genau.
Ich habe eben mit dem Menschen am Info-Telefon des BAFA gesprochen.
Klare Sache: Partikelfilter für Diesel. Also schon mal keine 330,- EUR. Sicher.
Dank und Gruß René
genau.
Ich habe eben mit dem Menschen am Info-Telefon des BAFA gesprochen.
Klare Sache: Partikelfilter für Diesel. Also schon mal keine 330,- EUR. Sicher.
Dank und Gruß René
Hallo,
dann frage mal Mario Weber... alias GTI80.
Gruß aus Mainz
René
so, ich hole den Beitrag noch einmal nach oben.
Ab 01.01.13 ist in Mainz/ Wiesbaden auch Umweltzone. Und zwar ganz toll, nicht nur in der Innenstadt - sondern innerhalb des gesamten!!! Autobahnringes. -Das mal auf einer Strassenkarte ansehen-
Damit ist Vergaser-MINIfahren (ohne KAT oder "H") für die Stadtbewohner mau.
Ob es einen KAT-Nachrüstkit gibt, bin ich am klären. Alternativ bin ich am Abklären, ob es eine Ausnahmegenehmigung gibt.
ABER: Die freundliche Tante im "Umweltladen" der Stadt Mainz meinte, ich bekäme 330,- EUR Prämie für die KAT-Nachrüstung. Auf meinen Einwand hin: "ich habe einen Benziner" sagte sie: gilt für alle Nachrüst-Kats.
Auf der Seite der bafa (und in der Richtlinie) steht "Diesel"...
Ich bin mal gespannt, wie die Realität aussieht.
Gruß René
Aktuell: der Kleine hat wieder eine längere Auszeit.
Zylinderkopfdichtung durch. In Anbetracht einger gesammelter 1000er Motoren habe ich einen Kopf demontiert und vorbereitet und sollte dann eins zu eins getauscht werden.
Das ging auch fast planmäßig. Bei der Demontage fiel auf: die Durchblasspuren waren nicht im Kopf, sondern im Block. Die Einbrenntiefe schien nicht tief. Mit dem frisch geplanten Kopf und einer guten Dichtung sollte das kein Problem werden. Bohrlöcher waren angesengt.
Bei der Montage der Ventilstössel lies sich einer nicht einführen - da hatte ich bei der Demontage einen Stösselbecher aus der Führung gezogen. der lag quer. Also Vorteil 1000er: Deckel auf (Dichtung hatte ich durch Zufall da) Stösselbecher rein - gut ist.
Am Ende des Tages alles gut. Schlüsseldrehen, startet, Probefahrt.
nach ca. 2 KM war die sache erledigt. Bläst wieder durch.
Klarer Fall: Dilettant.
Auf dem Programm steht jetzt die Überholung des kopflosen 1000ers. Der ist schon mal zerlegt und zeigte sich in rechtguter Verfassung. Der wäre plug&play noch so für viele KM gut gewesen. Jetzt ist er auseinander.
Ein Teilewunschliste ist schon bei meinem Händler.. bin mal gespannt, ich tippe auf grob 500,- EUT Teilerechnung, ohne, das was großes dabei ist. Problem: Kolbenringe sind nicht mehr schön, jetzt wo der auf ist sollen die neu. Da habe ich mit der Preisliste ein Interpretationsproblem. Wenn ich die richtig verstehe, kommen da alleine über 200 EUR zusammen.
Mal sehen. Wenn dem so wäre kommt mich der Motor für´s selbst machen auf um die 700,- EUR. Ein Haufen geld für ein Auto das ab Januar einen grünen Punkt braucht und eventuell nicht bekommt.
Achja: die kurze Überlegung, ob eine Inzahlungsgabe für einen Neuwagen eine Option wäre hat zu hitzigen Mütter/ Tochter Diskussionen und Tränen geführt.
Gruß René
Hallo,
es gab mal in einer Oldtimer-Zeitung einen Test. Teuer gegen billig.
Fazit: Für Anfänger reicht ein einfaches Gerät. Oft kommt dann das GÜDE-Einsteiger-Gerät.
