Beiträge von Harleyherbert

    Ich hatte mal irgendwo gelesen, das die BMW Techniker den Kühler an die Front gesetzt haben, damit das Geräusch des Motors
    inbestimmten Messituationen reduziert wird. Strengere Abgas und Geräuschvorschriften waren beim Mini ja immer ein Thema.

    Das schien mir auch plausibel, schliesslich wurde der Motor für den MPI ja recht gravierend geändert, obwohl sein Ende da schon
    beschlossen war.

    Frage wäre wie bzw. wo werden die Geräusche für die Zulassung bzw. Typprüfung gemessen? Wenn eine Standmessung vor dem Auto da zum Programm gehört könnte ich mir das auch gut vorstellen, das der Kühler da geräuschdämmend wirkt.

    Gruß aus Mainz

    René

    Nun, endlich wieder ein update. Wie gesagt es geht alles langsam und nur in kleinen Einheiten - aber es passiert wieder was.

    Zunächst habe ich den "Blechverbund" upper Dashrail/ Scheibenrahmen/ Windlauf in meiner Wunschgröße aus einem Spenderfahrzeug bekommen. Da nochmals vielen Dank!

    Da habe ich inzwischen die Schweißpunkte ausgebohrt und jeweils das entsprechende Blech in "handlicher" Form zum weiter verarbeiten.

    Unklar bzw. Vertrauen in meine Brutzelkünste ist noch nicht so toll, da war ich bei einem regionalen Blechprofi wie ich die Teilerneuerung
    des Windlaufs vornehme. Vermutlich lasse ich das auch von ihm machen.

    Unabhängig vom Blech hatte ich ja auch die Nummer mir dem Höherlegen der Front durch diese Unterlegscheiben an den Knuckles.
    Da habe ich gestern die Radaufhängung rechts soweit zerlegt das ich jetzt "nur noch" wieder zusammenbauen muss. Wenn es gut läuft sollte
    das die nächsten zwei/ drei Tage laufen.

    Fazit: wenn man ganz genau hinsieht eher Rückschritt als Fortschritt. Es ja mehr zerlegt als vorher ;)

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    am SPI eines Freundes "eiert" die Riemenscheibe der Wasserpumpe. Vor ca. 2 Jahren haben wir die Pumpe gewechselt,
    die Riemenscheibe wurde ordnungsgemäß mit dem richtigen Drehmoment angezogen.

    Immer wieder kam es zu Problemen mit dem Keilriemen, für mein Empfinden durch nicht korrekte Spannung.

    Jetzt haben wir dieses "Eiern" bemerkt. Wir haben im Bereich der Motornummer einen "Zeiger" angebracht und den Abstand
    zur seitlichen Kante der Riemenscheibe beobachtet, während der Motor mit Hand bzw. durch Schieben gedreht wurde.
    Die Scheibe hat auf ca. 1/4 bis 1/3 Umfang einen Seitenschlag von ca. 3mm.

    Eine "Referenzscheibe" die ich zur Hand hatte, allerdings aus einem 1000er, hat ebenfalls keine 100%igen Rundlauf,
    allerdings nicht so heftig.

    Jetzt die Frage: gibt es für diesen Rundlauf einen "Toleranzwert"?

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz

    René

    Heute kam das Spenderblech direkt mit Homeservice zu mir nachhause!

    Klasse, jetzt gibt es keine Ausreden und Hemmnisse mehr! Nur Ruck geben und los.

    Zudem kleiner Battle zwischen Spender und mir "wir sehen einfach wessen MINI eher läuft".

    Das steht.

    Gruß aus Mainz

    René

    Danke für den Tipp. Die Tieferlegung ist allerdings auf beiden Seiten absolut symetrisch und es gab keine aussergewöhnlichen Geräusche beim Einfedern.

    Ich werde da aber ein Auge darauf haben. Zweites Paar Querlenker liegt bereit ;)

    Gruss René

    Wie versprochen habe ich nachgesehen wie lang der Hals des Knuckles ist und wie weit der "tragende" Bereich der Trompete ist.

    Da muss ich meine Aussage hier unter dem Beitrag #7 zurücknehmen. Der Hals des Knuckles ist 18mm lang. Wenn ich in die Trompete
    reinsehe, erkenne ich den Bereich in dem der Knuckle "getragen" wurde. Das sind bei meiner "Referenztrompete" (eine hintere) ebenfalls
    18mm.

    In meinem Beispiel würde der Knuckle wie erwähnt etwa 6-7mm nach raus kommen. Da das ganze System erheblich unter Spannung steht,
    sehe ich hier jetzt kein Problem bzw. Gefahr das der Knuckle 10-12mm aus der Führung springt.

    Bei der Suche in meinem Fundus habe ich auch noch Restscheiben aus meiner ersten Höherlegungsaktion entdeckt. "Blechpressscheibe" ist
    etwas übertrieben, die sehen schon wertiger aus. Vor allem: die passen fast saugend auf den Schaft (12,7mm Durchmesser, Dicke 2mm). Beliebige U-Scheiben zum Anheben denke ich sollten dann auch im Innendurchmesser sich daran orientieren.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo Andy,

    Das sind "neue" Gummis... In den 10 Jahren in denen das Auto wieder läuft wurden 3x vorne neue! Gummis verbaut...

    Die jetzt montierten sind etwa 5-6 Jahre drin und waren von einem namhaften deutschen Händler. Davor hatte ich 1x in einen Englandurlaub
    Mal welche bei MiniSpares gekauft.

