Beiträge von Harleyherbert

    Hallo und vielen Dank für die Tipps und Angebote.

    Nun, die 50,- EUR für die Lochzange werde ich nicht investieren...Drei Gründe.. 1) Das Budget wird "überwacht" und ist jetzt schon recht eng... 2) Das soll ja mein letztes größeres Projekt sein;) 3) eine meiner lieben Damen muss dann in der Garage immer Teile halten beim bohren, da habe ich dann nette Gesellschaft.

    Kompressor: habe ich auch, aber so einen recht kleinen. Der macht zudem riesenkrach, fällt auch aus.

    Gestern bin ich erst recht spät an die Garage und mußte dann bei der besten aller Schwiegermütter erstmal erste Hilfe leisten... "die Waschmaschine macht so komische Geräusche"... dann war ich vom Vorabend nach einem kleinen Fest etwas "jetleged"...Programm trotzdem fast erreicht.

    Fast alle Schweißpunkte sind entlackt, dam Dienstag geht es dann ans Schweißen. Was nicht so doll ist, die unteren Laschen der Frontmaske stehen recht weit von den Stehblechen weg, mal sehen wie ich die in Postion bringe.

    Für Anpassen, Schweißpunkte vorbereiten Frontmaske dran, ab, dran ab - hin und (nicht-) heranpassen sind gestern dann doch grob 4-5 Stunden drauf gegangen.

    Dienstag mehr ... frohe Ostern aus Mainz

    René

    Tja Rene, aber unserer ist 1991 und ist Weiß und nicht Gold! Und der von meinem Bekannten auch !
    Ingo


    ?? verstehe ich jetzt nicht...?? ...Ist Weiß und nicht Gold...wäre dann die Farbkombination Weiß/Weiß?? Der Kleber an Töchterleins Renner ist die Farbkombination Weiß und Gold...das sollte meine Aussage sein.

    Es wäre damit als Hinweis zu verstehen, das es anscheinend dann wohl beide Farbkombinationen gab.

    Gruß aus Mainz

    René

    so. Zurück im Club.

    Logisch, ging es in letzter Zeit am MINI weiter, wenn auch abend immer nur kurz und in kleinen Schritten.

    Nachdem alles paßte - alles wieder auseinander für die Schweißvorbereitungen. Die Kotflügel und die Frontmaske habe ich auf der Innenseite aus der Spraydose lackiert. Mit Standox-Produkten, wobei ich mir das "COF Flame red" auch habe beim Lackierer als Spraydose anfertigen lassen. Es war ja sehr kalt, daher habe ich einen Heizlüfter senkrecht unter das Blechteil gestellt und die Dosen im Heizungskeller gelagert. Schlechte Idee! Umluftprinzip, der Heizlüfter verteilte über die in der Garage nun umströmende Luft den Spraystaub ÜBERALL hin. Alles so schön rot hier...

    Anschliessend wurden alle Bleche fürs Lochpunktschweißen gelocht, das dauert auch so seine Zeit, je Kotflügel ist da schnell eine halbe Stunde vergangen. Ich mache das mit einer Bohrmaschine, es gibt dafür auch Zangen, da soll das schneller gehen.

    Dann muss um die Schweißpunkte entlackt werden, das mache ich mit einem Dremel, das dauert auch ewig, je Kotflügel grob eine Stunde (wegen der Pausen, weil die Arbeit so abwechslungsreich ist).

    Bei den Stehblechen habe ich mich entschieden im unteren, vorderen Bereich
    ein Stück von 10x10 cm zu ersetzen. Auf den ersten Blick sieht das nach locker einem einfachen flachen Blech aus, ist es nicht. Herausgetrennt habe ich das Blech mit meinem Lieblingswerkzeug "BOSCH Multitool", damit kann man prima kleinere Blechstücke sauber heraustrennen. Das ist zum einen recht preiswert und man kann es auch im Haus für andere Arbeiten einsetzen, das ist dann in derArgumentation gegenüber anderen haushaltsmitgliedern manchmal nützlich. Und: es ist deutlich leiser als eine Flex, es freut also auch die Nachbarn. Nachteil: es ist langsamer als mit einer Flex.

    Dann Stehbleche habe ich auch mit der Dose lackiert und die Bleche sind auch wieder eingeflickt. Aber: schweißen war ja auch nicht so riese, nach nun fast zwei Jahren Pause...au weia..sieht scheXX aus, aber hält und ist später nicht sichtbar.

