Beiträge von Harleyherbert

    Hallo,

    ich möchte meinen Satz (4Stück) gebrauchter REVOLUTION-Felgen verkaufen.

    Felgen sind in recht gutem Zustand, keine Bordsteinmacken usw. Die Original-RevolutionRadmuttern sind auch dabei, mit den entsprechenden "Unterlegscheiben". Die sind nicht mehr ganz so schön, da platzt der Chrom ab, da waren Engländer wohl etwas lässig.

    Nabenkappen, nun, da sind nur noch drei da, wobei nur noch eine den Revolution-Patch hat.

    Die Felgen haben eine recht bodenständige Einpresstiefe, können also unter normalen Verbreiterungen gefahren werden.

    Preis: 120,- EUR

    Bei Interesse bitte PN ggf. mit Angabe der Email, Bilder wären dann möglich.
    Ideal wäre Selbstabholer - da bin ich immer ganz gut damit gefahren. Da gibt es auch keine Mißverständnisse.

    Grüße aus Mainz

    René

    ...hallo Andy,

    nun, das ist das Problem beim MINI.

    für so zwischen 2 und 3-4 Tausend kannst Du alles bekommen. Die Grotte merkst Du unter Umständen noch nicht einmal...

    Ich war vor einiger Zeit auf dem Ring, als der MINI noch nicht gemacht war.
    Der sah zwar grottig aus, hatte aber bis auf schlechten Lack, und einen überschaubaren Frontschaden nichts.

    Trotzdem war der Pfui. Manche Grotte sah auf den ersten Blick besser aus.

    Von der Mechanik ganz zu schweigen.

    Mehr zu DEM MINI siehe meinen "Projektbeitrag" oder unten "roter MINI" klicken.

    Grüße aus Mainz

    René

    Hallo PV-Fahrer,

    ich weiß nicht, woher hier im Forum immer die "Sonderangebotspreise" kommen...

    Ich hatte für Töchterleins Renner eine ganze Zeit gesucht. Gute MINIs sind wie die Nadel im Heuhaufen. Zumindest in der Nähe der Ballungsräume.

    Für 1000,- EUR erwarte ich grundsätzlich bei einem angemeldeten MINI mit Rest-Tüv irgendwas in der Zustandsnote 4, mit Glück 3-. Das hast Du.

    Wie gesagt, Rost um die Lüfutungslöcher ist von aussen nicht sichtbar.

    Wobei zu beachten ist, das mir hier im Forum von einigen die Kompetenz und ein Urteilsvermögen abgesprochen wird.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    wie Andy schrieb... Dichtungen werden bei allen Autos eigentlich nur bei Bedarf gewechselt.

    Auch unser MINI stand sieben Jahre in einer Scheune, bevor er wieder aktiviert wurde. Aussergewühlich Handlungsbedarf gab es bei ihm in den drei Jahren, in denen er jetzt wieder auf der Strasse ist, gab es keinen besonderen Handlungsbedarf. Dazu gab es von mir unter Projekte mal eine Art Tagebuch über die ersten zwei Jahre.

    Generell neigen die Engländer etwas zum "Stellplatz markieren", da wird man gezielt bei Bedarf was machen. Meist sind es die Simmerringe an der Antriebswelle oder Schaltstange.

    Ansonsten, wenn Du die Inspektion schön nach Bedienungsanleitung (da ist zumindest bis zu den mir bekannten MKIV alles sehr gut beschrieben) machst, bist Du hier schon in der eher fürsorglichen Liga.

    Benzinfilter kostet ja nicht die Welt, also einfach wechseln.

    ..nun, der jünste MINI ist 10 jahre alt... ich will ehrlich gesagt gar nicht wissen, was Händler in deren Leben alles schönes berechnet haben, war nicht gemacht wurde... Ich habe vor Jahren mal 1500,- DM für eine Vorderachsüberholung gezahlt, bei der vermutlich nur obere Querlenker "gemacht", Gummis (ohne Federelemente) getauscht wurden und Kugelköpfe "eingestellt" wurden... Was funktionirt und okay ist, sehe kein Handlungsbedarf. NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!

