Beiträge von Harleyherbert

    Hey René übergangsweise könnte dir ein Navi bei deine Tachoproblem behilflich sein... zeigt doch die Geschwindigkeit per GPS an. :thumpsup:
    Mfg Öli

    Hmmm...

    ProblemE!

    1) Ich bin froh, wenn Töchterlein das "Cockpit" im Auge behält...
    2) Multitasking - Verker im Auge behalten und dann aktuelle Geschwindigkeit im Navi an der Scheibe... ähem...
    3) Unser Navi hat keine KM/H Anzeige- Option;)

    Wird schon. Heute geht es an Vorbereitungen für einen Schwingentausch bei einem Kollegen (erstmal Gängigkeit der Schrauben checken)... Morgen ist wieder der Renner dran. Wird schon.

    Grüße aus Mainz

    René

    biz...

    nicht 100% bedeutet im Moment hat er noch Pause...;) Da muss noch bisschen was passieren

    ...hmmm...was Brauchbares im Fundus... letzte Woche war mir das Päckchen aus dem Norden mit den Teilen für den Steuerkettendeckel noch in die Hände gefallen mit dem Gedanken: Huch, da ist das ja noch. Heute blieb es bei 1/2 Stunde suchen verschollen.

    Getriebe so zufällig im Fundus ist schon ganz nett...

    grani... Wir haben hier eine recht heftige Blitzerdichte... und Töchterlein leidet unter "schweren Füssen"

    Ich habe heute mal den "MINI EXPERT" gesichtet, da ist eine Übersicht der EÜ und Tachoübersetzungen. Leider ist dazu keine Info auf welche Radgröße bezogen. Und Hinweis zu dicken und dünnen Wellen ist da auch nicht.

    Bleibt: 1) morgen Teile bestellen und 2) EÜ ermitteln und mal im Fundus sichten, was da in den Getrieben (die ich da so habe) für TACHO-Übersetzungen drin sind...

    Grüße aus Mainz

    René

    ...heute also nur "MINI-Theorie"...

    so, LÄUFT! Jupp.

    Nach insgesamt 4 Tagen MINI-basteln (ich war zwischendrin im Büro, mal schlafen und was essen) läuft der Renner wieder mit dem Motor aus dem Fundus.

    Gestern abend war dann alles soweit (zunächst) okay - Schlüssel rein erstmal bisschen nur drehen lassen, dann Kerzen rein, Zündspule angeschlossen und mit dem zweiten Schlüsseldreh "wrroommm...".

    Soweit so gut.

    Kurzes Laufen lassen und Probefahrt ergaben folgende Erkenntnisse:
    ölt aus Ventildeckel... da hatte mal jemand die Korkdichtung falsch eingebaut, Deckel vom aktuellen Motor drauf - dicht.

    weitere zunächst unklare Ölquelle: Steuerkettendeckel. Da war kurzes Brainstorming unter "Motor", wird in althergebrachter Sitte repariert...

    Im Kühler zeigte sich heute morgen heftig braune Brühe. Schätze Rost, da muss die Suppe aber eh für die Steuerkettensache raus.

    Fazit: geht doch.

    Für die, die sich fragen: was soll das? Folgender Hintergrund:

    Töchterleins MINI kratzt das Getriebe der 2 Gang, zudem bin ich mit der 3,44er EÜ nicht sooo glücklich. Daher war die Überlegung: da ist doch der Motor, den es mal zum "silbernenen" dazugab... Motor war mir eigentlich recht egal, aber das Getriebe hat mich hauptsächlich interessiert.

    Da man Getriebe nicht so ohne weiteres testen kann, bot sich an den Motor auf Verdacht mal einzubauen und einfach zu sehen.

    Ergebnis: Getriebe ist astrein! Damit ist auch die Vorgehensweise klar: endgültigen Motor im Winter in Ruhe aufbauen, MINI läuft mit dem "Übergangsmotor" und nachher kommt der neue Motor auf das gute Getriebe.

