Beiträge von Harleyherbert

    ...wo paßt es besser?

    Oft war es hier schon Thema: die Nummernschildbeleuchtung.

    Bei Töchterleins Renner scheint AUF DEN ERSTEN Blick eine Kennzeichenleuchte nicht zu funktionieren. Das war hier im Forum schon öfter Thema. Bei genauer Betrachtung leuchten aber beide. :(:headshk:

    Nun, Töchterleins Renner ist ausser Gefecht, also Zeit genug zum nachsehen. Erstaunlich: 1) (nicht erstaunlich) die Schrauben der Plastiklampenabdeckungen lassen sich nicht lösen, dazu kommt dieses elende englische Weichmetall, keine Chance.

    daher "Notausgang" komplete Leuchteneinheit im Kofferraumdeckel abgeschraubt und Zugang von hinten. Und jetzt Erstaunlich!!! Die Kontakte lassen sich so auf das Glas aufsetzen, das einmal die Anschlüsse nach hinten zeigen und die Soffite zum Deckel sitzt und alternativ auch genau anders herum. Daraus ergibt sich die unterschiedliche Beleuchtung des Nummernschildes!!!

    JETZT ABER: bei Töchterlein ist eine Sofite "so" und die andere Sofite "anders herum". Die Weichblechschrauben lassen sich aber nicht lösen.

    Ich will die ausbohren. Keine der Schrauben läßt sich lösen. Ich will alle vier Schrauben auf metrisch umbauen. M4 oder M5?

    Metrische Gewindeschneider hätte ich.

    Gruß aus Mainz

    René

    ...Wasserwaage oder zumindest planes Etwas INNEN mittig von Felgenrand zu Felgenrand legen. Ziemlich in der Mitte senkrecht zur Auflage an Radnabe messen= Ergebnis wäre das gesuchte.

    Siehe Oldtimerpraxis vorletztes Heft - ohne klare Kennzeichnung der Felge kaum Chancen auf Tüv.

    Gruß aus Mainz René

    NS: Tiefbett ist umgangssprachlich zwar üblich, aber FACHLICH falsch. (;) Hallo Schubi - ich habe gelernt;))

    Hmmm. Eigentlich wollte ich mich dem Ätzen einiger Leute (wieder einmal) entziehen (Fortbildung zum Fritten wenden) und meine Berichte hier einstellen.
    Aber: wer im Glashaus sitzt...schliesslich wurde ich ja auch mal von Mods ermahnt.

    Nun, der Zeitplan von Töchterleins MINI ist ordentlich durcheinander, neben den üblichen kleinen Problemen kommt zunehmend "Dampf ist raus".

    Mit dem Sicherungsblech ist jetzt okay, Motor ist wieder fest. Dann war wieder mein "Blechbeistand" da und hat mal eben meinen von mir an den silbernen angepaßten Kotflügel Beifahrerseite wieder "zurückangepaßt", die Motorhaube nochmal schöner gemacht und Beistand bei der Fahrertür geleistet.

    Fahrertür paßt jetzt. Die Türkante zur A-Säule wurde weiter umgedengelt und unten ein Blech unters Scharnier gelegt. Scharnier wurde geprüft, war etwas schwergängig, das geht jetzt einwandfrei und das "sperren" kommt von der Türdichtung die sich in den Spalt A-Säule "Türvorderseite" drückt. Da muss wohl der Falz auf dem die Dichtung sitzt nach innen.

    Jetzt wird in der Schweißergarage aufgeräumt und dann geht es ans Blech.
    Das wollt ich ja vorher innen lackieren, da habe ich auch schon zwei Lösungen gegen die Kälte.

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: der Chelsea ist wirklich schön und hat schon wieder ein Heckklappenschloß. Original - grau...
    Ein Dreiecksblech kam zufällig mit der letzten Teilelieferung...

    Die Frage ist ja eigentlich klar...

    Zeit für GETRIEBEüberholung.

