Beiträge von Harleyherbert

    so fachlicher Dialog auf englisch... hier wäre das klassische Beispiel.

    Hat bei mir aus -wieder einmal- eigener Dummheit schon so in D nicht geklappt:headshk:

    Trotz anheimelnder 3 Grad und leichtem Frost auf den Autos war ich in der Garage um den Motor zu montieren. Nachdem Missgeschick mit dem Motorenbauer hat mein Teilehändler blitzschnell die BESTELLTEN Lagerschalen VP733-00 geschickt.
    Soweit so gut, bzw. sehr gut. Die Teile waren wie gewohnt in 24 Stunden da.

    Heute dann lustig an die Kurbelwellenmontage:

    die Lager in den Block, Kurbelwelle eingelegt, ein paarmal gedreht. Die Zentrierbuchsen der Lagerböcke nachgefeilt... Lagerschale für den Bock aus der Packung genommern - paßt nicht. Da ist die Paßnut mittig, statt wie im Block seitlich. So ein Mist.

    Wieder Baustopp. Nur: den Ersatzteilkatalog habe ich so gelesen: Lagerschalen Fixierung mittig ODER seitlich... Wobei mir das es bei meinem Motor anders ist hätte mir auffallen können.

    Und/ Oder: Anruf beim Händler wäre da der richtige Ansatz gewesen. Es ist wie so oft: Samstag und nichts geht mehr.

    Gruß aus Mainz

    René

    Nachtrag...

    Im letzten Beitrag hatte ich geschrieben das meine freundlichen Nachbarn zum Ölverlust die Info bekommen "Teile sind in GB bestellt". Bevor ich jetzt PNs oder Fragen bekommen: oh - klasse: wie und wo und wie billig...

    Sind klar nicht in GB bestellt und bis auf die Kurbelwellenlagerschalen auch alle da.

    Ganz am Anfang des "silbernen" Projektes habe ich verschiedene Händler ausprobiert, auch in GB. Das war einmal. Auch bei uns in der Clique wurde verschiedenes probiert.

    Fazit: bei uns gehen alle Bestellungen an einen Händler. Die, die mich kennen wissen an wen.

    So schnelle Lieferungen, so gute Angebote mit Alternativen und umfassende Hilfestellung kenne ich nur von dort! Und: ich bekomme auch, was ich bestellt habe! Meist in 24 Stunden.

    Ganz zuschweigen, das trotz recht guter Englischkenntnisse die fachlichen Dialoge rund um die aktuelle Motorennummer mit einem englischen Händler kaum zu schaffen gewesen wären.

    Gruß aus Mainz

    rené

    so, doch Positives von der MINI-Front...

    Der MINI hat jetzt mit dem Interims-Motor 200 KM locker abgespult. Davon allein so 80 - 90 jetzt am Wochenende.

    Läuft gut, kein weiterer Wasser-Verbrauch.

    Auch Töchterlein ist mittlerweile damit mehrfach auf ihren so üblichen Strecken unterwegs gewesen. Ihr Urteil: gut. Läuft zwar etwas zäher, Schaltung auch etwas straffer... aber alles fühlt sich gut an.

    Pappe wurde durch Backblech im mobilen Einsatz ersetzt. Klappt.

    Als Ausrede für Nörgler wurde vereinbart... "Teile sind in GB bestellt...";)

    Teile sind da, aber Papa ist zu langsam.

    Wobei: bis auf´s Tropfen ist der Garagen-Fund Interims-Motor echt gut.

    Gruß aus Mainz

    René

    @1252???

    Bei uns in der Clique laufen 5 MINIs.

    4 trocken. 1 ölt, weil ein Idiot von Vorbesitzer die "Ölwanne" wo angeschlagen hat und die einen Haarriss hat.

    Seidenbuch, war ich die letzten Jahre immer... nur wenige hatten da eine Pape unter dem Motor. Von den unterlegten Pappen waren einige absolut tropffrei.

    Gruß René

    NS: nur weil viele den Aufwand (Kosten) scheuen, den Defekt zu beheben sollte man das nicht dem Auto ankreiden.

    lieber 1252er...

    verstehe Deinen Beitrag nicht.

    MINIs sind übrigens grundsätzlich KEINE Stellplatzmarkierer. Zumindest meine nicht. Tropfende MINIs haben eher ein Wartungsproblem.

    Das Tropfen ließ sich bislang immer abstellen. Auch Töchterleins 1000er hat seinen Dienst bisher 4 Jahre und über 30.000 KM ÜBERWIEGEND tropffrei abgespult.

    Aber vielleicht kann doch jemand noch sachlich was zu dem woher und wohin des Öls im Steuerkettendeckel sagen.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    so, ich habe den Menschen mit meinen "Wunschreibahlen" erreicht...

    Die sollen am Dienstag auf die Reise gehen.

    Unabhängig haben wir in unserer Clique jemanden aus einem Autohaus, die früher ROVER hatten (bis zum Ende)... die sollten ja so eine Reibahle haben.