    Für den Motortausch habe ich wieder einmal viel zu lange gebraucht. ALLE Anderen machen das an einem Tag... nur ich bin so langsam. Faktisch drei volle Tage bzw. grob 25 Stunden.

    Dabei war aber der Kupplungstausch (der Zugabemotor hatte als Überraschung keine Kupplung eingebaut), das fiel mir nur zufällig auf, weil ich irgendwann da den Anlasser abgebaut hatte und jetzt da nochmal hingesehen habe...

    Und als Leckerli: Es gibt DÜNNE und es gibt DICKE Tachowellen. Davon habe ich bislang nie was gelesen...

    Als der Motor so am hing habe ich mich etwa 20 Minuten gewundert, warum ich die Welle nicht reingefingert bekam. Dann habe ich gesehen... Also Bonus Tachoantrieb umbauen. Der paßt aber nicht zu der EÜ... und der Tacho zeigt Mondwerte an... Einmal nachsitzen...

    Ansonsten bin ich jetzt erstmal so zufrieden und werde die Woche noch den Steuerdeckel verarzten. Material ist schon da, das habe ich mir irgendwann mal auf Vorrat besorgt, die Engländer tropfen ja immer;)

    Bis demnächst Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    zunächst vielen Dank für die Tipps.

    Ich hatte vor zwei/ drei Jahren schon einmal das gleich Problem und den Deckel Dank dieser Tipps (damals von HOT und A. Hohls) im ersten Anlauf dauerhaft dicht bekommen. Incl. "dengeln" und sparsamen Einsatz von Hylomar.

    Da der Deckel ja zunächst lose verschraubt wird und dann mit der Montage des Riemenantriebs (oh Gott - wie heißt das Ding richtig???) zentriert wird, dachte ich mir: ohne Dichtmasse ist besser und die Kraft etwas verteilen.

    Okay, fällt damit aus, da Aufwand und Erfolg in keinem Verhältnis stehen.;)

    War von mir so als theoretische Idee für lange Winterabende und dem Aufbau des "richtigen neuen" Motors für Töchterlein gedacht.

    Vielen Dank an ALLE Tipp-Geber!

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: Den schönen Aludeckel habe ich bereits in einem der letzten MINI-MAGAZINE Hefte gesehen, wäre aber bei unserem Renner "overdone" und absolut Budgetunverträglich

    Hallo,

    Töchterleins MINI läuft wieder, da habe ich einen Motor, den ich in meinem "Fundus" "gefunden" habe eingebaut. Läuft sogar auf den ersten Blick ganz gut.;)

    Jetzt sprudelt da aber am Steuerkettendeckel bzw. Simmerring eine ziemliche Ölquelle.

    Idee: Ich lege unter jeden Schraubenkopfe eine ca. 2-3mm starke elipsenartige Verstärung vn ca. 20/25mm x 12mm. Damit soll der Anpressdruck der Schraube verteilt werden.

    Fragen:

    1) Hat das schon mal jemand gemacht und bringt das was? Bzw. gibt es sowas vielleicht "ab Werk" zum nachrüsten?

    Wenn ich das richtig im Kpf habe - da gibt es kurze und lange Schrauben.
    daher:

    2) Die kurzen Schrauben werden dann nicht mehr passen, ich müßte dann lange Schrauben kürzen - haben die weingstens das gleiche Gewinde?

    3) Weiter in der Erinnerung: die langen Schrauben haben Potential... Stimmt das, die müßten noch mit der Unterlage passen?

    Für Antworten schon mal besten Dank und Gruß

    René

    Moin Nachbar ...

    bitte daran denken, dass ein KAT auch gerne geschlachtet werden kann .. zu viel Öl .. falsche Zündung / falsches Gemisch (eine Lmbda-Sonde kann nicht alles wegregeln)

    Daher.. mit Bedacht einbauen ... und einstellen ...

