...Also, der Termin (für das Wochenende) ist vorgemerkt...
Gibt es auch schon was zum Vorbuchen für das Wochenende bzw. zu den Kosten?
Ich freue mich schon...war gut in 2009.
Bis dann und Gruß René
...Also, der Termin (für das Wochenende) ist vorgemerkt...
Gibt es auch schon was zum Vorbuchen für das Wochenende bzw. zu den Kosten?
Ich freue mich schon...war gut in 2009.
Bis dann und Gruß René
Hallo,
den GANZEN Mittag nur das Heckblech rausgetrennt? Ich dachte immer nur ich wäre sooo langsam;)...
Heckblech...ist ja eigentlich der Bereich Scheibe/ Kofferraumausschnitt?
War der bei Dir soweit erneuerungsbedürftig? Und wie immer freue ich mich auf Bilder. Mental muss ich mich ja auf das Heck von Töchterleins MINI vorbeiteten, da steht eine Wiederholung vom silbernen Projekt (irgendwann in weiter Zukunft) an...
Gruß aus Mainz
René
die Korkdichtungen sind okay.
Meist verrutschen die bei der Montage und dann sind die nicht dicht.
Daher: Dichtung mit Hylomar oder ähnlichem an Ventildeckel klaebn, dann wird das auch dicht. Nur an Deckel kleben, sonst nirgends..
(mache ich selbst so)
Gruß aus Mainz
René
Hallo,
und (etwas zeitverzögert) vielen Dank für die Tipps.
Hmm, wegdrücken der (Original) Vrebreiterung habe ich probiert, die ist unten am Schweller mit einer Niete fest...da ist nicht viel Luft zum drücken...
Die Information geht weiter und da der Spezi ohnehin einen Wunschzettel an seinen Händler hat, kann er da die Nippel mit ordern.
Bis dann und Gruß aus Mainz
René
...bei der Gelegenheit auch die UNTERE Buchse wechseln...
Ist kaum Mehrarbeit und sicher ist sicher... Habe ich bei Töchterleins Renner gemacht, das nervige Gewackele der Lenksäule ist dann weg. Wenn ich mich richtig erinnere, war bei uns die untere Buchse kaputt.
Bis Anfang/ Mitte der 80iger gibt es unten keine Buchse.
Gruß aus Mainz
René
@streetfighter...eigentlich war ich von dem Auto nicht sooo weit weg. Gerade gegenüber bei den "Eifelanern"...Oder ich war auf dem Gelände unterwegs. Zwei-dreimal habe ich am Zeltplatz der "wilden MINIs" vorbei gesehen, der war aber gerade dann verwaist.
Ich hatte auch nach einigen Leuten aus dem Forum Ausschau gehalten, aber getroffen hat man sich leider nicht. Dabei hatte ich extra mein "Spezial-T-Shirt" HARLEYHERBERTS an...
andreas, es war j aauch ein tolles Lager, das Ihr da aufgebaut hattet...;) Wie im Schlaraffenland...und dazu noch nette Leute und tolle Stimmung. MIt dem Ring wird bestimmt, mal sehen Töchterlein will ja auch dahin..
Zum MINI: das freut mich, das die Kombination Auto/ Innenausstattung so gut ankommt. Im Originalauto finde ich die Kombi nicht so doll, aber zu dem rot sieht das gut aus. Hauptpunkt für den Umbau war allerdings der Aspekt Sicherheit und Bequemlichkeit. Bessere Sitze und besser einstellbare Kopfstützen, das es gut aussieht macht dann noch mehr Spaß. Und: Töchterlein gefällt es auch sehr gut.
Gruß aus Mainz
René
???
Zunächst die Versicherungsdaten des AUDI fahrers erfragen, wenn das stressfrei geht...
Geht das auch anders, zumindest in Mainz...
Zu einer GUTEN Karosseriewerkstatt gehen. Die geben eine Aussage ab und machen Bilder. Die werden online an die Versicherung des Gegners gemailt.
Da sieht der Sachbearbeiter sich das an und ist alles klar wird ohne großes
Hin und Her repariert und fertig. Die rechnen auch alles direkt ab und stellen ggf. sogar einen Leihwagen.
Der Sachbearbeiter ist auch nur ein Mensch wie wir alle und die Aufgabe auf die Kosten zu sehen...und zügig zu arbeiten...
Wenn alles klar ist, will der auch keinen Ärger (und wird auch für einen kleinen Schaden keinen machen wollen).
Angaben laut eigener Erfahrung (Auffahrunfall auf Familien POLO) vor ca. 1 Jahr.
Gruß aus Mainz René
Ich hab in meinen Schwingen abgewinkelte Nippel verbaut. Hab die mal vor Jahren von einem Clubkollegen bekommen. Funktioniert super!
..das mit dem "abgewinkelt" wäre ja klar - aber wären die vom vorderen oberen Querlenker die Richtigen?
