Beiträge von Harleyherbert

    Faustregel... BEIDE SEITEN!!!

    Beim Wechsel der Bremsbeläge ist es sinnvoll vor dem Eindrücken der Kolben die erstmal ein Stück herauszu drücken, dann sieht man besser, ob die wirklich okay sind.

    Mein Einkaufszettel würde so aussehen:

    4x Bremskolben Teilenummer 114713

    http://www.minispares.com/search/classic/114713.aspx

    3x Dichtsatz Bremssattel. Die Staubkappen sind sehr druckempfindlich und gehen beim ersten Mal wenn man das macht schon mal kaputt...

    http://www.minispares.com/search/classic/GRK5008.aspx

    2x Bremsleitungsschlauch...ist meist noch der erste Satz, und der könnet der Grund für das festgehen sein...

    http://www.minispares.com/search/classic/GBH249.aspx

    2x Entlüfternippel ..bitte selbst mal schauen, habe die Nummer icht zur hand, müßte die suchen... kann aber nachgereicht werden.

    Bremsenüberholen ist bei mir unter "Projekte" "das nähste Projekt" beschrieben.

    Gruß René

    Gerne reist die Verschraubung Bremsleitung ind den Bremsschlauch auf der Fahrerseite ab... da einen naofallplan haben. Zudem wir

    Hallo,

    ein korrodierten Bremskolben ist hin.

    Durch die Abplatzungen wird die Oberfläche scharfkantig und zerstört die Dichtlippe, daher ist Überholung oder Austausch angesagt.

    Faustregel: Bremsenreparaturen immer beidseitig.

    Aufgrund der günstigen Preise für Kolben und Dichtungssätze ist Überholung (wenn es jemand kann) der günstigste und beste Weg. Beim Bestellen die Entlüfter nicht vergessen.

    Gruß René

    zu beachten ist, das der Radflansch vorne ab muss.

    Das ist etwas aufwendiger und bedarf etwas "KnowHow". Aufgrund des Textes "Trommelbremse" sollte da ggf. jemand hinzugezogen werden, der sowas schon mal gemacht hat und für die anschliessende Montage auch den geeigneten Drehmomentschlüssel hat...

    Gruß René

    NS: Kennzeichen scheint "EI-XXyyy! zu sein.. und scheint KEIN Cooper zu sein...

    so, die TÜV-Vorbereitungen laufen... in trauter Kombination zu den Verfügbarkeitswünschen vom Töchterlein.

    FAST!!! ohne Einbussen wurden:
    1) beide hintere Schwingen getauscht
    2) Bremsflüssigkeit gewechselt, Schiefziehen seit dem deutllich reduziert
    3) ASU bei einem für "Engländer" tauglichen Betrieb ERFOLGREICH absolviert
    4) Schönheitfehler "Knacken" bei Lastwechseln vermutlich gefunden. Gummis in allen DREI Motorknochen getauscht.
    5) Auspuff, da waren bei den vorbereitenden Sichtungen die Halterungen etwas im Argen... eine ist jetzt tipp-topp... für die andere liegen die Teile parat
    6) Ölverlust: weiterhin nur feucht - NOCH KEIN Tropfen. Aber heute konnte die Quelle gefunden werden: Simmerring Differential, eventuell auch Schaltstange.
    7) Bonus: Gummi rechtes unteres Kugelgelenk Achsschenk porös...

    Na, das sieht doch gut aus. Punkt 5+7) wird auf jeden Fall vorher angegangen, eventuell Punkt 6) nach Lust und Laune (Töchterlein)

    Sieht nach einem ganz normalen TÜV-Lauf aus.

    Wie gesagt: angestrebt sind geringe Mängel...

    Gruß René

    was ich nicht verstehe...

    Auf dem Bild wird der Ausleger der Hebebühne etwa mittig zwischen diesem aufgeschweißtem Blech und der viereckigen Ausprägung im Fussraum angesetzt...

    Das drückt doch dann das "Viereck" hoch?? Ich meine da speziel Bild im Beitrag #13... und GLAUBE da auch schon eine leichte Verformung erkennen zu können.

    Oder habe ich da was falsch gesehen?

    Gruß René

    ...unser Renner war in meinem Beisein bislang nicht auf einer Hebebühne... steht aber an.

    klarer Fall: minifiziert.

    Scheint in Rhein/ Main ziemlich ausgeprägt zu sein. Nachdem ich das lange Wochenende genutzt habe Töchterleins Renner fahruntauglich zu schrauben
    (nach Tausch der hinteren Schwingen liess sich wegen EINES DEFEKTEN ENTLÜFTUNGSNIPPELS die Bremse nichtmerh entlüften) bin ich sicher, Du triffst eine gute Entscheidung!;)

    Gruß aus Mainz

    -mit wieder einigermaßen sauberen Büro-Fingern-

    René

    Hallo,

    zunächst es ist NICHT die Mutter/ das Gewinde im Schwellerende, sondern im Nebenrahmen.

