Beiträge von Harleyherbert

    so, das war es...

    Hat nicht geklappt wie gedacht/ geplant.

    So nach 50 KM vorsichtigem Fahren gab es ohne große Vorwarnung schlagartigen Leistungsabfall und einen Ruck. Motor war dann aus.

    Sprang dann aber wieder an, aber ohne Kraft.

    Fühlt sich an wie Zylinderkopfdichtung... oder habe die Böche für die Kurbelwellenlager nicht ordenlich gemacht???

    Auto steht jetzt in der Prärie und mich muss mir was zur Abholung einfallen lassen.

    Prost Neujahr!

    :( René

    TOPP Jahresabschluß!

    Nach einem "kleinen" Anlaufproblem

    siehe da:
    https://www.mini-forum.de/elektrik-11/zu…lung-74438.html

    ...läuft der MINI seit gestern abend wieder.

    Trotz des Problems innerhalb des gesetzten Zeitplans...

    Weiter gehts: bis zu unserem wöchentlichen Schrauberdate am Donnerstag 100 KM abspulen - dann Zylinderkopf nachziehen...

    Dann am Wochenende langer Wochenendausflus und so 500 KM als Einfahrzeit abspulen... Dann wieder Übergabe in täglichen Gebrauch an Töchterlein.

    So ist zumindest der Plan.

    Gruß aus Mainz und Guten Rutsch

    René

    TOPP!!!

    Michaels Tipp mit dem falschen OT war der Punkt - damit wäre das Thema hier eigentlich falsch...;)

    Beim Zusammenbau des Motors haben ich mehrfach über die Steuerzeiten gewundert und das man da nichts berücksichtigen muss??? Kann ja eigentlich nicht sein...

    In der Garage arbeite ich nach der alten orangen Reparaturanleitung aus dem BUCHELI VERLAG MINI 850/1000/1100....

    Zuhause habe ich (für saubere Finger) die Neuauflage aus gleichem Haus "ROVER MINI"... und siehe da: da kommt ein EXTRA-kapitel: Einbau Verteilerantriebswelle!!!

    Beim Zusammnebau des Motors lies sich die Welle nur sehr störrisch einbauen, in eisre Position flutschte die - die habe ich genommen. War falsch.

    Nach dem Tipp hier dann (mit zuvor angeforderem mentaler Hilfestellung) nochmal in die Garage und probiert... es hat dann zwar einige Anläufe gebraucht - aber MINI sprang dann irgendwann sofort an und ist auch schon die ersten 5KM gefahren - äuft topp!

    Jetzt geht es gleich wieder auf Probefahrt.

    Mal sehen, ob das taugt, was ich so gemacht habe...

    Vielen Dank für die Hilfestellung hier aus dem Forum (auch die PNs)

    ..und Gruß und Guten Rutschen bzw. immer ordentlich Grip

    René

    Hallo Michael,

    ich bin heute morgen direkt ausgerückt und habe die Untersuchung angefangen.

    1) Sprit kam nach sehr kurzem Orgeln ein ordnetlicher Schwall in ein Marmeladenglas. Paßt.

    2) Primärstrom ist da

    3) Zündfunke mit Funkenmesstrecke: Funke im hellen nicht sichbar (ca. 3mm Luft) aber lautes "Klacken" - ist also auch ausreichend.

    4) Verteiler hin und her gedreht bis dem schwindelig wurde - auch nix.

    Dann genervt (und ratlos) nachhause. Bislang sind alle Motoren von uns nach Verteilertausch und Motortausch (da habe ich ja schon einige absolviert) mit meiner Grundeinstellung gelaufen.

    Den aktuellen Motor habe ich selbst überholt. Falscher OT - das ist vielleicht das Stichwort. Wobei ich immer dachte: wäre im MINI egal.

    Auch Kummer macht mir: Beim Eindrehen der Auspuffkrümmerstehbolzen ist eine Kontermutter beim lösen dematerialisiert... kein herunterfallen hörbar, völlig ohne Geräusch verschwunden und ist auch nachher beim Aufräumen nicht aufgetaucht... Ob die in den Zylinderkopf gefallen ist???

    Müßte dann aber waagrecht seitlich um die Ecke gefallen sein...

    Morgen werde ich Ventileinstellung und das mit der Überscheidung prüfen.

    Also: Deckel ab, OT auf "0" und die Ventile im 4. Zylinder sind beide Kipphebel abgesenkt?

    Mal sehen. Abhilfe wäre dann Verteiler drehen bzw. Zündkabel jeweils 2 "Bohrungen" umstecken?

    Gruß aus Mainz

    René

    TOPP! sowas habe ich gesucht... Vielen Dank!

    Damit wäre die (vonn mir immer gehandhabte) Grundeinstellung falsch.

    Unschlüssig: Um zum "gerade Öffnen" der Kontakte zu kommen drehe ich den Verteiler dann aber im Uhrzeigersinn... da der Verteilerfinger ja "gegen die Uhr" läuft?

    Dann werde ich mich wohl mal gleich an die Garage begeben.

    Gruß René

    Hi René,

    ziehe erst mal ein 240er Schmiergelpapier durch den Unterbrecher (beidseitig). Das wirkt nach längerer Standzeit oft Wunder.:thumpsup:

    Hallo Michael,

    lange Standzeit? das Ganze hat 48 Stunden gestanden...

    Bis Donnerstag wurde das Auto an die Garage gefahren - dann begann der Umbau/ Tausch.