(Gewinde?)
Gruß aus Mainz
René
Hallo,
Ich (oder besser nicht ich - ein Freund) habe ein Problem.
ICH möchte gerne an einem Knightsbridge die Schwinge schmieren. ABER:
Durch den geraden Schmiernippel ist zum Abschmieren mit meiner Fettpresse
die Verbreiterung im Weg. Ich habe schon eine Fettpresse mit flexibelem Schlauch, aber das Endstück ist im entscheidenden Bereich starr und läßt sich nicht so auf den Nippel aufstecken, das abgeschmiert werden kann...
Toller Text und gar nicht doppeldeutig...Hahaha..
Nun, man ahnt es...wie kriegt ihr Euer Fett in die Schwinge?
Kann man ggf. auf die abgewinkelten Schmiernippel des vorderen oberen Querlenkers umbauen?
Gruß aus Mainz
René
Hallo Rene,
ja mensch wenn ich gewusst haette, dass du zelten gehst (und nicht nur fuer einen Tag als Tagesgast hinfaehrst) dann haette ich am Samstag mal ausfuehrlicher gesucht (ich war nur am Samstag da) und mich durchgefragt... Den roten Renner haette ich mir auch mal gerne angeschaut.
Aber klasse dass er wieder auf der Strasse ist!
Gruss,
- berndlPS: Mein Spritverbrauch war (ueber die A6, aber fast 50% Landstrasse) mit dem roten MPI Cooper 6.0 l/100km. Ich bin zufaellig im Konvoi mit dem 1275er und Kumpel unterwegs gewesen
...Nein, eigentlich war das als Tagesgast so nicht gedacht... Mit dem Untergrund für meine Isomatte hatte ich so mein Problem...Bin halt Ü50.
Zudem fand ich die Samstagsband gut...den DJ anschliessen auch, so das die Nacht für mich zu kurz war. 2,5 Stunden Schlaf...(zu früh von alleine wach geworden)...
Ja, am Sonntagmorgen habe ich auch etwas mit mir gekämpft, die meisten Leute, die ich treffen wollte, habe ich Samstag nicht getroffen und das mental auf Sonntag verlegt. Da bin ich aber so gegen 7.30 Uhr bereits nachhause...
Gruß aus Mainz "meine IMM Bilder sind drin..."
René
@cypress..
sorry, da war eine "1" zuviel... Sprit hat natürlich 1.349 gekostet.
Frisch zurück von der IMM...und wie versprochen (fast) durchgehend Land/ Bundesstrasse. Dauert zwar länger, aber es geht mir ja um das MINI fahren = Ecken flitzen.
Hinzu 420 KM wie beschrieben, in 7 Stunden, macht 60iger Schnitt, für einen 1000er ganz nett. Spritverbrauch 5,5 Liter - für einen MINI auch okay, zumal es zügig vorwärts ging und mit der kurzen 3,44er Übersetzung das Drehzahl (und Geräusch-) Niveau recht hoch war.
Zurück war dann eine andere Strecke vorgesehen (auch keine Autobahn), tatsächlich zeigte der Tacho haargenau 800 gefahrene MINI-Kilometer an.
Bilder gibt es nach. Zur IMM: Band fand ich gut, zelten auf Asphalt nicht so mein Ding, vielleicht habe ich da was falsch gemacht. Aber auf jeden Fall hatte tolles "Asyl" - Dank an Andreas und die Eifelaner!
Gruß aus Mainz
René
aktuell zurückvon der IMM. Durchgehend Bundes- Landstrasse und zügig unterwegs.
Verbrauch: 5,5 Liter, paßt auch zu dem bisherigen Verbrauch.
Auto: 998 (1000er), bis auf K&N serienmäßig, dicke Reifen brauchen auch Sprit - der hier rollt auf 145er 12Zöllern. Achja: Übersetzung 3,44... dreht damit immer recht hoch. Landestrasse Reisetempo 110 KM/H Durchschnittsgeschwindigkeit über 420 KM waren etwas 60KM.
Gruß aus Mainz
René
Presspappe und Kunstleder ist in Wartestellung.
Allerdings habe ich mir nicht notiert, wann ich das letzte Mal Öl gewechselt habe. Dienstag ist Schraubertag, daher: Öl gewechselt, Lager abgeschmiert...
zuletzt ist mir Luft auf der Fahrerseite aufgefallen, konnte aber nicht genau feststellen wo...jetzt ist klar: Radlager.
Mittwoch war Sprit superbillig. 1,1349. Vollgetankt. Das Wetter wird auch besser...Eigentlich wollte ich unter den Vorzeichen mit dem Moped in Bayrischen Wald...
Planänderung: Auf zur IMM.
