Beiträge von Harleyherbert

    Hallo Dennis,

    Argument ist einsichtig, ich gebe mich geschlagen.

    Allerdings bezweifle ich die postive Auswirkung eines so viel längeren Dämpfers. ggf. auch im Zusammenhang mit verbrauchten Gummifederelementen.

    Zudem dürfte ein Dämpfer, die über eine gewisse "Grundstellung" mehr komprimiert kaum optimal arbeiten, da die meisten Dämpfer ja progressiv arbeiten und sensibeles Ansprechverhalten bei leichter Belastung verloren geht.

    Ist aber eher so aus dem Bauch heraus.

    Gruß aus Mainz René

    So, heute morgen wurde die Zündung "geblitzt". Ursprungseinstellung war Zündung genau auf 0 Grad und Schliesswinkel 50 Grad.

    Da musste nachbessert werden, jetzt habe ich nicht sooo ein glückliches Händchen gehabt und nach einigen Versuchen die gewünschten 8 Grad erreicht, aber Schliesswinkel 60 Grad. Läuft.

    Das Standgas ist auf grob 1000 U/Min, niedrigeres STandgas hält er nicht und läuft auch nicht schön rund. Ich denke der Motor ist ziemlich am Ende, zumal er jetzt anfängt etwas Öl zubrauchen und es eine Zeit braucht bis die Öldruckleuchte aus geht.

    Dann habe ich Winterreifen montiert und wollte wegen der unschönen Felgen die Chelsearadkappen montieren. Die benötigen spezielle Radmuttern. Bei beginn der Arbeit waren auch 16 Radmuttern da, beim letzten rad nicht mehr.

    Also alles nochmal zurück, jetzt nur hinten Radkappen.

    Bei der anschliessenden Probefahrt schliff dann etwas bei engen Linkskurven.
    Fürchterlich, die beste aller Ehefrauen fuhr mit und fand es beunruhigend...

    Da Töchterlein heute aus GB zurückommt und noch Ferien sind, habe ich wohl nächste Zeit keinen Zugriff auf das Auto. Also musste ich dann heute sofort auf Anweisung von "oben" das Problem angehen.

    Die geplante "Höherlegung vorne" musste nun spontan vorgezogen werden.

    Und ging besser als gedacht. Mit dem selbstgebauten Federkompressor Gummielemente zusammengezogen, Achsschenkel oben gelöst und schon liess sich die Trompete rausnehmen. Der obere Querlenker musste entgegen meinen Befürchtungen nicht raus. Für die Fahrerseite habe ich zwei Stunden gebraucht, die Beifahrerseite war dann schon locker in einer Stunde erledigt.

    Durch die Höherlegung (was der Einbau von den beiden Plättchen mit 3,9mm an Höhe bringt habe ich nicht gemessen, sind aber eher nicht ganz 20mm) müßte die Spur neu eingestellt werden, da sich die Gesamte Geometrie ja ziemlich verschiebt.

    Bis demnächst und Gruß aus Mainz

    René

    @ingolf...

    Mit den geänderten Stossdämpferhalten habe ich noch nicht gehört, und Dämpfer hinten gleich 10CM!! länger ist arg. Die Dämpfer DÄMPFEN und die Federelemente FEDERN...die StossDÄMPFER haben nicht s mit dem NegativFEDERweg zu tun...

    Unabhängig davon MUSSTE :( ich heute den MINI höherlegen.

    Ich habe die Winterreifen montiert und bei der anschliessenden Probefahrt schliff etwas bei engen Linkskurven.

    Da Töchterlein heute aus GB zurückommt un dnoch Ferien sind, habe ich wohl nächste keinen Zugriff auf das Auto. Also musste ich heute auf Anweisung von "oben" das Problem angehen.

