so. Zurück im Club.
Logisch, ging es in letzter Zeit am MINI weiter, wenn auch abend immer nur kurz und in kleinen Schritten.
Nachdem alles paßte - alles wieder auseinander für die Schweißvorbereitungen. Die Kotflügel und die Frontmaske habe ich auf der Innenseite aus der Spraydose lackiert. Mit Standox-Produkten, wobei ich mir das "COF Flame red" auch habe beim Lackierer als Spraydose anfertigen lassen. Es war ja sehr kalt, daher habe ich einen Heizlüfter senkrecht unter das Blechteil gestellt und die Dosen im Heizungskeller gelagert. Schlechte Idee! Umluftprinzip, der Heizlüfter verteilte über die in der Garage nun umströmende Luft den Spraystaub ÜBERALL hin. Alles so schön rot hier...
Anschliessend wurden alle Bleche fürs Lochpunktschweißen gelocht, das dauert auch so seine Zeit, je Kotflügel ist da schnell eine halbe Stunde vergangen. Ich mache das mit einer Bohrmaschine, es gibt dafür auch Zangen, da soll das schneller gehen.
Dann muss um die Schweißpunkte entlackt werden, das mache ich mit einem Dremel, das dauert auch ewig, je Kotflügel grob eine Stunde (wegen der Pausen, weil die Arbeit so abwechslungsreich ist).
Bei den Stehblechen habe ich mich entschieden im unteren, vorderen Bereich
ein Stück von 10x10 cm zu ersetzen. Auf den ersten Blick sieht das nach locker einem einfachen flachen Blech aus, ist es nicht. Herausgetrennt habe ich das Blech mit meinem Lieblingswerkzeug "BOSCH Multitool", damit kann man prima kleinere Blechstücke sauber heraustrennen. Das ist zum einen recht preiswert und man kann es auch im Haus für andere Arbeiten einsetzen, das ist dann in derArgumentation gegenüber anderen haushaltsmitgliedern manchmal nützlich. Und: es ist deutlich leiser als eine Flex, es freut also auch die Nachbarn. Nachteil: es ist langsamer als mit einer Flex.
Dann Stehbleche habe ich auch mit der Dose lackiert und die Bleche sind auch wieder eingeflickt. Aber: schweißen war ja auch nicht so riese, nach nun fast zwei Jahren Pause...au weia..sieht scheXX aus, aber hält und ist später nicht sichtbar.
Jetzt wird weider alles montiert um die Löcher auf der Karosse anzuzeichnen und dann da zu entlacken...mit etwas Glück wird morgen der erste Schweißpunkt zur Montage gesetzt.
Bilder habe ich jede Menge gemacht, kommen aber erst später nach, jetzt Schwerpunkt basteln.
Interessant: in der Nachbarschaft wohnt jemand, der "auf dem Land" in einer freien Autowerkstatt arbeitet... der findet meine Arbeit soweit okay. Aussage von ihm: kaum jemand will heute noch Geld ausgeben und versteht nicht, warum manche Arbeiten so teuer sind. Wenn bei uns eine Schweißnaht nicht wird, ist das so. Man bekommt das, wofür man zahlt... mit anschliessendem Zitat..." Wer für ScheiXXe bezahlt, bekommt nun mal keine Schokolade...".
Das stärkt meine These: Werkstattpfusch - Nein, danke, das kann ich selbst.
Gruß aus Mainz
René