Beiträge von Harleyherbert

    ..na das wird doch zur IMM...

    50 KM/H ohne Scheibe, locker...Mopeds sind meist schneller und ich fahre gerne mit offenem Visir.

    Ohne Helm hilft "Dre-Wetter-Taft";)

    Gruß aus Mainz

    René (ohne Hinweis auf die fehlenden Kanten)

    Grundsätzlich gibt es die englischen Magazine am Bahnhof.

    Allerdings ist das meist stark!!! zeitverzögert (oft zwei Hefte hinterher) und abartig teuer. (ca. 12,- EUR) Beim Besitz einer Kreditkarte z.B. Visa würde ich
    in GB anrufen und das Heft dort bestellen.

    Lieferzeit allerdings auch da ab Anruf 3-4 Wochen.

    Gruß aus Mainz

    René

    Bei Bedarf Tel.-Nr. könnte ich ich Dir raussuchen. Aktuell ist Heft 173 im Versand, herausgekommen in GB am 7. Mai.

    1986 gab es keine Mini-COOPER...nur MINIs...

    Kupplung läßt sich schwer treten...das ist (wenn sonst alles funktioniert) normal.

    Ich finde cool (und Töchterlein auch) Original Blechfelgen mit Chelsea-Radabdeckungen...leider fehlt eine Radmutter.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    das der Einschnitt in der Rücklehne mit dem Gurtverlauf zu tun hat, war mein Gedanke, da ich beides in Zusammenhang gebracht habe...Wenn da aber ein Knubbel ist, keine Ahnung wofür der sein soll.

    Mittlerweile hat der MINI schon über 300KM abgespult, zum Glück ist unser Familienzweitwagen wieder fit;)

    Bei meiner letzten längeren Fahrt, bei der es etwa zügiger ins Hinterland ging ist mir ein hmmm sagen wir surrendes Geräuch beim Kuppeln aufgefallen. Kupplungsdefekt? Gestern im Stadtverkehr und Kurzstrecke war wieder alles okay.

    4mm Presspappe, schwarzes Kunstleder und was sonst so für die Hutablage benötigt wird, ist auch besorgt.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    ...beim oberen Bild...das gehört so. Da sind tatsächlich für unsere Linkslenker unnütze "Blindschrauben" drin. In GB ist das dann für die Rechtslenker genau anders rum.

    im unteren Bild gehören in die beiden Gewinde die Schrauben der Stoßdämpferaufnahme. Die Viereckmutter fehlt mir im Moment der Sinn und Zweck...

    Gruß René

    okay...wenn es braunes Velours sein muss... wat mut, dat mut oder so.

    Beige MINIs...naja.

    In den 70igern gab es zu dieser Innenausstattung auch: ein sehr helles Grünmetallic (war damals voll in, gab es auch am GTI 1), ein hübsches orange und "inkayellow", etwa Postgelb. Bis auf das grün fand ich die Farben ganz nett.

    Alternativ gefällt mir immer wieder "almondgreen", das geht so ein bisschen ins oliv.

    Bestimmt auch heute ansehnlich: VW DRAGONGREEN met. War mal am Golf 2 GT und GTI schick.

    Und: es ist Dein Auto....;)

    Gruß aus Mainz

    René

    @ Oli okay, ich bekenne mich zu meiner Frühsenilität...

    Ich muss sagen, ich habe Ende der 70iger erstmals einen MINI ohne Kanten gesehen...und muss sagen ich finde das immer wieder genial.

    Heute mehr als damals, da ich grob ahnen kann, welcher Aufwand dahinter steckt. Und: es gab wohl in Chile ORIGINAL-LEYLAND-Minis aus Plastik!!! OHNE Kanten.

    Bis dann und Gruß René

    (werde warscheinlich auch beim nächsten Mal wieder hin und weg sein)

    so, der MINI ist fast fertig.

    Gestern wurden schnell die Terosnklumpen oben in die Ecke Kotflügel/ Windlauf/ Dreiecksblech gepfriemelt und die Falzleisten A-Säule angebracht...

    Jetzt fehlen noch die Stoppmuttern an den Türscharnieren und der Teppich auf den Radkästen vorne.

    Als Projekt steht optisches Tuning für die Rückbank an, da gibt es eine neue Hutablage, die das Lock kaschiert und auch farblich besser paßt.

    Und: Bilder vom fertigen MINI habe ich eingestellt und auch wo die Lücke an der Rückenlehne klafft. Alles locker, die SPI-Ausstattung paßt also bei Bedarf (meines Erachtens) rein technisch in alle MINIs ab MK III.

    Bei Bedarf unten im Blog "roter-MINI" klicken.

    Gruß aus Mainz

    René

    ...Du hast ja keine Kanten mehr... das ist mir bisher gar nicht aufgefallen...

    Schön, da bin ich ja mal gespannt das Auto live zu sehen...

    Gruß aus Mainz

    René

    mit der Tür: Glück und Pech liegen dicht beisammen, zum Glück hats Du das mit der Grundierung bemerkt, bei Fall ist hoffentlich nichts ernstes passiert.

    zu dem roten und dem schwarzen MINI von Supper-mini...