    Ging besser als gedacht. Mit dem selbstgebauten Federkompressor Gummielemente zusammengezogen, Achsschenkel oben gelöst und schon liess sich die Trompete rausnehmen. Der obere Querlenker musste entgegen meinen Befürchtungen nicht raus. Für die Fahrerseite habe ich zwei Stunden gebraucht, die Beifahrerseite war dann schon locker in einer Stunde erledigt.

    Durch die Höherlegung (was der Einbau von den beiden Plättchen mit 3,9mm an Höhe bringt habe ich nicht gemessen, sind aber eher nicht ganz 20mm) müßte die Spur neu eingestellt werden, da sich die Gesamte Geometrie ja ziemlich verschiebt.


    Gruß aus Mainz

    René

    Ganz einfach: Teppich im vorderen Fussraum anheben, darunter sind die Verbindungkabel für den Rl-Schalter.

    Die lösen sich manchmal voneinander... Sonst lösen und mit einfacher Prüflampe beide Kabel bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang verbinden. Prüflampe sollte leuchten, sonst Fehler im Schalter.

    Gruß René

    Hallo,

    ich bin etwas schlauer...es gibt U-Scheiben mit einer Dicke von 1,95mm zum Preis von grob 0,36 EURs. Das sagt dann doch wohl alles.

    Bei einem Verhältnis irgendwo zwischen 1:3 und 1:5 werde ich je Seite zwei solcher Scheiben verbauen. Das müßte dann eine Anhebung der Front von irgendwas zwischen 12 und 20 mm ergeben, also genau im gewünschten Bereich. Bislang bin ich von dünnen Mini-Ausgleichsscheiben ausgegangen und wollte nicht so ein Try-and-error-Spiel wie bei den Kugelbolzen. So ist die Situation klar.

    Vielen Dank für die guten Infos.

    Gruß aus Mainz René

    Ergänzend: für vorne gibt es zwei verschiedene Knuckles, Grenzbaujahr ist 1991. Das ist das Baujahr meines/ Töchterleins MINIs...auffällig bei dem Auto ist die flache Front und der erhobene Po...ich vermute fast, jemand hat mal alle Knuckels getauscht...und: die vorderen und hinteren vertauscht.

    und noch eine Idee:

    Bei mir war in de Verteilerkappe der mittlere Kontaktstift abgebrochen...Folge:
    Zündaussetzer beim Beschleunigen ab 2500 - 3000, dann ging es wieder einigermaßen.

    Tipp kam damals von BIZ...Es war eine neue Verteilerkappe, Fehler hätte ich sonst nicht so schnell gefunden.

    Ansonsten genereller Tipp: Werden Zündungsteile ROUTINEMÄSSIG getauscht immer alte Teile "auf Halde legen". Bei Problemen kann man dann step-by-step auf (Verdachts)Teile rückrüsten, die mit Sicherheit funktionieren...

    Viel Erfolg und Gruß René

    so, Töchterlein in London, da kann ich bei Bedarf an die Technik ran.

    Wie so oft in 24 Std. war mein Päckchen da. Super Händler - und schnelle Post.

    Da zum Schlauchwechsle etwas Kühlwasser abgelassen werden mußte, wurde die Gelegenheit gleich genutzt das Heizungsventil zu tauschen und nach dem schwergängigen Zug zu sehen...Heizungsventil (kein "schwebendes") hatte ich noch ein nagelneues aus einem "Restekauf".

    Und: nach dem verunglückten Verteilerwechsel wurde der auch nachgeholt.

    Nach zwei Stunden (incl. Quatschen) war alles erledigt, MINI ist mit dem ersten Schlüsseldreh angesprungen. Jetzt muss er nur bei Gelegenheit mal
    "abgeblitzt" werden, dann sollte der Kleine "winterfit" sein.

    Achja: der Bastelbesuch war dieses Mal aus der VW_Szene und war postitiv erstaunt über Preise und Qualität der MINI-Teile...bei VW würde das mittlerweile etwas anders aussehen...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Mirco,

    schön, das Dein Kleiner ohne High-End weiter rennt. Mit der Kopfdichtung - kann ich kaum glauben. ;)

    Ich wurde doch am Ring glatt angesprochen: och 1000er laufen nix und haben dauernd Zylinderkopfprobleme...schön, das hier ein paar Leute das Gegenteil belegen.
    Ich bin weiter absoluter 1000er Fan, die sind so schön stressfrei.

