Beiträge von Harleyherbert

    Hallo Dougie,

    auch ich habe das Heft seit einigen Tagen... der Bericht ist ganz nett;)

    Mir ist es zwar etwas viel Elektronik in dem Auto, aber wie gesagt, ganz nett.

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: ich habe den Bericht gelesen (und verstanden) und mir ist aufgefallen...du warst schon ganz schön oft im MINI-MAGAZINE... Bewunderung;)

    Hallo und Danke für die Antworten.

    Zunächst: es wäre mir um die Umweltzone gegangen. In Mainz ist die zwar vom Tisch, nicht aber in Wiesbaden, wo Töchterlein zu 50% unterwegs ist.

    Dann: Töchterleins Motor baut etwas ab, da ist IRGENDWANN Handlungsbedarf, das hätte also gepaßt, zudem die Leistungsspritze.

    Auch: bei einem Gespräch mit den TÜV-Leuten und Kat hat mir einer der Ingenieure gesagt: bau auf SPI um. Das wäre von daher auch okay.

    Das wären die drei PLUS-Aspekte.

    Nun zum KO-Punkt. Es ist ein MPI. Normal schreckt mich die GB-Elektrik nicht,
    aber die vielen Sensoren sind mir ein Greuel, die Steuerung...da ein Fehlerteufel - nein Danke.

    Ohne Airbag war klar, aber die WFS muss ausgetrickst werden, nö.

    Ich dachte an einen Monat Umbauzeit, das wäre von mir nicht zu schaffen. Bin eh´immer zu langsam.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    ich habe die Möglichkeit einen SPI oder MPI zu bekommen.

    Nun ist ja Töchtleins MINI blechmäßig fast neu (oder besser). Ich überlege jetzt den dann zum SPI bzw. MPI umzubauen.

    SPI dürfte ja einigermaßen locker sein - aber MPI?

    Wo liegt der aufwand? Was MUSS alles umgebaut werden?


    Gruß aus Mainz

    René

    piet: Thema falsch verstanden, logisch kann man auch einen normalen MINI ohne Cooper Brief aufbauen, zumal der Brief ja da ist...

    miniforfun... mit nur einer Karosse einen MKI oder II 100% original aufzubauen halte ich bezüglich der Teilebeschaffung für schwierig. Da ist die Versuchung groß in die Teilekiste späterer MINIs zu greifen (Heizung/ Lüftung, Schalter, Sitze, A+ Motor) Ich kenne die Jungs vom Mainzer recht gut, die sind was meine Mopedumbauten angeht auch locker drauf.

    Nicht locker drauf sind die beim "H"... Ich hatte da mit meinem Mayfair-Sport Projekt und mit einem Inno-Cooper Gespräch mit denen und habe mir da das mit dem "H" abgeschminkt. Da geht wo anders klar lockerer.

    Gruß aus Mainz

    René

    ...wer nicht wagt, der nicht gewinnt...

    wie zuvor richtig bemerkt... die genannten (und unklar ob bezahlten) 600,- EUR bezogen sich auf Cooper S Brief. 1000er oder 850iger halte ich persönlich für (noch) nicht so sehr interessant, da die "H-Vorgaben" da sehr einschränkend sind und damit das Ganze wenig im Alltag einsetz/ umsetzbar ist.

    Zumindest hier in Mainz... und das "H" ist auch schnell beim nächsten TÜV-date aberkannt.

    Gruß René

    der Preis war für eine Antriebseinheit...

    also mit Getriebe... Getrieb war ja hier mehrfach Thema, da scheint Fakt zu sein, der Zustand läßt sich nur durch Probefahren ermitteln. Daher ist das mit dem Motor überholen oder nicht doch auch durch...

    Dann ist die Situation doch klar. Also komplett einbauen, Gteriebe testen, dann sieht man GANZ KLAR... Das mit dem Getriebe stammt nicht von mir, sondern wurde hier unter einem von mir (und auch anderen) gestarteten Beiträgen von METRO so beschireben... "keiner sieht den Zustand des ausgebauten getriebes in der Glaskugel..."

    Zu der Karosse "unqualifiziert am Dreiecksblech gefrickelt" ist doch okay, demnach maximal neben Dreiecksblech der Kotflügel hin... wäre nicht preisrelevant. Gute Karosse mit aussenliegenden Scharnieren, einfach mal einen 100er in den Raum werfen...

    Ersatzbrief war ja hier neulich Thema, kostet ja schon 600,- EUR...

    Gruß aus Mainz

    René

    Ich bin für soo alte MINIs mit abschmierbaren Spurstangenköpfen noch zu jung und kenne die gar nicht... Kugelköpfe sind für mich die Dinger im Achsschenkel. Sorry für den eingeengten Blick. Drum habe ich auch so dumm gefragt, was geschmiert werden soll.