    Erstaunlich ist das bei einem Aufprall mit 10 KMH. der Schaden größer gewesen ist ist als mit 70 KMH...

    Töchterlein ist 50 KMH gefahren, hat gebremst und ist nur noch langsam gerutscht. Der Schadem ist im Blog roter MINI beschrieben und paßt vom Umfang her zu den Bilder des roten und dem anderen Beispiel-MINI.

    Die Front geht schräg 5 (minimal) bis 15cm nach innen.

    Bei allem Respekt Tempo 70 beim Red Hot bezweifle ich.

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: ist aber letztlich alles egal, wenn es klappert wirds im MINI eng.

    ...der Fahrer wird auch nach vorne geschleudert. Ggf. trifft die Unterkante des Lenkrads den Brustbereich in einem wenig vorteilhaften Bereich.

    Ist jemandem hier aus der Region passiert.

    Alternative: eine Bekannte ist unter Laster, ziemlich weit. Beine gebrochen, dach kaputt, aber sonst nichts. MINI war hin.

    Bei mir Seitenaufprall auf linkes Vorderrad MINI, durch einen Golf III. MINI und Golf Totalschaden, keine Personenschäden. Golf fuhr angeblich 70 (war da erlaubt) Ist mir selbst passiert.

    Laut ADAC hatte der MINI in den 80iger die gleichen Crashwerte wie seinerzeit POLO 1, Renault 4 und Ente waren schlechter...

    Gruß aus Mainz

    René

    tobiasm...

    Hallo Tobias, die Rückenlehne ist tatsächlich anders geschnitten. Passen tut die, aber links und rechts im Bereich Dachholm/ Hutablage gehen die Sitzlehnen für die Altminis bis zur Dachsäule. Bei den neueren MINIs ("Grenzbaujahr" weiß ich nicht) ist die Oberkante der Lehne da etwas schmaler bzw. "eingezogen" für den Gurtverlauf. Das ist aber kein Problem, da wird eine "Spezialhutablage" zum Ausgleich gebastelt. Dann sieht das auch gut aus;)

    Mit den Radkastenabdeckungen wäre gut, die hatte ich nicht bekommen. Die eine, die ich im Fundus hatte war von einem Cooper. Schwarz wäre die Wunschfarbe.

    Zu den Türfolien. Im MINI MAGAZINE war ein Bericht der Englände, die machen sich -wie so oft- locker. Beliebige Plastikfolie mit Silikon einpappen.
    Im Bereich des Durchganges der Schloßgestänge wären Detailbilder sinnvoll oder Schnittmuster, da ist die Klebefolie trickreich gedoppelt.

    Ansonsten war es ganz witzig, wir waren am Wochenende mit einem befreundeten Ehepaar aus der Nachbarschaft unterwegs. Die Leute haben zwei Jungs im Führerscheinfähigen Alter. Die Mutter hat bereits sich intensiv mit dem Teenie-Mini beschäftigt. Ansonsten: die Jungs: einer klettert, der andere ist Skater und der Vater würde gerne mit dem Wohnmobil durch Skandinavien...Nein, die Gedanken gehen da nicht in Richtung MINI... VW-BUS Typ 2 steht auf der Wunschliste und ist im Moment "ad acta". Jetzt wo der MINI so toll geworden ist, kamen die Fragen: wie alltags- /teenietauglich ist fast 20 Jahre altes automobiles Alteisen... Nun, am Ende des Abends wurde die Idee in Richtung Typ 3 verschoben und als interessant wieder aufgenommen. Zumal klare technische und kostenmäßige Vorteile eventuellen Spritmehrverbrauch ausgleichen...

    Achaj, ich habe ein Bild "frisch" vom Laster eingestellt.

    Gruß aus Mainz

    René

    Am Freitag war Töchterlein zu der versprochenen Mithilfe verdonnert.

    Ich habe die Türen innen mit Klebefolie versehen und die noch nie verbauten Reststücke vom (Original-ROVER) verklebt. Töchterlein hat die Innenausstattung gesaugt und gereinigt.

    Die sieht jetzt richtig aus. Alles eingebaut. Kommentar Töchterlein: das sieht richtig gut, stimmig - britisch...und endlich ist die Innenaustattung nicht mehr so zusammengewürfelt.:( Wo sie Recht hat, hat sie recht.

    Allerdings drei kleine Minuspunkte gibt es doch: Türablagen hat Töchterlein eine kaputt gemacht, Ersatz hatte ich im Fundus, allerdings wie sich jetzt herausstellte in blau... Radkastenabdeckungen waren bei der Ausstattung nicht dabei, ich war felsenfest überzeugt, ich hätte zwei schwarze. Die erste eingeklebt, die zweite??? Nicht gefunden.

    Und: Die MPIs haben hinten Automatikgurte, dadurch sind die Rückenlehnen an der oberen Kante etwas anders geschnitten, da siht man jetzt den Übergang Hutablage/ Blech Karosse, zudem sind die Bohrungen für die Schrauben anders. Das sieht nicht sooo doll aus...zusammengewürfelt.