    Jetzt wird weider alles montiert um die Löcher auf der Karosse anzuzeichnen und dann da zu entlacken...mit etwas Glück wird morgen der erste Schweißpunkt zur Montage gesetzt.

    Bilder habe ich jede Menge gemacht, kommen aber erst später nach, jetzt Schwerpunkt basteln.

    Interessant: in der Nachbarschaft wohnt jemand, der "auf dem Land" in einer freien Autowerkstatt arbeitet... der findet meine Arbeit soweit okay. Aussage von ihm: kaum jemand will heute noch Geld ausgeben und versteht nicht, warum manche Arbeiten so teuer sind. Wenn bei uns eine Schweißnaht nicht wird, ist das so. Man bekommt das, wofür man zahlt... mit anschliessendem Zitat..." Wer für ScheiXXe bezahlt, bekommt nun mal keine Schokolade...".

    Das stärkt meine These: Werkstattpfusch - Nein, danke, das kann ich selbst.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    zunächst gab es in Deutschland so ab Mitte der 70iger als Zubehör über die Händler, die waren sogar in einem originalen Zubehörkatalog.

    Ab Werk waren die -bis auf eine Ausnahme- nie serienmäßig verbaut. Generell
    gab es in Deutschland kaum Zubehör das ab Werk geordert werden konnte.
    Generell wurde das aus dem Zubehörfaltblatt angebotene Zubehör dann vom Händler vor Ort eingebaut.

    Serienmäßig war das Victor F im 83/84iger 10Zoll (nicht mehr im 12 Zoll) Mayfair SPORT (und auch nur im Sport) eingebaut.

    Gruß aus Mainz René

    ..nicht angelesen, aus Erfahrung, habe in der angebenen Zeit jeweils mir MINIs gekauft-

    Laut Bedienungsanleitung gehört da 20-50 rein.

    Seit über 30 Jahren und in diversen MINIs unter allen Betriebsbedingungen ohne Probleme.

    Das ist ein Dämpferkolben...So aus der THEORIE...(rein sachlich) Der Konstrukteur hat sich dabei was gedacht, in der Produktion ist das zusätzlicher Aufwand und kostet Geld. Kein Mensch schenkt einem was.

    Wie Metro richtig schreibt... so ein Vergaser ist komplexer als er aussieht.
    Und die MINI-Vergaser oder überhaupt die Su haben diverse Schwachstellen.
    Da macht es Sinn mit der Werksvorgabe anzufangen.

    Gruß aus Mainz

    René

    (bin Büromensch - habe aber PRAKTISCHE Vergasererfahrung...)

    ..alle guten Dinge sind drei...

    Die erste Idee zum Rückzug aus dem Forum habe ich mit mir (und Leuten Live) ausgemacht..das war der zweite.

    Richtig, ich bin "Ü50" und wie ich immer betone "Laie", unter dem Aspekt sehe ich meine Beiträge. Und wichtig: als Hobby und Spaß. Zeit ist Geld...und Zeit im www fehlt in der Bastelbude. Und wie mein "Freund" immer betont Geld fällt nicht vom Himmel. Aber Spaß kann man unter diversen Punkten sehen und haben.

    Als Depp diffamiert zu werden ist nicht witzig und dazu habe ich auch keine Lust. Kurz und grün: ich bleibe Euch erhalten... nicht zuletzt, wegen EURER Beiträge hier und der PNs... Achja: "mein Nachbar"..richtig: Abstinenz nicht durchgehalten.. ;).

    Jetzt will ich erstmal gut sein lassen, wirklich sinnvolle Beiträge kommen nach...aber unter Motor muss ich nun doch was los werden..

    Gruß aus Mainz

    René (war bis eben in der Garage...) ;)

    na, da habe sich ja einige Leute zusammen getan, auf die ich große Stücke halte!!!;)

    Trotzdem will ich zunächst Pause machen...Unter Motor habe ich mich heut schon mal zurückgehalten.

    Mit dem "roten MINI" will ich das Versprechen gegenüber Bernd einhalten, da kommt was nach, wenn der fertig ist. Bilder werden auch gemacht.

    An dem Ärger bin ich auch selbst schuld? - vielleicht war ich zu provozierend.
    Richtig, es geht um einen Mit-User. Allerdings, so ein Wenig sollten die Mods da auch ein Auge drauf haben.