Ich kenne jetzt einige Leute, die sich das Ding gekauft haben und alle damit glücklich waren.
Ich habe ein "besseres Güde" (glaube das 190er) , da habe ich viele "Goodies" nie genutzt.
Gruß René
Hallo,
Inka Yellow war so Mitte der 70iger Originalfarbe und recht beliebt.
1100er war generell (in Deutschland) ein special, die gab es ganz früh ohne Vinyldach und auch ohne Seitenblinker.
Wobei das Vinylach wegen starker Rostgefahr gerne entfernt wurde (der Händler hier in Mainz bot das an, incl. Lackierung 100 oder 150 DM)
Seitenblinker... gabe es nur am special, da ist auch vorstellbar, das die Kotflügel vielleicht nicht mehr die ersten sind.
Sitze waren normal schwarz/ grau gestreift und OHNE Kopfstützen, da hat jemand vermutlich welche aus dem MK IV oder V nachgerüstet.
Achja.. Ab Ende der 70iger hatten die Special dann Die Armaturen vor dem Fahren.. davor auch Tachoei.
Genau Baujahresgrenzen habe ich leider nicht parat.
Gruß René
... war so die Zeit, als mir meinen ersten MINI kaufte...
Die Gegenfrage...
Warum MUSS das ausgerechnet so sein?
Grundsätzlich haben die Engländer solche Lösung (beim Land Rover z.B.)...
Dann werden die aussenliegenden Scharniere einfach an die Seite (aussen)versetzt.
Ohne jetzt auf die Frage einzugehen, warum die Beladbarkeit des Kofferraums so gravierend verschlechtert werden soll...
Gruß René
eigentlich gibt und gab es nur einen Grund GEGEN den MINI:
ScheiXXX Engländer..;)
Gruß René
...her mit den kleinen Engländern - ich liebe sie....
Hallo,
meines Wissens sind halter für 3fach und 2fach gleich.
Einen Dreifach-Halter habe ich da und wäre auch abzugeben.
Gruß aus der Nachbarschaft
René
Hallo,
also ich habe ebenfalls eine 83iger MAYFAIR- SPORT Aussattung über, allerdings fehlen die Vordersitze und die Pappe der Seitentaschen sowie die Radkastenabdeckung.
Bei Bedarf ggf. PN.
Gruß René
Standort: 55122 Mainz
HAllo,
also zunächst zu Deiner Frage:
-der MINI läuft als Alltagsauto, und zwar im Jahr so grob 9000 - 10000 KM.
-Langstrecke: da bin ich dafür zuständig, Strecken so um die 100 KM stehen öfter mal auf dem Programm, anläßlich der IMM in Deutschland oder der Silverring-Rally dürfen es gerne auch mal ein paar KM sein. Meist dann auch im "fastforward-Modus".
Da Du keine Umweltzone fürchten musst, ist ein Basisauto für so um die 1000,- EUR bestimmt drin, dann wie gesagt auf
möglichst gutes Blech achten und Mechanik sollte nicht allzu verbraucht sein. Allein die Instandsetzung der "Standardsachen" verschlingt so grob einen 1000er.
Ideal: Angebot hier aus dem Forum, TÜV nicht bestanden und 1000er... Dann die Beiträge des Anbieters lesen, dann siehst Du wo der Hund begraben liegt.
Die ersten Zwei jahre incl. Aufbau von Töchterleins-Renner gibt es da:
http://roter-mini.skyrock.com/1.html
...ist chronologisch rückwärts...
Gruß René
Hallo,
ich hätte einen... gesandstrahlt und grundiert. Bei Interesse PN.
Standort 55122 Mainz.
Gruß
René
Hallo,
also für 1000 -1500 EUR bekommst Du bestimmt ein Einstiegsauto. Klare Sache: Bedingt fahrbereit und TüV fällig bzw. durchgefallen oder Tendenz. fällt durch.
Bei einem weiteren Budget von bis zu 3000,- EUR bekommst Du sogar was vernünftiges. Daher: Blech ist grundsätzlich teuer, Mechanik eher billig...
Also vielleicht Budget verschieben und einem gutenMINI steht mit Eigenarbeit kaum was im Wege.