    Das typische "Wippen" oder "freundliche Nicken" habe ich noch nicht ;)

    Ansonsten: die Möglichkeit die Ringe einzusetzen war ja ab Werk vorgesehen. Eventuell hat ja jemand ein WHB mit Angaben wo man
    aufhören muss? Wie gesagt bei mir geht es insgesamt um ca. 7mm bzw. 1/4Zoll.

    Gruß René

    Wenn man sich die "Trompete" anschaut ist die eigentliche Führung des Knuckles nur sehr kurz. Der "Hals" des Knuckles ist deutlich länger.

    Bei mir sind im Moment je Seite zwei dieser "Blechpressscheiben"/ Unterlegscheiben mit je ca. 1mm Stärke verbaut. Ich will ca. 1-1,5 cm höherlegen, sprich wir reden gerade von maximal 7mm die der Knuckle weiter rauskommt.

    Ich hoffe im Laufe der Woche die Aktion anzugehen und gebe dann nochmal konkrete Zahlen hier nach.

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: der von mir angefragte deutsche Händler hat die "Buchsen" im Link nicht vorrätig.

    Hallo Andy,

    vielen Dank für den Link! Ich kannte bislang nur relativ dünne "Blechpressscheiben".

    Das scheinen ja deutlich dickere Drehteile zu sein, das gefällt mir besser als da so einen "Turmbau zu Babel" reinzufrickeln.
    Ich habe da nämlich schon jeweils zwei Scheibchen drin...


    Da werde ich mal schauen on ich die auch hier bekomme.

    Gruß aus Mainz

    René

    Auch wenn es hier so direkt nicht ersichtlich ist, habe ich unheimlich Resonanz zu meinem Beitrag gehabt.

    Jetzt habe ich die Tage durch Zufall bemerkt der Beitrag hier ist jetzt im Juni genau 10 Jahre am Start, im August vor 10 Jahren ging er durch den TÜV und trat seinen Dienst als Teenierenner an. Damit habe ich mir diesen Zeitraum Juni bis August 2018 als Ziel gesteckt um den roten Renner pünktlich zum Geburtstag wieder auf die Strasse zu bringen.

    Erstes Jubileumsgeschenk kommt auch schon aus dem Forum: der Blechersatz kommt diese Woche!

    Und da ich besser schrauben als schweissen kann wird zum Warmwerden erstmal was Fahrwerk gemacht ;-).

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    langsam soll mein roter Renner wieder auf die Strasse. Neben dem Rostproblem ("läuft") stört mich das er vorne wieder
    soweit in die Gummielemente eingesackt ist.

    Er soll ca. 1-1,5cm höher.

    HiLos will ich nicht verbauen. Für diesem Zweck gibt es Unterlegscheiben. Jetzt die Frage(n):

    Wieviel mm Änderung an der Trompeten/Knucklekombination bringen wieviel Änderung in der Höhe/Tiefe am Fahrzeug?

    Das Verhältnis würde mich auch für hinten interessieren, da sind vermutlich (schon immer) falsche Trompeten drin, da steht er
    ziemlich hoch. Mit den original Gummielementen aus 1991...

    Für die Info im voraus besten Dank!


    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo,

    Baujahr wirklich 1968? Dann hatte das Auto serienmäßig bereits 10Zoll, allerdings vorne Trommelbremse.
    Sollte da wirklich ein 12" Umrüstkit verbaut worden sein fehlen da die Achsschenkel.
    Da bringst Du den TÜVler eventuell auf falsche Gedanken.

    Für's "H" wäre eventuell der Gedanke dahin zu argumentieren das auf eine Bremsanlage des Mini Cooper aus diesen
    Jahren umgebaut wurde. Dazu sollte er was finden.

    Der Hersteller der Stahlflex heißt vermutlich Goodrich.

    Viel Erfolg.

    Gruß René

    Nun, nachdem ich nach dem Stand der Dinge gefragt wurde...

    Es geht nicht wirklich voran. Vor drei/ vier Wochen habe ich das obere Dashboard entfernt. Das ging so lala.

    Das was sich zeigte war nicht das was ich wollte. Der untere Bereich des Fensterrahmens besteht ja aus einem dreilagigen Blechverbund.
    Die Illusion das nur die Mitte betroffen ist ist Vergangenheit.

    Dieser "leicht zu ersetzende" Teil ist auf einem Bereich von ca. 50 x 5 cm zu ersetzen. Links ist im Bereich der Biegung nach oben ca. 5cm nicht schön... Ganz unschön ist ein Bereich von ca. 20x20 cm rechts im Übergang zwischen Feuerwand/ Übergang Radkasten- A-Säule.

    Im Moment habe ich für diese mittlere Blechlage zumindest eine Idee der Herangehensweise: mittlerer Teil wird versucht zu dengeln.
    Die Bereiche links und rechts werden klassisch geschmirgelt und "gestrichen"...

    Wenn ich in der Lage bin das weiter anzugehen werde ich zuerst mal ein Muster/ Skizze für die Mitte zu machen. Dann geht es real weiter.

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: Blech aus Spender kommt wohl nicht in Betracht.

    Hallo Schlomos,

    auch ich hatte mal das Problem... Siehe Projekte, da gibt es ausreichend Beispiele.

    Ansonsten solltest Du Dir die Zeit nehmen Menschen vor Ort live zu treffen die Dein Auto einschätzen.

    Auch bei uns in der Clique gibt es genau so ein Auto bei dem zwei Profis unrealistische (angeblich schnell für 50,- EUR zu machen) dann
    den Rückzieher gemacht haben als sie den realen Umfang gesehen haben.

    Viel Erfolg und Glück

    Gruß René