    Gruß aus Mainz

    René

    Schweißprimer (und bestimmt auch OWATPATROL) veträgt sich oft nicht mit normalem Primer.

    Bei ist der Schweißprimer beim Fluten mit normalem Primer wieder aus Nähten herausgelaufen. Nachdem das getrocknet war, habe ich überlackiert. Der lack ist dann "abgehoben".

    Da ich laut anerkannten Fachleuten hier im Forum sowieso alles falsch mache, kann das nur an mir liegen...

    Im Oldtimer-Heft Blech gibt es allerdings Aussagen die Probleme mit Schweißprimern und anschliessendem Lackaufbau belegen.

    Ansonsten wie bereits geschrieben, gibt es Vorschriften, was wie geschweißt wird. Ich gehe mit Fotos zum Tüv und kläre das vorher ab... Wobei die in der Hinsicht in Mainz locker sind, die haben nichts unmögliches verlangt.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    zunächst, auch ich schraube VESPA und muss zugeben das eine hilft beim anderen nicht viel...

    Auch ich habe einen 1100er Motor und einen (bis mehrere) 1000er Motor bzw. Antriebseinheiten. Wie bei mir sollte im MINI ein A+ Motor, die meisten 1100er sind aber A-Serie.

    Wenn Du den 1000er Motor machst, nimm den 1100er Zylinderkopf, eventeull eine andere Nockenwelle und stimmst den Vergaser ab. (plus Stage one).

    Was aber das interessante ist: schau Dir mal die Teile für die Motorüberholung des 1000er an. Teilweise teurer als beim 1300er (z.B. Kolben), Teile für den 1100er A-Serie sieht es ganz dünn aus, speziell Kolben...

    Und wie MINIRATZ schrieb, (und auch Du) Dein Getriebe ist ja kaputt...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    zunächst ich habe als Laie mit professioneller Hilfe das ganze hinter mir.

    Bei mir war allerdings das Windleitblech noch gut. Irgendwo habe ich von Deinem MINI Bilder gesehen, da scheint da auch Handlungsbedarf.

    Wenn allein der Preisunterschied zwischen Nachbau/ Original und verschiedenen Händlern über geht oder geht nicht entscheidet... würde ICH Dir abraten. es wird Überraschungen geben.

    Auch: Bei mir wurde die Front und auch gleich die Türen lackiert, bei uns in der Region kostet NUR DIE FRONT bis zu den Türen 1000,- EUR.

    Da ist also erst nochmal Klärungsbedarf.

    Ansonsten siehe da:

    http://roter-mini.skyrock.com/11.html

    und da:

    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…t-46282-27.html

    Von da an bis ggf. zum Ende des Threats

    Ob Du das alles lesen willst ist Dein. Wichtig ich bin Laie und schreibe auf, so WIE ES ERFAHRE/ EMPFINDE...

    Es geht besser und es kann auch schlechter gehen.

    Gruß aus Mainz

    René

    ...ich bin gerade am überlegen...

    Das Thema steht unter MINI-Diskussion. Konnte da aber derzeit nichts passendes finden. Oder sucht er hier nach einem neuen Projekt?

    Hat Gutti denn den neuen oder alten MINI? Am Kundus hatte seine Frau doch Hosen (und keinen MINI) an.

    Vielleicht schieben die Mods das Thema in die passende Rubrik?

    Gruß aus Mainz

    René

    ..ich habe mir einen eigenen Spanner gebaut... das ist hier zwar umstritten, aber geht.

    Wie ursprünglich gesagt, immer probieren. Vielleicht immer schön von unten mit Caramba oder WD40 probieren und dann von oben versuchen.

    Oben setzt sich naturgemäß Dreck und Gammel ab, da will das Gewinde nicht so. Irgendwann klappt das aber.