    ..ist schon eingeplant;)... ERST Ersatzmotor probenfahren, dann KAT wieder rein...

    Danke für den Hinweis von "de epsch Seit"

    René

    Cool freut mich zu lesen René! :thumpsup: Drücke dir die Daumen, daß der Übergangmotor noch taugt! ;)
    Lg Öli


    ...Danke (diesmal in den Süden;))!

    Meine Frau meinte heute morgen was die Nummer mit dem "gefundenen" Motor soll - den hätte nicht umsonst "vergessen"... Mal sehen.

    Morgen ist unser wöchentliches Schraubermeeting, mal sehen, wenn sich für Freitag/ Samstag Mitbastler finden wird das einfach probiert.

    Man(n) wird sehen.

    Gruß aus Mainz

    René

    Tatsächlich ist die Ausgangsfrage nicht von der Hand zu weisen!

    In Mainz werden z.B. keine H-Abnahmen für VW-Käfer mehr gemacht. Es gab hier einen Prüfer, der sich in die Szene gut eingearbeitet hatte und vieles (richtig) abnahm. Das wurde dann ausgenutzt und rum ist das.

    Der macht nur noch ganz klar nach Vorschrift. Gleiches gibt es in der LandRover-Szene.

    HotRod ist auch klar das falsche Beispiel, die gab es schon in den 30igern und sind damit klar älter als 30 Jahre.

    Hier in MZ ist die Umweltzone ja Thema und einer aus unserer Clique hat seinen 27 Jahre alten MINI auf "H-KONFORM" prüfen lassen. Da war die (nicht originale) Lackierung Thema!

    Die H-Konformität ist, wenn einmal erfüllt, anläßlich der regelmäßigen TÜV-Prüfungen mit zu beurteilen! Siehe aktuelle Oldtimer-Markt, Artikel "wie lange gilt das H-Gutachten".

    Von daher tun schwarze Schafe und "Verniedlicher" der GESAMTEN Szene nicht gut.

    Und klare Sache: ist meine persönliche Einschätzung.

    Auch: für verschiedene technische Umbauten gibt es ja auch sog. "Baujahrsgrenzen"... die Harley-Szene hat das lange Jahre ausgeschöpft, mit dem Ergebnis, das Umbauten nicht mehr einfach am Alter des Rahmens festgemacht werden. Jetzt geht das Ganze Schauspiel in BMW-Motorrad-Szene los... die Lawine ist losgetreten.

    Gruß René

    so, es geht weiter.

    ALLE Teile müßten jetzt da sein. Puh. Grüße in den hohen Norden!;)

    Kat ist auch da, Vorgespräch mit TÜV ist gelaufen. Wäre so eintragungsfähig = grüner Punkte ist in Sicht.

    Morgen geht es zum Motorenbauer.

    Dann: ich habe ja einen recht großen Teilefundus... da steht tatsächlich noch eine komplette 1000er Antriebseinheit im Eck. Habe ich bisher glatt übersehen. Plan ist daher: erstmal die rein und den Winter über Probefahren (wenn die läuft und nicht als "bedingt tauglich" nur so da rum stand...)

    HÄ? fragt sich der eine oder andere (und meine Frau)... Töchterlein vergisst OFT den Choke... das wäre für die Einfahrphase des Frischlings tödlich. Daher wird der ggf. über den Winter "gemacht" und dann im Frühling liebevoll eingefahren.

    Demnächst also mehr.

    Gruß René

    zu beachten ist, das die Felgen in England in der Regel keine "KBA" Nummer haben und ein Eintrag oft schwierig bzw. unmöglich ist.

    Da anscheinend von Anfang an feststand, das breitere Felgen der Hauptwunsch sind, war war die Frage missverständlich...;)

    Wie meine Vorredner schrieben, wir haben hier im Umfeld 165er auf Serienfelgen und auf den Revolutions.. sieht beides gut aus.

