Beiträge von Harleyherbert

    Hallo Diddi,

    als Anlaufstelle hätte ich meinen Spezi, HD Deutschland und HD Wiesbaden, die sollten so einen Gewindebohrer haben...

    Meine Bedenken sind: der Bohrer greift mangels gutem Ansatzpunkt nicht in das alte Gewinde! So bildlich, das sich zwei überlagernde Gewinde ergeben.
    Da wäre mit Halt für die Schraube vorbei.

    Ansonsten würde mich interessieren - ergeben sich bei meiner Konstruktionsidee Probleme oder Bedenken technischer Natur? Die Kraft wird dann ja recht direkt von Rahmen in das Frontblech (und umgekehrt) eingeleitet.

    Grüße aus Mainz

    René

    hallo,

    Bei meiner neuen ROVER-Frontmaske habe ich ein mehr oder minder selbst verschuldetes Problem mit der Verschraubung eines Teardrops. :(

    Schlecht. Daher habe ich mir folgende Kosntruktion überlegt:
    Bei mir paßt aber die Schraube die zum Anschrauben des Teardrops nicht. Ab Werk und dann durch mich völlig verbockt. Daher die Idee "Rahmenfestlegung". Wird dann zwar lauter, soll aber besseres Fahrverhalten bringen. Naja, leise wäre mir lieber.

    So: von aussen wird ein Ring wird ein Ring mit Aussendurchmesser 20,2mm, Innenbohrungen 9,5 mm und 17.5mm Tiefe mit einem zusätzlichen "Bund" mit ca. 2mm Stärke und Aussendurchmesser 32mm benötigt/gedreht. Der wird dann von aussen durch die Frontmaske IN einen "inneren" Ring als Gegenlager mit 35mm Aussendurchmesser eingeschoben. Die Passung sollte "saugend" sein. Mir schwebt allerdings als Rostbremse jeweils in den Bohrungen ein Kunststoffzwischenring vor. Sollte das mit der Gewindereparatur (erwartungsgemäß) fehlschlagen, würde ich mir solche Teile drehen lassen. Grobe Konstruktionszeichnung (etwas primitiv -sorry)...sollte in den Blog, funzt aber nicht...Kommt nach.

    Gruß aus Mainz René

    GAAAANZZ viele Bilder gibt es bei mir unten in der Signatur unter "roter-mini"..

    Gruß René

    Nachtrag: da Dein MINI ja mal blau war und damit ohnehin nicht mehr original wird....Einfach ein DIR schön erscheinendes RAL-rot (sehr hübsch "verkehrsrot") nehmen. Die Farben im Netz weichen vom Original schon ab....zumal rot recht heftig altert. Ich habe vor kurzem einen top gemachten MINI gesehen, bei dem war ein "pink"stich im flame-red. "strange" wie meine Tochter zu sagen pflegt..

    Hallo Rene,

    uiuiui, die Front ist doch ein Original Rover Teil... Gibt es da wirklich solche 'Exemplarstreuungen'? Oder wurde die einfach nur Montags nach der 40-Jahre Mini-Feier vom durchgefallenen Lehrling aus ausgesonderten Teilen zusammen genagelt? :confused:

    Viele Gruesse,
    - berndl

    Hallo Bernd,

    ich war zum 30. MINI-Geburtstag mit meiner lieben Frau im Werk zu einer "Privatbesichtigung". Nur für uns wurde ein Ingenieur abgestellt der uns eine Privatführung bescherte...Fazit meiner Frau: SO ein Auto kaufst du NIE MEHR neu... Jo, soweit zur Fertigungsqualität...

    Nun, zu meinem Tun: Im Büro wurde es heute (viel) später. Daher gekürzte
    5/16 UNF Schraube am Anfang Gewinde entfernt und konisch gefeilt...Mords Spaß... und dann "von hinten" versucht einzuschrauben. Trockenübungen in dem herausgetrennten Teil gingen 1a. Nicht in dem ROVER-Teil. Da ist von hinten die Aufschweißmutter so scheiXX, da ließ sich noch nicht mal der konische Teil "einwerfen"... Naja, also doch von vorne...mit dem Konus sollte das gehen. Geht nicht. Gewinde ist jetzt ziemlich im Eimer. So etwa 4mm würden noch tragen... Problem: Bei einem Nachschneiden des Gewindes müßte der Gewindeschneider recht genau auf die alten Gewindegänge treffen.
    Tja - müßte/sollte...

