweit man bei einem 1000er davon reden kann) okay. Auch am Berg ist es erträglich.

    Nicht so schön sind "schwingende Vibrationen" in bestimmten Drehzahlbereichen. Da läßt sich jetzt aber nichts mehr ändern. Da habe ich eine gewiesse Skepsis, iniweweit sich das auf die lebensdauer meines Machwerks auswirkt:(

    Der Flüssigkeitsverlust ist auch abgestellt, nachziehen der Wasserpumpe und Montage eines Alu-Ventildeckels brachten da die Abhilfe.

    Und: Zugstreben sind die Gummis und die Stopp-Muttern neu, die vorderen Muttern wurden zudem ergänzend mit Loctite mittelfest gesichert.

    Da sollte es dann vorerst sein mit Töchterleins Renner.

    Sobald das Wetter wieder besser ist, kriegt sie ihren Renner wieder.

    Gruß aus Mainz René

    Huhu Diddi,

    alles Gute Dir zu Deinem Geburtstag, bist eine der Koryphäen hier, und immer gebetsmühlenhaft um Antworten bemüht, bravo dafür:thumpsup:.

    Gruß

    Rüdiger

    Hallo Diddi,

    nun, dem schließe ich mich an und: mit dem Gebetsmühlenhaft... Du antwortest immer neutral und ohne Vorbehalte gegenüber uns Anfängern und deren "Superproblemen"... Ich Wünsche Dir alles Gute (Gesundheit) und weiter immer gute Laune für gute und praxisnahe Tipps.

    Grüße aus Mainz

    René

    Hallo Ralle,

    nun, dann mal öfter üben...

    Es gibt auch "selbstlernendes ABS".. Das bedeutet das Auto merkt sich den Fahrstil des Fahrers über den benutzten Schlüssel...

    Das kann dann auch noch mal lustig werden... wenn man dauernd in den Regelbereich von ESP, ASR und ABS fährt erkennt das Autos das und regelt entsprechend später...

    Ich habe ma eine ganze Zeit das Spiel gespielt und war dann irgendwann irritiert, als es regeln sollte SEHR spät angefangen zu regeln. Ist vor allem dann fatal, wenn zwei Fahrzeugnutzer sich einen Schlüssel teilen...

    Bei uns teile ich mir den Neuwagenschlüssel mit Töchterlein...

    Gruß René

    Hallo,

    ich möchte nach der Aktion vom letzten Wochenende doch die Zugstrebengummis an Töchterleins Renner erneuern.

    Klar: Stop-Muttern kommen neu.

    Nur: die Verschraubung an den Achsschenkeln ist klar 30NM... aber wie fest müssen die "vorne" sein. Mit dem Drehmomentschlüssel komme ich da nicht ran und den Rahmen dafür extra absenken möchte ich (in der kalten und ungeheizten) Garage nicht.

    Sind übrigens die "Standardgummis".

    Vielen Dank und Gruß

    René

    ...so lange kann so eine Zündspule das durchhalten...

    Trotzdem: das Pluskabel prüfen... sollte zwei Kabel haben... dann mal hier die Kabelfarben posten (auch die des theoretischen MINUS-Kabels)...

    Und auf eine eventuelle SEHR KLEINE Aufschrift achten...

    Gruß René

    1985 hatten die MINIs im Primärstrom der Zündspule einen Vorwiderstand.

    das ist bei der Zündspule zu berücksichtigen und sollte auf einem Kleber stehen... Flasche Zündspulen geben schnell den Geist auf.

    das Plus der Zündspule sollte zwei Kabel haben...

    Auf einem ist direkt auf dem Kabel GANZ FEIN "balanced" aufgedruckt...;).

    Ansonsten sind die 1000er ahrt im nehmen und springen leicht an.

    Gruß René

    Hallo Diddi,

    ich hatte sowas mal vor 23 Jahren am R5 meines Schwagers... da ist mir im Berufsverkehr die komplette linke Radaufhängung dann abgerissen... war nicht so nett... Blecharbeiten am R5 waren auch nicht ohne...

    Die Gummis der Zugstrebe habe ich bei Wiederbelebung des Autos neu gemacht, auch die U-Scheiben sind nicht original, ich denke das war damals alles neu. Ob ich die dazwischen mal irgend uf gemacht und ein zweites Mal benutzt habe, keine Erinnerung.

    Allerdings bin ich mir der Sicherheitsrelevanz bewußt und bin da eher der fleissige Besteller.

    Auf jeden Fall hat mich vorher das leichte nach links ziehen gewundert... und für nächste Woche war ein Termin zum Spureinstellen angedacht. Der ist jetzt gestrichen (Auto fährt wieder gerade aus) und Neuteile sind bestellt.

