Beiträge von Harleyherbert

    Okay, ich liege mit meiner Vermutung richtig...

    Da die Schrauben (zumindest oben) druch die Ecken und den Grill in die Karosse gehen...sind die Löcher in der Frontmaske ausgenudelt.

    Bilder wie die Knubbel gehören sind in meinem Blog "roter-MINI"...muss aber aufgrund aktueller Umstände ziemlich geblättert werden... Link:

    http://roter-mini.skyrock.com/10.html

    ...zweites Bild, der rote MINI, auf Seite 9 ist ein anderer MINI, da sieht man das auch ganz gut.
    Auch von Töchterleins MINI gibt es weitere Bilder im Blog, wo man das sieht. Montage ist übrigens abweichend von der den Schnellverschlüssen beigelegten Montageanweisung.

    oder da:

    http://roter-mini.skyrock.com/18.html
    --auch hier etwas runterrollen-

    Gruß aus Mainz

    René

    Pop/Blindnieten sind falsch.

    Wurde am Grill im Rahmen der Restaurierung etwas gemacht?

    Wenn nein, ist das so original. Richtig ist: der Grill wird auf die Frontmaske geschraubt, die Original Blechschrauben sind schon etwas kräftig. Auf den Grill werden dann die Ecken aufgeschraubt, wobei die oberste (und unterste glaube auch) durch den Grill in die Maske gehen.

    Tja, wie das bei Blechschrauben so ist, das leiert aus...zumal der Grill ja doch recht oft ab muss.
    Das wird bei Dir der Fall sein.

    Idee: Auf Schnellverschluss umbauen. Problem wäre gelöst, ist wirklich eine Serviceerleichterung und sieht akzeptabel bis gut aus.

    Gruß aus Mainz

    René

    Hallo Maxx,

    Flame red hat auf dem Typenschild im Motorraum den Farbcode "COF". Meines Wissens gab es Flame red wenn mit andersfarbigem Dach nur mit weißen Dächern.

    Obwohl einige meiner MINIs andersfarbige Dächer hatten, sehe ich das heute gemischt. Gerade bei der Lackierung in Kombination mit rot. Früher hatten nur die "richtigen Cooper" ab Werk ein andersfarbiges Dach. Die "richtigen Cooper" für Kunden hatten dabei die Kombination Rot-schwarz. Die Werksrenner hatten rot/weiß...

    Also müßte ein richtig alter Cooper (60iger Jahre) die Farbe tartan red/ schwarz haben...so gaaanz streng ;) genommen...Wichtig: erlaubt ist, was gefällt. Ich bin am überlegen: Für Töchterlein flame red/ silber?

    Und: die Story mit dem weißen (schwarzen) Dach habe ich mal einer New-MINI Besitzerin erzählt und gesagt, das ich weiße Dächer am New MINI mit dem Hintergrund lächerlich finde...war völlig durch den Wind und fand die Kombination dann auf einmal auch nicht sooo klassisch..


    Wichtig: zweiter Absatz. Und: toll finde ich im Moment hier unter Projekte das zwei vom Lacker zurück sind, die farblich mal eine andere Richtung gegangen sind.

    Gruß aus Mainz

    René - es ist DEIN Auto!

    Heute war etwas längerer Bürotag, von daher im voraus klar: Kurzschrauben...

    Kleine "to-do-Liste"... nicht ganz geschafft.

    Die Beifahrertür komplettieren. Dank der Lektüre von Oldtimer-Zeitungen: bei Demontage Teile immer schön "archivieren". Hat auch bei Fahrertür super geklappt, bei der Beifahrertür nur bedingt. Scharniere sind weg:(

    Ansonsten ist so eine Tür schnell komplettiert.

    Morgen geht es weiter: Fahrerseite alle Schweißpunkte nacharbeiten und mal sehen, wenn jemand hilft - Türen einbauen.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    Nun, wenig närrisch war wieder ganz normaler Bürotag.

    Nach Feierabend ging es am MINI weiter. Mit der Geräuschlosigkeit hat auch gut geklappt.

    Mit dem Dremel die Reste des Kotflügels am Windleitblech und am Dreiecksblech entfernt und dann mit dem Schweißpunktausbohrer die Halter der Frontmaske entfernt. Das ging besser als gedacht und daher als Bonus
    meine "unbeliebte" Rohbau-Fahrertür komplettiert. Die ist jetzt zur Anprobe kompett fertig. Mal sehen, wie das sich so gibt.

    Hallo und willkommen im "Club"...;)

    Zu den Scheibenbremsen...weiter 10 Zoll oder 12 Zoll?

    Und wie sehen die Motorpläne aus? TÜV?

    Das mal konkretisieren und dann weiter sehen. Für 10 Zoll würde ich einen Mix aus 12 Zoll Gebrauchtteilen und 10 Zoll Umrüstsatz wählen.