    Dann: ich habe den Beitrag die letzten Tage nicht weiter verfolgt und heute
    1) wie von Mirco13 beschrieben ein M8 Gewinde da reingeschnitten, da ja hier am anfang das schon als Tipp war und keine Gegenstimme kam... Schraube liess sich gut eindrehen und hat Zug. Das mit dem (stärker?) Anziehen nach Drehmoment werde ich vielleicht nachher versuchen.

    2) Von den beiden restlichen Schrauben ging eine sehr gut raus, die andere wehrte sich. Grund: nicht die Schraube war im Gewinde festgerostet - sondern das Ende der Schraube im Nebenrahmen-Hohlraum war durch Rost "gewachsen" und zu dadurch dicker. Mit Geduld ging die dann rauswürgen...

    Das war anscheinend auch bei der Schraube dieses Themas der Grund. Da sich aber jetzt in das Gewinde ordnungsgemäß eine 5/16UNF eindrehen lies, werde ich da nachher mit dem 5/16 Gewindebohrer nochmal nacharbeiten.

    Gruß René

    Vielen Dank für die Info.

    Müßte dann der 5/16-24 sein.

    Ein Freund von mir arbeitet bei W&W, der "darf" mir dann so einen Bohrer für´s nächste Wochenende mitbringen. Schliesslich warten ja noch zwei Schrauben auf mich...

    Mal hoffen, das die mir nicht den Schnitt versauen.

    Gruß René

    Hallo,

    bei Töchterleins MINI steht der TÜV an, die hinteren Schwingen sind nicht so doll.

    Um den Tausch vorzubereiten, habe ich versucht erstmal die Schrauben der Winkel der Schwingenbefestigungen zu lösen.

    Dank seit längerer sugsessiver CARAMBA-behandlung auf der Beifahrerseite 100% Erfolg, alle Schrauben gingen auf. Fahrerseite naja.

    Die erste ging auf, die zweite auch, aber da ist das Gewinde platt. Neue, passende, Schraube hätte ich, läßt sich aber nicht eindrehen.

    1) Idee: ORIGINALES Gewinde nachschneiden? Welchen Gewindebohrer benötige ich?

    Welcher aus diesem Sortiment wäre das?

    http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObj…x&page=%2137498

    Oder 2) EInfach "normales" M8 "reindrehen?

    Für Infos aus der Praxis vorab schon besten Dank.

    Gruß René

    weia...

    Landrover Serie I wird faktisch nicht gehandelt... ganz selten mal was, dann aber auch so um die 10.000 EUR

    Serie II SEHR gute Exemplare auch so um die 10-15Tsd.

    Serie III häufig in "normalem Zustand" so ab 8.000,- EUR.

    Alle Preise auf Deutschland bezogen, in GB und Schweiz!!! billiger. Alles unter damaligem Neupreis.

    Ansonsten ist es interessant von einem Nicht-MINI-EIgner zur Situation zu bekommen. Wie Du ja gemerkt hast, die (etwas älteren) Mit-Forer (ich eingechlossen) haben ja einen völlig falschen Blickwinkel.

    Wie gesagt, anscheinend hast Du ja das passende Paket, einen Oldie auch in mäßigem Zustand aufzubauen... also nicht schwätzen - machen.

    Und: nicht vergessen unter Projekte mit Kosten einstellen.

    Und: mal in Projekte sehen, wie da sich so etwa die Hälfte entwickelt hat. Speziell Jüngere MINI-Fans haben da aufgeben... Bestimmt weil die aufgrund des Wertzuwachses die Marke gewechselt haben.

    Gruß René

    ganz nüchtern: es gibt KEIN englisches!!! Grosserienauto, das eine nennenswerte Kapitalanlage geworden ist.

    E-Type vielleicht mal ausgenommen.

    Für Wertanlage-Spezialisten bzw. Spekulanten:

    MPI sind in GB sehr gesucht und gehen so um 5000,- bis 6000,- Pfund. Hier kaufen und sofort nach GB bringt die Kohle.

    Auch: der SELTENSTE MINI ist der Pickup, relativ wenige Exemplare gebaut, alle totgeritten... und die wenigen, die es noch gibt - da mal nach dem Preis schauen. Müßte nach Alom These der Geheim-Tipp werden.

    Ansonsten will Alom ja demnächst einen MINI kaufen... da ist er in der Szene ja schon voll drin... Wäre für ihn doch ein Thema unter Projekte: Mein MINI, rechnerische Darstellung des REALEN Wertzuwachses unter Berücksichtigung der Ausgaben...