    Viel Erfolg.

    Gruß René

    NS: Du hast einen 10 Jahre alten Beitrag ausgegraben... da ist immer fraglich, ob der Nutzer hier noch aktiv ist.

    nun, man kann so ein Rädchen nett tunen.

    Die Jungs, die den Kalmit mit dem Klapprad zügig bezwingen fahren nur mit den alten ramen, der Rest ist "Highend". Auch für die Klappis gibt es extrem leichte und leichtlaufende "Rennreifen", Aero-Alufelgen...das hat mit den 70iger Jahre Dingern nicht viel zu tun.

    Nun, die Ost-Klappräder 70,- EUR? DAS ist teuer. Bei uns gingen neulich zwei Klappräder in neuwertigem Zustand für je eine Kiste Bier. Meins ist vom Sperrmüll (nicht das Moulton F-Frame, und auch nicht das Bickerton), in der Zeitung stehen die für grob 50,- EUR. Mit Duomatik.

    Ansonsten - DAS IST TEUER:

    http://www.moulton-fahrraeder.de/26.html?&detail=10&group=6

    Gruß aus Mainz

    René

    Zunächst Danke an howlowcanyougo

    ...also, wenn ein Auto ohne Abwrackprämie auf dem Schrott ist, dann kauft man es wie jedes andere Auto auch.

    Mit dem "Verwertungsschein" war mir neu. Jedenfalls war der Schrotti recht locker und die Konditionen sind auch gut. Wir könnten bei ihm demontieren, montieren wie wir wollten, nur die Karosse bleibt bei ihm...

    Ich habe auch von Schrottis gehört, die nur die FG.-Nr. behalten wollten...aber halt auch nur gehört. Die, mit denen ich gesprochen habe, und die ich kenne hatten alle Heidenrespekt vor Stichprobenkontrollen.

    Jedenfalls faselte "mein" Schrotti jetzt auch irgendwas von "drei Jahre stehen lassen" und das er das macht oder alle Teile -ohne Karosse- für den festgesetzten Preis.

    Das scheint des Rätsels Lösung.

    Gruß aus Mainz

    René

    kein Schrotti ist gezwungen den karren in die Presse zu stecken......ausser
    ein Hersteller...in diesem Falle wohl der Daimler will das.

    Es gibt unzählige Autos die über den Abwrackwahn zu den Schrotti,s gingen........davon sind erst ca. 30% in Würfel umgeformt worden.

    2014 können dafür ganz legal wieder Papiere beantragt werden und die low budget Kisten sind dann wieder auf der Strasse, schaut euch mal bei den Verwertern um.......lauter Kisten mit grüner Plakette.....und spätestens dann fährt so mancher Schrotti einen fetten Benz.

    ...2014.. Woher hast Du dieses Datum???

    Ich habe nämlich aktuell so ein "Problem"... Durch Zufall habe ich bei einem Schrotti "das" Auto gesehen!

    Das kann ich auch bekommen OHNE KAROSSERIE, da legt er Wert drauf. Die Karosse darf seinen Hof nicht verlassen. Auf raustrennen Fg.-Nr. steigt er nicht ein. Das Schlimme: der Preis ist gut.

    Gruß aus Mainz René

    Junge Junge. So ein Brompton kost ja ordentlich Knack. Da kommen unsere Ossi-Klappis mit ca 70€ doch recht günstig ins Haus.

    Vorteil beim "Brommi" ist natürlich der Platzhunger, der sich bei seinem Faltkonzept ordentlich in Grenzen hält. So dass man das Kleine auch ganz jut im Mini mitnehmen kann.


    darum habe ich auch ein Bickerton...(und ein Moulton F-Frame Serie 1)

    zum Bickerton siehe da: (so stelle ich mir den Flash-Mob vor)

    http://www.youtube.com/watch?v=nqhnTzA4td8&NR=1

    Viel Spaß und Gruß

    René

    NS: der Kalmit ist übrigens ein bekannter Trainingshügel der Rennradler in der Pfalz... ohne Schaltung soll recht heftig sein.