    Jetzt zum eigentlichen Beweggrund: so ein bisschen schrauben kann ich wohl schon, und gehöre hier (nach meiner Einschätzung) zum Mittelfeld.

    Bei den MINIs war schin immer das Problem, die Autos benötigen richtig Zuwendung. Die kostet Zeit oder Geld. Teile sind relativ günstig..also stellt sich die Frage wo spare ich? Das hat mein "Gegenüber" aber nicht kapiert!

    In meinen Beiträgen hatte ich IMMER Probleme dargestellt - so einen Negativ-Exhibitionismus" ist nicht jedermanns Ding, daher war das gerade für Anfänger und Händler gedacht. Der Bastler wußte, worauf er sich einläßt und was er an Zeit Werkzeug und Materialkosten hatte - der Händler hatte eine Argumentationsbasis warum seine Arbeit so teuer ist. Und. Der "Neuling" konnte sich zurücklehnen und sehen wie es weiter geht...

    Beste Beispiele im Roten "die Bremsen" beim Silbernen: Blech... Das kam so leider nicht bei allen an, daher ist der Sinn meiner Beiträge eher verfehlt, die Zeit schenke ich mir.

    Was witzig ist: Profis mit denen ich sonst so aus der MINI-Szene zu tun hatte,
    hatten "meine" Probleme öfters in der Kundschaft... Und: mein Händler hatte neulich ein Teil (was ich sonst verabscheue) nicht da...da sich mein "Freund" spontan einen Kunden zerschossen. Ein Händler, der Laien als Dilettanten darstellt macht auch nicht so dolle PR..

    Egal. Achja, auf der IMM werde ich nicht sein, soweit möglich geht es an den Ring.

    Gruß aus Mainz

    René

    so, mit dem MINI geht voran, aber zunehmend schleppend. Im Büro ist viel los,
    da kostet es schon etwas Überwindung noch spät an die Garage zu gehen.

    Ich denke, so grob Mitte April sollte er fertig sein.

    Ganz unabhängig... Neu ist hier das Schlagwort "PORSCHE MASSSTAB in der Restaurierung" gefallen, das ist meines Erachtens Unfug, den sowas gibt es nicht. Mir ging es nach dem versemmelten silberen und da ordentlich Minus immer nur um Lebenserhaltende Maßnahmen, alledings nicht nur kurz gesprungen läuft wieder - hat nix gekost, sondern nachhaltig wie das heute so schön heißt.

    Von daher setze ich meine Schwerpunkte jetzt anders.

    Gruß aus Mainz René

    https://www.mini-forum.de/neu-hier-stell…html#post723148

    so, nun will ich mich doch mal vorstellen.

    Seit letzem Jahr bin ich "Ü50". Büromensch.

    Eigentlich sollte ich auch was handwerkliches lernen - habe ich aber nicht.
    Oder ein technisches Studium - habe ich auch nicht.

    Nichtsdestotrotz habe ich ein gewisses handwerkliches Grundtalent. Bis zum Beitritt hier im Forum war das stark zweiradlastig. Schrauben tu ich seit meinem naja, 13. Lebensjahr.

    Zunächst VESPA und war da recht erfolgreich, da galt ich im VCVD (Vespa Club von Deutschland) einige Zeit als Guru für Sprint und Rallys und war für den regionalen Vespa-Händler auch Ansprechpartner bei Problemen an diesen Modellen.

    Irgendwann muss man sich weiter entwickeln - Harley. Umbau von 883er Sporty auf 1200ccm habe ich einige TÜV konform gemeistert und lag zeitlich in Schlagweite zum hiesigen Händler, zu dem ich ein gutes Verhältnis hatte.
    Auch andere nette Umbauten für das Ami-Eisen ging gut von der Hand, so landete ich mit einem Umbau für einen Nachbarn mal unter den 100 besten Leser-Sportys in einem Harley-Magazin.

    In Mainz sind wir eine bunte Clique, die alle mehr oder Altmetallverrückt sind,
    eine Profis, einige Armateure - aber alles was wir so basteln hat Hand und Fuß. Daher war hie rim Forum so meine Idee: Hier sind viele Unbedarfte, denen mit Schraubererlebnissen eines Armateurs von der Theorie in die Praxis mit den entsprechenden Tücken hier Hilfestellung zu geben. Die Idee habe ich auch lange Zeit getragen. Auch, weil bei persönlichen Kontakten oft rüeberkam: oh, ich trau mich mit meinem Problem nicht ins Forum, da ecke ich nur an. Da wollte ich "einspringen".

