Hallo und Gratulation zu dem gleich beherzt gewissenhaften Anti-Rost-"Rundumschlag".
Erstaunlich wie viele Väter solche Projekte betreuen...;). Schöner blog, da werde ich wohl öfter mal reinschauen.
Gruß aus Mainz
René
Hallo und Gratulation zu dem gleich beherzt gewissenhaften Anti-Rost-"Rundumschlag".
Erstaunlich wie viele Väter solche Projekte betreuen...;). Schöner blog, da werde ich wohl öfter mal reinschauen.
Gruß aus Mainz
René
...meinem Bruder wurde mal durch einen ADAC-Mann der Zylinderkopf beim Keilriemenwechsel beschädigt.
Der Gute ADACler wußte nicht, das der Keilriemen hinter den Ventilator gefädelt wird. Er hat dann den Flansch oberhalb des Thermostats gelöst.
Damit das dann wieder dicht wird, hat er eine Schraube so angedreht, das das Gewinde ausgerissen ist.
Gruß aus Mainz René
Hallo, sieht gut aus, schnell durchgezogenes Projekt...jetzt bin ich auf die Restarbeiten gespannt. Respekt.
Gruß aus Mainz René
...google mal "Andreas Hohls"...
DER Name ist MIR seit 25 Jahren ein BEGRIFF...
Zugegen etwas subjektiv, das Google-Ergebnis spricht dann (auch objektiv) wohl sich.
Gruß aus Mainz
René (bekennender "A.H.-Fan")
Ergänzt: Änderung in Deiner Preisklasse geben einen überschaubaren PS-Zuwachs, der CW-Wert des MINI ist eher schlecht. Je nach Einsatzgebiet sollte daher ein Konzept erarbeitet werden...und da hat einer wohl eine klare Vorabansage gemacht. Zu beachten ist: mit einem MINI wirst Du PSmäßig kaum einen guten "gemachten" LUPO" erschrecken.
Hallo,
zum Kühler raus, OBEREN leicht erreichbaren Kühlerschlauch raus. (nicht den unteren wie in einer deutschen rep.-Anleitung)
Motorknochen lösen, Verteiler und Lima können drin bleiben. Krümmer?
Kommt auf den Auspuff an.
Zudem müssen die Achsschenkel zumindest gelöst werden. Der Ausbau der Antriebswellen wie und wo ist umstritten.
Die beschriebene Hebelmethode habe ich schon erfolgreich angewandt. Geht aber nicht immer. Wenn die Wellen vorschriftsmäßig aus dem Differenzial gelöst werden sollen ist dieser Abdrücker schön. Bei der Hebelmethode besteht die Gefahr die Diff-deckel die Passung des Simmerrings zu zerdrücken. Da mal so schauen, was die kosten.
Zu den Seilzügen gehört die Tachowelle. Geht schlecht ab. Die nicht vergessen, auf halber Höhe demontieren.
Auch vergessen: Durchschlag des Pins vom Schaltgestänges am Getriebeeingang.
Deutsches Handbuch aus dem Bucheli verlag für 20,- EUR in jeder Buchhandlung macht Sinn.
Als aller erstes: Batterie abklemmen.
Nur so mal auf die Kürze als Nachtrag zum Vorredner. WICHTIG: 1994 hast Du einen SPI, da gibt es diverse Spezialitäten für die Demontage der Einspritzung zu beachten. Ich bin eher der 1000er Vergaser Freak.
Gruß aus Mainz René
...die Aussage von Bully sehe ich nicht so.
Bei uns in der Familie laufen schon immer MINIs als Anfänger-Autos.
Zu beachten ist der Einstiegspreis. Wie von Dir gesagt, los geht es zwischen 2000,- und 3000,- EUR. Ideal sind für Selbermacher tatsächlich die 1000er, die gehen auch ganz gut. Die Autos fahren sich fast narrensicher, haben aber leider auch eine heimtückische Seite, sie brechen schlagartig hinten aus.
Schau Dir mal wirklich meinen Blog an oder die Beiträre von MIRCO13 unter Projekte. Das ist so der Alltag, auch der Beitrag "MINI40" ist aufschlußreich.
Für 1000,-EUR im Blechbereich reist Du gar nichts. Und für Nettigkeiten in der Mechanik sind die auch schnell weg. Wenn Du mit 3000,- EUR am Limit operierst sieht es eng aus. Schau Dir auch unter Projekte usw. die Beiträge von Cypresshiller an, der hat auch einen MINI als Anfängerauto (gehabt) und objektiv seine alltäglichen Schraubererlebnisse geschrieben.