    Zudem war im Profil von einem 92iger MINI die Rede. Ansonsten hatte ich bei meinen MINIs ( seit 1978 MK III bis aktuell MK V) nie Probleme mit dem Lenkgetriebe...wie Klas da schreibt eine Art Dauerfüllung.

    Ich muss sagen, da war ich mit meiner Schrauber(un)kenntnis wieder auf dem falschem Trip.

    Werde mich auch wieder zurückhalten.

    Gruß aus Mainz und ahnungslos

    René

    ..zu den Kugelköpfen...

    Dann willst Du also die Kugelköpfe schmieren???

    Da sind an jedem Achsschenkel je zwei Schmiernippel. Oben und unten am Achsschenkel im Bereich der Kugelköpfe. Rad jeweils bis zum Anschlag drehen, dann sieht man die. Vielleicht kann jemand ein aussagekräftiges Bild einstellen.

    Gruß aus Mainz René

    300,-EUR ist doch "geschenkt"...

    Allein für einen 1300er A+ Motor in unklarem Zustand werden 500,- EUR plus X aufgerufen...

    Mit dem ungeprüft einbauen ist so eine Sache... Ich hatte da mit Töchterleins 1000er so meine Probleme bin aber auch von professioneller Seite als doof und unfähig eingestuft.

    Wenn es klappt, ist es genial und der Mega-Deal. Ansonsten ist die Zeit für den hin-und her Bau verschenkt. Wäre ja im Normalfall ein Tag...

    Was eine Motor/ Getriebeüberholung kostet weißt Du. Also wäre die Rechnung: 300,- EUR einbauen und Glück haben heißt einmal Überholung gespart. Pech gehabt: einmal Ausbau und für dreihundert wenigstens eine gute Basis...

    Die Engländer sollen für A-Serie Blöcke mit "Werksbohrung" mittlerweile richtig Geld zahlen...

    Gruß aus Mainz

    René

    Achja: im Glückfall die Differenz einfach mal fiktiv als Tagesgehalt rechnen...bei Pech einfach einen Tag (mal wieder) ins Hobby investiert.

    die LenkSÄULE läuft oben und unten in einer Art "Lager", zumindest seit den frühen 80igern.

    Diese Lager werden beim Zusammenbau gefettet - fertig.

    Das Lenkgetriebe bekommt am Anfang sein fett ab und ist damit auch soweit wartungsfrei.

    Vielleicht gibt es ein Mißverständnis - ein Schmierplan könnte Hilfe leisten oder aber die Quelle woher der Threadstarter seine Frage nach der Abschmiermöglichkeit her ableitet.

    Gruß aus Mainz

    René

    ..."Abschmieren" der LenkSÄULE ist was unter "roter-mini" siehe Signatur.

    Hallo Jan,

    es gibt sehr schöne schwarze Kunstleder-Türpappen "MonteCarlo" bei "A.H".

    Für deutlich unter 100,- EUR. Die Newton-Commercial sind schon recht teuer, aber sehen auch gut aus.

    Bei der "Einfachvariante" stören mich immer die fehlenden "Prägungen". Sieht man halt sofort "billich-will-ich". Wäre für mich dann die erste Wahl, wenn das Budget im Vorddergrund steht.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo und willkommen im Club.

    Sinnvoll wäre zunächst Dein Profil um den Wohnort zu ergänzen...falls Hilfe benötigt, weiß jeder wo.

    Ansonsten: Budget 2000,- EUR... das wird knapp. Einspritzer für den Preis wird es wohl nur mit hohem Handlungsbedarf geben, Vergaser auch dann einen 1000er und auch da wird die Auswahl eng.

    Zu beachten, die Preise schwanken regional ziemlich. In Rhein/ Main wäre in der Region MEINES ERACHTENS nichts vernünftiges zu bekommen.

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz

    René

    @ stefan-Estate...

    Das ist genau, was ich mir dachte... es gab nur SONDERMODELLE in mikroskopischer Anzahl in dieser Zeit.

    Von daher dürften da wenige überlebt haben...

    Danke für den Hinweis, bzw. bin ich gespannt, ob mich mein Gedächnis so täuscht, das es tatsächlich "normale" schwarze MINIs gab...

    Gruß René

    Hallo,

    wir haben in unserer Runde im Moment die Frage: gab es den MK V AB WERK in schwarz? Meines Erachtens gab es nur MINIs bis zu den MK IV (10 Zoll) und dann ab den SPIs ab Werk in schwarz...

    Kann das jemand KONKRET belegen oder widerlegen. Es geht ausschliesslich um den DEUTSCHEN Markt.

    Für Hinweise (am besten mit Link oder Scan zu passendem Prospekt) im voraus besten Dank.

    Mit freundlichem Gruß aus Mainz

    René

    NS: ggf. auch Hinweise auf schwarze MK II aus diesen Baujahren ;)