    Grüße aus Mainz René

    Ich habe anfangs (aus Kostengründen) mit einem Schweißpunktfräser gearbeitet. Ging schlecht. 1) Man muß/ sollte ankörnen, damit der Bohrer sich über die Zentrierspitze zentriert. Sonst läuft er bei ungleichmäßigen Schweipunkten schief 2) Der Fräser arbeitet mit so einer Art Krone, da sieht man nicht wie weit man bohrt, der Tiefenanschlag über die einstellbare Spitze ist mir nicht so geglückt. 3) Auf schiefhalten reagiert der Fräser auch sensibler 4) Beim Fräser bleibt in der Mitte immer Material stehen, das nachgearbeitet werden muss (außer man bohrt durch)
    5) Vorteil: ist billig.

    Jetzt habe ich einen Schweißpunktbohrer. Ist genial, zentriert sich selbst, wenn man nich sauber bohrt, auch nicht so schlimm und man sieht was man bohrt. Was nicht so doll ist der Preis: die die ich nachgefragt habe so um die 15,-EUR. Ich habe einen 8mm Bohrer.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Grani, nochmal kurz Danke für den Tipp. Bei mir war es ja zu spät, vielleicht hilft er ja anderen. Und: Genug Hilfslöcher sind ja im Stehblech;)

    So, wider Erwarten Soll fast erreicht. Auf der Beifahrerseite sind alle Falze fertig und von "Altmaterial" befreit. Fahrerseite fast geschafft, und Halter Frontmaske müssen auch noch ab. Kommt morgen.

    Dafür Bonus!!! Ich hatte heute auf einen Hilferuf hin nicht nur jemand "der mal danach schaut" sondern sofort Hand angelegt hat. Stehblech Beifahrerseite hat schon wieder "Sollmaß". Kotflügel wurde Probeangepaßt und sitzt mit Gripzangen schon an sehr zu meiner Zufriedenheit an seinem zukünftigen Platz.

    Hier vielen Dank an B.B.;)

    Morgen geht es (nach Feierabend) weiter.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    moin meister.
    du hast in deinem blog geschrieben dass du bissl keptisch bist mitm blech begradigen.
    versuch es doch mal wie folgt 2 massive platten so geschnitten dass sie an die innenkotflügel passen, und dann von beiden seiten anlegen. nun gibts 2 möclichkeiten: du bohrst hilfslöcher, oder du hast nen feten griff und machst das mit schraubzwingen.
    du presst die 2 bleche nämlich zusammen... das innere wird dadurch relativ gut begradigt.

    sollte eigentlich gut klappen

    gruß grani


    ..eigentlich/Theorie...Blech "weitet" sich beim biegen. Klassisches Beispiel mein "Frosch". Eine Beule hat eine größere (Oberfläche) als das flache Gegenstück. Daher wird in meinem Fall das Pressen wohl kaum den gewünschten Erfolg bringen. Fehler war: ich habe das Blech mit einem normalen Hammer bzw. Ausbeulhammer bearbeitet, dadurch wird das Blech gestreckt. Um das rückgängig zu machen gibt es spezielle "Stauchhämmer"...sowas habe ich nicht...

    Zum Verdeutlichen... irgendeine Plastikfolie nehmen. Die flach auf den Tisch legen. Dann die Folie nehmen und an irgendeiner Stelle KRÄFTIG mit dem Finger ausbeulen. Dann wieder VERSUCHEN die Folie flach auf den Tisch zu legen. Wird nix. Selbst pressen würde dann nur die Falten flach drücken.

    Gruß aus Mainz

    René

    --war an der Garage, Teile für weiteres Tun zusammen
    gesucht---

    so, also bis Rosenmontag werde ich wohl kaum soweit sein, das die neuen Teile angepaßt werden können.

    Dafür ist das Stehblech auf der Beifahrerseite EINIGERMASSEN befriedigend begradigt.

    Und: Bilder sind im Blog eingestellt.

    Nachher mal kurz in die Garage gehen und mal sehen...;)

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    Fernsehsitzung...Nein Danke...:(

    Also, gebastelt. Die Front ist ab. Geräuscharm für die Nachbarn.

    Vorgehensweise: Kotflügel waagrechte Schweißpunkte im Motorhaubenfalz mit meinem genialen Schweißpunktbohrer ausgebohrt. Dann jeweils an den Schweißfalzen quer zur Fahrtrichtung mit der Stichsäge (ich habe mir gerade eine neue "METABO" gekauft, die ist herrlich leise) gesägt, der Falz unterhalb der Lampe Beifahrerseit war ja nur noch symbolisch da, da mit Meisel und Hammer zugeschlagen. -Ab waren die Kotflügel, mit erträglichem Lärm.