Ansonsten mal so auf das Durchschnittsalter der SCHRAUBER und Tippgeber achten (und deren sonstigen Beiträge).
Gruß René
Hallo Niclas,
mal hie rblättern, das war schon öfter Thema. Lesestoff und pro und contra für STUNDEN.
Für 400-600 EUR bekommst Du KEINEN (Aus-)Tauschmotor, sondern gebrauchte Motoren. Deren Qualität schwankt erheblich.
Bei uns läuft ein MINI als Anfängerauto, unten in der Signatur auf "roter-Mini" klicken. Töchterlein kann allerding auf technische Unterstützung von Papa zurück greifen. Den bekommt sie als "Fullservice".
Zudem ist zu beachten, hier ist das MINI-Forum, da sind viele Antworten naturgemäß eher positiv. Ansonsten quer Beet mal in alle Rubriken reinschauen und blättern. Du findest viele MINITypische Alterschwächen.
Ansonsten ist ein gut gemachter! MINI alltagstauglich.
Gruß aus Mainz René
Hallo Stefan,
das kommt mir (und einigen anderen auch) ziemlich bekannt vor.
Das wäre schön unter Projekte sehen zu dürfen. Eigentlich bin ich leidenschaftlicher Mainzer und einige Mitleidende gibt es hier in der Gegend ja auch...
Aber Projekt "in der Tiefe" gibt es wohl eher mehr im Norden...
Viel Erfolg und Gruß aus dem Süden
René
NS: Töchterlein und ich hatten auch einen "40" angesehen, den lehnte sogar Töchterlein wegen Rost ab...muss wohl ein schlechter Jahrgang gewesen sein.
@ howlowcanyougo: ich schrieb ca. 10%...
96 PS + 10% (9,6PS) sind gerundet 106 PS...kommt doch hin? Man beachte das ca.!
Gruß René
Allgemein zu Zwei-Vergaser-Anlagen.
Die Engländer bauen für den Alltagsbetrieb und im Hist. Rally-Sport gerne auf Einvergaser-Anlagen zurück, da die Wartung und Einstellung einfacher ist.
Auch in der Neuauflage vom HEEL-Verlag "MINI Schneller machen" ISBN bei Bedarf... wird grundsätzlich von Zweifach-Anlagen abgeraten.
Oft wird davon gesprochen, das die angeblich 5 Mehr-PS bringen, das wage ich zu bezweifeln. Als Faustregel für Motorentuning gibt es die Aussage das durch Optimierung des Vergaserbereichs MAXIMAL 10% Mehrleistung drin sind.
Die 5 PS wären dann das optimale Ergebnis eines glücklichen Händchens.
Zudem: ist mir aus meiner MINI-Jugend bekannt, das die Zweifachvergaser bezüglich der Einstellung schon damals nicht jedermanns Sache waren und es hier im Raum Mz/ Wi nur wirklich einen gab, der das regelmäßig gut konnte.
Eventuell wäre es für Turi sinnvoll sich ein Colourtune-Kit zuzulegen. Der würde das Einstellen vielleicht erleichtern.
Gruß aus Mainz René
Hallo Christin,
willkommen im Club...
ABER: Hilfe wurde Dir doch schon angeboten; oder waren die Jungs nicht artig?
https://www.mini-forum.de/teile-gesucht-…chen-55970.html
Ein KFZler sollte erkennen, das mit den Kotflügeln und dem Blech unter den Lampen "etwas" Sch(w)eissarbeit auf ihn zukommt.
Gruß aus Mainz René
Ein neuer Lichtschalter kostet 12,- EUR...
Beim Anruf bei (meinem) Händler ist der oft in 24 Stunden da.
Gruß aus Mainz René
...beschrieben ist es recht gut...
Aber wo (Ort, PLZ) werden die Teile benötigt?
Vielleicht Profil vollständig ergänzen.
Und: Die Blechteile sind alle geschweißt, da ist nicht mit mal schnell tauschen.
Blinker gibt es neu billig, Schloß hinten fehlt da wirklich der Griff? ansonsten wenn der Drehgriff da wäre, ist es sinnvoll einen neuen Schließzylindersatz zu kaufen.
Schlüssel braucht der MINI schon genug. Schon ohne großen Mix hast Du drei Schlüssel, einen vierten noch dazu?
Achja: auch Stoßdämpfer sind recht preiswert, bevor abgelegte Zweithandware da zum Einsatz kommt, eher Neukauf ins Auge fassen.
Stoßdämpfer müßten ja drin sein, und ob gebrauchte besser sind?
Gruß aus Mainz René
NS: auch Groß/Kleinschriebung wird hier gerne gesehen...
..die Bremsen wurden klar als Problem benannt.