    Ich bin gespannt.

    Gruß René

    Ansonsten erinnert mich das eher an den Beitrag:

    https://www.mini-forum.de/mini-discussio…auto-69520.html

    wir reden vom MINI...

    Meinen ersten MINI habe ich 1978 gekauft. Geldvernichtungsmaschine.

    Gekauft 2000,- DM, reingesteckt: ca. 1000,- DM. Nach zwei Jahren Wert: 250,- DM...

    Einziger der VIELLEICHT heute Wert hätte: einer der letzen 10 Zöller. 1000er HLE. Umgebaut von Fachbetrieb auf "Cooper Spezifikation", Innenausstattungsumbau. Hat dann etwa soviel wie ein GOLF GTI gekostet...

    Verkauft 1998 für 1500,- DM. Bis dahin jedes Jahr Werkstattkosten von ca. 1500,- DM, Garage 1000,- DM jährlich... Heutiger Wert - mit Glück: 3000 bis4000,- EUR...

    Viele MINIs hier im Forum fallen aus weil die NORMALEN!!! Unterhaltskosten zu hoch sind. Wie einem anderen Forumsteilnehmer empfohlen: aktuelle MOTOR-KLASSIK kaufen, da den Bericht überdie so normalen Unterhaltskosten eines MPI mal lesen... das hilft. So als Basis... Auslesen fehlerspeicher je 50,- EUR, Hinterradschwinge 700,- EUR...

    Selbst ich als Selbermacher bin froh, wenn ich das Auto KOSTENNEUTRAL durch das Jahr bringe... Übliche Verschleissreparaturen (zuletzt Manschetten Lenkgetriebe) oder dauerndes Abschmieren, Kosten für teure Reifen (weil seltene Größe) und hoher Verschleiss sind da noch nicht mal drin...

    Als Vergleich habe ich noch eine HARLEY FXDX von 2002... deren Unterhaltskosten sind im Vergleich zum MINI pillePalle und die hatte einmal Wertverlust. Beim Kauf. Realistischer (und REALISIERBARER) Marktwert seitdem stabil bei um die 10TSD.

    Wertanlage ist beim normalen MINI kein Thema. Wirklich mal die Forumsbeiträge im Technikbereich lesen, da geht es ganz oft um hopp oder top. Sprich Reparatur oder Presse.

    Achja: Wertanlagegewinnler bin ich auch: Vor Xjahren VESPA 200RALLY gekauft, in die Ecke gestellt und vergessen. Kaufpreis 50,- DM. Kosten keine, ging mit zweitem Motor für 1800,- EUR weg...

    With best regards from the real world...

    René

    Hallo Alom,

    wenn ich mich erinnere.. Du hast noch keinen MINI...

    Die Medien sind in letzter Zeit voll von Oldies und Youngtimern als Kapitalanlage! Klar: Sommerzeit - da werden die Spielsachen herausgeholt...

    VW Samba hätte ich in den 70igern bekommen können... war mäßiger Zustand, mit Westfalia Ausbau... komplett und unverbastelt... war teuer weil selten. Hätte 1500,- DM kosten sollen... Der Mensche hatte auch eine ISETTA CABRIO!!! Kein Rolldach - Cabrio...gibt es laut Oldtimer Zeitung nur noch ein Paar... waren daher mal nicht bei CLASSIC DATA gelistet, wurde in Teile zerlegt und verhökert, Karosse ging auf den Müll...

    Mercedes PAGODE SL hatte ich für 1500,- DM 1983 angeboten, och, da waren die Kotflügel hin (je Stück 800,- DM) und die farbe war auch nicht doll... nein danke...

    METRO 4R6 Gab es neu, da die Gruppe im Rallysport plötzlich out war für 9990,- DM...

    Alles super Wertanlagen...
    Und MINIS... was hier noch gar gesagt wurde: einfach hier das Forum mal studieren... Erstaunlich viele "kapitalanleger" geben nach mehr oder minder viel versenktem "guten Geld" ihre Kapitalanlage wegen "Faß ohne Boden" mit RIESENGEWINN (an Erfahrung) ab...

    Da könnte man super einsteigen...

    Wie von einigen Eigner von "Normal-MINIS" gesagt.. Wertneutral und das ist gut.

    Gruß René

    Kann jemand nochmal die Bilder aktivieren oder einstellen?

    Ich habe bei mir beim Aufräumen "eigentümliche" Hilos gefunden... Beschreibung würde passen. Allerdings sind meine "etwas festgegammelt"

    Wenn das die Super-Hilos wären würde sich die Wiederbelebung ja fast lohnen.

    Besten Dank und Gruß

    René