    So, die Frontmaske...die ist ab. Vorgehensweise -leise;)- Alle Schweißpunkt, die von frontal vorne zu sehen sind ausgebohrt, ab ist die Maske. Jetzt stehen nur noch die Verbindungen an den Falzen, da will ich jeweils die Schweißpunkte wegdremeln. Das dauert zwar ewig, ist aber vom Geräusch erträglich. Und schont die nachbarschaftlichen Beziehungen...

    Ich denke, das ich bis Rosenmontag (Helau) alles soweit habe und für die Anpassung der Neuteile bereit wäre. Theorie und Hoffnung. Bis jetzt läuft ja alles ganz gut.

    Achja, Teile sind auch bestellt.

    Bilder mache ich am Wochenende.

    Bis demnächst und Gruß aus Mainz

    René

    es ist kalt in Deutschland - egal, irgendwann muss es ja weitergehen.

    Zum einen habe ich mir einen SchweißpunktBOHRER gekauft, das ist schon ws anderes als diese Schweißpunktfräser...relativ schnell war der Kotflügel Beifahrerseite ab. (Gestern)

    Heute ging es mit Kleinkram weiter, zudem will ich die Demontage der Front auch so leise wie möglich gestalten, um die Nachbarn nicht zu ärgern. Sicher ist sicher.

    Von der alten Frontmaske habe ich einige Schweißpunkte ausgebohrt, die sollte auch morgen "fallen".

    Insgesamt sieht alles akzeptabel aus, mit etwas Glück benötige ich an Blech tatsächlich nur einen Kotflügel...der Rest läßt sich nach aktuellem Zwischenstand richten. Bilder gibt es im Moment nicht, da werden aber welche gemacht und nachgeschoben.

    Bis dann und Gruß aus (Helau) Mainz

    René

    @jazzman...

    ??? keine Ahnung was umc bedeutet...

    Ist sehr GB lastig das Heft. Zudem sind die Texte alle erstaunlicher Weise in englisch. Ich denke kaum das da irgendwelche deutsche Befindlichkeiten abgehandelt oder berücksichtigt werden. Ausser, das in Heft 166 ein Bild von mir ist...;)

    In der Vergangenheit (Abo seit 3 Jahren) sind mir da keine umc Hinweise begegnet. Falls mir da was entgangen ist, bitte kurzen Hinweis mit Heft/ Quellenhinweis.

    Bin 1) wissbegierig 2) relativ beratungsresistent 3) für neutral/ qualifizierte Hinweise gerne dankbar, kann 4) deutsch (gelle - "Insider") und 5) kann akzeptabel englisch...

    Gruß aus Mainz

    René

    ??? ist eigentlich kalter Kaffee...das Auto war vor LANGER Zeit in der MINI WORLD (GB).

    Einfach mal über den Tellerrand schauen...;)

    Im Gegenzug: im aktuellen MINI MAGAZINE wird "BOBOs" MINI gelobt, in einem der regelstrengsten EU-Ländern einen technisch und optisch interessanten Gesamt-MINI gebaut zu haben. Bislang fand ich das Auto eher "übliche Umbau-Kiste", nach Lektüre des Beitrags: Respekt..

    Achja, auf dem Titelblatt ist "MEISTER-MINIs" Freundin mit dem Hawk abgebildet...gelle Bernhard;) -scharfe Sache-

    Gruß aus Mainz René

    ...meines Wissens hat der Chelsea nur einen Tacho bis 140...

    Daher in Anbetracht des gewünschten Origianlzustandes einfach 140er Tacho einbauen. Der Tachoantrieb bzw. die Übersetzung wird am Getriebe (da "Abgang") für Tachoantrieb.

    Bis dann und Gruß René

    NS: wegen der aufgeflockten Schriftzüge frage hier mal bei Stefan-Estate an...

    ..wieso mit Öl füttern? Für den Ölstand im Vergaser gibt es ein bestimmtes Maß.

    Zündung kann man STATISCH mit einer Fühlerlehre einstellen, das sollte zunächst ausreichen. neben der Fühlerlehre werden Schraubenzieher und 11er Gabelschlüssel benötigt.

    Gruß aus Mainz

    René

    ...Töchterleins Renner ist auch ein 91iger 1000er Vergaser.

    Mit 20-50 (wie in Bedienungsanleitung beschrieben) ist der jetzt trotz der Kälte (Freiluftparker) nach über vier Wochen stehen einwandfrei angesprungen. Nur das Dämpferöl wird es wohl kaum sein.

    Ich würde zunächst einfach mal sehen, ob der Choke (eigentlich doch der Zug?) richtig montiert ist. Dann würde ich (da kostenneutral) die Zündung alles prüfen.

    Wenn das nicht zum gewünschten Erfolg führt, dann einmal Vergaserkur.

    Zur Zündung und Vergaser ist auch was in meinem Blog "roter-MINI", ist aber schon älter, also zurück blättern.

    Viel Erfolg und Gruß

    René