Beiträge von Harleyherbert

    Hallo,

    nach und nach räume ich meine Garage auf. Da ich jetzt einen 1300er Motor habe, ist mein 1100er Motorenprojekt überzählig.

    Es ist ein 1100er A-Serie Motor. Bzw. das was man einen "Rumpfmotor" nennt.

    Motorblock mit Kolben, Kurbelwelle, Nockenwelle, Steuerkettengeraffels. Macht einen vernünftigen Eindruck, mit einmal honen und eventuell neuen Kolbenringen wäre der vermutlich wieder fit.

    Optisch, wie so ein A-Serie halt so aussieht - Farbe: Rost.

    OHNE: Verteiler, Kopf, Getriebe, Vergaser (ohne Anbauteile halt).

    Preis: 20,- EUR an Selbstabholer in 55122 Mainz. Wegen Gewicht und Verpackungsproblem kein Versand.

    Bei Interesse PN.

    Gruß René

    NS: Motor kann naturgemäß nicht probegefahren werden, zum Zustand kann ich nur sagen: der Mensch, von dem ichihn habe hat gesagt "lief beim Ausbau..."

    OHNE: Getriebe, Kupllung, Verteiler

    so, zwei Reservierungen waren da...

    Eine fällt aus, eigener Rahmen etspricht etwa meinem. Der andere hat sich nicht mehr gemeldet. Vielleicht nachholen?

    Der Rahmen ist: unfallfrei, hat KEINE Risse oder sonstige Verformungen.

    Dafür ist er an einigen Stellen (harmlos und nur wenig) mit U-Schutz bestrichen, an der Rückseite zur "Feuerwand/ Spritzwand" hin dafür in orangen Farbnebel getaucht.

    Wie gesagt, bei Interesse PN.

    Gruß René

    Hallo,

    ich räume auf, daher ist ein vorderer "starrer" Hilfsrahmen abzugeben.

    Original Teile-Nummer 21A2570, so wie er ausgebaut wurde, ohne Anbauteile oder Radaufhängungsteile.

    Müßte demnach passen an MINIs bis Baujahr 1976 -also MK III- und Innos.

    Preis 50,- EUR, wegen Größe und Gewicht an Selbstabholer in 55122 Mainz.

    Bei Interesse ggf. PN.

    Gruß René

    Hallo,

    ich bin am Aufräumen. Von meinem ersten Projekt sind noch die beiden Antriebswellen über, bzw. auch die Bremsankerplatten und Trommeln.

    Die Teile sind wegen des Gewichts an einen Selbstabholer abzugeben.

    Preisvorstellung: eine Kiste Bier (Marke müßte abgestimmt werden)

    Standort/ Abholung 55122 Mainz.

    Bei Interesse bitte PN.

    UND: DRAN DENKEN IST FÜR EINEN TROMMELBREMSER - NIX SCHEIBENBREMSE, erst recht nicht 10" Cooper...;)

    Gruß René

    fpeine und HOT... richtig.

    GRUNDSÄTZLICHE jährliche Fahrstrecke 10.000 KM. Das ist gestaffelt. Wird die Strecke überschritten muss nachgezahlt werden. Kommt man UNTER die nächste "Grenze" gibt es sogar Geld zurück. Gemeint ist PKW-Haftpflicht.

    Aber die jährlichen 10.000 KM sind realistisch.

    Gruß René

    nach über einem Jahr...

    Der Renner läuft weiter. Töchterlein ist mittlerweile in der weiten Welt des Rhein-Main-Gebietes mit dem ÖPN unterwegs gewesen und jetzt gaaanz weit weg. Der MINi läuft über einen 10.000 Km-Versicherungs Vertrag im Jahr und die hat er bis Herbst 2011 auch abgespult. Seit dem steht er mehr oder minder.

    Nun, die erste Batterie findet das nicht schön, und nach etlichen Kurzstrecken-KM und langem stehen kam die ans Ladegerät und die Spannung war groß (hauptsächlich bei mir).

    Unbegründet. Schlüssel rein, drehen, ein paar Umdrehungen mehr als unser Alltags-Polo und der Mini sprang an.

    Er schwitzt leicht Wasser oberhalb der Wasserpumpe zwischen Block und Wasserpumpe, eventuell aus einem Lunker unterhalb des Themrostats...

    Darf er. Kopf hätte ich... da wird was gemacht. Vor allem: Besten dank an den "Support aus dem Norden"... ;)

    Im Sommer muss der Kleine wieder über den TÜV. Lockerer Durchgang mit maximal "geringen" Mängeln ist angedacht.