    Und: hier in der Gegend hat jemand einen Defekt an seinem 1300er gahabt, nach ewiger Suche hat er keinen guten gebrauchten Ersatz gefunden, ich sagte ihm dann: bau doch erstmal einen 1000er ein, dann läuft wieder, dann sieht man weiter.

    1000er ist drin und der Mensch ist glücklich...

    Bis demnächst und Gruß René

    So, dieses Wochenende war VETERAMA.

    Da war ich seit Beginn fast immer dort und konnte fast immer ein Schnäppchen machen.

    Zunächst war eine Fahrgemeinschaft angedacht, doch die bröckelte. Nachvollziehbar. Samstagmorgen regnete es in Mainz Katzen und Hunde.

    Irgendwann kam die Idee: ich fahre alleine, Fuhrparkspektrum ist mittlerweile so groß, da wird sich ein Schnapp machen lassen. MINIfahren.

    Meine beliebte Route: B9 bis Lu, dann auf Schleichwegen durch Mannheim...zack ist man da. Tja, dem MINI fehlt der Punkt...nix durch die Feinstaubzonenstadt... also bis Frankenthal B9, dann Autobahn bis Maimarktgelände. Sauwetter, Regen ohne Ende, dann STAU!!!

    Wieder geht die Kühlwassertemperatur hoch und beruhigt sich bei "nachlassender Belastung". Auf dem Heimweg kein Regen, eher Temperatur leicht erhöht. Am Sonntag Kontrolle der Flüssigkeitsstände: alles im Lot.
    Doch; siehe Blog und Bild...am Stutzen Thermostat/ Kühlerschlauch ist naß.

    Also Brainstorming und Wunschliste für Teilebestellung aufgegeben.

    Gruß aus Mainz René

    Achja: für "High-Level-Leute" (wie-tief-kann man-sinken)...es gibt kein Step-by-Step Bericht zum Wechsel des Kühlerschlauchs...)

    Chris...

    Kann ich so nicht bestätigen. In den Vorjahren habe ich durchaus gute Schnäppchen gemacht. Türgriffe chrom, Kühlergrill und -Ecken...

    Gute ATS Alus 10" gab es vorletztes Jahr, wirklich guter Preis, die 50m die ich zum Überlegen weiterlief war ich dann zu spät..

    Nur dieses Jahr wohl nur Autos und halt Werkzeug und Literatur.

    Gruß aus Mainz René

    Auch ich war da...

    Einen englischen MINI (in Mr. Bean grün ) habe ich gesehen, für 5300,- EUR.
    Der war bis auf den Preis genial. Kein Rost (wirklich)... 23000 Meilen, erste Hand, Gesamtzustand gut. Mitteltacho. Baujahr habe ich nicht erfragt, müßte späte 70iger gewesen sein, bzw. könnte der 81iger sein. Einziger Wermutstropfen war eine scharze Pampe auf allen nicht sichtbaren Bereichen. Sowas wie früher üblicher U-Schutz.

    Den Kombi habe ich auch gesehen, war aber geschmackssicher modifiziert, und wäre meines Erachtens trotz "H" nicht H-konform. z.B. Lenksäule mit Doppelhebel wie ab Mitte 70iger...Innenausstattung, Aussendetails...

    Und. Abartig voll: 1,5 Std. Stau, es wurde eine sonst für die Veterama geschlossene Autobahnabfahrt geöffnet und zum Parken frei gegeben.

    Teile: Fehlanzeige. In der Halle Proxxon-Ratschkasten in Zoll im Angebotspreis...und Werkzeug.