    Die ist weg???

    Auch: Dank HOTs Tipp habe ich die Reibahle E und F geordert... gemäß den Bildern sind die recht lang. Da würde ich mir dann Führungen zum Einstecken in die Schwinge drehen lassen. Dann sollte das theoretisch gehen.

    Versuch macht kluch... oder so.

    Gruß

    René

    Shit happens...

    Nix Motorenaufbau...

    Siehe da:

    https://www.mini-forum.de/motor-10/klein…inge-74034.html

    Statt entspannt sich langsam in Motorenmontage vorzuarbeiten, jetzt erstmal neue Kurbelwellenlagerschalen ordern (Budget ist gesprengt, gleich nochmal Extra-Kosten...). Und auf gar keinen Fall irgendwas am Wochenende machen,
    weil irgend ein Kleinkram wiedre aus dem Rider läuft. Zumindest unverschuldet.

    Genervt habe ich dann von Töchterleins Alt-MINI-Motor den (guten - schon überholten) Zylinderkopf demontiert. Glück gehabt. Kopf hat nichts... Zyl.-Ko-Dichtung ist wie neu... Durchbrenner ist klar im Block, wie letztlich zu erwarten.

    Dann noch die neue Wasserpumpe ab - das war es erstmal.

    Also Zwangspause.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    im Moment überhole ich ja den 1000er Motor für Töchterleins Renner.

    Ganz normaler 1000er A+ Motornummer 99HC...

    Der war beim Motorbauer (komplett zerlegt) für Aufbohren 2. Übermaß, Planen Block und Umpressen neue Kolben.

    Unabhängig, das er entgegen der Vereinbarung die Lagerschaler der Kurbelwelle demontiert hat und lose beigelegt hat (sollten -weil noch SEHR GUT- wiederverwendet werden) sind in einer Tüte mit den Zentrierhülsen jetzt

    4 kleine blaue O-Ringe... Aussendurchmesser ca. 5-6mm, Innen ca. 3mm, Ringstärke ca. 1mm... Die sind witzigerweise in einer "FORD-Tüte"...

    der Motorbauer ist erst Montag wieder erreichbar, ob der nach zwei Wochen nach dem Abholen noch weiß, ob die Ringe vom MINI odre FORD sind, wage ich zu bezweifeln.

    also Frage: gehören die O-Ringe in den MINI A+ Motor? Wenn ja - wohin???Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    natürlich werde ich weiter auch was posten, was suboptimal läuft.

    Der Großteil der Forer ist (wie ich) Nicht Profi-Schrauber, die können und sollen ruhig sehen, wenn mal was hakt.

    Und bekommen dann die Reaktion der Top-Leute mit und die Hilfestellung.

    Wenn man im Vorfeld von eventuell auftauchenden Problemen weiß, sind die kleiner;)

    Also wie gehabt - es geht weiter.

    MINI wird vorerst nur von mir allein genutzt, die Mädels wollenmit der "Ölsardine" nicht los.

    Und: wie gesagt, jetzt geht es an den Motoraufbau.

    Grüße aus Mainz - auch an die "Top-Leute" und allen anderen "Helferlein" - die mir hier IMMER gut geholfen haben. Die Angesprochenen wissen bestimmt
    wer gemeint ist!

    René

    so, und weiter geht es...

    Gestern war Basteltag, und außer mir waren noch 3 andere MINI-Leute da...

    Thema war unter anderem... MINI-FORUM. Schreibt man auch "Negativ-Berichte" und macht sich zum Depp??? Fazit: großes Gelächter und Forums-Zitate mit dem Ergebnis: nö, eher nicht, auch wenn es zum Lernen und als Anschauung für "Neulinge" besser wäre... Bumm.

    Okay, jetzt zur Realität. Bei mir gibt es weiterhin auch mal was nach „Murphy´s Law“ es läuft halt nicht immer alles super.

    Ölgalerie weiß ich jetzt wo die ist. Toll. Sieht man ja nichts wirklich und wäre gut zu machen gewesen, als der Steuerdeckel ab war. Fällt aus, bleibt so.
    Zudem könnte es auch aus dem U-Simmerring unter dem Steuerdeckel oder dem Gehäuse Tachoantrieb kommen. Da mache ich jetzt nichts mehr auf.

    Wassertemperatur zeigt nicht mehr an, VERMUTLICH war da plus und Minus vertauscht (VDO-Nachrüst-Gerät)

    Wasserverlust: in voller Euphorie habe ich nach den ersten KM Probefahrt nicht nach dem Wasser geschaut. dann große 50 KM-Probefahrt mit Autobahn... ca. 0,3 Liter Wasserverlust... ScheiX. Zudem braune Brühe im Kühler. Braune Brühe werden losgespülte Rostkrümel sein, Kompressionstest richtig gut: 8/ 7,5/ 7,5 und 9.. Zylinder 1-4… Die Kompression auf den für die Zyl.-kopf Durchbrenner magischen Zylinder 4 und 3 also tipp-topp.