    Allerdings sind Motor und Getrieb zwie Paar Schuhe. Wie bei fast allen Autos trennt man für Reparaturen beides. Für das MINI GETRIEBE gibt es einen "Standard-Überholkit", der ist schon recht teuer, dazu kommen eventuell zusätzlich anfallende Teile. Das 2. Gangrad ist oft hin und auch teuer...allein bei bei Teilen bist Du nur bei Getriebe schnell bei 300,- bis 400.- EUR. OHNE ARBEITSZEIT!

    OHNE MOTOR.

    Bestimmt bekommst du eine professionele PN...achtung - genau lesen...

    Gruß aus Mainz René

    so als grobe Idee...

    Das Auo wurde ja komplett neu gemacht...Sind auch alle Bremsschläuche neu...?

    Unabhängig - wie sieht es um die Bremsen hinten aus?

    Vielleicht ist hinten was im argen?

    Gruß aus Mainz René

    @metro..

    was soll der ScheiX mit Fritten wenden?

    Finde die Aussage sehr unsachlich.

    Es war am Anfang unklar in welchem Umfang Eigenleistung möglich ist.
    Du hattest von vornherein meine THESE zu den 100 Stunden in Frage gestellt.

    DU BIST PROFI - da sollte eine sachliche Analyse drin sein.

    Unabhängig an die Mods... die Aussage vom Metro ist mehr oder minder ich solle mich hier verabschieden... Solche Aussagen macht er hier nicht das erste Mal, auch anderen Forumsusern - wie paßt das zu den Forums-regeln?

    Und: ich habe kein Auto und brauche kein Auto. Ins Büro fahre ich Fahrrad, sonst Moped.

    Grußlos René

    @metro...

    richtig, die meisten PCs sind aus Plastik...aber im www wird viel Blech geredet.

    Mein "silberner" sah besser aus und zwei Blechprofis haben unabhängig die grobe Arbeitszeit auf 100 Stunden geschätzt.

    Eigentlicher Gedanke meiner Aussage: irgendwo so bei 10-20 Stunden hört der reine Freundschaftsdienst auf, das geht es dann um "symbolische Aufwandsentschädigungen"... die nicht unbedingt mit "wir gehen mal schön essen" erledigt sind. Daher 100 Stunden mal vielleicht 10,- EUR sind 1000,- EUR die man schonmal einkalkulieren sollte PLUS Teile... Und: Blecharbeiten sind keine Lackarbeiten, die kommen dann dazu.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hmm. Diddis Tipp war leider zu spät, Deckel ist drauf.

    Die Planheit habe ich zwar geprüft und Dellen begradigt, zudem habe ich mit Hylomar "gepappt". Auch das der Dichtring nicht 100% anliegt hat mir mal jemand erzählt. Allerding sprach der "von an dem Deckel waclen, damit der sich setzt":( - mal sehen, ob das jetzt dicht ist.

    Aber ich habe ein anderes Problem: Das Sicherungsblech.

    Zuerst hat es ich so veredreht, das ich die Einfräsung auf der Riemenscheibe nicht mehr gefunden habe.:headshk:. Also nochmal gelöst, eine Kante umgelegt und wieder zusammen...

    Das hat aber nichts genutzt - das Blech hat sich aus der Mulde heraus gedreht. Jetzt könnte ich einfach die Kante passend einschlagen, aber doll sieht ds Blech nicht mehr aus.

    Arbeit einstellen, neues Blech bestellen, wäre kein Thema. Aber was mache ich falsch? Warum dreht sich das Blech mit? Eventuell zur Reibungsverminderung etwas Fett/ Öl zwischen Schraubenkopf und Blech?
    Hält dann überhaupt die Sicherung noch?

    Ansonsten: Blech ist alles in Position. Jetzt wird alles wieder zerlegt, dann geht es endlich ans schweißen.

    Gruß aus Mainz

    René

    Allbrit...

    das wundert mich... beim reginolaen VESPA-Händler stehen 3-4 Vespas die wegen nicht bezahlten Rechnungen einbehalten wurden.

    Obwohl die Situation klar ist, kann der Händler -auch mit eingeschaltetem Anwalt- nicht verkaufen. EIGENTUM ist klar nicht der Händler. Auch in der Oldtimer-Markt sind regelmäßig Artikel die Deiner Aussage klar widersprechen.