    Mit leichten Luftholen...endlich ein Kleinprojekt in Aussicht: Ich mache die MPI-Rückbank passend;)

    Bilder kommen demnächst nach, jetzt geht es erstmal eine Runde Mopedfahren...

    Gruß aus Mainz

    René

    Inno-Instrumente?

    Die gehören normal in eine Art erweitertes Tacho-Ei. Vielleicht kann jemand ein Bild einstellen.

    Die Inno-Instrumente passen auch nicht zu den englischen Gebern.

    Das jetzt so als Grundeinstieg.

    Der Inno hatte kein Holzarmaturenbrett. Es gabe dann verschiedene Holzarmaturenbretter, die für das Ei kamen ohne obere Abdeckung aus.

    Die anderen Armaturenbretter wurden die Original obere und untere Abdeckung weiterbenutzt. Ich schätze Du hast irgendein gescheitertes Bastelobjekt erstanden. Tippe auf ein Holzarmaturenbrett für zwei Instrumente, in die originalen Intrumentenöffnungen wurden Inno-Tacho und Drehzahlmesser eingebaut, die Restinstrumente in das Armaturenbrett reingebastelt.

    Ist aber alles -ohne Bild- nur eine These. Bild wäre hilfreich.

    Viel Glück und Gruß

    René

    ...ich glaube da geht allein die Zeit bis zum nächsten Winter dahin um allein so den Papierkram "bekomme ich den je in BRD legal zugelassen" abzuarbeiten...

    Die Tüv-Diskussion bin ich schon gespannt, zumal ich aktuell da Standpunktwechsel von "null Problemo Leuten" erkennen konnte...

    Gruß aus Mainz

    René

    ziemlich wirr...

    Bis vor kurzem war ich auch der Auffassung, New MINIs werden gegrüßt...
    Fahrer anlächeln und im vorborgenen *******karre freundlich insichhinein sagen.

    Das hat sich geändert... einmal habe ich in meiner Forumszeit hier einige FANATISCHSTE Classic-MINI Freunde gehen sehen...zum anderen beobachte ich die englische Szene, die sind da lockerer.

    Und: Töchterlein darf durch Zufall seit geraumer Zeit NEW-MINI-Promotion Girl sein, da bekommt auch Papa ab zu mal so ein Ding (Cooper Limosine, Cooper Cabrio, Cooper S Cabrio)...zudem haben wir in der Familie Leute die beides haben...Zusammenfassend: Leute die NEW MINI fahren glauben sie erkennen den Geist des "alten"...trauen sich wegen des schlechten Ruf und Alter (und mangelnder Zuverlässigkeit, ist teuer usw.) nicht ran. Wenn sich so jemand über Euren "Alten" freut...locker sehen und zurück winken.

    Achja: Wir haben immer die Hand zum Gruß - mit Blickkontakt... oder fröhlich winken. Das Leben ist Ernst genug... wer keine anderen Probleme hat...Feindbild New MINI?

    Gruß aus Mainz René

    Nun, Teile vom Händler habe ich für grob 400,- EUR benötigt. Dazu kommen die Spende der Frontmaske (kostet sonst grob 130,- EUR) und ein Kotflügel aus dem Bestand (mal so grob 70,- EUR). Zudem ein Haufen Kram aus dem Fundus vom Silbernen und meine unverkäuflichen neuaufgebauten Türen vom silbernen... (die sind übrigens gut). Für die STANDOX Dosen kommen mit anderem Kleinkram bestimm auch nochmal 150.- EUR plus X dazu.

    Dann hatte der Lackierer Mitgleid mit Töchterlein und es gab eine Neulackierung bis zum Falz C-Säule, ausgenebelte Radkästen und Lackierung Motorraum bis zur Quertraverse. Zu Lackkosten ist Stillschwiegen vereinbart.
    Zumal Lackierungen hier im Forum ohnehin immer viel billiger sind, als die Preise die hier in MZ aufgerufen werden....Also einfach den regionalen Betrag dazuzählen.

    Nicht zu unterschätzen: dank optimaler Unterstützung und fast täglichem Einsatz seit ANFANG FEBRUAR ist das Auto jetzt wieder auf der Strasse...da kommen bestimmt noch über 150 Stunden Eigenleistung dazu...

    Da ist die Überlegung sinnvoll: wie viel spare ich wenn ich das dem Profi gebe?

    So - heute wurde in erster Linie MINI gefahren, Eil-Transport zum Teile holen.
    Ich habe eine rot/grün karierte MPI Innenausstattung fast komplett bekommen. Die kommt zu Verbesserung der Sicherheit in den Renner. Für die Strecke hin un dzurück mit zweimal Aufenthalt zum quatschen habe ich eine Stunde gebraucht. Das wurde bei Abfahrt von einem Bekannte als reine Fahrzeit als eng angesehen. Töchterleins MINI - ein echter Renner.

    Dann die Türen innen mit Mike Sanders behandelt. naja. Für so doll halte ich das Zeug nicht. Das wid schnell wieder steif, wird wohl kaum in Ritzen dringen. Ob das taugt wird die Praxis zeigen.

    Morgen wird Innenausbau betrieben.

    Gruß aus Mainz René