    Summe: Entwarnung.

    ähem...

    Theorie und Praxis zur Schwingenüberholung und - austausch war hier vor einiger Zeit Thema.
    Zu der Zeit meines "silbernen" und will dazu nichts sagen. Denke, das reicht alleinschon.

    Aktuell laufen bei uns zwei MINIs mit überholten Schwingen.

    Töchterlens Renner hat Schwingen, die ich VOR JAHREN halb selbst und halb in einem befreundeten Maschinenbaubetrieb habe überarbeiten lassen.

    -Schmierbuchse gerissen (warum, habe ich einen Verdacht dazu)
    -Buchse mit zu wenig Spiel aufgerieben (dringt kein fett, Fettaustritt aus den Umlenkbuchsen Quadrant)

    PROFESSIONELL!!! Überarbeitete Schwingen laufen in einem zweiten MINI -
    Ergebnis: siehe oben...

    Daher: selbst können wir das bestimmt auch nicht schlechter.

    Die Gefahr die Schwingen zu beschädigen sehe ich nicht. Da müßte man ja so ungeschickt sein, und die Buchse komplett weg zu "Reibahlen" und dann in die Reibahle bis ins Schwingenmaterial zu würgen.

    Geht ja auch technisch nicht, so weit kann ich die Reibahle gar nicht "aufspannen"...

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: bei uns in der Clique selbst laufen 5 MINIs, so drei bis vier im Umfeld...

    Hallo,

    das sind gute Antworten, vielen Dank!

    Führung wäre kein Problem, da wollte ich mir was drehen lassen.

    Dann kommt da auch schon der nächste Punkt. MEINE Schwingen hatte ich mir vor Jahren aufreiben lassen, da war der Mensch von der großen Differenz genervt - das erklärt sich jetzt;)

    Wäre für mich die Konsequenz zwei Billig-Reibahlen kaufen... oder Vorarbeit leisten lassen. Da kommen dann noch andere Aspekte ins Spiel...

    Und die PN... Das Bild rundet sich.

    Danke für den tollen Input!

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    mit dem Stopfen Ölgalerie habe ich jetzt kapiert (siehe auch Hinweis unter "Projekte")...

    ABER: die Kette wird ja irgendwie geschmiert. Also Öl kommt irgendwo her und muss dann ja auch weg...

    Meine Frage: woher? und dann wohin?

    Wenn das Öl nicht ablaufen kann, muss es sich ja einen Weg suchen.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    bei uns stehen jetzt mehrere Schwingenüberholungen an.

    Dazu wird ja eine verstellbare Handreibahle benötigt.

    Von der VETERAMA habe ich zwar einen Katalog und Adresse, aber da ist seit einer Woche niemand erreichbar. (Mail, Telefon).

    Link wäre schön.

    Und: welches Windeisen ist dafür sinnvoll? Ich habe nur das 08/15 bis M12...;)

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz

    René

    wie Alle wissen, bin ich langsam.

    Freitag ab 19.00 bis "open end" (seeehr spät...) nur mal den Kühler und die Lima ausgebaut. Dann ging die Schraube der Riemenscheibe nicht auf... Allen möglichen Unfug probiert und dann genervt Feierabend gemacht.

    Samstag morgen gleich beim Aufstehen kam die Erleuchtung: Anlasser raus und Schwungscheibe blockiert. Dann ging alles relativ locker.

    Tachoübersetzung hatte ich am Freitag schon (ah, doch ein Freitagserfolg...) sondiert. Ich hatte 5 Zähne an der Spindel und 17 Zähne am Ritzel... und 20% zu schnelle Km/Hs... zum Glück hatte ich eine 6Zahn-Spindel - paßt.

    Heute morgen kurzer Check: ölt weiter. Öl scheint von weiter oben seitlich zu kommen - da gibt es aber eigentlich nix... Mal sehen. Abhilfe: Engländer ölen (so´nen Scheixxx... bei mir bisher nie bis wenig) und Pappe drunter. Dann Probefahrt: Tacho zeigt 100% analog GPS an! Wenigstens das. Auch: tankanzeige ging (anscheinend) nicht mehr... naja, wenn wenig drinn ist, kann die auch nur wenig anzeigen.;)

    Auch Freitagserfolg: Im Vorfeld zum Basteln mal so geforscht, was ich an Getrieben so da habe und so an EÜs. Schön... die von mir bisher gewünschte 3,1er EÜ ist dabei...

    Aber: in Anbetracht das der aktuelle Interimsmotor im Vergleich zum Vorgänger eher zäh zu Werke geht, bleibt es wohl bei der 3,44er. Zumal bei heutigen Tacho-Probefahrt über ca. 50 KM die beste aller Ehefrauen dabei war und als einziges das Heizungsgebläse als laut empfand. Und: typisch MINI, die Heizung macht auch nicht richtig warm...;)

    Zusammenfassung: bleibt erstmal so, jetzt geht es an den Aufbau des "Neumotors".

    Gruß aus Mainz

    René