    Zündungskomponenten wurden 1zu1 übernommen...

    Ich tippe durch den Umbau auf LC auf veränderte (statische) Grundeinstellung der Zündung...

    Ich werde aber trotzdem den Versuch im Auge behalten.

    Gruß René

    Hallo,

    ich habe für Töchterleins Renner einen 99H 1000er Motor überholt.

    Aus Kostengründen wurde der Motor (ansonsten Original-Spezifikation) als
    "LC" Low Compression" / 39PS Version aufgebaut. Also Vergaser wäre aber noch "HC"-Abstimmung.

    Gestern war alles fertig, aber das Ding springt nicht an.

    Sonst habe ich die Zündeinstellung immer so vorgenommen (statische Grundeinstellung)...

    1. Zylinder auf OT (Riemenscheibenmarkierung steht auf "Zacken" Steuerdeckel "0").... Kontakt steht auf höchster Erhebung Nocken mit Abstand 0,3 - 0,4mm... Verteilerfinger zeigt auf 1. Zylinder...

    Zündkabel - Zündfolge stimmt, alle Zündungsrelevanten Teile haben vor dem Tausch im alten Motor funktioniert.

    Sonst hat das immer funktioniert, selbst bei meinem Fundmotor ( HC) hat das Ganze nach 5 Jahren Garagenschlaf super funktioniert.

    Liegt in der Grundeinstellung der Fehler? Ist die Basis OT und Stellung Reimenscheibe wie von mir gewählt SO richtig?

    Achja: Abblitzen der Zündung geht bei Motordrehzahl von 1000 U/Min... das setzt einen laufenden (und vor anspringenden) Motor voraus;)


    Für Tipps im voraus besten Dank!


    Gruß René

    so Zeitplan top (naja - fast) erfüllt...


    Dank Hilfe meiner Schrauber-Freunde habe ich ja einen Rekord aufgestellt!

    Motortausch mit Getriebeumbau in 2 Tagen… Soweit so gut.

    Springt aber nicht an. So um 23.00 Uhr haben wir gestern abend (Nacht9 mit Rücksicht auf die Nachbarn unser Tun dann eingestellt.

    Am Anfang gab es Fehlzündungen… dann nix mehr – aber riecht nach Sprit.

    Programm/ Idee

    Ich werde mir ein Prüflämpchen mit Stecker bauen, und den Primärstrom der Zündspule prüfen. Ginge damit ohne Helfer,

    Dann Spritversorgung prüfen, da lasse ich mir auch noch was einfallen.

    Dann wird mit meiner Funkenmessstrecke der Zündfunke geprüft (Helfer erforderlich).

    Ob ich heute aktiv werde, mal sehen… aber MORGEN geht es wieder weiter.

    Mal sehen.

    Bis dann und ggf. guten Rutsch

    René

    vielleicht hilft das:

    http://www.mini-mania.eu/index.php/einlassauslass-71.html

    Was hier vielleicht auch dazu gehört... Für so eine Entscheidung und ggf. Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung halte ich den Preisvorteil bei einem GB-Einkauf für vernachlässigbar...

    Da endet der Support oft mit dem Versand des Pakets...

    Gruß René

    NS: selbst aufbauen hat sich ja aufgrund der Aussage in einem der letzten Beiträge erledigt... Frage damit reduziert: wo kaufen?

    Hallo Rainer,

    ich habe nirgends geschrieben, das die Pappe das nicht hält.

    Auf jeden Fall: guter Erfahrungsbericht und Beschreibung.

    Ich hatte mal den Umbau gemacht und die Originalen Haltepunkte gewählt.

    Gruß René

    Je nach Innenraumfarbe (und Budget) ist auch die Idee die Türpappen zu tauschen. Die sind in der Regel für beide Formen der Haltegriffe vorbereitet;)

    puh, endlich (fast) geschafft...

    Der Motor ist bis auf Kleinkram fertig. Deckel Rückseite Stößelstangen müssen dran, Öldruckschalter rein, Nockenwellenmutter fest, Steuerkettendeckel drauf -

    Dann kommt die große Umbauaktion.

    Idee ist morgen noch den Kleinkram richten.

    Donnerstag: alle Anbauteile (bis auf die Unterseite) ab, Betriebsflüssigkeiten raus... der Motor dann nur lose im Auto liegt.

    Freitag Motor raus und Umbau, Motor lose rein...

    Samstag/ Sonntag dann fertig.

    Achaj: ich muss Donnerstag/ Freitag ins Büro - MINI läuft dann so als leichte Abendbeschäftigung;)

    Wie immer: man wird sehen.

    Gruß aus Mainz

    René

    ich bin jetzt nicht so der Guru...

    Wie 1252 richtig schreibt, belasten härte Federn auch die Gesamtmechanik.

    Zum Nockenwellentausch muss (beim MINI) der Motor raus... damit wäre das als Einheit nicht so wild.

    Da es offensichtlich nicht um eine einfache Kopf-Überholung geht, sondern um Tuning, gibt es hier im Forum nur wenige Leute, die Dir da echt helfen könnten.

    Ich kenne persönliche die "Staude-Brüder" aus der Triumph-Challenge... die stehen englischen Tunern eher skelptisch gegegenüber...

    Frage ist nach der Gesamt-Idee - soll das Auto später auch im Alltag laufen? Und wo?

    Gerade bei Tuning ist schnell mal was "overdone" Weil unter den bevorzugten Fahrsituationen nicht mehr schön fahrbar.

    Viel Erfolg und Gruß

    René