So ein Projekt läuft bei uns seit 4 jahren erfolgreich als Teenie-Alltags-Renner.
Gruß René
NS: siehe http://www.roter-mini.skyrock.com
Hallo,
vielen Dank für die Glückwünsche und Nachrichten.
Auf jeden Fall ist der TÜV geschaffft, das ist immer etwas. Wobei das beim MINI dann ja nicht heißt zwei Jahre nichts zu tun...;)
Was mich so ein wenig ärgert bislang war der MINI ohne groß verbeulten Unterboden. Anläßlich der Bremsenaktion haben (nach dem Schwingentausch) wurde er erstmals mit einer Hebebühne angehoben.
Clever, clever dachte ich mir - da steht doch was im Forum. Jo. Genau die
von mir befürchteten Beulen habe ich jetzt auch.
Auf der to-do-Liste:
Antenne neu (wurde in der Walpurisnacht abgebrochen)
Bolzen für die Quadranten der Handbremsseile neu
Hutablage passend für MPI-Rücksitzlehne neu
MPI-Rücksitzlehne mal endlich richt befestigen...
Und dann was sonst so immer kommt.
Bis dann und Gruß
René
Nachtrag: Rohkarrose ist glaube ich die beste Lösung, wann es nicht selbst angeht/ angehen kann.
Von BMH gibt es die auch gleich lackiert...
so, TÜV ohne Mängel bestanden...
Punkt 5) Auspuff wurden fast alle Befestigungsschellen erneuert werden. Zum Glück hatte ich alle da...
Punkt 6) da ich sowieso unter dem Auto lag gleich auch Schaltsimmerring gewechselt. Der wollte erst nicht raus, dann wollte die die "Muffe" vom Schaltgestänge nicht an ihren Platz... Naja - Erfolg: das war die sprudelnde Ölquelle, Tausch Diff-Simmerring daher vorerst kein Handlungsbedarf.
Punkt 7) die Manschetten für die Kugelköpfe gibt es nicht sooo leicht einzeln, daher wird die beobachtet und erst wenn sie wirklich hin ist dann "mal schnell" getauscht.
Perfekt.
Gruß René
Hallo,
nun, auch mein erstes Auto war ein MINI... das ist aber etwas her.
Jetzt hat Töchterlein (Töchterlein 22 Jahre - MINI 21 Jahre) seit 4 Jahren IHR erstes Auto - ein MINI. Bald gibt es in Mainz die Umweltzone...
Töchterlein mag den Renner nicht hergeben, und auch wenn die Zone kommt: Papa, der MINI wird doch verschrottet?
Bestimmt nicht.
Gruß und viel Spaß mit Deinem Renner
René
wenn er soviel Öl verliert...
Verliert er auch im Stand?
Dann die einfach-klassiche Pappe-Methode: Pappe drunter legen.
Da wo es tropft senkrecht darüber kommt es raus.
Tippe auf Simmerring am Differential Beifahrerseite, Ventildeckeldichtung glaube ich weniger, das würde im Bereich Ansaugbrücke Abwärtsbereich des Auspuffs schon verbrennen.
Ansonsten Tipps wie gehabt.
Gruß René
Hallo,
die WD40 Nummer funktionert. Selbst schon MEHRFACH gemacht.
Allerdings zerlegt ist zerlegt und wird davon nicht wieder heile.
Meines Wissens bekommt man teilweise noch 8-fach Teile, die sind aber -zumindest beim MTB- gleich "indexiert, vielleicht in der Richtung mal schlau machen.
Viel Erfolg und Gruß
René
NS: hatte das gleiche neulich bei einem Bekannten, der kam auch mit dem zerlegten Rapid-Fire Hebel zu mir zu spät... meine selbst zerlegten habe ich immer wieder zusammen bekommen.
Die Kolben drücke ich bei montiertem Sattel MÖGLICHST weit durch "normales" Betätigen der Bremse raus.
Statt Bremsbelägen enfach Sperrholzbrettchen einlegen. dabei etws Vorsicht walten lassen, dann geht das.
Gruß René