    Was ich bei Deinem Beitrag nicht verstehe... Du spricht in Mehrzahl. Gibt es soviele Fahrzeuge mit unklaren Besitzverhältnissen wo Alt-Eigentümer plötzlich ihr Ex-Auto wiederfinden? Alle beim gleichen Händler?

    Oder macht Ihr das Aufgebot generell über einen Anwalt? Zur Vorsorge?

    Gruß aus Mainz

    René

    es gibt immer Hoffnung.

    Die Frage ist, was willst Du ausgeben. Wenn der Kleine nicht merh Rost hat, sehe ich den Chancen als gut an.

    Entweder neuer Windschutzscheibenrahmen und etwas stückeln am Übergang, das müßte es sein. Allerdings muss noch ziemlich viel Zeit für Ein- und Ausbauarbeiten gerechnet werden.

    Mein Tipp: reine Blech/ Lackarbeiten beim Profi machen lassen, die Montage und Demontage von der Drumherum in Eigenregie erledigen (lassen).

    Mit etwas Glück bleibst Du dann im dreistelligen Bereich.

    Gruß aus Mainz

    René

    haben sich bereits einen interessanten MINI entgehen lassen...der steht bei VW würdig im Zeithaus. Ich glaube es ist der 1. Millionste MINI...

    ABER: da Töchterlein einen alten MINI hat, wurd esie vom hiesigen BMW Händler angefragt ob sie Promotion-Girl für den NEW MINI sein wolle...

    Zur Zeit ohne Auto (Papa trödelt) war die Antwort ein schnelles Ja.

    Flyer verteilen, Dienstwagen ein pinker New MINI mit Sternen und Aufschrift "Girls only" und 18X PS mit anschliessender 3tägiger freier privater Nutzung...

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo Haijo,

    mit den Beiträgen #19.#20 und #24 scheint etwas durcheinander gekommen zu sein.

    Mein Beitrag #20 war als Antwort auf Deine Frage #19 zu verstehen... Eine inhaltliche Angabe zu den Aussagen von MiniMan im Vorjahr.UND NICHT MEINE EIGENE MEINUNG.

    Wie zuvor geschrieben, bin ich Fan der Wöllstadt-Veranstaltung und war die letzten Jahre dort und habe auch etwas gekauft. Letztes Jahr allerdings wenig, da ich schlicht keine Teile benötigt habe. Dafür waren wir zu dritt da und die anderen Jungs haben schon für Umsatz gesorgt.

    Auf keinen Fall hat es am Eintritt gelegen, da war ich schon vorher auf Deiner Seite.

    Viele Grüße aus Mainz

    René

    so, gestern konnte wegen einem anderen Termin erst etwas später geschraubt werden.

    Daher: Steuerkettendeckel demontiert. Mit der sonst von mir bevorzugten BUCHELI-Rep.-Anleitung taugt das nichts. Das ist wirklich der "Heinz" Trumpf.

    Im "Heinz" wird die Schraube zur Befestigung der Keilriemenscheibe mit einem kräftigen Hammerschlag auf den Schraubenschlüssel bei angezogener Handbremse gelöst. Jo. Das federt aber wie S.. Daher: Anlasser raus und Schwungrad blockiert - geht ganz dann ganz locker. Was auch geschrieben steht: Die Schrauben zur Steuerdeckelbefestigung sind unterschiedlich lang.
    Es sind auch ziemlich viele. Man sollte sich notieren, was wohin gehört.

    Es war noch etwas was im "Heinz" meines Erachtens nicht soo gut beschrieben war...komm aber nicht mehr darauf.

    Da die Post diesmal getrödelt hat, fehlt mir heute mein "Päckchen" (Teile) und es ist Schrauberpause. MIt etwas Glück geht es dann morgen weiter.
    Schraubenlotto wegen Dummheit.

    Ansonsten muss ich sagen geht der Tausch des Simmerrings bis dahin besser als gedacht und wäre von jedem leidlich talentierten Schrauber zu schaffen.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René