    Wenn nicht? Da habe ich eine "Spezial-Rahmenfestlegung" konstruiert. Kommt im Blog und unter hier unter "Fahrwerk"

    Gruß aus Mainz René

    Okay, Aufzählung nach Alter...

    Vespa 150 Sprint Veloce Bj. 77 (EZ 11/77) 1. Hand
    Vespa PK 125 Bj. 1985 (seinerzeit der 3. legale Eigenimport in Brd lt. einem namhaften Rollerhändler)
    Harley Dyna Glide Sport Bj. 2002 (letzte Vergaser, Speichenräder, schon "dickes" Getriebe)
    Neuzugang: Jingcheng J50Q7 ...Nein Kein Audi...Monkey-Fake

    Gruß aus Mainz

    René

    5/16UNF ist das.

    Bis später...
    Faxe


    Vielen Dank...

    Wenigstens mit der "5" und dem UNF lag richtig... ;)

    Und: ja, die Schraube hatte ich auch konisch gefeilt. Morgen werde ich im Büro früh Schluss machen und einen Spezi (der hat eine Feinmechanische Werkstatt) und ggf. den örtlichen HD-Händler zwecks Gewindepfriemeln heimsuchen.

    Dann ist der Abend aber wohl auch schon gelaufen...

    Gruß aus Mainz

    René

    Achaj: "Auge feilen" hätte nicht geholfen, da schon die Schraube "pur" nicht rein ging. Das hatte ich (so schlau war ich dann doch) vorher probiert.

    Hallo, wie unter "Projekte" beschrieben habe ich ein Problem mit der Frontmaske.

    Die Bohrungen und der Übergang zur Mutter zur Verschraubung der Gummielement fluchten nicht genau. Die Schraube zur Befestigung des Gummielement läßt sich daher nicht eindrehen. Ich habe daher die Bohrung im Blech mit einem 10er Bohrer erweitert.

    Auf einer Seite erfolgrich. Auf einer nicht. Da habe ich den Gewindeeingang in der Mutter versemmelt. Anschliessend wollte ich mangels Gewindeschneider den Eingang in die Mutter konisch feilen...auch ohne Erfolg.

    Jetzt hoffe ich auf erfolgreiches Nachschneiden des Gewindes.

    DOCH: was ist das für Gewinde? Scheint ein UNF zu sein und hat etwa 8mm Aussendurchmesser an der Schraube...5/8 UNF? Für konkreten Hinweis
    wäre ich dankbar. Da ist wohl dann ein Abend für Gewindenachschneidaktion
    dahin..

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    schau mal in Blog... alleine Frontmaske und Kotflügel kosten grob 250,- EUR.

    Der Tausch ist sehr aufwenig, Stehblech ging bei mir gut richten...

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: klarer Fall von Haftpflichtschaden...da würde ich gar nicht lange rumzackern. Zumal Du ja anscheinend Stellplatzmiete zahlst.

    Käfersplint??? Gibt es den beim VAG-Händler? Hast Du die Teilenummer?

    Da wäre ich für die Info sehr dankbar. Dann würde ich das "Wackelscharnier" umbauen und "plug&play" tauschen.

    Danke für den Tipp - jetzt geht es 8nach langem Bürotag:() an die Garage...

    Gruß aus Mainz

    René

    A-Säule richten , das war doch die Seite mit Treffer , oder ? ... hattest Du das Dreiecksblech dort ersetzt ?


    ...Treffer war auf der Beifahrerseite vorne.

    Probleme bestehen an der FAHRERSEITE...und zwar seit Besitz des Autos.

    Im Moment habe ich die These, das durch das defekte UNTERE Scharnier der ORIGINALTür das obere Scharnier angeschlagen ist. Das (obere) habe ich in die NEUE Tür eingebaut, da spielfrei.