    Morgen ist Basteltag, da wird neben Zündung blitzen auch eine genaue Sichtprüfung der Radaufhängung vorgenommen. Zudem bekommen alle Aufhängungsschrauben Sichtmarken mit einem Lackstift...

    Gruß aus Mainz

    René

    Mutternsprenger heißt das Zauberwort 1...

    Ansonsten ist zu beachten, das das Gewinde ganz klar hin ist und durch eventuelles Nachschneiden GESCHWÄCHT würde. Wäre nicht so die Alternative.

    Ansonsten sind die Radbolzen einzeln austauschbar und sehr billig.

    Dazu muss lediglich die entsprechende Radnabe ab und wieder drauf.

    Für die etwas begabteren Bastler hier im Forum max. 1 Stunde Aufwand.

    Kosten für qualifiziertes Angehen in einer FACHWERKSTATT müßte daher klar unter 100 EUR liegen.

    Gruß René

    so, Einlaufzeit nähert sich dem Ende.

    Inzwischen sind 800 KM abgespult.

    Flüssigkeitsverlust sieht im Moment stark nach Wasserpumpe aus. Die kommt neu.

    Wermutstropfen: zähes drehen bei so 2500 - 2800 U/Min. da kam der Tipp vom Händler. Ich habe eine Bedienungsanleitung für "LC-Motoren" von 1980, da wird zum Abblitzen 8 Grad vor OT bei 1000 U/Min angegeben... ab 1982 sind es 8 Grad bei 1500U/Min...

    Da ich ja jetzt einen lustigen Teile-Mix aus Motor-Komponenten aus vermutlich 1987 und 1991 mit den Original-LC-Kolben habe, muss ich da in der Richtung mal nachsitzen.

    Dann gab es gestern ein Erlebnis der eher heftigen Art. Beim Abend-Einfahr-Ausflug hat sich die Mutter einer Zugstrebe verabschiedet. Zum Glück bei niedriger Geschwingkeit und ohnehin beim Abbiegen. Bis auf gehörigen Schreck nix passiert.

    Als Bonus gab es dann eine lustige Heimfahrt mit feierwütigen Teenies im Bahnbus.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    hilfreich wäre es zu wissen, wo Du wohnst.

    Wenn Dein MINI Baujahr 1985 ist und im guten Original-Zustand (also H-KONFORM!!!) kannst Du z.B. in Mainz/ Wiesbaden eine Ausnahmegenehmigung bekommen.

    OHNE KAT.

    Bei uns in der Clique wird das zur Zeit so gemacht, das entspricht auch den Vorgabe des Bundesumweltamtes.

    Gruß aus Mainz

    René

    sieh dazu auch verschiedene ältere Beiträge unter "Gutachten/ Einträge" und "Diskussion". Wichtig, ist das mit der Eintragung die Schadstoffgruppe geändert wird.

    hier:

    https://www.mini-forum.de/teilegutachten…inis-74414.html

    und hier:

    https://www.mini-forum.de/mini-discussio…zone-45807.html

    ..interessant sind hier die Beiträge von Ecke`

    wobei es zu dem Thema auch weitere Beiträge gibt...

    die Gummistopfen gibt es auch beim Händler als "Originalersatzteil"...;)

    Das Bitumenzeug ist die Anti-Dröhnbeschichtung. Bis Ende der 70iger war die gar nicht in den Autos. Gewicht macht langsam.

    Alternativ gibt es für den Teppichboden dann Dämmunterlagen.

    Gruß René

    hab das jetzt 5 mal durchlesen müssen und weiß nicht wirklich ob ich es verstanden habe ...
    Hallo, Schule? Wer hat Dir das schreiben beigebracht!?
    Wie wäre es mal mit Satzzeichen, Groß-/Kleinschreibung, sinngemäß passender Satzbildung!!??

    Bin selbst bestimmt fehlerbehaftet, gebe mir aber immerhin Mühe ...


    :headshk:

    ... Telegramm oder SMS-Stil nennt man diese reduzierte Schreibweise. Satzzeichen sind meines Erachtens korrekt (siehe oben - Kurzsätze). Auf Groß/ Kleinschreibung wird im SMS-Stil verzichtet.

    Der SMS-Stil wird sich auch weiter ausbreiten, da viele Menschen heute mit Tabletts oder Smartphones korrespondieren. Da ist das Umschalten lästig, weil man 2x das Tastenfeld umschalten müßte.

    Ich hoffe zum Verständnis beigetragen zu haben. Inhalt habe ich allerdings kapiert. ;)

    Voller Verständnis

    Gruß René

    NS: was ich nicht verstehe sind große Beiträge ohne inhaltlichen Bezug zum Ursprungsthema. Von daher bitte ich da ebenfalls um Nachsicht.