    Nun, jetzt melde ich mich da ab und möchte mich bei allen bedanken, die mich mit meinen wirren Ideen Theorietransfer in die Praxis oder was mache ich ohne zölligen Gewindeschneider - aber einer Drehbank in der Nähe, wie gehe beim Blechamputieren oder einfach bei der Teilebeschaffung unterstützt haben.

    Sachliche Fragen werde ich ggf. bei Bedarf einstellen und auch sonst so immer mal reinschauen. Tipss werde ich mangels qualifizierten Kenntnissen auch versuchen sein zu lassen, da hier mir doch wohl die Ahnung ab geht.

    Gruß aus Mainz René

    NS: mit ein Grund für meine Beiträge war die zunehmend schlechte Arbeit professioneller Schrauber an Fahrzeugen, mit denen ich die letzten 15 Jahre zu tun hatte...

    ...(aus der Praxis)...

    es gibt auch noch bei alten MINIs (was für ein MINI Du hast fehlt im Text und im Profil), das der Magnetschalter seitlich am Stehblech fest ist..ich glaube so bis etwa 1984...und irgendwo bis in die Mitte 70iger gab es MINIs mit Magnetschaltern, die an Haltern am Kupplungsgehäuse fest waren.

    Bilder dazu habe ich keine.

    Gruß aus Mainz

    René (ergänzend: habe an Magnetschalterproblemen und Batterieproblemen schon erfolgreich Hand angelegt)

    Nachtrag:

    Linksausdreher sind umstritten, die Schraube ist tief eingerostet, der Linksausdreher weitet den Gewinderest auf und das ganze wirkt wie ein Dübel. Oftmals brechen die Linksausdreher ab. Den bohrst Du dann kaum mehr aus. (auch schon aus eigener Praxis erlebt, allerdings in der etwas günstigeren Materialkombination Alu/ Eisen)

    Gruß René

    ...willkommen im Club, das ist ein übliches Problem (und hatte ich selbst schon).

    Frage ist: Ist der Haltebock ab oder nicht? Sollte der Haltebock noch an den Schraubenresten hängen, würde ich den zerstören/ opfern. Die gibt es gebraucht günstig... In DD gibt es eine rührige MINI-Szene.

    Dann die Schraubenreste bündig zum Schweller absägen und versuchen anstelle der Schrauben M8 Gewinde in den Schweller zu schneiden.

    Auf professionellen Rat hier aus dem Forum hin hatte ich mal versucht den Bock gewaltsam mit dem Hammen und kloppen vom Schwellerende zu lösen, dabei wurde das Schwellerende ziemlich vermurkst und hatte den Neuaufbau zur Folge...

    Ansonsten hier zurückblättern, da gibt es ausreichend Lesestoff. Bilder von meinem Fehlschlag sind unter rherlertmini in der Signatur.

    Gruß aus Mainz

    René

    Angaben gemäß eigener "Bastlerfahrung", als Amateur ohne berufliche handwerkliche Vorkenntnisse

    grani... Danke für den Tipp, auch wenn dadurch mein anlesenes Theorie- Wissen weiter steigt...(allerdings stehe ich da auf Nachschub).

    Zur Problemlösung, falls das bei mir wiederauftauchen sollte.

    Je nach Nummernschildbeleuchtung würde ich so vorgehen: Einige Baujahre haben mattschwarze Leuchten, die würde ich gegen welche mit gangbaren Schrauben einfach tauschen.

    Bei in Wagenfarbe lackierten Aluträgern, würde ich so vorgehen: gebrauchte Leuchteneinheit besorgen, Schraubenköpfe abbohren und Lampeneinsätze retten. Schraubenköpfe langsam ausbohren, damit das Plastik nicht schmilzt.

    Jetzt meine originallackierte Nummernschildleuchteneinheit so weh es tut Plastiklampeneinsätze herausbrechen...:eek::headshk:...

    Dann die nun gut zugänglichen Schrauben mit einer vernünftig greifenden Gripzange herausdrehen. Mit den Plastikeinsätzen ist der Schraubenkopf so schlecht zu greifen, da ist die Chance mit den üblichen Amateurmitteln was auszurichten eher dünn.