    Weiterer Gedankengang... dadurch verspannt sich im Scharnier dieser "Federsplint" = Federwirkung und führt zu dem geschilderten Phänomen...

    Schloßplatte wird als nächstes eingestellt, dann Dichtgummi raus...dann Tür raus und Scahrnier getauscht...

    Wird sich weisen.

    Schade: (und da wird sich jemand mit mir ärgern)...hier in der Region hat ein Bekannter KOMPLETTE, akzeptable Türen im Forum verkauft. Aus Gutmütigkeit für 40,- EUR. Mit Scharnieren...

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo Rene wo "hängt" es denn mit der Tür? Hast du sie mit den Unterlegblätchen fixiert bzw. eingestellt? Oder passt sie am Schloss nicht?
    Dieses lässt sich ja auch noch ein Stück weit nachjustieren.;)

    Mfg Öli

    ..tja, genau genommen sind es drei Probleme:
    1) Die Tür ist "grundschwergängig", und geht bis zu einer Öffnung von 10cm gut, dann "sperrt" sie. Auch bei Öffnen bleibt sie in der Stellung stehen. Verdacht: Scharnier. Das will ich aber in Anbetracht der baldigen Lackierung nicht ölen.
    2) Wie an der Original-Tür zuvor schlägt der Fensterrahmen auf fast voller Höhe an der B-Säule an, Ausgleich nach vorne ist aber kaum möglich, sonts wird da das Spaltmaß zu eng
    3) Verdacht: das Gummi der Türdichtung drückt sich beim Schliessen zwischen das Scharnier.
    4) Schloßbügel muss nachgestellt werden (ist klar)

    Das wird das nächste Mal (morgen oder Dienstag) angegangen.

    Bis dann und Gruß René

    Hey da gings ja richtig voran Rene!:thumpsup:


    ja, weniger im "www" - mehr in der Garage.

    Lediglich Donnerstag war ich faul. Freitag habe ich die Reste des Kotflügels Fahrerseite die Schweißpunkte aufgedremelt, auch die Reste an den Stehblechen sind weg. Und Fahrertür um/ eingebaut.

    Spaltmaße Tür sind gut, trotzdem schließt die nicht richtig. Wo der Fehler liegt, ist (noch) unklar.

    Eigentlich wollte ich noch das Stehblech Fahreseite begradigen, aber irgendwann ging das nicht so, wie gedacht...

    Daher Samstag: Entgegen dem Plan, sowenig wie möglich zu demontieren: Kühler muss raus. Ist draussen und Stehblech perfekt in Form.

    Kotflügel Fahrer- und Beifahrerseits sind jeweils mit drei Blechschrauben grob fixiert, Haube ist auch wieder drauf...Ergebnis der Anprobe: Gut, reicht so, wird so verschweißt.

    Jetzt muss noch die Frontmaske zu Anprobe, mal sehen, wie es dann aussieht.

    Ich hoffe auf endgültigen Abschluss der Schweißarbeiten für erste Märzwoche.

    Bilder gibt es wegen "Akku leer" nach.

    Bis dann und Gruß René

    NS: war auch heute kurz an der Garage, allerdings passen die Gewindebohrungen der Frontmaske nicht sauber:(, da muss nachgearbeitet werden, Krach am Sonntag geht aber nicht.

    Die Schnellbefestigung sagt mir persönlich nicht so zu.
    Eigendlich liegt das Problem nur darin, das die Ecke einfach in den zu großen Loch im Grill befestigt werden muss (wie gesagt alles neuteile). Ich denke ich werde mir eine (oder gleich mehrere) Kunststoffniete besorgen, in so ca 5- 6mm Durchmesser und rein damit.
    Den Grill habe ich übrigens mit Inox Schrauben in Gewindenieten an der Karosse befestigt. Rosten tut da nichts alles ordentlich zwischen den Lackieren eingenietet.


    ACHTUNG... die GrillECKEN werden mit längeren Blechschrauben DURCH DEN GRILL DURCH in die Löcher auf dem Bild von TobiasM (blaue Pfeile) verschraubt.

    ...Eventuell kam das bisher nicht so rüber...

    Gruß aus Mainz

    René