    Hallo,

    die Front von Töchterleins Renner geht etwas in die Knie. Jetzt soll das Auto 1,5 - 2cm HÖHER. OHNE Hilos. Es gab hier mal eine Info vorne höher/tiefer 1cm Auto höher/ tiefer = xx mm Änderung Trompete, die habe ich aber nicht mehr gefunden...

    Neue Federelemente sind drin (haben sich gesetzt), Federwirkung ist weiter gut. Hilos hätte ich hier, will ich aber nicht einbauen.

    Ich will jetzt Buchsen drehen lassen, als Distanzstück zwischen Knuckle und Trompete. Welche Stärke müssen die haben?

    Schön wäre, wenn mir jemand alle Maße geben könnte (Aussendurchmesser, Innendurchmesser, Höhe.) Dann könnte ich den Auftrag an den Dreher geben, ohne zuvor zu demontieren.

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    NS: Überschrift soll natürlich "Hilos" heißen, Tippfuhler zu spät bemerkt...

    Deine Frage/ Problem verstehe ich nicht. Ist eigentlich klar in meinem Blog beschrieben...

    Hast Du da mal reingesehen?

    Ansonsten geht aus meinen ersten Ausführungen HIER klar hervor, Chrombeschichtete Teile eignen sich nicht/ weniger für diese "Tuningmaßnahme" weil Du die harte Chromschicht "knacken" bzw. entfernen müßtest.

    René

    Hallo Lars,

    das hört sich ja nicht so doll an. Ich hatte schon gestern auf einen Zwischenstopp von Dir in MZ gehofft.

    Dann zuerst mal für das weitere Projekt viel Erfolg. Der Afterburner ist doch bei Dir aus Gegend und experimentiert doch auch mit einer programmierbaren Einspritzanlage (ohne Turbo)...Habt Ihr Euch da mal ausgetauscht?

    Gruß aus Mainz René

    ist ganz einfach: wird gebürstet!

    Die Bürste muss härter als das zu bearbeitende Metall sein. Anschliessend
    Rostschutz nicht vergessen.

    Beispiel siehe mein Blog "roter-MINI" (unten klicken) ist einer der eher älteren Beiträge.

    Gruß aus Mainz René

    wie die Tür TECHNISCH optimal repariert wird, habe ich bereits beschrieben.

    Ein Kompromis wäre den unteren Bereich der Ausenhaut zu ersetzen. Beim Käfer gibt es für sowas Rep.-Bleche, für den MINI würde ich entweder was selbst machen oder eine "Replikathaut" zerschneiden.

    AUS KOSTENGRÜNDEN! ist jede vom Eigentümer REALISIERBARE Massnahme legitim. Wenn er jetzt das Geld für z.B. die von mir vorgeschlagene Maßnahme nicht hat, wäre eine "Low-Budget Erhaltungsmaßnahme" sinnvoll. Und: Geld sparen und die Tür z.B. im Frühjahr machen! Ganz billig wäre: Die Tür innen mit z.B. WD 40 einnebeln. Wäre für eine Teilreparatur aber eher Kontraproduktiv, weil brennt...

    Viele MINIs sind heute noch auf der Strasse, weil irgendwann mal einer sie nicht auf den Schrott gegeben hat.

    Interessant: Obwohl Töchterlein kaum die Zeit hat mir den MINI für technische Wartung KURZ zu überlassen, nervt sie mit einer Blech-Restaurierung...

    Gruß aus Mainz René

    Tür ist klar nicht tragend...Was bitte trägt die?

    Siehe Bilder "roter-MINI". Der hat schlechte Türen, gezielt über die habe ich mit dem Tüv gesprochen, auch im Hinblick wann die gemacht werden.

    Solange im Betrieb davon für andere keine Verletzungsgefahr ausgeht, z.B. stark losgelöstes Türblatt wedelt im Wind oder ähnliches ist das nicht TÜVrelevant.

    Aussage TüV Leiter der Prüfstelle im Juli 08.

    Gruß aus Mainz René