MINI sind schon immer TÜV-Problem-Kinder gewesen. Daher Augen auf!
Vermutlich sind auch noch andere "Kleinigkeiten" für den TÜV auf der "roten Liste".
Kaufberatung hier raussuchen und mitnehmen. Und hier mal unter Projekte nachsehen. Auch ältere und AUCH LESEN... schnell wird klar: es sind immer die gleichen die Wehwehchen. Zu beachten ist: günstige Teile, aber oft hoher Arbeitsaufwand = wird teuer!
Gruß René
wie meine Vorredner geschrieben haben...
Da kann einiges drinstecken. Zumal 4000,- EUR ist für das Baujahr alles möglich. TÜV im April, da ist eventuell mit weiteren Überraschungen zu rechnen.
Zu den Bremsen gibt es in meinem Blog roter-mini am Anfang ein Paar Beiträge (etwas blättern).
Gruß aus Mainz
René
Und die ist grundsätzlich falsch, wie tausende von über 10 Jahre alten Autos auf deutschen Straßen beweisen...
Und ich würde auch nicht alles glauben, was in der Oldtimer Markt steht. Die haben z.B. mal geschrieben, dass bei den 1000er Minis dauernd die Kopfdichtungen durch brennen...
Grüße
Jörg
...richtig, die Aussage ist hier aus dem Forum...
Bei uns laufen seit 32 Jahren (mit kurzer Pause) 1000er... nur einer hatt einmal ein (selbstverschuldetes) Kopfdichtungsproblem...
Am Ring wurde ich auf die scheixx 100er angesprochen...hätten immer Kopfdichtungsprobleme....
Gruß aus Mainz René
der Hinweis, das Elektronik nach 10Jahren Probleme bereitet war eine grundsätzlich allgemeine Aussage.
Auch bei sachlicher Betrachtung fallen hier im Forum die MPIs eher mit Elektrik-Problemen auf...und die Hilfestellung durch Händler ist eher mau.
Ganz unabhängig hat BMW z.B. eine Zeit lang gezielt alle BMW der 8er Reihe aufgekauft um die Steuerelektronik auszubauen und zu überholen und dann den Kunden für gutes Geld im Tausch anzubieten.
(Quelle dieses Wissens OldtimmerMarkt kaufberatung 8er Reihe).
Man hatte hier das Problem, das diese Autos zu einem gewissen Anteil in Sammlerhand sind und der andere Teil den üblichen Weekend-Racern zum Opfer fiel... die Sammler konnten so bedient werden.
ALLGEMEIN sollte technisch Interessierten diese gezielten Hinweise auf Alterung der Elektronik aus eben Oldie-Zeitungen bekannt sein.
Im Moment habe ich zufällig ein englisches LAND-ROVER Magazin (komisch, die waren ja auch BMW...)... auch hier kommt bei älteren Modellen gezielt dre Hinweis auf Elektronik-Probleme... (Quelle: Land Rover monthly Heft November 2009).
Gruß aus Mainz René
(Bis auf Drehzahlmesser im MINI elektroniklos)
zusammenfassend: für jemanden der kein Auto hat, hast Du jede Menge Info zu dem Winterreifen.
MPI sind die letzten Modelle und voll mit Elektronik. Es gibt keine offiziellen MINI-Händler mehr, und die Zahl derer, die sich mit der Elektronik auskennt ist begrenzt. Wenn ein MPI läuft, ist er gut.
Problem: Elektronische Bauteile (auch der Airbag...) haben eine Lebenswerwartung von grob 10-12 Jahren. Und Ersatz/ Reparatur ist schwierig. Weil auch die Ersatzteile alt sind.
Zudem sind die MINIs bis SPI technisch sehr ähnlich und vieles paßt untereinander. Elektronik ist auch überschaubar.
ES gibt auch Gerüchte, die besagen, das BMW (unter denen wurden die MPIs gebaut) gezielt die MPI in schlechter Qualität gebaut hat, um dann die MINIangefressenen zum NewMINI rüberzuziehen.
Ansonsten, hier immer lesen und aufmerksam schauen, wer fährt was und was macht er selbst...das ist oft aufschlussreich.
Gruß René
Hmmm...das gehört doch wohl eher unter "Teile gesucht"...oder?
Gruß René
...bei den 13 Zöllern steht alternativ immer auch eine 12Zoll-Größe drin.
Das sind dann unter anderem die Winterreifen.
MPIs gibt es auch als 12 Zöller. Frage ist, warum gerade MPI? Hier schon mal zu dem Thema schlau gemacht? Zu 13 Zoll ist gerade ein guter unter "Karosserie".
Gruß René