    Bei Bezug in GB... darauf achten, der Hinweis, das Arbeiten am Blech erforderlich ist, erscheint oft nur verdeckt.

    Gruß René

    Ja, danke für den Tipp. Die Startgebühr bewegt sich um €2400-2500, das ist happig, aber die zwei Hotelübernachtungen sind ja drin enthalten (Schnäppchen). Das Regelwerk liegt mir auch vor, aber ich suche Erfahrungen aus erster Hand, live und in Farbe.

    Grüße,
    OlliMK

    siehe Oldtimer-Markt Artikel...

    Und: da deutschen Teilnehmer hatten in GB ein recht gutes Netzwerk, so ging z.B. eine Frontscheibe zu Bruch, da hat dann ein Bekannter aus GB in ener Nachtaktion gebracht und eingebaut... Ich denke, das sagt einiges.

    Auch aus anderen Berichten: Bilder der Strecke und dann die gefahrenen Zeiten sind auch nicht ohne.

    Gruß René

    NS: unter den Oldtimer-Markt Artikeln sind oft die Email-Kontaktdaten der Schreiberlinge...

    Hallo,

    ich habe erst jetzt mal reingeschaut...

    Spiel des Zwischenrades sollte UNTER 0,1 sein...

    Die Schraube der Kupplung sollte gemäß ALLEN Repeaaturanleitungen, sogar dem HAYNES und den Schreiberlingen des MINI-MAGAZINES erneuert werden.

    Da die Engländer sehr sparsam sind und alles wiederverwenden würde mich das stutzig machen, wenn selbst die hier eine Schaube benutzen.

    Hintergrund vermute ich: Die Schraube hat einmal eine recht hohe belastung und wird mit heftigem Dremoment befestigt. Zudem ist das Sicherungsblech daran fest. Ich schätze die wird einfach vorsorglich erneuert, weill wenn die
    nicht hält, weil irgendwo der Wurm drin ist (Sicherungsblech gelöst, ist mal überdehnt worden und ähnliches) ist der dann folgende Flurschaden heftig.

    Gruß

    René

    Nun, das sieht doch alles gut aus.

    Die Gleichung, Arbeit durch Zeit gleich Leistung. Ob die so passend ist, keine Ahnung.

    Manchmal ist weniger mehr.

    Wenn dann geschludert wird, bringt das auch nichts. Auch das Krankheit nicht Dein Problem ist - stimmt. Bringt dann aber nichts, wenn statt des Top-Mannes die Oberpfiefe des Betriebs liebslos vor sich hinwurschtelt.

    Dann: Ich denken, nicht, das der MINI jetzt Dein Winterauto werden soll...

    Tipp: Mit dem Menschen im Freundlichen Gespräch Lockerheit zeigen, Termin für Februar/ März schriftlich vereinbaren und alles wird gut.

    Gruß René

    Damit das nicht weiter zu Missverständnissen führt:

    Auto 27 Jahre alt und H-KONFORM!!! (kriegt kein H, das erst mit 30, sondern erfüllt aber sonst die Voraussetzung) Kann eine Ausnahmegenehmigung für die fahren in allen deutschen Umweltzonen bekommen.

    BRAUCHT KEIN KAT!!!

    Zum Gutmann-Kat. Nach meiner Info muss der nicht vom TÜV eingetragen werden. Mit einer Einbaubescheinigung eines für die ASU zugelassenen Betriebs wird durch die Zulassungsstelle die Schadstoffklasse geändert.

    Ansonsten besteht hier meines Erachtens unbegrenzt Rückgabe möglichkeit,
    da eine wesentliche Produkteigenschaft nicht gegeben ist. Bei 800,- EUR würde ich die Nummer duchziehen.

    Gruß René

    siehe da: (entspricht den Vorgaben des Bundesumweltministeriums)

    http://www.mainz.de/WGAPublisher/o…DUG-8VEHRZ.DE.0