Hallo Grani,
vom MINI her kenne ich das Problem nicht.
Aber von VESPA.
Da gibt es zwei Ursachen (da beides je technisch gleich ist... klassisch Tachowelle und klassisch mechanischer Tacho) dürfte das
egal sein.
Ursache 1 ist meist die Tachowelle und deren Verlegung. Durch unglückliche Verlegung (enge Radien etc.) läuft die nicht einwandfrei
und führt oft zu den von Dir geschilderten Symptomen. Meist bricht dann auch die Innenseele. Problem ist oft der Einbau.
Anscheinend hat man alles richtig gemacht, beim Einsetzen des Tachos verschiebt sich aber alles ein wenig, dadurch verändern sich die Radien (werden meist enger) und man hat das Problem.
Ursache 2 ist der grds. Qualitativ höherwertige Originaltacho, und da ausgerechnet "NOS". Alle Instrumente sind im Innern geschmiert.
Durch die Alterung verharzt das Öl, Fett fängt an fest zu werden. Dadurch ist der Leichtlauf hinüber. Grundsätzlch sind von Schäden dann zunächst die Zählwerke (Gesamtkilometerstand, Tageskilometer) betroffen, da die rein mechanisch arbeiten. Meist geht erst der 100m Zähler kaputt.
Die Geschwindigkeitsanzeige ist eher nicht betroffen, die funktioniert über eine megnetische Mitnehmerfunktion.
Daher zunächst mal die Tachowelle checken (ölen, Balistol ist odeal, das harzt nicht und ist säurefrei). Beim ÖLen ist Vorsicht geboten, durch die Drehung entsteht eine Art Pumpwirkung, Öl kann ins Innere des Instruments gelangen. Das verträgt nicht alle Öle. Für mich hört sich das eher nach Problem mit der Welle an.
Dann mit einem geeigneten Instrument den Antrieb des Tachos drehen, da würde man Widerstand recht schnell bemerken.
Ansonsten war mal ein Bericht in Oldtimer Markt oder Praxis zum Instrumenten überholen.
Da immer wieder die Qualität der aktuell verfügbaren Ersatzteile Thema ist würde ich bei ähnlichem Preis eher meinen Tacho reparieren lassen
als ein neues Instrument zu kaufen. Wobei ich zur Qualität der aktuellen Instrumente selbst keine Aussage aus jüngerer Zeit kenne.
Viel Erfolg und Gruß aus MZ
René