    Hmm, ist eigentlich ganz einfach...

    Ein Kollege sagt immer: es gibt viel zu tun - laß uns darüber reden.

    Jo, hilft halt nicht.

    Daher altes Kalendersprichwort (ist was klassisches, olle Griechen oder so),
    stand in den 80igern auf einem meiner Kalender:

    "Der Taten Ruf ist ´s der zum Himmel dringt"... oder wie mein Vater sagte: es gibt nichts Gutes - außer man tut es.

    Ganz modern: just do it.

    Wie weit ist übrigens deine Werkstatt vom PC entfernt? Ich habe heute so zwei Stunden vor der Kiste vertrödelt... unten im Keller ist ein (Vespa) Motor zum fertig machen.

    Werde morgen mal einen Beitrag starten: Mist - wie kriege ich den Motor dieses Wochenende fertig...

    Mal sehen... muss dann aber auf die Antworten im Web warten, bis ich weiterkomme.

    Gruß René

    ... ich bin zwar blöd...

    Aber zunächst Respekt zu dem Produkt, ich habe die Berichte im MINI-MAGZINE dazu gelesen, zudem hat Afterburner etwas ähnliches im Auto...nett.

    Ich kenne solche Produkte aus der HARLEY-SZENE. Die Produkte werden wie von Dougie "plug & play" geliefert. Grundsätzlich ist mit dem Einbau (bei Harley) eine der Serieneinstellung ÄHNLICHE Grundeinstellung vorgegeben.
    Sprich einbauen - fahren - fertig. So beschriebt auch DOUGIE sein Produkt.

    Bei HARLEY gibt es zu dem Produkt eine Software mit je nach Hersteller bis zu 12 alternativen Einstellungen mit Hinweisen wann wie wo und mit was die "vorgeschlagene" Kurven bzw.Kennfelder funktionieren. Zudem können Kennfelder beliebig individuell manipuliert werden.

    Und da ist das Problem. Das was beim hersteller funktioniert muss beim Kunden nicht funktionieren. Ein Freund von mir arbeitet FÜR HARLEY im Support und hat massenhaft Ärger mit diesen programmierbaren ECUs, da oft die Grundeinstellungen geändert werden, obwohl der Motor seriennah ist.
    Mit der Einstellerei sollen dann Montagefehler ausgeglichen werden.
    Z.B. Ansaugstutzen ist nicht rihtig montiert, auf dem Prüfstand erkannt man eine Abmagerung, ruckzuck wird das über Steuergerät bereinigt.

    Usw-usw. Meines Wissens werden daher seit einiger Zeit die von HARLEY vertriebenen programmierbaren Steuereinheiten nur noch über Händler an Kunden verkauft, die selbst einen qualifizierten Betrieb (nach vom Händler verpflichtend vorgenommenen Einbau) NACHWEISEN müssen...

    Diese Situationb deckt sich genau mit der von Dougie beschriebenen Problematik, nur das Dougies Gerät durch drei Leute betreut wird (Hut ab!)
    Während Harley das über einen Weltkonzern mit 200.000 verkauften Mopeds macht (BMW verkauft weniger Mopeds).

    Zu dem Kommerziellen Aspekt... das wäre wirklich ein Punkt für die Mods.
    Ich finde es eigentümlich, das einige hier ungehemmt Selbstwerbung (für ihr Unternehmen) betreiben und andere ungestraft diffamieren können oder durch "provokante" Statments in die Dilettanten und Idiotenecke stellen dürfen.

    Gruß aus Mainz

    René ..alles mal nur so wie ich als "Nichtszene-Kenner" und technischer Laie
    sehe... Wie mir hier ausreichend von qualifizierter Seite bestätigt wurde, ich bin halt doof.