Stau? Was ist Stau? der ideale Weg ist die Kurve: Westlich der B9 die Reinhessenstrasse bis ca. Worms, über den Rhein nach Bensheim, durch den Odenwald an den Neckar. Bis Mosbach. Dann am Kocher oder der Jagst entlang...Schrobenhausen, Rothenburg ob der Tauber...Anspach. Südlich unter Nürnberg durch...Neumarkt.
Kein Stau, viele schöne Strecken, nette Kurven, viel MINIfahren...
Angedachter Schnitt grob 40iger...mal sehen wie sich dier Klein so schlägt.
Gruß aus Mainz
René
Achja, bin ich nicht so der Konvoifahrer...wenn jemand die Strecke schön findet...und mich sieht..ein kleiner Schwatz zwischen durch wird den Schnitt kaum verderben.
auch mich hat in den 80iger der dürftige Strahl geärgert...damals.
Ich habe die Originalspritzgummidinger durch VW-Kafer düsen ersetzt. Vier kräftige Strahlen..(Grammaik??) Allerdings: der Spritzwasserbehälter ist dann dementsprechend schneller leer.
Kosten: für lau auf dem Schrottplatz.
Gruß aus Mainz
René
..auch von mir: schön und schnell...und viele gute (bekannte;)) Bilder...
Zum Glück habe ich (Töchterlein) keinen SPI/ MPI...diese Kabel würden mich ganz wirr machen. Beim Betrachten Deiner Bilder fiel mir spontan die Aussage einer Kollegin ein, als vor längerer Zeit Bilder vom zerlegten "silbernen Projekt" zeigt. Beim Anblick des Kabelbaumes fragte sie: "was sind für Würmer...?"
Ist mir jetzt klar: da wohnt der Kupferwurm.
Gruß aus Mainz (und gute defektfreie Fahrt)
René
Hallo und wilkommen im Club.
Sooo schlecht sieht der gar nicht aus. Innenschweller Teilersatz auf der Beifahrerseite reicht so auf den ersten Blick völlig.
Gruß aus Mainz
René
J&A...
bei normalem Betrieb...und das schien mir hier der Fall, darf mit keiner zulässigen Felge eine solche Hitze entstehen...
Gruß rené
Ich habe ein "Mycovac" (oderso) Entlüftungsgerät...dsa funktioniert meines Wissens ähnlich wie das ezzybleed über Unterdruck am Entlüfternippel.
Der dabei aufgebaute "saugende Unterdruck" ist recht schwach. Ich hatte bei mir auch ein ähnliches Problem nach dme Motortausch letztes Jahr. Der vom Grät aufgebaute Unterdruck reichte nicht wirklich um vollends Bremsflüssigkeit
zuverlässig anzusaugen. Ich habe stundenlang gesaugt und entüftet, nicht mit wirklichem Erfolg.
Erst die von mir nicht wirklich als toll empfundene "alte zwei-Mann Pumpmethode" brachte Besserung. Temperaturmessungen kann ichnicht durchführen. Aber die gemessenen fast 300 Grad halt ich für hoch - aktuell habe ich eine Dose DOT 4 in der Garage da steht glaube ich was von Siedepunkte 170 Grad drauf...(Garage ist 500m weit weg, Angabe ist aus dem gedächnis) da wäre die Temperatur bei Dir deutlich zu hoch.
Angaben zur Bremstemeratur sind theoretisches Wissen.
Zum Siedepunkt siehe da: http://www.ate.de/generator/www/…gkeiten_de.html
Auf das eine Bild (mit dem "+" und den bunten Balken darunter) klicken, da ist eine Temperaturskala...Die von Dir gemessene Temperatur scheint mir da recht hoch...
Gruß René
ich bin jetzt nicht der Bremsen-Guru...aber gemäß dem Video warst Du jetzt auch nicht sooo schnell, zumal immer gerade Strecken dazwischen waren.
Da dürfte die Bremse nicht so abbauen.
Für mein Empfinden läßt sich die Bremse vorne schlecht entlüften, bzw. "staut" sich Luft im HBZ. Ist jetzt dilettantisch beschrieben, hier Flüssigkeit mit Profibremsflüssigkeitswechselgerät vornehmen lassen.
Auf dem Weg zum Ring waren wir im MINI ähnlich heftig unterwegs vom Hunsrück runter zur Mosel, kein Problem, nur "rubbeln". Mit normalen Scheiben und Belägen - nix besonderes.
Hast Du ein Nardi-lenkrad? Wenn ja - welche Nabe - mit TÜV - woher - welcher Preis? Gerne auch per PN.
Gruß aus Mainz René
nun, irgendwie entsteht fast der Eindruck in Rheinland-Pfalz gibt es keine MINIs...
Nur mit dem cruisen habe ich es nicht so...es ist Töchterleins Renner und Papas Spielzeug...und ganz in historisch korrekter Anwendung: Die beste Verbindung zwischen A und B hat viele Kurven...
Gruß aus Mainz
René