    Gruß René

    Die Haftung des Herstellers ist rein theoretisch. Wenn schon ein Haus wie Minispares daraufhin weist, das die nachgebauten "Ball Joints" besser seien als die teureren "Originale" (von Unipart) - dann ist man doch etwas verwirrt.

    Ein Freund von mir ist Handwerker in Deutschland. Für SERIÖSE Handwerker ist die Haftung NICHT theoretisch... Er gehört zu unserer Bastelclique und es ist nicht witzig ab wann seine Haftung eintritt.

    Für Deutschland. Siehe ARD Marktcheck.

    Gruß René

    Kugelbolzen nicht abschmierbar war ja HIER im Form schon einige Male Thema.

    Wie Andreas Hohls schreibt, Basis sind natürlich vernünftige Ersatzteile.

    Bei Töchterleins MINI wurden die seinerzeit ersetzt uns sind jetzt ca. 20.000 KM bis auf einen (muss jetzt "nachgesetzt" werden im Einsatz.

    In unserer Clique (4MINIs) sind wir immer so vorgegangen:

    Kugelbolzen mit Ventilschleifpaste in Bohrmaschine bis sauberen Lauf und sauberes Tagbild "eingeschliffen". Schon gleich am Anfang sollte sich ruckfreier Lauf und ein gleichmäßiges Tragbild einstellen. Dann annähernd! polieren. Anschliessend eine Nut von oben nach unten z.B. mit dem Dremel anbringen, eventuell zwei. Die Kanten "brechen" und montieren.

    Wir montieren nach Gefühl, siehe Herr Calver. Wichtig: oft fehlen Distanzscheiben, da ggf. mit den alten Scheiben mischen und auch die alten Scheiben aufheben (für z.B. "nachsetzen").

    Und: im Zweifelsfall eher ETWAS strammer als lascher. Drehmoment beachten.

    So als laienhafte Darstellung: eine Konische Verbindung dichtet. Der Kugelkopf ist grds. einem Konus ähnlich. Daher läßt sich ein gut sitzender Konus nicht oder schlecht abschmieren. Mit der Nut ist da Ganze "druckfrei" und Fett läßt sich einbringen. Während des Abschmierens Rad hin und her lenken, dann verteilt sich das Fett auch besser.

    Gruß René

    Hallo Atze,

    sehr schöne Ausführung. Vor allem Hut ab vor Deinen Arbeiten. (ich habe mittlerweile auch die Schaltgabel-Nummer "besichtigt").

    Im Verlauf dieses Beitrages wurde dannaber doch die deutsche Realität im Umgang mit dem "Zoll-Schrauben-Mist" deutlich;)

    Alles Mist, woran man nicht mit metrsichem Werkzeug arbeiten kann...

    Bitte PN dazu beachten.

    Gruß René

    Hallo Mirco,

    ich hatte immer mal reingesehen, wie es bei Dir so weiter geht.

    Ganz schöne to-do-Liste für frischen TÜv...;)

    Gruß René

    NS: unser Teenie-Renner lief wegen "Karriere" der Tochter im Ballungsraum FFM nur so 10.000 Km überwiegend stressfrei. Tüv ist bald wieder dran. Kein Blech, mit leichtem :( Schwingen hinten... und der Kleine "schwitzt"etwas...
    ER TROPFT ABER NICHT...

    Gruß René

    Hylomar hat schon immer das Problem das es "krümelt". Zuviel aufgetragene
    Masse gelangt ggf. in den Kreislauf.. Wasser bzw. Öl. Das ist das Ende des Kreislaufs.

    Erinnerung: Deutsche Gründlichkeit. Oder: wo Licht ist, ist auch Schatten.

    Bei allen Dichtmitteln sollte man sich mal das "technische Merkblatt" dazu ansehen... da schneidet Hylomar (auch heute) gar nicht schlecht ab.

    Ich benutze seit 35 Jahren Hylomar im motorisoerten Zweiradbereich (und bei Bedarf auch 4rädrig) ohne Negativ-Erlebnisse.

    Und wie Metro richtig bemerkt hat. Blau ist meist Hylomar.
    Weiterer Nachteil (nicht von Metro): teuer ist das Zeug mittlerweile auch.

    Gruß René

    ??? Der Achschenkel muss zum Tausch der Scheibe nicht demontiert werden!!! Siehe Aussage B-Fan.

    Die Achse bzw. der äußere Stumpf des Antriebsgelenks bleibt da wo sie ist.

    Wenn Du Radlager (vorne) schon gewechselt hast, hast Du diese Arbeit eigentlich schon einmal gemacht??? Bremssättel müssen gelöst werden.

    Gruß René