    Anschliessend aus zwei mach eins wieder mit neuen Schrauben montieren.

    Die Methode ist zwar recht rustikal, wäre bei mir zumindest das besser Mittel der Wahl gewesen. Jetzt muss ich einmal Aluträger lackieren...

    Wenn ich meinen Feinmechaniker mal wieder heimsuche, frage ich den nochmal mit dem ausbohren.

    Gruß aus Mainz René -entschuldige mich ausdrücklich für den uneleganten Lösungsvorschlag-

    Back to the egg...

    Danke an Berndl ;)...Zeitplan zum MINI ist zwar etwas daneben...aber wird.

    und Kalauer an Madblack... das mit M4 bis M10 war gut! Allerdings habe ich es erst heute kapiert...

    Irgendwann bin ich mit irgendwelchem VESPA-Geraffel zu meinem Feinmechanik-Spezi... der weigerte sich einen Stehbolzen aus einem Gehäuse auszubohren. Das war irgendwas altes, seltenes. Aussage: der Bohrer läuft immer den leichtesten Weg. Sprich das Risiko den harten Bolzen aus dem weichen Alu auszubohren besteht darin, das das Gehäuse hin ist...unwiderbringlich. das ist zwar eine Zeit her, heute gibt es wohl andere Möglichkeiten... und jetzt zum MINI.

    Heute abend habe ich mich mit meinen drei Nummerschildbeleuchtungen vor die Ständerbohrmaschine gestellt und losgebohrt. Mit neuen eher etwas besseren Bohrern. Voller Idealismus habe ich mit Töchterleins Originalleuchte angefangen, Köpfe abbohren ging sehr gut. Beleuchtung raus auch.

    Soweit so gut. Das war es dann aber auch mit gut. Ab da liefen die Bohrer ausser mittig, weg vom Gewinde rein ins Gehäuse. Irgendwas da mit Gewindeschneiden wird wohl eher nix.

    Glück: Aus irgendeiner verranzten Nr-Schildbeleuchtung gingen die Schrauben so lala raus...aus der vom "silbernen" half der Grip-Zangentrick, wobei eine Leuchte zerstört werden mußte.

    Fazit: vier gute Leuchten, zwei gute Alu-Träger - paßt. Zwei?... der Chelsea ist wirklich nicht schlecht.

    Ansonsten: Aufbohren so gut es geht - dann mit langen metrischen Schrauben und innen Muttern Leuchten so in den Halter einschrauben, das die Soffiten zu einem hin zeigen und so an die Heckklappe montieren.

    Gruß aus Mainz

    René

    @metro???

    Anscheinend liest Du mehr oder minder regelmäßig meine Beiträge.

    Ich erhebe hier nicht den Anspruch der Oberguru zu sein...andere schon...

    Inwieweit mein techn. Wissen aus Lektüre oder Erfahrung stammt kannst Du wohl kaum aus der Ferne beurteilen. Zu meinen Beiträgen gibt es immer klare Ansagen, klar die sind oft sehr "basic", aber den hohen Grundanspruch, den Du hier erhebst, haben hier wohl eher die wenigsten.

    Und:alte Sprichwörter, wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen und getroffene Hunde bellen.

    Gruß René

    ..nicht zickig... eher witzig...

    Also, ganz wichtig, mein BERUF ist mir schon lieb und heilig...

    Und: eine Nachbarin stammt aus dem WW...da nehme ich schon Sprachunterricht...Bei Ü50 muss ich ja an Zuverdienst im Alter denken...

    Und: Rechtschreibung - mäßig: Pommes Wenden hätte in dem Satz glaube ich Wenden groß geschrieben werden müssen...

    So, jetzt mal den Beitrag nicht verwässern...;)

    Gruß René

    :thumpsup::thumpsup::thumpsup::thumpsup:
    Hut ab, wimmelst Du mit solcher Grammatik immer die Kunden ab?
    :D

    ...alternativ kann ich echt "määnzerisch" oder hochdeutsch... heute hatte ich ein nettes Kundesgespräch in englisch mir einer Japanerin...

    Und: da mir das alles zu tröge ist und ENORME Verdienstmöglichkeiten im Grade eines Engineers im Westerwald sind werde ich dort eine Fortbildung im Pommes wenden anstreben... Falls der Ausbilder neben diversen multitaskingfordernden Forums- und anderen Aktvitäten da Freikapazität hat...

    Grüße aus Mainz

    René